DE3330874A1 - Werkstuecktraeger und verfahren zum aufspannen eines werkstueckes - Google Patents

Werkstuecktraeger und verfahren zum aufspannen eines werkstueckes

Info

Publication number
DE3330874A1
DE3330874A1 DE3330874A DE3330874A DE3330874A1 DE 3330874 A1 DE3330874 A1 DE 3330874A1 DE 3330874 A DE3330874 A DE 3330874A DE 3330874 A DE3330874 A DE 3330874A DE 3330874 A1 DE3330874 A1 DE 3330874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
base
workpiece carrier
column
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3330874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330874C2 (de
Inventor
Douglas Joseph 55428 New Hope Minn. Hennenfent
Allan Lawrence 55437 Bloomington Minn. Holmstrand
Alan Glen 55343 Minnetonka Minn. Kracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seagate Technology International
Original Assignee
Magnetic Peripherals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Peripherals Inc filed Critical Magnetic Peripherals Inc
Publication of DE3330874A1 publication Critical patent/DE3330874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330874C2 publication Critical patent/DE3330874C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • G11B5/3173Batch fabrication, i.e. producing a plurality of head structures in one batch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • G11B5/3169Working or finishing the interfacing surface of heads, e.g. lapping of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/1871Shaping or contouring of the transducing or guiding surface
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig Patentanwälte
-S- European Patent Attorneys
Zugelassene Vertreter vor dem ; Europäischen Pateritamt
- Dr phii G Henkel München
Dipl-Ing J Pfenning Berlin Dr rer na; L Feilet München Dip1-Ing W-Hanzei München
Magnetic Peripherals Inc. - tfÜüüi
Minneapolis, Minn., V.St.A. MoNsBaOe37
D-8000 München 80
Tel 089/982085-87 Telex 0529802 hnkld Telegramme ellipsoid
MPI 727-WG
2& Aug. 1983
Werkstückträger und Verfahren zum Aufspannen eines Werkstückes
τ -G-
Di e Erfindung betrifft einen Werkstückträger zur Halterung eines länglichen Werkstücks mit zwei langgec streckten, flachen, im wesentlichen parallelen Flächen, von denen die eine mit einer Tragfläche des Werkstückträgers (durch Verklebung) verbindbar ist, und zum Durchbiegen oder Wölben des Werkstücks, um seiner zweiten Fläche entsprechend der Leistungs- oder Energieeingabe eine konkave Form zu verleihen. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufspannen eines Werkstückes auf einem solchen Werkstückträger.
Bei bestimmten (maschinellen) Bearbeitungs- oder Zer-15
spanungsvorgängen/ bei denen die Zerspanung mit Hilfe von an einer Fläche hohen Ebenheitsgrad angebrachten Schleifmittelteilchen oder Zähnen erfolgt, ist es wünschenswert, das Endprofil der bearbeitenden
Fläche so zu regeln, daß alle Merkmale oder Gebilde 20
(features) einer Reihe solcher Gebilde auf einer die bearbeitende Fläche schneidenden Fläche (in einem Abstand) innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs zur bearbeitenden Fläche zu liegen kommen. In einem
-_. typischen Fall sind dreizehn derartige Gebilde mit Jb
.Mittenabständen von 1,58 mm angeordnet, wobei die Oberfläche im Idealfall so bearbeitet werden muß, daß jedes Gebilde letztlich in einem Abstand von 0,51 - 2,03 mm von der bearbeitenden Fläche angeordnet
ist. Es ist dabei wünschenswert, diese endgültige 30
Konfiguration unabhängig vom Abstand zwischen diesen Gebilden und entweder der zu läppenden oder anderweitig zu bearbeitenden Fläche oder einer anderen Bezugslinie auszubilden.
Die erwähnte, typische Bearbeitung ergibt sich bei der chargenweisen Herstellung von Dünnschicht-Magnetköpfen für Plattenspeicher. Die -genannten Gebilde umfassen
dabei einzelne Fluß- oder Luft-Spalte (throats) der Dünnschicht-Magnetköpfe, die sich an der Seite des Werkle Stücks befinden und relativ zur ursprünglichen Lage der zu bearbeitenden Fläche so angeordnet sind, daß eine beträchtliche Zerspanung der genannten Fläche erforderlich ist. Nach Abscnluß des Bearbeitungsvorgangs wird die Platte oder Stange (bar) zur Freilegung n der einzelnen Wandler- bzw. Magnetköpfe in Querrichtung gespalten.
Als Folge von Fehlern in der die Ablagerung oder Bedampfung kontrollierenden Maske, Lagenfehlern der
. Maske und Änderungen der Plattengeometrie infolge von 15
externen Kräften und Restspannung können diese Magnetköpfe nicht genau längs einer beliebigen Bezugslinie abgelagert werden. Dennoch müssen sich alle Magnetkopf-Spalte (throats) innerhalb des vorbestimmten
Toleranzbereichs von 0,51 - 2,03 mm von der Kante 20
befinden, wenn sie brauchbar sein sollen. Offensichtlich ist der Fertigungsvorgang um so wirksamer und wirtschaftlicher, je weniger Ausschuß-Magnetköpfe ein vorgegebenes Werkstück liefert. Bisher war es
nicht möglich, einen hohen Prozentsatz solcher Gebilde 25
in jeder Stufe des Bearbeitungsvorgangs gleichzeitig innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs auszurichten.
Es ist zwar auch möglich, Sensoren bzw. Markierungen in vorbestimmten Positionen am oder im Werkstück anzuordnen und damit den Fortgang der Bearbeitung zu bestimmen. Tatsächlich liefern die derzeit verwendeten Sensoren eine ständige und höchst genaue
Anzeige (bis 0,127 mm oder besser) des Abstands der 35
bearbeiteten Fläche von den einzelnen Gebilden. Damit ist es möglich, im Bearbeitungsverlauf die Annäherung jedes Gebildes an den vorgegebenen Toleranzbereich
zu überwachen.
.. Der nächstliegende Stand der Technik findet sich im ο
"IBM Technical Disclosure Bulletin (TDB)", Band 24, Nr. 1A, S. 198, Juni 1981, worin für das Läppen von Dünnschicht-Magnetköpfen ein Werkstückträger beschrieben ist, der "eine automatische Kompensation von Biegungsfehlern" gewährleisten soll. "IBM TDB", Band 23, Nr. 4, September 1980; Band 13, Nr. 4, September 1970, und US-PS 3 821 815 beschreiben den Stand der Technik bezüglich der Läpp- oder Bearbeitungsvorgänge bei der chargenweisen Herstellung von Dünns chi cht-Wandlerköpfen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung zur Halterung eines Werkstücks während Bearbeitungsvorgängen, speziell einer Vorrichtung
zum Durchbiegen oder -wölben des Werkstücks, während 20
es am Träger aufgespannt ist.
Die Erfindung bezweckt auch die Steuerung oder Einstellung dieser Biegung in der Weise, daß eine Reihe
von teilweise ausgerichteten Gebilden am Werkstück 25
sämtlich in eine Lage innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs gebracht werden bevor sich eines dieser Gebilde während des BearbeitungsVorgangs in eine Lage außerhalb dieses Toleranzbereichs bewegt.
Damit soll die Ausschußrate der durch (spanabhebende) Bearbeitung des Werkstücks gleichzeitig hergestellten Gegenstände herabgesetzt werden.
Die genannte Aufgabe wird durch die in den beigefügten 35
Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Werkstückträger, mit dein der Prozentsatz der innerhalb des Toleranzbereichs
_ liegenden Gebilde vergrößert werden kann. Zu diesem ο
Zweck wird vorgeschlagen, das Werkstück während der Bearbeitung so durchzubiegen bzw. zu wölben, daß alle oder zumindest die meisten Gebilde (Wandler) innerhalb eines Toleranzbereichs einer gewünschten Breite zu liegen kommen. Dies wird durch Verbindung bzw. Verklebung des Werkstücks mit dem Trägerwerkzeug erreicht. In bevorzugter Ausführungsform umfaßt der Werkstückträger einen Querträger, der in seinem Mittelbereich durch einen Schaft auf Abstand von einem vergleichsweise steifen Sockel gehalten wird, so daß die beiden 15
Enden des Querträgers effektiv vom Schaft auskragen.
Zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Schafts vom Sockel getragene Säulen erstrecken sich zu und in Berührung mit Lastpunkten an den Enden des Querträgers. Diese Säulen besitzen jeweils positive Wärmedehnungskoeffizienten.
Der Querträger und das mit ihm verbundene bzw. verklebte Werkstück können durch Wärmebeaufschlagung
jeder Säule, so daß sich diese ausdehnt und eine Kraft 25
auf den Querträger ausübt, durchgebogen werden. Bevorzugt erfolgt die Wärmebeaufschlagung durch ein in einer Axialbohrung jeder Säule angeordnetes Widerstands (heiz) element, durch das ein Strom hindurchleit-
bar ist. Beim vorher erwähnten typischen Bearbeitungs-30
Vorgang kann eine Einstellung in der Größenordnung von 10,16 mm in der Relativstellung der vom Werkstück getragenen Gebilde nötig sein. Im Fall eines typischen Metalls mit einem Wärmedehnungskoeffizienten von etwa
10 Zoll/Zoll/ F kann ersichtlicherweise die not-35
wendige Durchbiegung des Querträgers mit einem Temperaturanstieg von nur einigen Zehntel Grad Fahrenheit erreicht werden, wenn jede Säule eine Länge von etwa 25,4 mm besitzt und eine ausreichend große massive
Querschnittsfläche aufweist und der Querträger nicht übermäßig steif ist.
Durch überwachung des Abstands zwischen jedem Wandler (Gebilde) und dem Toleranzbereich kann ohne weiteres die erforderliche Durchbiegung oder Wölbung des Querträgers bestimmt werden, bei der die Größe der Zerspanung an den Wandlerstellen, deren Gebilde noch ziemlich außerhalb des Toleranzbereichs liegen, vergrößert wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es b
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung eines am erfindungsgemäßen Werkstückträger aufzuspannenden Werkstücks,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Abstände
von einzelnen, an einer Seite des Werkstücks befindlichen Gebilden (features) zu einer
sich im Bearbeitungsverlauf verschiebenden 25
Werkstückkante,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende graphische Darstellung, in welcher die genannten Abstände
im Laufe der Bearbeitung auf etwa 0,76 mm 30
von der Werkstückkante gebracht worden sind,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der mit dem
erfindungsgemäßen Werkstückträger erzielten
Ergebnisse bei der im Bearbeitungsverlauf 35
erfolgenden Durchbiegung eines Werkstücks
mit der Kennlinie gemäß Fig. 2 zwecks Änderung
der Relativstellungen der Gebilde gegenüber der bearbeiteten bzw. Werkstückkante,
Fig. 5a eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit aufgespanntem Werkstück,
Fig. 5b einen Schnitt durch eines der isolierenden Abstandstücke, welche die Säulen von Stellschrauben trennen, und
Fig. 6a und 6b Ansichten, die in übertriebener
Darstellung zwei verschiedene Zustände des Werkstückträgers bei bevorzugter Anbringung des Werkstücks an ihm zeigen.
Das in Fig. 1 dargestellte typische Werkstück 11 weist eine Anordnung von symbolisch angedeuteten Gebilden auf, welche die Fluß- oder Luft-Spalte (throats) von Dünnschicht-Magnetwandlern zur Verwendung bei Plattenspeichern bilden können und zwischen denen sog. Bearbeitungs-Leitmarken oder -Sensoren 14 angeordnet
sind. Da es für die erfolgreiche Realisierung der 25
Erfindung wesentlich ist, daß die Gebilde 15 und die unmittelbar benachbarten Sensoren 14 relativ zu einer Linie 29 genau voneinander beabstandet sind, sind aus praktischen Gründen die Bezugnahmen auf ein Gebilde und einen benachbarten Sensor 14 jeweils äquivalent. Wenn nämlich ein Sensor 14 einen bestimmten Abstand von der Linie 29 mit sehr kleinem Fehler besitzt, so ist der Abstand zwischen einem benachbarten Gebilde 15 und der Linie 29 mit nahezu derselben Genauigkeit bekannt. Die Festlegung dieser genauen Lagenbeziehung zwischen den Gebilden 15 und den Sensoren 14 kann auf
die in der USA-Patentanmeldung Serial No ,
beschriebene Weise erfolgen. Bei der typischen
-Λ2~
Ausführungsform gemäß dieser USA-Patentanmeldung weist das Werkstück 11 vierzehn Bearbeitungs-Sensoren 14 auf, die - wie in Fig. 5 dargestellt - von links nach rechts mit 1-14 bezeichnet sind.
Bei einem typischen VerarbeitungsVorgang wird die Fläche 33 des Werkstücks 11 mittels einer Läppscheibe
,Q langsam geläppt, so daß sich die Kante (Linie) 29
langsam zu den Sensoren 14 und durch diese hindurch verschiebt. Obgleich das kritische Merkmal, die Einschnürungs- bzw. Spalthöhe, jedes Wandlers 15 relativ zu den benachbarten Sensoren 14 im Werkstück ziemlich p. genau festgelegt ist, bedeuten die vergleichsweise große Länge des Werkstücks 11 und die unvermeidbaren Fertigungstoleranzen, daß jeder Sensor 14 oder jedes Gebilde 15 nicht notwendigerweise in gleich großen Abständen von entweder der Anfangslage der Linie 29
on oder Zwischenpositionen derselben zu liegen kommen, wenn sich die Linie 29 im Bearbeitungsverlauf in Richtung auf die Sensoren oder Leitmarken 14 und Gebilde bzw. Wandler 15 verschiebt.
„,. Zur Verdeutlichung dieses Umstands veranschaulichen die graphischen Darstellungen von Fig. 2-4 die Abstände der einzelnen Sensoren 14 (oder Gebilde 15) von der Linie 29 in stark vergrößertem Maßstab für verschiedene Fälle beim typischen Bearbeitungsvorgang. In den Fig. 2-4 geben die kurzen Striche auf der
Ordinate den Abstand des jeweiligen Sensors 14 (oder des benachbarten Gebildes 15), dessen Positionszahl auf der Abszisse erscheint, von der Kante 29 an. Im typischen Fall besteht ein Höhentoleranzbereich
__ für die Wandler von 0,51 - 2,03 mm, entsprechend ob
den beiden waagerechten Linien, die von den betreffenden Punkten in Fig. 2-4 ausgehen.
Gemäß Fig. 2 hat sich dabei die Kante 29 aufgrund der anfänglichen Bearbeitung den verschiedenen Sensoren 14 von einem typischen Anfangsabstand in der Größenordnung entsprechend einem Mehrfachen von 0,0254 ram angenähert. In dieser Bearbeitungsstufe haben beim betreffenden Werkstück 11 die Sensoren 14 mit den Positionszahlen 4-8 einen Abstand innerhalb des
Toleranzbereichs erreicht, während die Sensoren 14 10
mit den Positionszahlen 1-3 und 9-14 noch nicht innerhalb des Toleranzbereichs liegen. Gemäß Fig. 3 ist die Fläche 33 um etwa 0,76 mm weiter abgetragen worden, so daß die Sensoren 14 nun mehr an der Kante 29 liegen und damit der Sensor 14 mit der Positionszahl
5 nahezu am unteren Ende des Toleranzbereichs liegt, während die Sensoren in den Positionen 12-14 noch oberhalb der maximalen Toleranzgrenze von 2,03 mm von der Kante 29 entfernt sind.
Ersichtlicherweise unterschreiten die Sensoren 14 in den Positionen 4-8 die untere Toleranzgrenze, wenn die Bearbeitung fortgesetzt wird, bis die Sensoren 14 in den Positionen 1, 2 und 12-14 innerhalb des Toleranzbereiches liegen. Der günstigste Bearbeitungs-
endpunkt entspricht daher demjenigen gemäß Fig. 3, da neun von vierzehn vorhandenen Sensoren einen innerhalb der zulässigen Toleranz liegenden Abstand zur Kante 29 besitzen und daher die größtmögliche Zahl brauchbarer Wandler 15 erhalten wird. Wenn andererseits
eine stärkere Bearbeitung oder Abtragung im Bereich der mit 1,2 und 12 - 14 bezeichneten Sensoren 14 durchgeführt werden könnte, wären ersichtlicherweise alle am Werkstück 11 vorhandenen Wandler 15 brauchbar.
Der Werkstückträger 10 gemäß Fig. 5 vermag diese Möglichkeit zu bieten. Bei diesem Werkstückträger ist in einem Mittelbereich eines vergleichsweise
steifen Sockels 23 ein senkrecht von letzterem abgehender Schaft 21 angeformt. Ein Querträger 12 ist
etwa auf halber Länge, vorzugsweise einstückig bzw. 5
materialeinheitlich, mit dem anderen Ende des Schafts 21 so verbunden, daß er sich etwa parallel zum Sockel 23 erstreckt. Die beiden Enden des Querträgers 12 kragen somit vom Schaft 21 aus und stehen dem Sockel 23 jeweils mit Abstand gegenüber. Das Werkstück 11 wird mit Hilfe eines Klebmittels an Kleblinien 31 an Flächen 32 angebracht. Zwei Säulen 17a und 17b sind jeweils in einer Bohrung 19 angeordnet. Die Bohrungen durchsetzen den Sockel 23 vollständig und sind so aus-, gerichtet, daß ihre Achsen Lastpunktbereiche nahe der beiden Enden des Querträgers 12 schneiden. An dem vom Querträger 12 abgewandten Ende ist jede Bohrung 19 mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Stellschraube versehen, die ihrerseits eine konzentrische innere
Bohrung aufweist.
20
Wenn der Querträger 12, der Schaft 21 und der Sockel aus einem Werkstoff mit thermischer Leitfähigkeit und Wärmeausdehnungsvermögen hergestellt sind, müssen die Säulen 17a und 17b thermisch isoliert werden, um eine Wärmeübertragung auf den restlichen Teil des Werkstückträgers 10 zu verhindern. Aus diesem Grund ist ein Endstopfen 16 aus einem Werkstoff niedrigen Wärmeleitvermögens auf das dem betreffenden Lastpunktbereich benachbarte Ende jeder Säule 17a und 17b aufgesetzt. Jeder Stopfen 16 weist vorzugsweise einen kuppeiförmigen bzw. gewölbten Kopf und einen von diesem abgehenden Schaft auf, der mit enger Passung in eine Bohrung 22 der Säule 17a oder 17b eingesetzt ist, um die Stopfen 16 ingenauer Ausrichtung zwischen dem ° jeweiligen Lastpunktbereich und der betreffenden Säule 17a oder 17b zu halten. Ein zylindrisches Abstandstück 27 mit einem Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Säulen 17a
;'. .. : ;. . 333D87A 45-
und 17b, ist oberhalb der betreffenden, in das Gewinde der Bohrung 19 eingeschraubten Stellschraube 26 in
jede Bohrung 19 eingesetzt. Eine innere Schulter 40 b
(Fig. 5b) verschließt teilweise das Ende des betreffenden Abstand3tücks19 an der Stellschraube 26 und hält dabei das Ende der betreffenden Säule 17a 17b auf Abstand von der zugeordneten Stellschraube Die Abstandstücke 27 können aus demselben Werkstoff bestehen wie die Stopfen 16. Der Werkstoff dieser Stopfen 16 und Abstandstücke 27 muß eine beträchtliche mechanische Druckfestigkeit besitzen.
Wie erwähnt, wird jede Säule 17a und 17b über praktisch 15
die Gesamtlänge von einer Bohrung 22 durchsetzt, die
über das Ende des Abstandstücks 27 mit der Bohrung der betreffenden Stellschraube 26 kommuniziert. In die Bohrungen 22 der Säulen 17a und 17b sind Heizelemente 24a bzw. 24b eingesetzt, die Zuleitungen 25a ZO
bzw. 25b zur Speisung mit elektrischem Strom aufweisen.
Die Heizelemente 24a und 24b stehen in inniger thermischer Berührung mit den Säulen 17a bzw. 17b. Die Zuleitungen 25a und 25b verlaufen durch die Bohrungen der Stellschrauben 26 und können damit ohne 5
weiteres mit einer entsprechenden Stromquelle verbunden werden. Die Bohrungen 42 und 41 in Stellschrauben 26 bzw. Abstandstücken 27 (Fig. 5b) sind vorzugsweise so groß, daß sie das Einführen oder Herausziehen des
betreffenden Heizelements 24a und 24b in die bzw. 30
. aus der Säule 17a bzw. 17b zulassen.
Das Werkstück 11 wird bevorzugt an der Tragfläche 32 angeklebt. Rillen bzw. Nuten 13 ermöglichen das
Schneiden oder Spalten des Werkstücks in einzelne 35
Wandleranordnungen, nachdem die Fläche 33 des Werkstücks 11 bis zur richtigen Höhe relativ zu den Sensoren 14 abgetragen worden ist. Der gesamte Werkstückträger kann
vr -
auf einen Werkzeugann aufgespannt werden, um Ihn relativ zum Zerspanungswerkzeug bzw. zu einer Schleif- oder
Läppscheibe der Maschine führen zu können. 5
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion des Werkstückträgers müssen verschiedene Gesichtspunkte beachtet werden. Zunächst muß der Querträger 12 im Vergleich zum Sockel 23 vergleichsweise flexibel sein. Dies wird bei der dargestellten Ausführungsform dadurch erreicht, daß einfach die Dicke (lotrechte. Höhe gemäß Fig. 5a) des Querträgers 12 kleiner gewählt wird als die des Sockels 23.
*° Die Säulen 17a und 17b müssen aus Werkstoffen hergestellt sein, die einen ziemlich großen positiven linearen Wärmedehnungskoeffizienten und auch einen vergleichsweise hohen Elastizitätsmodul besitzen. Eisenlegierungen (insbesondere rostfreier Stahl), be-
^ stimmte Aluminiumlegierungen und Messing besitzen sämtlich vergleichsweise hohe Wärmedehnungskoeffizienten in der Größenordnung von 0,15 - 0,254 mm/Zoll/°F. Bevorzugt besitzen die Säulen 17a und 17b auch eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit, so daß die von den Heizelementen 24a bzw. 24b abgegebene Wärme sich schnell über die Gesamtmasse jeder Säule 17a und 17b verteilt. Bevorzugt bestehen die Säulen 17a und 17b aus rostfreiem Stahl. Eine 25,4 mm lange und aus rostfreiem Stahl bestehende Säule 17a oder 17b
°Q dehnt sich pro F um etwa 0,254 mm aus. Eine Temperaturänderung der Säulen 17a oder 17b von 100F (5,5 0C) hat somit eine Längendehnung einer solchen Säule von 2,54 mm zur Folge, wenn die Enden der Säule nicht festgelegt oder eingespannt sind. Um die Einführung von Fehlern durch unterschiedliche Wärmedehnungsgrade zu vermeiden, werden bevorzugt der Querträger 12, der Schaft 21 und der Sockel 23 sämtlich aus denselben
Werkstoff hergestellt wie die Säulen 17a und 17b. In diesem Fall kann die Durchbiegung in einem Bereich c entsprechend einem kleinen Mehrfachen von 0,025 mm gehalten werden.
Im Betrieb wird elektrischer Strom an eine der Zuleitungen 25a oder 25b oder an beide Zuleitungen angelegt, so daß das betreffende, angeschlossene Heizelement 24a bzw. 24b Wärme abgibt und dabei die es umschließende Säule 17a bzw. 17b erwärmt. Aufgrund dieser Wärme dehnt sich die betreffende Säule aus und beaufschlagt damit den Arm des Querträgers 12 am
,_ betreffenden Lastpunkt mit einer Kraft. Infolge dieser Ib
Kraft biegt sich der Querträger 12 durch, so daß das Werkstück 11 eine leicht konkave Form erhält. Die Größe der Durchbiegung oder Wölbung hängt nach anjsich bekannten Prinzipien der Strukturanalyse von der
nr. Querschnittsfläche und vom Elastizitätsmodul der Säulen 17a und 17b sowie von der Steifheit des Querträgers 12 und des Sockels 23 ab. Aus diesem Grund muß die erforderliche Größe der Auslenkung des Querträgers 12 (im voraus) bestimmt werden, worauf die
__ Säulen 17a und 17b sowie der Querträger 12 so ausgelegt werden, daß im erzielbaren Temperaturbereich eine für die erforderliche Auslenkung ausreichend große Kraft erzeugt wird. Eine Regelung des Stromflusses durch die Heizelemente 24 ermöglicht eine Regelung der Temperatur der Säulen 17a und 17b mit ausreichender Genauigkeit und damit eine Steuerung der Auslenkung oder Durchbiegung des Querträgers Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, daß bei einer konkaven Wölbung des Werkstücks 11 um etwa 1,02 mm
__ dieses an seinen Enden stärker abgetragen wird als co
im Mittelbereich und somit die Sensoren 14 in den Positionen 1, 2 und 12-14 nach weiterer Bearbeitung innerhalb des Toleranzbereichs zu liegen kommen.
'-' . -;333087A
-η-
Die Stellschrauben 26 müssen ausreichend stark angezogen werden, um die Säulen 17a und 17b unter eine Vorbelastung zu setzen. Die Größe dieser Vorbelastung hängt von den erwähnten mechanischen Eigenschaften ab und kann durch entsprechendes Anziehen der Stellschrauben 26 genau eingestellt werden, wenn die Konfiguration des Querträgers 12, der Säulen 17a und 17b sowie des Sockels 23 endgültig festgelegt worden ist.
Es kann sich auch als zweckmäßig erweisen, dem Werkstück 11 vor einer Durchbiegung des Querträgers 12 eine anfängliche geringe konvexe Vorwölbung zu erteilen. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß die Säulen 17a und 17b vor dem Ankleben des Werkstücks 11 am Querträger 12 erwärmt werden. Hierauf wird das Werkstück 11 auf die in Fig. 6a gezeigte Weise angeklebt. Wenn sich die Säulen 17a und 17b dann abkühlen, ziehen sie sich zusammen und führen dabei den Querträger 12 in seine unverformte Lage gemäß Fig. 6b zurück. Das Werkstück 11 wird durch das Klebmittel festgehalten, so daß es die durch die Begradigung des Querträgers 12 hervorgerufene Wölbung annimmt.
Zur Gewährleistung von Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Klebebefestigung des Werkstücks 11 am Querträger 12 muß ersteres bei der Klebebefestigung eine geringe anfängliche Restspannung besitzen. Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Durchführung dieser Klebebefestigung. Dabei wird zunächst ein Werkstück 11 unmittelbar auf die nach oben weisenden Flächen 32 aufgelegt. Sodann werden mittels einer Spritzennadel 34 oder dgl. Tropfen 35 eines flüssigen Klebmittels geringer Viskosität und Oberflächenspannung in regelmäßigen Abständen an der einen Seite des Werkstücks 11 auf die Flächen 32 aufgebracht. Dieses
Klebmittel muß von der Art sein, die bei Berührung mit Luft schnell aushärtet und sich auf irgendeine Weise
auflösen läßt, wenn das Werkstück 11 vom Werkstückträger 5
10 abgenommen werden soll. Aufgrund von Kapillarwirkung breitet sich das Klebmittel in den Zwischenräumen zwischen den Flächen 32 und dem Werkstück 11 aus. Bei der Aushärtung verbindet sodann das Klebmittel das
Werkstück 11 mit den Flächen 12 längs Klebelinien 31. 10
Das Abnehmen des Werkstücks 11 erfolgt durch Eintauchen der Gesamtanordnung in ein zweckmäßiges Lösungsmittel. Das derzeit bevorzugte Klebmittel ist ein handelsüblicher sogenannter Cyanoacrylat-Schnellkleber. Dieses Material besitzt eine Viskosität von 1 - 5 cp bei
ο
25 C und eine zweckmäßige Oberflächenspannung. Das ausgehärtete Klebmittel läßt sich in Nitromethan oder Aceton auflösen. Die Werte der Oberflächenspannung und der Viskosität müssen groß bzw. klein genug sein, um ein Eintreten des Klebmittels in den Spalt zwischen
den Flächen 32 und dem Werkstück 11 durch Kapillarwirkung zu erlauben. Bei Anwendung dieses druckfreien Verfahrens zum durch Verklebung erfolgenden Aufspannen des Werkstücks 11 auf dem Querträger 12 ist das Werkstück 11 nahezu oder vollständig frei von Anfangs-
spannung. Außerdem wird bei diesem Verfahren die Notwendigkeit für eine genaue Bearbeitung der mit den Flächen 32 zu verklebenden Fläche des Werkstücks 11 vermieden. Unregelmäßige Zwischenräume werden dabei
einfach mit dem Klebmittel ausgefüllt. Beim Klebmittel-30
auftrag werden bevorzugt die Enden des Werkstücks 11 zuerst mit dem Querträger 12 verbunden. Sobald die Enden festgelegt worden sind, wird bevorzugt von Fläche 32 zur Fläche 32 abwechselnd von beiden Seiten her in Richtung auf die Mitte des Querträgers 12
weitergeklebt.
In'Abwandlung der Erfindung ist es möglich, die Säulen 17a und 17b mit anderen Mitteln als den elektrischen
.. Heizelementen 24a und 24b mit Wärme zu beaufschlagen; ο
die elektrische Erwärmung läßt sich jedoch ersichtlicherweise am. einfachsten und wirtschaftlichsten steuern.
Eine andere mögliche Abwandlung besteht darin, daß der Querträger 12 nur am einen Ende vom Schaft 21 auskragt und nur eine einzige Säule 17a vorgesehen ist. In diesem Fall wird bei Stromanlegung zur Erwärmung • der Säule 17a nur das eine Ende des Querträgers 12 durchgebogen. Derzeit scheint diese Abwandlung jedoch
nicht so günstig zu sein wie die vorstehend beschriebene j
i
Ausführungsform, weil es dabei nicht möglich ist, die j
beiden Enden des Querträgers 12 um unterschiedliche I
Beträge auszulenken. - j
Wenn weiterhin Querträger 12, Schaft 21 und Sockel 23
aus einem feuerfesten Material oder einem anderen j
Werkstoff geringen Wärmeleitvermögens oder mit kleinem ,
Wärmedehnungskoeffizienten hergestellt sind, brauchen ' ;
die Säulen 17a und 17b gegenüber dem Sockel 23 bzw. ;
dem Querträger 12 nicht thermisch isoliert zu werden. 25

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Werkstückträger zur Halterung eines länglichen Werkstücks mit zwei langgestreckten, flachen, im wesentlichen parallelen Flächen, von denen die eine mit einer Tragfläche des Werkstückträgers (durch Verklebung) ver-,Q bindbar ist, und zum Durchbiegen oder Wölbung des Werkstücks, um seiner zweiten Fläche entsprechend der Leistungs- oder Energieeingabe eine konkave Form zu verleihen, gekennzeichnet durch einen vergleichsweise steifen Sockel (23),
    1C durch einen zwei Enden aufweisenden und mit seinem Io
    einen Ende etwa senkrecht zum Sockel (23) an diesem befestigten Schaft (21),
    durch einen am zweiten Ende des Schafts (21) angebrachten und von diesem in-etwa paralleler Gegenüber-
    _n stellung zum Sockel (23) auskragenden Querträger (12), der im Vergleich zu Sockel (23) und Schaft (21) verhältnismäßig flexibel bzw. biegsam ist und eine vom Sockel (23) abgewandte und ungefähr der Form der ersten Fläche des Werkstücks (11) angepaßte Tragfläche (32) sowie am (an jedem) auskragenden Ende einen dem Sockel (2 3) zugewandten Lastpunkt aufweist,
    durch je eine am Sockel (23) mit Abstand vom Schaft (21) angebrachte, sich zum und in Anlage gegen den Lastpunkt des Querträgers (12) erstreckende Säule (17, 17b) mit einem positiven Wärmedehnungskoeffizienten und
    durch in inniger thermischer Berührung mit der (betreffenden) Säule stehende, die Energieeingabe auf-
    gp. nehmende und in Abhängigkeit davon Wärme erzeugende Wärmeerzeugungs- oder Heizelemente (24a, 24b) zum Erwärmen der Säulen (17a, 17b), so daß sich diese ausdehnen und dabei die Lastpunkte zum Durchbiegen ^-—--
    des Querträgers (12) mit einer Kraft beaufschlagen.
  2. 2. Werkstückträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Schaft (21) am Sockel (23) etwa in dessen Mitte befestigt ist, daß der Querträger (12) etwa in seinem Mittelbereich am Schaft angebracht ist und an jedem Ende einen dem Sockel zugewandten Lastpunkt aufweist und daß zwei vom Sockel auf gegenüberliegenden Seiten des Schafts getragene Säulen (17a, 17b) vorgesehen sind, welche sich zu den betreffenden Lastpunkten und in Berührung mit diesen erstrecken.
  3. 3. Werkstückträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sockel (23), Schaft (21) und Querträger (12) aus einem einzigen Metallstück ausgebildet sind.
  4. 4. Werkstückträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeingabe in Form elektrischen Stroms erfolgt und daß die Heizelemente (24a, 24b) jeweils ein Widerstands(heiz)element und Mittel (25a,
    __ 25b) zur Zufuhr des elektrischen Stroms umfassen. 2b
  5. 5. Werkstückträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Säule eine das Widerstandselement aufnehmende Längsbohrung (22) aufweist.
  6. 6. Werkstückträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende jeder Säule (17a, 17b) thermisch isolierende Mittel (16, 27) zur Unterdrückung eines Wärmeflusses von den Säulen zu Querträger (12) und Sockel (23) vorgesehen sind.
  7. 7. Werkstückträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel (23) Stellschraubenmittel
    zur mechanischen Halterung der vom Sockel getragenen Säulenenden und zur Vorbelastung jeder Säule (17a, j. 17b) angeordnet sind.
  8. 8. Werkstückträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel (23) Gewindebohrungen ausgebildet sind, deren Achsen die Lastpunkte schneiden, und daß in jede Gewindebohrung eine am einen Ende einer Säule (17a, 17b) angreifende Stellschraube (26) eingeschraubt ist.
  9. 9. Werkstückträger nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
    ,_ zeichnet, daß die Stellschraubenmittel je eine 15
    thermisch isolierende Büchse (27) aufweisen, welche die betreffende Säule am Sockel berührt und umschließt, daß Stellschrauben (26) und Büchsen konzentrische Bohrungen (41, 42) aufweisen und daß jede Säule mit
    einer mit der Bohrung (42) in der zugeordneten Stell-20
    schraube (26) kommunizierenden Axialbohrung (22) versehen ist.
  10. 10. Werkstückträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn- _c zeichnet, daß der Schaft (21) und die Säulen (17a,
    17b) aus Werkstoffen mit ähnlichen Wärmedehnungskoeffizienten hergestellt sind.
  11. 11. Werkstückträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Tragfläche (32) Bereiche mit 30
    Querschlitzen in einem vorbestimmten Abstand aufweist .
  12. 12. Verfahren zum Aufspannen eines Werkstücks auf einem __ Werkstückträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger mit aufwärts weisender Tragfläche angeordnet wird, daß den Wärmeerzeugungs- bzw. Heizelementen eine
    vorbestiinmte Energiemenge während einer vorbestimmten
    Zeit zugeführt wird,
    daß das Werkstück auf die Tragfläche aufgelegt wird
    und daß das Werkstück mit der Tragfläche verklebt
    wird.
DE3330874A 1982-09-30 1983-08-26 Werkstuecktraeger und verfahren zum aufspannen eines werkstueckes Granted DE3330874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/430,195 US4457114A (en) 1982-09-30 1982-09-30 Workpiece carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330874A1 true DE3330874A1 (de) 1984-04-05
DE3330874C2 DE3330874C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=23706461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330874A Granted DE3330874A1 (de) 1982-09-30 1983-08-26 Werkstuecktraeger und verfahren zum aufspannen eines werkstueckes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4457114A (de)
JP (2) JPS5981050A (de)
AU (1) AU559399B2 (de)
CA (1) CA1210415A (de)
DE (1) DE3330874A1 (de)
FR (1) FR2533851B1 (de)
GB (1) GB2127724B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333590A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Magnetic Peripherals Inc., Minneapolis, Minn. Fertigungsverfahren und -gegenstand
DE102009023121A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Träger für einen Siliziumblock

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565094A (en) * 1984-05-24 1986-01-21 Sedgewick Richard D Apparatus for precision placement and parameter measurement
DE3514741A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Supfina Maschinenfabrik Hentzen Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zum feinbearbeiten ebener flaechen von scheibenfoermigen werkstuecken mit unbearbeiteter auflageseite und geringer wandstaerke
US4914868A (en) * 1988-09-28 1990-04-10 International Business Machines Corporation Lapping control system for magnetic transducers
US5203119A (en) * 1991-03-22 1993-04-20 Read-Rite Corporation Automated system for lapping air bearing surface of magnetic heads
US5402074A (en) * 1993-05-13 1995-03-28 Seagate Technology, Inc. Thin film magnetic head having electrical connection to core
GB2280957B (en) * 1993-08-12 1997-01-08 Univ Hull A configurable surface device
US5463805A (en) * 1994-02-07 1995-11-07 Seagate Technology, Inc. Method of lapping MR. sensors
JP2846235B2 (ja) * 1994-02-17 1999-01-13 ティーディーケイ株式会社 ヘッドピース集合体加工用治具及び薄膜磁気ヘッドの製造方法
US5626784A (en) * 1995-03-31 1997-05-06 Motorola, Inc. In-situ sizing of photolithographic mask or the like, and frame therefore
US5722155A (en) * 1996-01-11 1998-03-03 Seagate Technology, Inc. Machining guide method for magnetic recording reproduce heads
US6047224A (en) * 1996-04-10 2000-04-04 Seagate Techology, Inc. Machining guide for magnetic recording reproduce heads
US5742995A (en) * 1996-05-24 1998-04-28 Seagate Technology, Inc. Method to predict an accurate MR sensor dimension when viewed from abs
US5755612A (en) * 1996-10-28 1998-05-26 Seagate Technology, Inc. Small foot machining guide for recording heads
KR100422436B1 (ko) * 1996-10-29 2004-03-12 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 개선된 전기 랩 가이드 배선 구조
US5951371A (en) * 1996-11-04 1999-09-14 Seagate Technology, Inc. Multi-point bending of bars during fabrication of magnetic recording heads
USRE38340E1 (en) * 1996-11-04 2003-12-02 Seagate Technology Llc Multi-point bending of bars during fabrication of magnetic recording heads
CN1082867C (zh) * 1996-11-04 2002-04-17 西加特技术有限责任公司 用于研磨承载多个滑动体的条杆的装置
US6287170B1 (en) 1996-12-13 2001-09-11 Seagate Technology Llc Multipoint bending apparatus for lapping heads of a data storage device
US6475064B2 (en) 1996-12-13 2002-11-05 Seagate Technology Llc Multipoint bending apparatus for lapping heads of a data storage device
US5991698A (en) * 1997-01-29 1999-11-23 Seagate Technology, Inc. Electrical lap guide data acquisition unit and measurement scheme
JP3403605B2 (ja) * 1997-04-08 2003-05-06 富士通株式会社 部材接着方法及び部材接着装置
US5967878A (en) * 1997-04-25 1999-10-19 International Business Machines Corporation Lapping method and system for compensating for substrate bow
JP3982890B2 (ja) * 1997-08-06 2007-09-26 富士通株式会社 研磨装置、この装置に用いられる研磨治具、及び、この研磨治具に取り付けられる被研磨物取付部材
US6045431A (en) * 1997-12-23 2000-04-04 Speedfam Corporation Manufacture of thin-film magnetic heads
US6030275A (en) * 1998-03-17 2000-02-29 International Business Machines Corporation Variable control of carrier curvature with direct feedback loop
US6174218B1 (en) * 1999-04-21 2001-01-16 International Business Machines Corporation Bow compensated lapping
JP3638815B2 (ja) 1999-04-21 2005-04-13 富士通株式会社 ロウツール及び該ロウツールを使用したラッピングマシン
EP1197293B1 (de) * 2000-01-31 2007-06-06 Shin-Etsu Handotai Company Limited Polierverfahren und vorrichtung
WO2001056743A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Seagate Technology Llc Interface assembly for lapping control feedback
JP3537726B2 (ja) * 2000-02-08 2004-06-14 富士通株式会社 研磨のための方法及び装置並びにラッピング加工治具
US6935923B2 (en) * 2003-03-12 2005-08-30 Seagate Technology Llc Sensor stripe encapsulation layer in a read/write head
JP4635854B2 (ja) * 2005-12-12 2011-02-23 株式会社デンソー 加工品の製造方法
US7140950B1 (en) * 2005-12-27 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Fiber polishing apparatus and method for field terminable optical connectors
US9017139B2 (en) * 2013-03-12 2015-04-28 Seagate Technology Llc Lapping carrier having hard and soft properties, and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821815A (en) * 1972-10-11 1974-06-28 Ibm Apparatus for batch fabricating magnetic film heads and method therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393593A (en) * 1943-05-24 1946-01-29 Daiber Emil Pitot tube
DE1050635B (de) * 1959-11-02 1900-01-01
US3146977A (en) * 1962-10-08 1964-09-01 Bray & Co Ltd Geo Electric heaters for railway permanent way systems
DE1488664B2 (de) * 1964-04-10 1971-01-21 Photocircuits Corp , Glen Cove, NY (VStA) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
US3803774A (en) * 1972-12-22 1974-04-16 Bell Telephone Labor Inc Technique for correcting the crystallo-graphic orientation angle of crystals by the formation of mesas and double face lapping
DE2753541A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur bleibenden verformung eines aus elastischem material gebildeten teiles
DE3040372C2 (de) * 1980-10-25 1983-10-27 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821815A (en) * 1972-10-11 1974-06-28 Ibm Apparatus for batch fabricating magnetic film heads and method therefor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IBM Technical Disclosure Bulletin" Bd. 13, Nr. 4, Sept. 1970 *
"IBM Technical Disclosure Bulletin" Bd. 23, Nr. 4, Sept. 1980 *
"IBM Technical Disclosure Bulletin" Bd. 24, Nr. 1A, Juni 1981, S. 198 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333590A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Magnetic Peripherals Inc., Minneapolis, Minn. Fertigungsverfahren und -gegenstand
DE102009023121A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Träger für einen Siliziumblock

Also Published As

Publication number Publication date
GB2127724B (en) 1986-02-26
GB2127724A (en) 1984-04-18
JPH0628825B2 (ja) 1994-04-20
FR2533851A1 (fr) 1984-04-06
JPH02269536A (ja) 1990-11-02
JPS5981050A (ja) 1984-05-10
FR2533851B1 (fr) 1988-03-18
CA1210415A (en) 1986-08-26
DE3330874C2 (de) 1991-06-13
US4457114A (en) 1984-07-03
AU1874183A (en) 1984-04-05
GB8323177D0 (en) 1983-09-28
AU559399B2 (en) 1987-03-12
JPH0317614B2 (de) 1991-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330874C2 (de)
AT240911B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einem kleinen Flächenbereich eines andern Teiles
DE2841813A1 (de) Klebemittel-befestigungselement
DE3045243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen positionieren und einrichten von werkzeugsaetzen
DE2061135A1 (de) Praezisionssaegevorrichtung
EP0353436A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere für Werkzeuge
DE3879248T2 (de) Drahtführung für Funkenerosionsmaschine.
DE3151275C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Werkzeuge
WO2002093228A2 (de) Positioniereinrichtung
DE2048079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverschweißen (Festkörperverschweißung) zweier Werkstücke
WO2001057541A1 (de) Adapter zum prüfen von leiterplatten und prüfnadel für einen solchen adapter
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE2628519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der aus Drähten bestehenden Verbindungen zwischen den Anschlußstellen eines Bauelementes und Anschluß- oder Kontaktelementen
DE2020443A1 (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Bauelementen
CH692487A5 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für die lösbare Präzisionshalterung von Maschinenelementen.
DE3403551C2 (de)
DE3433519C1 (de) Reibschweißmaschine
EP1127642B1 (de) Hebelfutter
DE10002416A1 (de) Spanneinrichtung für prismatische Werkstücke
DE2841866C2 (de) Folgeschnittwerkzeug für Stanzmaschinen
DE10027536A1 (de) Werkstückspanneinrichtung für Klein- und Mittelserien
EP0954402B1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer einzelteile zu einem brillengestell
DE2303288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von inserts
DE8609058U1 (de) Zweiteiliger Montagesockel
DE1764325A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von epitaktisch beschichtetem Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEAGATE TECHNOLOGY INTERNATIONAL, GEORGETOWN, GRAN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee