DE3331562A1 - Metall-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Metall-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3331562A1
DE3331562A1 DE3331562A DE3331562A DE3331562A1 DE 3331562 A1 DE3331562 A1 DE 3331562A1 DE 3331562 A DE3331562 A DE 3331562A DE 3331562 A DE3331562 A DE 3331562A DE 3331562 A1 DE3331562 A1 DE 3331562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring elements
metal
endoprosthesis
metal body
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3331562A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr.med. 5024 Brauweiler Eitenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH 2800 BREMEN DE
Orthoplant Vertriebs 2800 Bremen GmbH
ORTHOPLANT VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH 2800 BREMEN DE, Orthoplant Vertriebs 2800 Bremen GmbH, ORTHOPLANT VERTRIEBS GmbH filed Critical ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH 2800 BREMEN DE
Priority to DE3331562A priority Critical patent/DE3331562A1/de
Publication of DE3331562A1 publication Critical patent/DE3331562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dermatology (AREA)

Description

orthoplant Vertriebs-GmbH, Leerkämpe 12, 2800 Bremen 66
Metall-Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine an einem Knochen zu verankernde Endoprothese aus Metall, insbesondere aus Titan bzw. einer Titanlegierung, und zwar insbesondere für ein Hüftgelenk, deren nach der Implantation mit Knochengewebe in Eingriff stehende Oberfläche an wenigstens einem Verankerungsabschnitt mit einer reliefartigen Profilierung versehen ist, die aus einer Vielzahl von mit gegenseitigem Abstand über die Oberfläche des Verankerungsabschnittes angeordneten, nach außen vorstehenden Verankerungselementen besteht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger Endoprothesen.
529
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1 Telephon: (04 21)'34 90 71 Teleköp./Telecop.: (04 21) '34 90 71 CCITT Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
flCC U -.
Konten/Accounts: Bremer Bank, Bremen (BLZ 29080010) 100144 Deutsche Bank, Bremen ' (BLZ 29070050) 1112002 Bank für Gemeinwirtschaft, München (BLZ 70010111) 1790770200 Büro München/Munich Office (nur Paiu-manu
Postfach / P. O Box 22 01 37 SchlotthauerslraUe 3, ü-8000 München Telephon: (089) '22 3311 Telekop. / Telecop.: (009} 2215 69 CCITT Telegr. / Cables: Forbopat München
COPY
ßOEHMERT $ BOEHMERT
"T-
Wenn vor- oder nachstehend von einer Endoprothese die Rede ist, so soll hierunter ggf. auch ein ganz oder teilweise als Verankerungsabschnitt dienendes Prothesenteil zu verstehen sein, wie dieses bei mehrteiligen Endoprothesen der Fall sein kann, die vor oder bei der Implantation letztlich insgesamt zu einer Prothese zusammengefügt werden.
Wenn weiter vor- oder nachstehend von einem Verankerungsabschnitt einer Endoprothese die Rede ist, so soll hiermit zum Ausdruck gebracht werden, daß die vor- und nachstehend beschriebenen Maßnahmen, die insbesondere für eine zementfreie Implantation vorgesehen werden, sinnvollerweise nicht oder zumindest nicht stets an der gesamten Oberfläche der Prothese bzw. des Prothesenteils vorgesehen zu werden brauchen, sondern nur dort, wo die Prothese im implantierten Zustand mit Gewebe im Eingriff steht bzw. in Eingriff gelangt, welches zu einer Verankerung im Gewebe führen kann.
Endoprothesen, deren Oberfläche mit dem Ziel einer guten Verankerung an Abschnitten ihrer Oberfläche mit einer reliefartigen Profilierung versehen sind, sind seit vielen Jahren beispielsweise aus der DE-PS 83 72 94 bekannt. Bei dieser bekannten Prothese sind die Verankerungselemente integral mit dem betreffenden Verankerungsabschnitt ausgebildet und bestehen demgemäß auch aus demselben Material wie dieser bzw. bei einer Ausbildung mit einer inneren Metallarmatur aus dem gleichen Material wie das an die Verankerungselemente angrenzende Material der betreffenden Prothese, welche die Außenseite bildet.
Nun hat man aber im Verlaufe der Zeit aufgrund umfangreicher Entwicklungsarbeiten erkannt, daß bei Endoprothesen
BOEHMEHT SBOEHMERT
nicht nur der geometrischen Gestaltung der Oberfläche, sondern auch dem Oberflächenmaterial bzw. dem Material der Verankerungselemente im Hinblick auf die angestrebte dauerhaft feste Verankerung im Knochengewebe eine ganz erhebliche Bedeutung zukommt, und daß es demgemäß Materialien·gibt, die hierfür aus verschiedenen Gründen besonders geeignet sind, da sie sich nicht nur gewebeverträglich verhalten, sondern u.U. mit dem vorhandenen und/oder neu gebildeten Gewebe besonders innige Verbindungen schaffen.. So sind beispielsweise aus der DE-OS 29 28 007 Implantate bekanntgeworden, die aus einem mechanisch hinreichend stabilen, gewebeverträglichen Metall-Trägerwerkstoff wie Titan o.dgl. und in diesen Trägerwerkstoff eingelagerter bioaktiver Calciumphosphatkeramik bestehen, und zwar bevorzugt derart, daß die Calciumphosphatkeramik an einem Verankerungsabschnitt als durchgehende Oberflachenbeschichtung mit einer Stärke von 0,1 bis 0,5 mm ausgebildet ist.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß durchgehende Beschichtungen dieser Art zumindest im Verlaufe der Zeit unter den auftretenden mechanischen Belastungen zu einer Haarißbildung neigen, die sich in ungünstiger Weise auf die Verbindung der Prothese zu dem Gewebe und nicht zuletzt auf die Lebensdauer der Prothese selbst auswirken kann.
Letzteres gilt auch für einen älteren Vorschlag, der darauf gerichtet-ist, Knochenimplantate aus porös strukturierter · Trikalziumphosphatkeramik herzustellen, welches zusätzlich eine Silberverbindung, vorzugsweise Silberphosphat, enthält, wobei letzteres im Rahmen dieses älteren Vorschlages als Überzug für hoch belastbare Endoprothesen vorgesehen worden ist, um die vorher nicht mit Sicherheit gewährte Langzeitverträglichkeit derartiger Knochenimplantate zu
BOEHMERT & EÖEHMERT;
-9-
verbessern, d.h. also nicht nur verhältnismäßig früh nach der Implantation auftretende Infektionen zu verhindern, die bereits vorher durch Imprägnierung mit einem Breitbandmikrobiozid bekämpft worden sind, sondern auch sogenannte Spätinfektionen, gegen welche Breitbandmikrobiozide nichts ausrichten können, da sie nach bestimmter Zeit keine Wirkung mehr entfalten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Endoprothese der eingangs beschriebenen Gattung sowie hierfür geeignete Herstellungsverfahren zu schaffen, die sich ggü. dem Stand der Technik insbesondere dadurch auszeichnet, daß sie einerseits die aufgrund einer reliefartigen Oberflächenprofilierung geometrisch-konstruktiven Vorteile bietet, andererseits aber auch den Materialeigenschaften bezüglich Festigkeit, Gewebeverträglichkeit etc. in weitgehend optimaler Weise Rechnung trägt, ohne daß es dabei zu Haarrissen o.dgl. und den sich hierdurch entfaltenden nachteiligen Wirkungen kommen kann. Dabei sollen zugleich besonders geeignete Möglichkeiten für die Herstellung derartiger Prothesen aufgezeigt werden.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die im fertigen Implantationszustand mit der Metalloberfläche fest verbundenen Verankerungselemente aus einem porös strukturierten, gebrannten Material aus ■Tricalciumphosphatkeramik o.dgl. und Silberphosphat bestehen.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß es bei einer Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre, d.h. also einer Ausbildung des eigentlichen Metall-Prothesenkörpers aus einem geeigneten Metall wie Titan bzw. einer Titanlegierung, vorzugsweise in Schmiedeausführung, sowie
BOEHMERT "& EpEHMERT
Ά0-
einer Ausbildung der Verankerungselemente aus Calciumphosphatkeramik nebst Silberphosphat, einerseits zu einer ganz hervorragenden Verankerung der Prothese im Gewebe bei gleichzeitiger angestrebter Langzeitverträglichkeit unter Vermeidung von Infektionen auch nach längerer Gebrauchszeit kommt, darüber hinaus aber auch zu einer hervorragenden Verbindung der Calciumphosphat-Silberphosphat-Verankerungselemente mit dem Titan o.dgl. des Metallkörpers bei gleichzeitiger Verhinderung von Haarrißbildung o.dgl'.
Die vorstehend zunächst angesprochene hervorragende Verbindung zwischen der Prothese und dem Knochengewebe beruht offenbar insbesondere darauf, daß Calciumphosphatkeramik - und zwar insbesondere die bevorzugt vorgesehene Tricalciumphosphatkeramik - einen Hydroxy!apatit darstellt, der dem Hydroxylapatit des menschlichen bzw. tierischen Knochens sehr ähnlich ist, wobei sich bei umfangreichen Versuchen gezeigt hat, daß eine Tricalciumphosphatkeramik bei einer Brenntempatur von ca. 1300 bis 1350° unresorbierbar ist, daß sich das Knochengewebe jedoch bei der Ausheilung ohne Bildung bzw. Zwischenschaltung einer bindegewebigen Schicht eng an die Calciumphosphatkeramik heranarbeitet bzw. dicht an diese heranwächst, so daß es zu einer hervorragenden Haltefestigkeit des Implantates im Knochengewebe kommt.
Die vorstehend bereits angesprochenen Spätinfektionen, die bisher häufig aufgetreten sind, wenn sich ein Implantat gelockert hat bzw. die eine Lockerung herbeigeführt haben, werden durch das Silberphosphat wirksam verhindert, dessen Moleküle in das Hydroxylapatitgitter eingelagert sind, wobei diese Einlagerung ohne beachtliche Schwierigkeiten erfolgt,-da die Struktur eines Hydroxylapatitkristall-
EOEHMERfT <& BOEHME.RT
-AA-
gitters außerordentlich variabel ist.
Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, sind diese materialmäßigen Vorzüge bereits im Rahmen eines älteren Vorschlages zumindest teilweise erkannt worden, wobei entsprechende durchgehende überzüge schon deswegen vorgeschlagen worden sind, da man offenbar eine Ausgestaltung derartiger Prothesen mit inselartig angeordneten Verankerungselementen relativ kleiner Dimension und großer Anzahl fertigungstechnisch von vornherein ausgeschlossen hat und im übrigen auch noch nicht die Nachteile derartiger überzüge kannte. Im Hinblick auf fertigungstechnische Schwierigkeiten besteht ersichtlich u.a. das (scheinbare) Problem der Schaffung einer hinreichend festen, dauerhaften Verbindung zwischen den Verankerungselementen einerseits und dem Metallkörper andererseits, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung u.a. erkannt worden ist, daß das Silberphosphat außer seiner bereits vorstehend erörterten Langzeit-Antiinfektionswirkung gleichsam eine Doppelfunktion entfaltet, da es zugleich (bzw. zusätzlich) eine hervorragende Haftung der Calciumphosphatkeramikteilchen an der Oberfläche des Metallkörpers bewirkt und demgemäß zugleich als hervorragender Mediator wirksam ist. Dieser zusätzlichen Eigenschaft kommt aber ersichtlich bei den erfindungsgemäß ausgestalteten Prothesen - anders als etwa mit einem Überzug versehenen Prothesen eine ganz erhebliche Bedeutung zu, da die an der Oberfläche des Metallkörpers angeordneten Verankerungselemente im Gegensatz zu demjenigen Stand der Technik, der Prothesen unter Verwendung von Calciumphosphatkeramik betrifft, erfindungsgemäß keine geschlossene Oberfläche bildet, wodurch u.a. erreicht wird, daß der zum Metall des Metallkörpers beachtlich unterschiedliche Elastizitätsmodul der TCP-Keramik sich auch bei starker Belastung der
BOEHMERT & SOEHM-ERT
Prothese nicht in nachteiliger Weise auswirken kann.
Um dieses zu erreichen, sind zumindest nicht sämtliche der Verbindungselemente, bevorzugt deren überwiegende Anzahl bzw. sämtliche Verbindungselemente, nicht mit benachbarten Verbindungselementen verbunden, jedoch andererseits zur Schaffung einer möglichst großen Oberfläche, jeweils unmittelbar benachbart zu anderen Verankerungselementen angeordnet, wobei unter dem Begriff einer unmittelbaren Verankerung im Sinne der vorliegenden Erfindung stets ein gewisser gegenseitiger Abstand verstanden werden soll, so daß die Verankerungselemente insgesamt mithin "inselartig" angeordnet sind, wie dieses weiter.oben bereits insoweit beschrieben worden ist.
Aufgrund der sich aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung implizit ergebenden Doppelfunktion des in die Calciumphosphatkeramik fein dispers verteilt eingelagerten Silberphosphates, ergeben sich erfindungsgemäß mehrere Herstellungsverfahren, die insbesondere darauf gerichtet sind, die aus Tricalciumphosphatkeramik-Silberphosphat bestehenden Verbindungselemente letztlich zur Schaffung der fertigen Prothese in inniger und dauerhafter Weise mit dem Metall des Prothesen-Metallkörpers zu verbinden, und zwar auf eine Art und Weise, die im Hinblick auf die außerordentlich vorteilhaften Wirkungen erfindungsgemäßer Endoprothesen zugleich als wirtschaftlich zu qualifizieren sind.
So besteht ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen erfindungsgemäßer Endoprothesen im wesentlichen darin, daß der jeweiligen Form einer zu schaffenden Endoprothese angepaßte, vorzugsweise zerlegbare Sinterformen jeweils an ihrer Innenseite mit den Abmessungen der Verankerungs-
BOSHMER1T ά SOEHMERT .
-*- 33315G2
elemente entsprechenden Ausnehmungen versehen werden, in welche Keramikformkörper eingebracht werden, wobei diese Ausnehmungen jeweils etwas größer sind als ein Formkörper, und die nicht ausgefüllte Volumendifferenz zwischen Ausnehmung und Formkörper jeweils mit feinem Metallpulver aufgefüllt werden, welches vorzugsweise aus demselben Material besteht wie der Metallkörper (beispielsweise bei Schmiedetitanmetallkörpern also aus Titan bzw. einer Titanlegierung), und zwar vorzugsweise entweder unter Hochvakuum oder in reinster Edelgasatmosphäre. Nach einem ggf. kalten Pressen kann sodann bei einer Temperatur von ca. 1200 bis 1400 C unter den gleich
Sintervorgang erfolgen.
1400 C unter den gleichen ümweltbedingungen ein zweiter
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen, bei denen die nach Fertigstellung die Verankerungselemente bildenden Tricalciumphosphatkeramik-Silberphosphat-Formkörper auf einer Tiefe von beispielsweise 2 mm mit eingeschmolzen sind, wobei die in dem Material enthaltenen Silberbestandteile nicht nur zu der bereits wiederholt erwähnten Langzeit-Infektresistenz führen, sondern darüber hinaus zugleich zu einer festen, unlöslichen Verbindung aufgrund der Bildung einer Titan-Silber-Legierung.
Eine andere Möglichkeit der Herstellung erfindungsgemäßer Prothesen besteht erfindungsgemäß darin, daß die TCP-Silberphosphat-Formkörper, die nicht nur bei dieser Herstellungsart vorzugsweise jeweils eine Querschnittsfläche aufweisen, welche zum freien Ende hin nicht zunimmt, sondern vorzugsweise abnimmt und dabei vorzugsweise eine Art halblinsenförmige Form aufweisen,
BOSHMERT & BOEHMERT
bei einer Temperatur von ca. 400 bis 500°C im Hochvakuum oder unter einer Atmosphäre aus hochgereinigtem Edelgas auf den Metallkörper aufgepreßt werden. Dieses Verfahren beruht insbesondere auf der Reaktivität des Titans mit Silber bei entsprechender Temperatur, aber darüber hinaus auch auf einer Verbindung des Titans mit der TCP-Keramik.
Um die Haltefestigkeit der Verankerungselemente an der Oberfläche des Metallkörpers noch zu erhöhen, kann in Ausgestaltung dieses Verfahrens im Zentrum der Kontaktfläche der TCP-Silberphosphat-Formkörper ein ggü. dem übrigen Material der Formkörper erhöhter Sübergehalt vorgesehen werden, und zwar beispielsweise dadurch, daß die im übrigen fertig bearbeitete Prothese aus Titan o. dgl. an den Endabschnitten ihrer Längsachse mit einem beispielsweise 4 bis 5 mm starken Lagerstift versehen wird, um welchen sie in geeigneten Lagern bei der Herstellung bzw. Bearbeitung gedreht werden kann. Unter Verwendung einer zu der Prothese passenden, entsprechend aufgeschnitteten Hüilform, die an ihrer Innenseite mit · entsprechenden Formkörperelementen von beispielsweise 3 bis 4 mm Breite versehen wird/ kann sodann unter Verwendung einer mit entsprechend dimensionierten, unter Federvorspannung stehenden Stempeln das Formkörpermaterial aufgebracht werden, indem die Prothese an ihren Haltestiften gelagert in den Einflußbereich der Stempel aufweisen Vorrichtung gebracht wird, wobei unter entsprechender langsamer Rotation des Metallkörpers ein Aufpressen möglich ist, so daß der Metallkörper im Verlaufe der Bearbeitung auf seiner gesamten mit Verankerungselementen zu versehenden Oberfläche mit diesen versehen wird und diese unter Bedingungen, wie sie vorstehend bereits erörtert worden sind, an dem Titan o.dgl.
BOEBMERT & ROEHMERT
- V3 - 33315
der Metalloberfläche des Metallkörpers befestigt werden. Die beiden der Lagerung dienenden Stifte werden nach vollständiger Bearbeitung beispeilsweise durch Absägen entfernt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren besteht in einer Lötung unter Hochvakuum, wobei der Arbeitsvorgang ähnlich wie bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren ist, und als Verbindungsmittel zwischen den Formkörpern und der Oberfläche des Metallkörpers ein Hartlot mit einem geeigneten Flußmittel zum Einsatz kommen kann. Im Hinblick auf das bereits vorhandene Material der Formkörper und die angestrebte Gewebeverträglichkeit hat sich ein Lot aus Reinsilber als besonders zweckmäßig herausgestellt. Dieses kann beispielsweise in Form einer dünnen Folie aufgebracht werden, wobei auch hier eine Konzentration von Silberlot im Zentrum der Kontaktfläche der Formkörper zweckmäßig ist, damit das weitgehend konzentrierte Silber nicht unmittelbar mit dem Gewebe des darum herumliegenden bzw. darum herumwachsenden Knochens in Berührung kommt. Nach den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß auch hier das in den aus Tricalciumphosphatkeramik-Silberphosphat bestehenden Formkörpern enthaltene Silberphosphat wiederum als Mediator wirkt, indem sich zwischen der fein dispers an der Kontaktfläche befindlichen Siberphosphat, dem Silberlot und dem Titan o.dgl. des Metallkörpers eine entsprechende Legierung bildet.
Zwar sind zur Befestigung der Formkörper als Lot auch Kupferfolien o.dgl. an sich geeignet, doch ist es bisher nicht hinreichend sicher genug, ob die sich hieraus ergebende Kupfer-Titan-Legierung ggf. toxische Wirkungen entfaltet.
-I : : :: : FNACHGEREiCHT BOEHMERT & BOEKMERT - - !
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Verankerungselemente durch Wiederstandsschweißung mit dem Metall des Metallkörpers verbunden werden, und zwar entweder durch Mehr-Impuls-Schweißen mit entsprechenden Punktschweißwerkzeugen oder durch Magna-Flash-Schweißen, wobei im erstgenannten Fall der Vorteil gegeben.ist, daß sich bei einem weiten Deposionsbereich nur eine kleine zentrale Erhitzungszone ergibt. Auch bei zum Einsatz kommenden Widerstandsschweißverfahren kann - beispielsweise bei Mehr-Impuls-Schweißen - ein Hartlot Verwendung finden, wie dieses weiter oben beschrieben ist.
Als besonders zweckmäßig für die erfindungsgemäße Herstellung erfindungsgemäßer Prothesen hat sich das Ultraschallschweißen erwiesen, und zwar vorzugsweise ebenfalls wiederum unter Hochvakuum oder Schutzgas unter entsprechender Anpassung der Dimensionierung der Formkörper, die beispielsweise hierbei 2 mm Durchmesser und etwa 1 mm Dicke aufweisen können, wobei auch beim Ultraschallschweißen ..ggf. wiederum ein geeignetes Hartlot als Mediator zu dem Titan o.dgl. des Metallkörpers verwendet werden kann und ggf. das Zentrum der Kontaktfläche der Formkörper mit erhöhtem Silbergehalt angereichert werden kann, wie dieses weiter oben zur Verbesserung der Mediatorwirkung (Bildung einer Silber-Titan-Legierung) bereits beschrieben ist.
Das Ultraschallschweißen bietet u.a. den Vorteil, daß keine höchsten Ansprüche an die Sauberkeit der Kontaktflächen zu stellen sind, und daß eine Verbindung mit geringer Kraft bzw. relativ geringem Anpreßdruck möglich ist, so daß auch relativ zerbrechliche Keramikformkörper auf diese Weise mit dem Metall des Metallkörpers verschweißt
Ji tx !_>_<_> χ-.* ι ίνα ϋΐ\ 4
werden können. Darüber hinaus ist auch hier festzustellen, daß.eine relativ hohe Temperatur nur an relativ kleinen Kontaktflächen auftritt, so daß es nicht zu einem Ausglühen und einer kristallinen Umstrukturierung des Titans o.dgl. an den Kontaktflächen kommt.
Schließlich hat sich gezeigt, daß erfindungsgemäße Endoprothesen auch unter Anwendung des Plasma-Auftragsschweißens herstellbar sind, um auf diese Weise ' Tricalciumphosphat-Silberphosphat-Keramik auf die Oberfläche des Metallkörpers aufzubringen, doch eignet sich dieses Verfahren mehr, um eine durchgehende dünne Schicht aufzubringen, wobei dieses im vorliegenden Fall erheblich unkritischer ist als bei den bisher bekanntgewordenen, beschichteten Prothesen, weil bei einer Anwendung des Plasma-Auftragsschweißens nicht nur eine dünne, sondern auch eine gleichsam schwammartige Schicht entsteht, bei welcher Dehnungsrisse zwischen dem Titan einerseits und der TCP-Silberphosphat-Keramik nicht zu befürchten sind.

Claims (31)

  1. :B0EHMEJRT: tk SOEHMERfT
    0 264
    Ansprüche
    {1.yAn einem Knochen zu verankernde Endoprothese, insbesondere für ein Hüftgelenk, aus Metall, insbesondere aus Titan, deren nach der Implantation mit Knochengewebe in Eingriff stehende Oberfläche an wenigstens einem Verankerungsabschnitt mit einer reliefartigen Profilierung versehen ist, die aus einer Vielzahl von mit gegenseitigem Abstand über die Oberfläche des Verankerungsabschnittes angeordneten, außen vorstehenden Verankerungselementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Metalloberfläche fest verbundenen Verankerungselemente aus einem porös strukturierten, gebrannten Material aus Tricalciumphosphatkeramik o.dgl. und Silberphosphat bestehen.
  2. 2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Tricalciumphosphat o.dgl. vor dem Brennen der Verankerungselemente beigemengte Silberphosphat in der Tricalciumphosphat-Silberphosphat-Keramik fein dispers verteilt angeordnet ist.
  3. 3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest nicht sämtliche der Verankerungselemente mit benachbarten Verankerungselementen verbunden sind.
    BGEHMERT:& EOEHMERT
  4. 4. Endoprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die überwiegende Anzahl der Verankerungselemente jeweils nicht mit benachbarten Verankerungselementen verbunden ist.
  5. 5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen sämtliche Verankerungselemente nicht mit benachbarten Verankerungselementen verbunden sind.
  6. 6. Endoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente jeweils unmittelbar benachbart zu anderen Verankerungselementen angeordnet sind.
  7. 7. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils parallel zum jeweiligen Oberflächenabschnitt des Metallkörpers verlaufende Querschnittfläche der Verankerungselemente zu ihrem freien Ende hin nicht zunimmt.
  8. 8. Endoprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittfläche der Verankerungselemente zu ihrem freien Ende hin abnimmt,.
  9. 9. Endoprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente als halblinsenförmige Formkörper ausgebildet sind.
  10. 10. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente einen größten Durchmesser von ca. 2 bis 6 mm aufweisen.
    BQEKMERT:& SGEHMERT
  11. 11. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente eine Dicke von ca. 1 bis 5 mm aufweisen.
  12. 12. Verfahren zum Herstellen von Endoprothesen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer an ihrer Innenseite mit Ausnehmungen für die zu bildenden Verankerungselemente versehenen, wenigstens zweiteiligen Form, in deren Ausnehmungen TCP-Silberphosphat-Formkörper eingebracht werden, deren Volumen jeweils kleiner ist als das Volumen der betreffenden Ausnehmung, wobei die jeweils mit einem Formkörper versehenen Ausnehmungen sodann mit Metallpulver aufgefüllt und anschließend wenigstens einer Sinterung unterworfen werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver aus dem gleichen Metall besteht wie der Metallkörper.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern unter Hochvakuum erfolgt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern unter Edelgasatmosphäre erfolgt.
  16. 16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Sinterung bei ca. 1200 bis 1400°C erfolgt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sintern ein Kaltpressen vorhergeht.
  18. 18. Verfahren zum Herstellen von Endoprothesen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vorher gebrannte TCP-Silberphosphat-Formkörper bei einer Temperatur von ca. 400 bis 500 C im Hochvakuum oder unter Edelgasatmosphäre auf den Metallkörper aufgepreßt werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Metallkörper zugekehrten Seite der Formkörper eine verstärkte Silberkonzentration vorgesehen wird.
  20. 20. Verfahren zum Herstellen von Endoprothesen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorher gebrannten TCP-Silberphosphat-Formkörper unter Verwendung von gewebeverträglichem Hartlot und ggf. einem Flußmittel auf die Oberfläche des Metallkörpers aufgelötet werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper mit Silberlot aufgelötet werden.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Hartlot ein Folienabschnitt verwendet wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Folienabschnittes kleiner ist als die Kontaktfläche zwischen dem Formkörper und der Oberfläche des Metallkörpers.
  24. 24. Verfahren zum Herstellen von Endoprothesen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper durch Widerstarids-
    BOEHMERT ^ BOEHMEft'T NACHGERESCjjT
    schweißen mit dem Metallkörper verbunden werden.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper durch Mehr-Impuls-Schweißen mit dem Metallkörper verbunden werden.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper durch Magna-Flash-Schweißen mit dem Metallkörper verbunden werden.
  27. 27. Verfahren zum Herstellen von Endoprothesen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper durch Ultraschallschweißen mit dem Metallkörper verbunden sind.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallschweißen unter Hochvakuum erfolgt.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallschweißen unter" Edelgasatmosphäre erfolgt.
  30. 30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29, gekennzeichnet durch eine Verwendung von. Hartlot, vorzugsweise Silberlot.
  31. 31. Verfahren zum Herstellen von Endoprothesen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tricalciumphosphat-Silberphosphat-Keramik auf die Oberfläche des Metallkörpers durch Plasma-Auftragsschweißen aufgebracht wird.
DE3331562A 1983-09-01 1983-09-01 Metall-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3331562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331562A DE3331562A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Metall-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331562A DE3331562A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Metall-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331562A1 true DE3331562A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331562A Ceased DE3331562A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Metall-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331562A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709457A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Permelec Electrode Ltd Mit einer calciumphosphatverbindung ueberzogene titanverbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE3723650A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Krupp Gmbh Verfahren zur beschichtung von prothesen aus titan und titanlegierungen
DE3729253A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Ulrich Dr Mueller Vorrichtung zur verhinderung von infektionen bei aeusseren spannern ("fixateurs externes") in der knochenchirurgie
DE8808701U1 (de) * 1988-07-04 1989-08-03 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Endoprothese
US5024670A (en) * 1989-10-02 1991-06-18 Depuy, Division Of Boehringer Mannheim Corporation Polymeric bearing component

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928007A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Riess Guido Dr Knochen-implantatkoerper fuer prothesen und knochenverbindungsstuecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3110681A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Jürgen Dr.med. 5024 Brauweiler Eitenmüller Material fuer knochenimplantate, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928007A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Riess Guido Dr Knochen-implantatkoerper fuer prothesen und knochenverbindungsstuecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3110681A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Jürgen Dr.med. 5024 Brauweiler Eitenmüller Material fuer knochenimplantate, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PCT WO 82/01990 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709457A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Permelec Electrode Ltd Mit einer calciumphosphatverbindung ueberzogene titanverbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE3723650A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Krupp Gmbh Verfahren zur beschichtung von prothesen aus titan und titanlegierungen
DE3729253A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Ulrich Dr Mueller Vorrichtung zur verhinderung von infektionen bei aeusseren spannern ("fixateurs externes") in der knochenchirurgie
DE8808701U1 (de) * 1988-07-04 1989-08-03 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Endoprothese
US5024670A (en) * 1989-10-02 1991-06-18 Depuy, Division Of Boehringer Mannheim Corporation Polymeric bearing component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105734T2 (de) Poröse befestigungsfläche.
EP0006544B1 (de) Implantierbare Knochenersatzwerkstoffe auf der Basis von Calciumphosphat-Keramik in einem Matrix-Material und Verfahren zu deren Herstellung
EP1052949B1 (de) Hüftgelenkspfanne
EP1978887B1 (de) Implantat und verfahren zur herstellung eines implantats
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
DD246028A1 (de) Keramisiertes metallimplantat
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
EP0447744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von osteointegrierenden Oberflächen auf Skelettimplantaten sowie Skelettimplantat
EP2382960A1 (de) Implantat mit antimikrobieller Beschichtung
DE3918967A1 (de) Rahmenloses und kernloses poroeses enossales implantat
EP2249739B1 (de) Resorbierbares implantat zum einbringen in einen alvoeolarraum
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
WO2012065718A1 (de) Dental-implantatsystem und verfahren zur herstellung eines dental-implantatsystems
DE102010044571A1 (de) Basisimplantat
DE202005005405U1 (de) Implantat
DE102006005034A1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE102004045410A1 (de) Knochenersatzimplantat für human- und veterinärmedizinische Anwendungen
DE3331562A1 (de) Metall-endoprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE4211343C2 (de)
DE3928845A1 (de) Prothese
WO2001085068A1 (de) Endoprotheseteil für den gelenkersatz, verwendung desselben und herstellungsverfahren dafür
DE4411974C2 (de) Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3508234A1 (de) Knochenendoprothese
DE4227002A1 (de) Hüftgelenkpfanne zur Implantation in einer Knochenausnehmung
DE10332851A1 (de) Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORTHOPLANT ENDOPROTHETIK GMBH, 2800 BREMEN, DE

8131 Rejection