DE3330715C2 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE3330715C2
DE3330715C2 DE3330715A DE3330715A DE3330715C2 DE 3330715 C2 DE3330715 C2 DE 3330715C2 DE 3330715 A DE3330715 A DE 3330715A DE 3330715 A DE3330715 A DE 3330715A DE 3330715 C2 DE3330715 C2 DE 3330715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
music
keys
magnetic tape
musical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330715A1 (de
Inventor
Ryuuzi Fussa Tokio/Tokyo Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12741082U external-priority patent/JPS5933197U/ja
Priority claimed from JP13653182U external-priority patent/JPS5942597U/ja
Priority claimed from JP19894082U external-priority patent/JPS5999293U/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3330715A1 publication Critical patent/DE3330715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330715C2 publication Critical patent/DE3330715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/005Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form on magnetic tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/61Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/29Tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Über ein Tastenfeld (2) eingegebene musikalische Daten werden zeitweilig in einem RAM-Speicher (15) gespeichert und nacheinander auf einem Magnetband (17a) aufgezeichnet. Der RAM-Speicher (15) hat eine Speicherkapazität, die größer ist als die längsten auf dem Magnetband (17a) aufzuzeichnenden musikalischen Daten und besitzt Speicherbereiche, auf die sämtlich mittels einer CPU (1) zugegriffen werden kann. Die musikalischen Daten werden dann in einem vorbestimmten Datenbereich auf dem Magnetband (17a) aufgezeichnet.

Description

Musikinformation in Digitalform in einem noch zu beschreibenden Digitalspeicher und eine Aufzeichnung der Digitaldaten auf einem Magnetband ausgelöst wird; Klangfarbenauswahltasten 5 zum Auswählen einer gewünschten Klangfarbe; Volumensteuerschalter 6; Betriebsart-Auswählschalter 7a und 76 und eine Anzeigeeinheit 8. Eintasten-Spieltasten 9 sind auf der rechten Seite des Tastenfeldes 2 angeordnet
Die Akkordaufruftasten 3 sind Grundtonaufruftasten 3a und AkliOrdsortier-Auswahltasten 36. In diesem Fall umfassen die Akkorddaten Grundtonauswahldaten und Akkordauswahlda ten. Wenn beispielsweise die Akkorddaten "Cm" sind, ist die Grundtondate "C, und die Akkordauswahldate ist "m", wobei die Grundtondaten durch die Grundtonauswahltaste 3a und die Akkordauswahldaten durch eine Akkordauswahltaste 3b eingegeben werden. Die Steuertasten 4 umfassen eine Setztaste 4a (SET), Tempotasten 4b 1 und 46 2 (TEMPO), Stimmtasten 4c 1 und 4c 2 (TUNING), eine Weglaßtaste 4d (DEL), eine Löschtaste 4e (CLEAR), eine Programmtaste 4/'(PROGRAM), eine Datei-Taste 4# (FILE), eine Rückstelltaste 4Λ (RESET), eine Automatikspiel-Taste 4/ (AUTO), eine Synchronisierstarttaste 4j (SYNCHRO), eine Starttaste 4Jt(START), eine Speichertaste 4/(MEMORY), eine Rücktaste 4m (BACK), eine Nachste-Taste An (NEXT) und die Endetaste 4p (END). Die Tempotasten 461 und 46 2 werden auch als Datensicherungs- bzw. Ladetaste (SAVE bzw. LOAD) in der Magnetbandbetriebsart (MT) verwendet, wie dies späster noch beschrieben wird.
Die Klangfarben-Auswahltasten 5 umfassen acht Tasten zum Aufrufen der Klangfarben, wie Piano, Cembalo, Orgel, Violine, Flöte, Horn, lustig bzw. sanft Diese Klangfarben-Auswahltasten 5 werden auch als Blokkaufruftasten zum Aufrufen der acht Aufzeichnungsbereiche oder -blöcke auf dem Magnetband gemäß Fig. 8 und 9 verwendet. Jeder Block ist ferner unterteilt in 31 Datenbereiche, die den 31 Tasten des Tastenfeldes 2 entsprechen. Somit kann einer von 248 ( = 8x31) Datenbereichen mittels einer der acht Klangfarben-Auswahltasten 5 und einer der 31 Tasten des Tastenfeldes 2 aufgerufen werden.
Der Betriebsart-Wählschalter Ta wird dazu verwendet, eine der folgenden Betriebsarten auszuwählen: AUS-Betriebsart (OFF), Musikspielbetriebsart (PLAY), Aufzeichnungsbetriebsart (REC) und Magnetbandbetriebsart (MT). In der REC-Betriebsart werden Musikstückdaten in den Speicher eingeschrieben. In der MT-Betriebsart werden die Musikstückdaten auf dem Magnetband aufgezeichnet (gesichert), und die Musik-Stückdaten auf dem Magnetband werden in den Speicher zur Durchführung eines Automatikspiels geladen. Ist der Schalter 7a auf die REC-Betriebsart eingestellt, dann dient der Betriebswählschalter 76 dazu anzugeben, ob in dem Digitalspeicher Musikstückdaten als Melodiedaten oder Akkorddaten gespeichert werden.
Die Anzeigeeinheit 8 ist eine Flüssigkristallanzeige, die später noch im einzelnen beschrieben wird.
Eine Schaltungsplatte, Batterien und ein Lautsprecher sind in dem Gehäuse 1 untergebracht. Eine Buchse an der Seitenwand des Gehäuses dient zum elektrischen Anschluß der Schaltungsplatte an ein externes Magnetbandgerät.
Der Schaltungsaufbau des elektronischen Musikinstruments wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben. Ausgangssignale von einer gedrückten der Tasten 2-1 bis 2-31, einer der gedrückten Akkordaufruftasten 3, einer der gedrückten Steuertasten 4, einer der gedrückten KJangfarben-Auswähltasten 5 eines betätigten der Volumensteuerschalter 6, der Betriebsart-Wählschalter 7a und 76 und von der Eintasten-Spieltaste 9 werden einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU Il zugeführt Diese steuert den gesamten Betrieb des elektronischen Musikinstruments und enthält einen Mikroprozessor auf einem einzigen Chip LSI (hochintegrierte Schaltung). Spielt der Spieler in der PLAY-Betriebsart ein Musikstück mit dem Tastenfeld 2, dann führt die CPU Il Tonerzeugungsdaten einem Tongenerator 12 zu. Ein Tonsignal, das durch den Tongenerator 12 erzeugt wird, wird mittels des Verstärkers 13 verstärkt und als ein Musikton mittels eines Lautsprechers 14 wiedergegeben. Drückt der Spieler selektiv die Tasten 2-1 bis 2-31 und die Akkordaufruftasten 4 oben am Gehäuse 1 in der REC-Betriebsart, dann führt die CPU Il Notendaten, d. h. musikalische Daten eines Musikstükkes, einem RAM-Speicher 15 (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) zu. In diesem Fall werden Melodiedaten und Akkorddaten der musikalischen Daten getrennt dem RAM-Speicher 15 zugeführt
Die Datenspeicheroperation in der REC-Betriebsart wird nun unter Bezugnahme auf die Flg. 3 bis 7 beschrieben, wo Melodiedaten und Akkorddaten getrennt in dem RAM-Speicher 15 abgespeichert werden. Der Spieler stellt den Betriebsart-Wählschalter 7a in die REC-Stellung und den Betriebsart-Wählschalter 76 in die MEL-Stellung für die Melodie. Es sei angenommen, daß der Spieler die Taste 2-20 des Tastenfeldes 2 drückt, um Melodiedaten entsprechend einer Viertelnote und einer Viertelpause X + J einzugeben. Die Taste 2-20 entspricht der Note C3. Somit haben die Melodiedaten das Datenformat gemäß Fig. 3. Beim Drücken der Tasten 2-20 werden mittels eines Bytes die die Note C3 anzeigenden Tonhöhendaten gebildet. Hiernach erfolgt die Bildung von Notendauerdaten entsprechend einer Viertelnote mittels eines Bytes. Wird die Taste 2-20 losgelassen, dann werden 1-Byte-Daten zur Angabe einer AUS-Operation der Taste 2-20 und 1-Byte-Daten zur Angabe einer Viertelpause gebildet
Flg. 4 zeigt, daß die in Fig. 3 veranschaulichten ersten Tonhöhendaten erste 4-Bit-Daten (einschließlich LSB) entsprechend einer Tonleitercodierung "do" umfassen, gefolgt von 3-Bit-Daten entsprechend einer die dritte Oktave angebenden Oktave-Codierung und von MSB, was den EIN-/AUS-Zustand der Taste angibt Die Melodienotendauer wird durch 8-Bit-Daten hinter den EI N-/AUS-Daten angegeben.
Stellt der Spieler den Betriebsart-Wählschalter 76 in die CHO-Position (Akkord) in der REC-Betriebsart, dann werden entsprechend der Melodiedaten Akkorddaten eingegeben. Insbesondere ist der Akkord Cm, und seine Daten werden durch 1-Byte-Daten links in Flg. 5 angegeben. Die nächsten 1-Byte-Daten zeigen die Daten für das niedrige Bit der Tondauer des Akkords Cm an, wie dies noch beschrieben wird. Die dritten Byte-Daten in Fig. 5 stellen einen Doppellängen-Befehl dar. Wird der Doppellängen-Befehl eingestellt, dann wird die Tondauer des vorhergehenden Akkordes Cm verdoppelt Die Daten des oberen Bits der Tondauerdaten werden aufgrund der Verdoppelung in dem vierten Byte in Fig. 5 dargestellt. Somit kann unter Verwendung dieses uauerbereiches des vierten Bytes als oberes Bit des Akkord-Dauerbereiches des zweiten Bytes eine lange Akkorddauer aufgezeichnet werden.
Der Akkord Cm ist durch einen Grundton gekennzeichnet, der durch 4-Bit-Daten eineschließlich des LSB (niedrigsten Bits) bezeichnet ist, und eine Akkordart, die
durch die den 4-Bit-Wurzeldaten folgenden 4-Bit-Daten bezeichnet ist, wie dies Fig. 6 zeigt. Die folgenden 8-Bit-Daten sind 1-Byte-Akkorddauerdaten.
Fig. 7 zeigt einen 8-K-Byte-RAM-Speicher 15 mit 16 hexadezimalen Zeilenziffern und 128 hexadezimalen Spaltenziffern. Die Datenbereiche für die Melodie und den Akkord haben jeweils variable Längen. Jeder Datenbereich wird mittels eines Adreßzählers (nicht gezeigt) aufgerufen, der zwölf hexadezimale Ziffern (vier hexadezimale Zeilenziffern und acht hexadezimale Spaltenziffern) umfaßt. Adressen für Spaltenrichtung sind mit M3 und Ml bezeichnet,-während die Adressen in Zeilenrichtung durch M1 gekennzeichnet sind. Durch M3,M2 und M1 aufgerufene Bereiche, wie 000 bis 007, dienen zum Speichern von Daten, die die Melodienstartadresse angeben. In den durch 008 bis OOFbezeichneten Bereichen werden Daten gespeichert, die die Akkordstartadresse angeben. Werden, wie in Fig. 7 gezeigt, die Melodiedaten als doremifasol ... eingestellt, dann werden die Adressen M 2 und M 3 als A bzw. 0 und die Adresse M1 als 8 und 9 eingestellt, und der Endbefehl der Melodiedaten wird gespeichert Es folgen zwei Bits von 0,0 und dann die Akkorddaten mit Q. Den Akkorddaten folgt ein 2-Bit-Endebefehl, der dadurch bezeichnet wird, daß die Adressen M 2 und M 3 auf 0 und 1 und die Adresse M1 auf 0 und 1 (entsprechend einem Byte) gesetzt werden. Es folgt dann ein Dauerleer-Byte, wodurch die Speicherung der Akkorddaten beendet wird. In dem Musikstück sind die übrigen Speicherbereiche des RAM-Speichers 15 offengelassen. Im vorliegenden Fall werden zuerst die Melodiedaten und dann die Akkorddaten gespeichert Alternativ dazu können auch die Akkorddaten zuerst gespeichert werden, gefolgt von den Melodiedaten.
Die Musikdaten eines Musikstückes, die in dem RAM-Speicher 15 gespeichert sind, werden in der MT-Betriebsart durch Betätigung der Ladetaste 4b 1 ausgelesen und auf einem Magnetband 17a eines Magnetbandgerätes über die CPU 11 und eine MT-Schnittstelle 16 gesichert Die digitalen Musikstückdaten, die in dem RAM-Speicher gespeichert sind, werden in digitale Signale umgewandelt damit sie für eine Aufzeichnung auf dem Magnetband 17a des Magnetbandgerätes 17 geeignet sind, beispielsweise in dem Kansas City Standard-Verfahren. Eine Schnittstelle, wie sie in der DE-OS 33 09 899 der gleichen Anmelderin offenbart ist, kann als MT-Schnittstelle 16 in Fig. ? Verwendung finden.
Wenn die Automatik-Abspieltaste 4/ in der Wiedergabebetriebsart betätigt wird, werden in dem RAM 15 abgespeicherte Musikstückdaten zum Tongenerator 12 übertragen, um Musik automatisch wiederzugeben. Wenn eine Spieltaste 9 für eine Spielbetriebsart mit einer einzigen Taste betätigt wird, während die Wiedergabebetriebsart vorliegt, wird ein Abspielen mit einer einzigen Taste vorgenommen. Die Daten werden aus dem RAM-Speicher 15 ausgelesen bzw. in diesen eingeschrieben unter Ansprechen auf ein Lese-/Schreibsteuersignal R/Wvon der CPU 11.
Das Magnetband 17a ist in acht Blöcke unterteilt die entsprechend durch die Betätigung der Klangfarben-Auswahltasten 5 aufgerufen werden, wie dies Fig. 8 zeigt Jeder Block ist ferner unterteilt in 31 Daienbereiche, die entsprechend durch die 31 Tasten 2-1 bis 2-31 aufgerufen werden, so daß die Blöcke eine Gesamtzahl von 248 Datenbereichen besitzen, wie dies zuvor beschrieben wurde. Fig. 9 zeigt einen Teil der 248 Datenbereiche des Magnetbandes 17a. Bezugssymbole Fa, Fa", SoI... bezeichnen die Noten Fa (Fl), Fa" (F" 1), SoI(C 1), ... der ersten Oktave. Bezugssymbole Sol, Sol«, La,... und Si bezeichnen SoI(G 3), Sol* (C* 3), La (A 3),... und Si (B 3) der dritten Oktave. Jeder Datenbereich besitzt eine identische Speicherkapazität, und die kombinierten Datenbereiche haben die gleiche Kapazität wie der RAM-Speicher 15. Die Musikdaten eines Musikstückes, die von dem RAM-Speicher 15 in der SAVE-Betriebsart übertragen werden, werden durch die Schnittstelle 16 gemäß einem bestimmten Verfahren, beispielsweise dem KCS-Verfahren (Kansas City Standard), umgewandelt und als Digitalsignale in dem entsprechenden Datenbereich gespeichert Wie Fig. 9 zeigt umfaßt im vorliegenden Fall jeder Datenbereich sowohl Musikstückdaten D als auch Zwischenmarkierungen 5 zum Unterscheiden der Musikstückdaten voneinander. In jedem Datenbereich befinden sich somit Musikstückdaten und die Zwischenmarkierung 5, deren Wiedergabe während des Laufes des Magnetbandes 17a innerhalb von zehn Sekunden bzw. 5 Sekunden erfolgt. Die Zwischenmarkierung wird als ein 20 Hz-Niederfrequenzsingal durch die CPU Il erzeugt.
Die auf dem Magnetband 17a gesicherten musikalischen Daten werden in Einheiten von Musikstücken in der LOAD-Betriebsart in den RAM-Speicher 15 übertragen. Die musikalischen Daten eines Musikstückes werden dann dem Tongenerator 12 zugeführt, wodurch ein automatisches Spielen bewirkt wird. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Operation des Magnetbandgerätes
17 wird unter Ansprechen auf ein Bandsteuersignal gesteuert das von der CPU 11 über die Steuerleitung CL zugeführt wird.
Ein Datenzähler 18 zeigt den augenblicklichen Datenbereich des Magnetbandes 17a an und bestimmt somit die augenblickliche Laufposition des Magnetbandes 17a. Der Datenzähler 18 kann mittels eines Rückstellsignals R von der CPU Il zurückgestellt werden und zählt unter Ansprechen auf ein +1 -Signal von der CPU 11 aufwärts. Ein Zählausgangssignal des Datenzählers
18 wird einem Anschluß einer Koinzidenzschaltung 20 zugeführt Das Zählausgangssignal wird auch an einen Treiber 21 angelegt, und mittels der Anzeigeeinheit 8 wird die augenblickliche Datenposition angezeigt.
Ein Datei-Programmspeicher 19 speichert Datenbereichspositionsdaten, die durch die FILE-Taste 4g. eine der Tonauswahitasten 5, eine der Tasten des Tastenfeldes 2 und die SAVE-Taste 4b 1 aufgerufen werden, wenn die musikalischen Daten eines Musikstückes in dem RAM-Speicher 15 in einem gegebenen Datenbereich des Magnetbandes 17a gesichert werden. Für ein kontinuierliches Automatikspiel durch Angabe einer Mehrzahl von auf dem Magnetband 17a gespeicherten Musikstückdaten werden die Datenbereichs-Positionsdaten dieser Musikstücke mittels der FILE-Taste 4gder PROGRAM-Taste 4f, Klangfarbenwähltasten 5, Tasten des Tastenfeldes 2 und die END-Taste 4p eingeschrieben. Die in dem Datei-Programmspeicher 19 gespeicherten Daten werden dem anderen Anschluß der Koinzidenzschaltung 20 und dem Treiber 21 zugeführt. Die Koinzidenzschaltung 20 stellt eine Koinzidenz bzw. Nichtkoinzidenz zweier Eingangssignale fest Bei Übereinstimmung der beiden Eingangssignale legt die Koinzidenzschaltung 20 ein Koinzidenzsignal eq an die CPU 11 die dann eine vorbestimmte Verarbeitung vornimmt Ein Signal TPS wird der CPU 11 nach Drücken der FILE-Taste 4g zugeführt
Der Treiber 21 weist eine Treiberschaltung zum Treiben der Anzeigeeinheit 8 auf, die aus einer Flüssigkristallanzeige besteht Der Treiber 21 führt Elektroden
der Anzeigeeinheit 8 sowohl ein gemeinsames Signal als auch ein Segmentsignal zu, um die Anzeigeeinheit 8 dynamisch zu erregen.
Fig. 1OA zeigt eine Flüssigkristallanzeigetafel 8a der Anzeigeeinheit 8. Die Flüssigkristallanzeigetafel 8a besitzt einen Tonleiteranzeigeteil 8b zur Anzeige von Tasten nach Art eines Tastenfeldes und einen Zeichen-Anzeigeteil 8c, der unterhalb des Tonleiteranzeigeteils 8b zur Anzeige von Akkorden und anderen Funktionsinformationen angeordnet ist. Die Flüssigkristallanzeigetafel 8a besitzt eine Anzeigesegmentkonfiguration gemäß Fig. 10B zur Anzeige der Melodietonleiter, von Akkordnamen, Akkordpositionen und voreingestellten Rhythmuszuständen. Mittels einer Kombination von 31 kreisförmigen Anzeigeelementen 8b-i des Tonleiteranzeigeteils 8b und acht Strich-Anzeigeelementen 8c-l, die in dem Zeichen-Anzeigeteil 8c angeordnet sind, so daß sie den acht Klangfarben-Auswahltasten 5 entsprechen, kann der Datenbereich des Magnetbandes 17a angezeigt werden. Anzeigeelemente für die Zeichen "FF" und "REW" geben die Betriebsart für Vorwärtslauf und Rückspulen des Magnetbandes 17a unter Steuerung der CPU Il an.
Die Arbeitsweise des elektronischen Musikinstrumentes gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis Fig. 16A —16E beschrieben. Zuerst soll ein Sicherungsvorgang SAVE für die musikalischen Daten eines Musikstückes auf dem Magnetband 17a erläutert werden, nachdem die Musikstückdaten in dem RAM-Speicher 15 gespeichert wurden. Zum Speichern der Musikstückdaten in den- RAM-Speicher 15 stellt der Spieler den Betriebsart-Wählschalter 7a in die REC-Position. Ein Schreibsteuersignal W des Lese-ZSchreibsteuersignals R/W wird an den RAM-Speicher 15 angelegt. Wenn in diesem Zustand ein Musikstück auf dem Tastenfeld 2 gespielt wird, werden Musikdaten in dem RAM 15 gespeichert. Wenn Tonhöhendaten und Tonlängendaten unabhängig eingegeben werden, sollte die nachfolgende Tastenbetätigung durchgeführt werden. Tonhöhendaten für die Noten einer Melodie werden hintereinander unter Verwendung entsprechender Tasten des Tastenfeldes 2 eingegeben. Wenn Tonhöhendaten eines Musikstückes vollständig in der beschriebenen Betriebsweise eingegeben worden sind, wird die ENDE-Taste 4p betätigt, um anzuzeigen, daß die Tonhöhene'ngabe beendet ist Nach Betätigung der ENDE-Taste 4p werden die weißen Tasten aus dem Tastenfeld 2-1 bis 2-25 als Eingabetasten für die Tonlängendaten verwendet Auf diese Weise können Tonlängendaten bezüglich der gespeicherten Tonhöhendaten durch Betätigung der weißen Tasten eingegeben werden. Wenn die Melodiedaten des Musikstückes in dem RAM 15 gespeichert sind, werden nachfolgend Akkorddaten durch Betätigung der Akkordauswahltasten 3 eingegeben. Wenn die Eingabebetätigung für die Akkkorddaten beendet ist, wird die ENDE-Taste 4p betätigt, und daraufhin werden die weißen Tasten aus dem Tastenfeld 2-1 bis 2-25 betätigt, um die Akkorddauerdaten einzugeben.
Nach Speicherung der Musikdaten eines Musikstükkes in dem RAM-Speicher 15 schaltet der Spieler den Betriebswählschalter 7a auf die MT-Position. Ein Lesesteuersignal R des Lese'/Schreib-Steuersignals R/W wird nun an den RAM-Speicher 15 angelegt Der Spieler drückt dann die FILE-Taste 4g zum Rückspulen des Magnetbandes 17a. Beim Drücken der FILE-Taste 4g wird das Signal 7PS erzeugt und an die CPU 11 angelegt Diese führt nun eine Steuerung gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 11 durch. Das Magnetband 17a wird mittels eines Antriebsmotors rückgespult (Schritt S1). Die CPU 11 führt das Rückstellsignal dem Datenzähler 18 zu, der hierdurch rückgestellt wird (Schritt S 2). Ferner wird das Zählausgangssignal vom Datenzähler 18 dem Treiber 21 zugeführt. Der Datei-Startabschnitt, der Startdatenbereich des Magnetbandes 17a oder der erste Datenbereich, d. h. die Position, die die musikalischen Daten des ersten Musikstückes des ersten Blocks beinhaltet, wird angezeigt (Schritt 53). Insbesondere wird das ganz linke Strich-Anzeigeelement 8c-l zur Anzeige des ersten Blocks in dem Zeichenanzeigeteil 8c und das kreisförmige Anzeigeelement 8b-\ für Fa (Fl) der ersten Oktave in dem Tonleiteranzeigeteil 8Zj erregt.
Nach vollständig rückgespultem Magnetband 17a drückt der Spieler die SAVE-Taste 4b, um die musikalischen Daten des ersten Musikstückes in einein Datenbereich des RAM-Speichers 15 zu sichern. Die CPU Il führt eine Routine gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 12 durch. In Schritt S1 wird geprüft, ob irgendwelche Leerbereiche übriggelassen sind, d. h., daß geprüft wird, ob das Magnetband sein Ende erreicht hat. Sind Leerbereiche tatsächlich noch vorhanden, dann beginnt Schritt 52, gemäß dem die CPU 11 zuerst eine Zwischenmarkierung durch Aufzeichnen eines 20 Hz-NF-Zwischendatensignals für 5 Sekunden von der Startposition des ersten Leerbereiches gemäß dem KSC-Verfahren erzeugt. Die ersten musikalischen Daten werden dann von dem RAM-Speicher 15 übertragen und anschließend an die Zwischenmarkierungsdaten aufgezeichnet. In der SAVE-Betriebsart wird laufend in den Schritten 53 und S 4 geprüft ob die SAVE-Operation beendet ist oder nicht. Nachdem etwa 10 Sekunden verstrichen sind, wurden die Musikstückdaten vollständig gesichert und die Routine läuft zu Schritt 55. Nach den Musikstückdaten wird die nächste Zwischenmarkierung unter Förderung des Magnetbandes 17a für 2,5 Sekunden gebildet, während die NF-Zwischenmarkierungsdaten auf dem Magnetband 17a aufgezeichnet werden. Hierauf empfängt das Magnetbandgerät 17 ein Signal von der CPU 11 über die Leitung CL und hält den Magnetbandlauf an. Das +1 -Signal wird dann von der CPU 11 dem Datenzähler 18 zugeführt und dessen Zählung wird um "!"erhöht, so daß im Schritt 5 6 der zweite Datenbereich aufgerufen wird. Hiernach wird der RAM-Speicher 15 gelöscht, um die Daten des ersten Musikstückes zu löschen.
Zum Einspeichern von Daten eines zweiten Musikstückes in den zweiten Datenbereich wird der gleiche Vorgang wie für die Daten des ersten Musikstückes durchgeführt Insbesondere wird zur Sicherung der Musikstückdaten von dem RAM-Speicher 15 auf dem Magnetband 17a gemäß der Routine nach Schritt 52 des Flußdiagramms der Fig. 12 das Magnetband 17a für etwa 2,5 Sekunden gefördert, bevor die Daten des zweiten Musikstückes aufgezeichnet werden, so daß insgesamt eine 5-Sekunden-Bandförderung für die NF-Zwischenmarkierung in Kombination mit dem Vorgang des Schrittes 55 entsteht Werden 248 Musikstücke entsprechend in den ersten bis 248sten Datenbereichen gespeichert, dann bleibt kein Datenbereich mehr übrig. Dies wird durch Schritt 51 des Flußdiagramms der Fig. 12 festgestellt, und die nachfolgende Musikstück-Datenspeicherung wird blockiert Die Position des Datenbereiches für das Musikstück wird in Fig. 16B veranschaulicht Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die durch CPU Il erzeugte Zwischenmarkierung auf dem Magnetband 17a aufgezeichnet während die
Musikstückdaten von dem RAM-Speicher 15 auf das Band 17a geschrieben werden. Die Zwischenmarkierungsdaten können jedoch auch in dem RAM-Speicher 15 vorgespeichert sein.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 13 soll nun der Vorgang des Ersetzens von musikalischen Daten beschrieben werden, wobei ein bestimmter Datenbereich des Magnetbandes 17a aufgerufen wird, damit die darin gespeicherten Musikstückdaten durch Daten eines neuen Musikstückes ersetzt werden. Es sei angenommen, daß die zu ersetzenden Daten in dem RAM-Speicher in zuvor beschriebener Weise vorgespeichert wurden und daß es sich dabei um die Musikstückdaten in dem 80. Datenbereich handelt. Der Spieler drückt nacheinander die FILE-Taste 4g, die ORGAN-Taste der Klangfarben-Auswahltasten 5, die den dritten Block aufruft, die A*2-Taste zum Aufruf des 80. Datenbereiches und die SAVE-Taste Ab 1. Beim Drücken der FILE-Taste 4g wird der Ablauf gemäß Flußdiagramm in Fig. 11 unter Rückspulen des Magnetbandes 17a und Rückstellen des Datenzählers 18 durchgeführt Gleichzeitig wird der erste Datenbereich mittels der Anzeigeeinheit 8 angezeigt Ein Wert 79 wird in dem Datei-Programmspeicher 19 voreingestellt, um den 80sten Datenbereich anzuzeigen. Die Daten für "79" werden der Koinzidenzschaltung 20 und dem Treiber 21 zugeführt. Während in dieser Situation mittels der Anzeigeeinheit 8 der erste Datenbereich des rückgespulten Magnetbandes 17a angezeigt wird (Fig. 16C), blinkt das Anzeigeelement zur Anzeige der Position des 80. Datenbereiches auf (Fig. 16C). Wird nun die SAVE-Taste 4b 1 gedrückt, dann beginnt der Ablauf gemäß Flußdiagramm in Fig. 13.
Nachdem die Daten für "79" von dem Datei-Programmspeicher 19 der Koinzidenzschaltung 20 im Schritt 51 zugeführt wurden, wird der Datenzähler 18 weitergezählt und seine Zählung mit "79" verglichen, so lange, bis die Koinzidenzschaltung 20 ein Koinzidenzsignal eq mit dem Wert "1" erzeugt. Gleichzeitig wird der 80. Datenbereich gesucht Im vorliegenden Fall läuft das Magnetband 17a in eine Richtung, gemäß der sich die Datenbereichsnummer um jeweils "1" erhöht, wenn die Zählung des Datenzählers 18 jeweils um "1" erhöht wird. Während des Bandlaufes wird die sich ändernde Zählung des Datenzählers i8 laufend in der Anzeigeeinheit 8 angezeigt Flg. 16D veranschaulicht den Zustand, daß die augenblickliche Suchposition des ON-Anzeigeelements in der Nähe des 79. Datenbereiches ist Wenn die Zählung des Datenzählers 18 79 erreicht hat und damit den 80. Datenbereich anzeigt, dann führt die Koinzidenzschaltung 20 das Koinzidenzsignal eq mit dem Wert 1 der CPU 11 zu. Somit wird das Magnetband 17a unmittelbar vor dem 80. Datenbereich angehalten (Schritt 54). Gleichzeitig wird dieser Zustand mittels der Anzeigeeinheit 8 angezeigt (Fig. 16E). Die Daten des neuen Musikstückes werden von dem RAM-Speicher 15 dem Magnetband 17a zugeführt, und sie ersetzen die Daten des alten Musikstückes (Schritt 55). Während dieser Periode wird geprüft ob die SAVE-Operation beendet ist oder nicht (Schritt S 6). Ist die SAVE-Operation beendet, dann wären die Musikstückdaten in dem RAM-Speicher 15 im Schritt 57 gelöscht Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Daten in dem RAM-Speicher 15 gelöscht, nachdem die SAVE-Operation beendet wurde. Die Daten müssen jedoch nicht nach der SAVE-Operation gelöscht werden. Es ist dann möglich, das von dem RAM-Speicher gesicherte Musikstück wiederzugeben, ohne daß die auf dem Magnetband 17a gesicherten Daten erneut geladen werden.
Eine andere Arbeitsweise wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 15 und das Flußdiagramm der Fig. 14 beschrieben, wobei eine Vielzahl von Musikstücken mittels des Datei-Programmspeichers 19 aus den auf dem Magnetband gespeicherten Musikstücken ausgewählt werden, so daß diese Musikstücke kontinuierlich und automatisch gespielt werden.
Wie in dem Tasteneingabeschritt (1) der Fig. 15angegeben, drückt der Spieler die FILE-Taste 4g, um das Magnetband 17a rückzuspulen und den Datenzähler 18 rückzustellen. Soll das 78. Musikstück ausgewählt werden, dann drückt der Spieler die PROGRAM-Taste 4f, die ORGAN-Taste der Klangfarbenauswahltasten 5 und die die Note FZ (Fa der dritten Oktave) anzeigende Taste. Die Daten für "86", die das 87. Musikstück angeben, werden in den Datei-Programmspeicher 19 eingegeben und auch mittels der Anzeigeeinheit 8 angezeigt Tasteneingabeschritte (3), (4), (5) und (6) zeigen an, daß das 15., 175., 219. bzw. 60. Musikstück ausgewählt wurde. Es ist zu beachten, daß Sol des Tasteneingabeschrittes (3) in Fig. 15 So/ der zweiten Oktave angibt. Nachdem die fünf Musikstücke aufgerufen wurden, drückt der Spieler die EN D-Taste 4p und die LOAD-Taste 4b 2, um den Ablauf gemäß Flußdiagramm in Fig. 14 zu starten.
Es wird nun auf Fig. 14 Bezug genommen, gemäß der in Schritt 51 die Information "86", die das 87. Musikstück angibt, als das erste Stück für die automatische Aufführung aus dem Datei-Programmspeicher 19 ausgelesen und der Koinzidenzschaltung 20 zugeführt wird. Die Zählung des Datenzählers 18 wird um "1" erhöht, so daß das Magnetband 17a in Einheiten von Datenbereichen läuft In den Schritten 52 und 53 wird der 87.
Datenbereich gesucht Ist dieser erreicht, dann wird das Magnetband 17a angehalten (Schritt 54), und die musikalischen Daten des 87. Musikstückes werden aus dem 87. Datenbereich ausgelesen und in den RAM-Speicher 15 geladen (Schritt 55). Die in den RAM-Speicher 15 geladenen Musikstückdaten werden nacheinander an den Tongenerator 12 übertragen, und es wird ein automatisches Spiel dieses Musikstückes durchgeführt (Schritt 56). Nach Beendigung dieses Musikstückes läuft die Routine nach Schritt 5 7, in dem geprüft wird, ob noch nächste Dateidaten vorhanden sind, d. h., es wird geprüft, ob sich in dem Datei-Programmspeicher 19 noch Daten für ein als nächstes aufzurufendes Musikstück befinden. Dann kehrt der Ablauf zurück nach Schritt 1. Das zweite aufgerufene Musikstück, d. h. das
15. Musikstück auf dem Magnetband 17a, wird dann automatisch gespielt Hierfür werden die Schritte 51 bis 57 durchgeführt die auch für das dritte bis fünfte Musikstück wiederholt werden. Insbesondere wird der Datenzähler 18 bei der Startposition des Bandrückspulens zurückgestellt, so daß die Datenposition mit der Zählung des Zählers übereinstimmt und das Band nicht rückgespult werden muß. Somit kann der Datensuchvorgang direkt durchgeführt werden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können 248 Musikstücke auf dem Magnetband aufgezeichnet werden. Die Anzahl der Musikstücke ist jedoch nicht auf diese Anzahl beschränkt Ebenso ist die Anzahl der Musikstücke für ein automatisches Spielen nicht beschränkt Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet die Anzeigeeinheit eine Flüssigkristallanzeige. Es kann jedoch als Anzeigeeinheit auch jede beliebige andere Anzeigevorrichtung Anwendung finden. Auch ist die Anzeigebetriebsart der Datenbe-
11
1. reichsposilionen des Magnetbandes nicht auf die Betriebsart des vorgenannten Ausfuhrungsbeispiels beschränkt. Beispielsweise kann zur Anzeige der Position auch eine "8"-ähnliche Segmentanzeigeeinheit verwendet werden. Eben so kann die Kapazität der Datenbereiehe willkürlich vorgegeben sein, so daß die Kapazitäten der Musikstückdaten und der Zwischenmarkierungsda- < ten ebenso willkürlich vorgegeben werden können. Es
'; ist wesentlich, nur alle Musikstückdaten als Konstant-
', lüngendaten aufzuzeichnen. Auch ist das digitale Auf-
zeichnungsverfahren nicht auf das KCS-Verfahren beil schränkt. An dessen Stelle kann auch ein SCS-(Sapporo % City Standard-)Verfahren oder dergleichen verwendet [I werden. Ebenso kann anstelle des Magnetbandes ein P magnetisches AufzeichnungsVWiedergabegerät mit irt!f gendeinem magnetischen Aufzeichnungsträger, ζ. B. ei-ίϊ ner Magnetplatte oder einem Magnetblatt, Verwen- \i dung finden.
;; Gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbei-
|,; spiel haben alle zeitweilig in dem Digitalspeicher ge-
ίί speicherten Musikstückdaten konstante Länge, und die-
[;: : se Konstantlängendaten werden zu dem magnetischen
f; Aufzeichnungsgerät übertragen. Auch wenn somit eine
1; Vielzahl von Musikstückdaten auf dem Magnetband
% oder dergleichen aufgezeichnet wurden, kann eine Da-
tenersetzung beliebig und leicht durchgeführt werden, ;■'! vorausgesetzt, daß die konstante Länge so bestimmt ist,
daß sie gleich oder größer als eine durchschnittliche % Länge von beispielsweise volkstümlichen Musikstücken
''-; ist. Alternativ dazu kann auch ein RAM-Speicher mit
% einer Speicherkapazität mit einer Größe entsprechend
j der größten Musikdatenlänge, die auf dem Magnetband
ύ aufzuzeichnen ist, verwendet werden.
ι1; Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel
wird von der CPU 11 dem Datenzähler 18 ein +1 -Signal ':; immer dann zugeführt, wenn ein Musikstück gelesen
wird, bis die in dem Datei-Programmspeicher 19 voreingestellte Datenbereichsnummer mit der Zählung des Datenzählers 18 übereinstimmt. Alternativ dazu kann auch die Anzahl der Zwischenmarkierungsdaten 5 zwi- ·'■■; sehen benachbarten Musikdaten B durch einen Zwi-
ri schennummerndetektor gezählt werden, der zwischen
; die CPU 11 und die Schnittsfelle 16 geschaltet ist, so daß
j die Zwischenmarkierungsanzahl anstelle der Zählung ]■. des Datenzählers 18 der CPU zugeführt wird.
! Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 stellt der
h Spieler den Schalter 7a in die PLAY-Position, um ein 1 Musikstück zu spielen, dessen Daten auf dem Magnet-
: band 17a aufgezeichnet sind. In diesem Zustand werden
j die Musikdaten auf dem Magnetband 17a in den RAM-
Speicher 15 geladen. Es erfolgt dann Zugriff auf den ''': RAM-Speicher 15 durch die CPU 11, und die gespei-
; cherten musikalischen Daten werden dem Tongenerator 12 zugeführt, der über den Lautsprecher 14 Töne ; erzeugt.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (2)

1 2 Patentansprüche Gegenüber diesem firmeninteraen Kenntnisstand der Anmelderin liegt der vorliegenden Erfindung das tech-
1. Elektronisches Musikinstrument, nische Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes elektro-
mit einer Tasteneingabevorrichtung mit einer nisches Musikinstrument so weiterzubilden, daß es so-Mehrzahl von Tasten zum Eingeben von Musikda- 5 wohl mit niedrigem Aufwand gefertigt werden kann wie ten; auch auf einfache Weise bedient werden kann,
mit einem digitalen Speicher zum zeitweiligen Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Musik-
Speichern der Musikdaten von der Tasteneingabe- instrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorrichtung; durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des An-
mit einer Musikdatenübertragungsvorrichtung io Spruchs 1 gelöst
zum Obertragen der in dem digitalen Speicher ge- Eine bevorzugte Weiterbildung nach Anspruch 2
speicherten Musikdaten zu einem magnetischen trägt zu einer weiteren Steigerung des Bedienungskom-Aufzeichnungsmedium und zum Übertragen der forts bei.
auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium auf- Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgezeichneten Musikdaten zu dem digitalen Spei- 15 gend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher ercher und läutert Es zeigt
mit einer Wiedergabevorrichtung zum Wiederge- Flg. 1 eine Draufsicht eines Aufzeichnungsgerätes für
ben der in dem digitalen Speicher gespeicherten musikalische Daten gemäß einer Ausführungsform der ■Musikdaten; Erfindung,
dadurch gekennzeichnet, 20 Flg. 2 ein Blockschaltbild der Schaltung des Gerätes
daß zumindest ein Teil der Tasten der Tasteneinga- nach Rg. 1,
bevorrichtung (2-1 bis 2-31) ebenfalls zum Bezeich- Flg. 3 bis 6 Darstellungen von Datenformaten von in
nen eines Bereiches von einer Mehrzahl von Berei- einem RAM-Speicher gespeicherten Daten,
chen auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium Flg. 7 eine Darstellung der Anordnung von in dem
(17a), auf dem die Musikdaten aufgezeichnet sind, 25 RAM-Speicher gespeicherten Daten,
dient und Flg. 8 eine Tabelle der Beziehung zwischen Tonaus-
daß Musikdaten zwischen dem durch diese Tasten falltasten und Blockbereichen des Magnetbandes,
(2-1 bis 2-31) auf dem magnetischen Aufzeich- FIg. 9 eine Darstellung des Datenbereiches des Ma-
nungsmedium (17a) bezeichneten Bereich und dem gnetbandes,
digitalen Speicher(15) übertragen werden. 30 Flg. 1OA eine Darstellung zur Veranschaulichtung
2. Elektronisches Musikinstrument, gekennzeichnet des AUS-Zustandes einer Anzeigeeinheit,
durch eine Anzeigevorrichtung (8) zum Anzeigen Fig. 1 OB eine Darstellung der Anordnung von Scg-
des Ortes des Bereiches, der durch die Tasten (2-1 menten einer Anzeigeeinheit,
bis 2-31) bezeichnet ist unter der Mehrzahl von Fig. 11 bis 14 Flußdiagramme zur Erläuterung der
Bereichen auf dem magnetischen Aufzeichnungs- 35 Arbeitsweise des Gerätes nach Fig. 2,
medium (17a). Fig. 15 eine Darstellung der Schritte der Dateneinga
be in einen Programmspeicher,
Beschreibung Fig. 16A bis 16E Anzeigebetriebsarten der Anzeige
einheit.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elek- 40 Ein Aufzeichnungsgerät für musikalische Daten getronisches Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff maß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindes Anspruchs 1. dung wird nun angewandt auf ein elektronisches Ta-
Ein gattungsgemäßes Musikinstrument ist bereits stenmusikinstrument unter Bezugnahme auf die Zeichvorgeschlagen worden. Dieser nicht vorveröffentlichte nungen beschrieben. Gemäß Fig. 1 besitzt das elektro-Vorschlag betrifft ein elektronisches Musikinstrument 45 nische Musikinstrument dieses Ausführungsbeispiels ein der gattungsgemäßen Art, bei dem eingegebene Musik- rechteckiges Gehäuse 1. Ein Tastenfeld 2 besitzt 31 Tadaten als digitale Daten auf einem Magnetband durch sten 2-1 bis 2-31 für eine zweieinhalb Oktaven-Tonleiter Betätigen von Tasten aufgezeichnet werden, um ein au- und ist auf der oberen Frontseite des Gehäuses angetomatisches Wiedergeben oder Abspielen auf der ordnet. Drückt ein Spieler die Taste 2-1 in einer BeGrundlage dieser digitalen Daten zu ermöglichen. 50 triebsart für die musikalische Wiedergabe oder in einer Wenn Musikdaten, die mittels der Spieltasten bzw. Ton- Betriebsart für die Aufzeichnung, dann werden die No-Tasten eingegeben werden, als digitale Daten auf dem ten C 2, C 3 bzw. 53 erzeugt. Drückt der Spieler Tasten Magnetband aufgezeichnet werden, wird eine Daten- 2-8,2-20 und 2-31, dann werden entsprechend die Noten umwandlung gemäß dem Cansas City Standard-Verfah- C2, C3 bzw. B 3 erzeugt. Die Tasten 2-1 bis 2-31 werren durchgeführt, wodurch es möglich ist, etwa 200 bis 55 den auch zum Zugreifen auf Digitalspeicherbereiche, Musikstücke auf einer Vielzahl vn Aufnahmeberei- zur Angabe der Notenlänge und des Rhythmus gemäß chen einer einzigen Tonbandkassette abzuspeichern. einer noch zu beschreibenden Betriebsartumschaltung
Ein gewünschtes Musikstück, das zuvor auf dem Kas- verwendet.
seitenband aufgenommen worden ist, wird dadurch aus- In einer Tonbandgerätebetriebsart (MT) werden die
gelesen, daß eine Mehrzahl von Auswahltasten für das 60 Tasten 2-1 bis 2-31 ebenfalls als Tasten zum Bezeichnen Musikstück, die zu diesem Zweck vorgesehen sind, hetä- der Aufzeichnungsbereiche auf einem magnetischen tigt werden, wobei jedoch zum Auswählen eines Musik- Band verwendet. Nach Betätigung der ENDE-Taste 4p Stückes unter einer großen Vielzahl von Musikstücken für die Aufzeichnungsbetriebsart (REC) werden die weieine entsprechend hohe Zahl von Auswahltasten nötig ßen Tasten innerhalb des Tastenfeldes 2-1 bis 2-25 zum ist. Somit weist dieses Musikinstrument eine Vielzahl 65 Bezeichnen der jeweiligen Notenlänge verwendet,
von Tasten auf, so daß es technisch aufwendig sowohl in Verschiedene Arten von Tasten sind auf dem oberen
der Herstellung als auch kompliziert in der Bedienung hinteren Teil des Gehäuses angeordnet: Akkordaufrufist, tasten 3, Steuertasten 4, über die eine Speicherung von
DE3330715A 1982-08-25 1983-08-25 Elektronisches Musikinstrument Expired DE3330715C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12741082U JPS5933197U (ja) 1982-08-25 1982-08-25 テ−プレコ−ダ付電子楽器
JP13653182U JPS5942597U (ja) 1982-09-10 1982-09-10 テ−プレコ−ダ付電子楽器
JP19894082U JPS5999293U (ja) 1982-12-24 1982-12-24 楽曲情報の記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330715A1 DE3330715A1 (de) 1984-03-01
DE3330715C2 true DE3330715C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=27315533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330715A Expired DE3330715C2 (de) 1982-08-25 1983-08-25 Elektronisches Musikinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4614983A (de)
DE (1) DE3330715C2 (de)
GB (1) GB2127607B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615024A (en) * 1982-03-19 1986-09-30 Casio Computer Co., Ltd. Electronic apparatus with magnetic recording and reproducing device
JPS59189392A (ja) * 1983-04-13 1984-10-26 カシオ計算機株式会社 自動演奏装置
JPS60256197A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 シャープ株式会社 音響出力装置
JPS6145298A (ja) * 1984-08-09 1986-03-05 カシオ計算機株式会社 電子楽器
JPS6145297A (ja) * 1984-08-09 1986-03-05 カシオ計算機株式会社 電子楽器
JPS62134856A (ja) * 1985-12-05 1987-06-17 Pioneer Electronic Corp デイジタル・オ−デイオ・デイスク再生装置
DE3604686A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Rainer Gallitzendoerfer Elektronisches musikinstument
US5053896A (en) 1986-05-14 1991-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Receiving method and apparatus for recording received data onto a recording medium
US5276581A (en) * 1986-05-14 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Receiving apparatus including a display for displaying the amount of unrecorded memory
JPS6348681A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報再生記録装置
US4898059A (en) * 1987-02-06 1990-02-06 Yamaha Corporation Electronic musical instrument which compares amount of data recorded in internal memory device with storage capacity of external memory device and selectively transfers data thereto
JPH0631957B2 (ja) * 1987-02-06 1994-04-27 ヤマハ株式会社 電子楽器
US5007323A (en) * 1987-08-07 1991-04-16 Casio Computer Co., Ltd. Polyphonic electronic musical instrument
JP2661053B2 (ja) * 1987-08-17 1997-10-08 カシオ計算機株式会社 音源装置
US4953039A (en) * 1988-06-01 1990-08-28 Ploch Louis W Real time digital data transmission speed conversion system
DE3913527A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Schimmel Pianofortefab Tastenbetaetigtes musikinstrument mit einer datenverarbeitungseinrichtung
US5326930A (en) * 1989-10-11 1994-07-05 Yamaha Corporation Musical playing data processor
KR930009689B1 (ko) * 1991-02-13 1993-10-08 삼성전자 주식회사 콤팩트 디스크 플레이어의 오기록 방지 방법
JP2701571B2 (ja) * 1991-03-08 1998-01-21 ティアック株式会社 信号記録再生装置
JP2640992B2 (ja) * 1991-04-19 1997-08-13 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の発音指示装置及び発音指示方法
US5403965A (en) * 1992-03-06 1995-04-04 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Sequencer having a reduced number of panel switches
JP3980750B2 (ja) * 1998-04-23 2007-09-26 ローランド株式会社 電子楽器
JP7035486B2 (ja) * 2017-11-30 2022-03-15 カシオ計算機株式会社 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム、及び、電子楽器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022097A (en) * 1974-07-15 1977-05-10 Strangio Christopher E Computer-aided musical apparatus and method
US4147083A (en) * 1976-12-16 1979-04-03 Allen Organ Company Programmable voice characteristic memory system
US4281579A (en) * 1977-05-31 1981-08-04 Bennett Timothy J Sr Teaching aid for keyed musical instruments
GB2032162B (en) * 1978-10-18 1982-11-17 Ellen L W Recording of signals characterising the playing of a musical instrument
BE871690R (fr) * 1978-10-27 1979-02-15 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette
DE3047506C2 (de) * 1980-12-17 1982-12-09 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Verfahren zum Übertragen von Daten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4615024A (en) * 1982-03-19 1986-09-30 Casio Computer Co., Ltd. Electronic apparatus with magnetic recording and reproducing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330715A1 (de) 1984-03-01
US4614983A (en) 1986-09-30
GB2127607B (en) 1986-11-26
GB8322560D0 (en) 1983-09-21
GB2127607A (en) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330715C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3413845C2 (de) Automatikspiel-Vorrichtung
DE3546665C2 (de)
DE3309899C2 (de)
DE69121648T2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
DE3346473C2 (de)
DE3248144C2 (de) Vorrichtung für das automatische Erzeugen von Begleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE3103801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE2237594B2 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
DE3630611C2 (de)
DE3033534A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit uebungseigenschaften
DE3325658C2 (de)
DE3430850C2 (de)
DE2539950C3 (de) Bassakkordautomatik
DE3023581C2 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3417394C2 (de)
DE3047801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE4232642B4 (de) Solenoid-Ansteuersystem für ein Gerät zur automatischen musikalischen Darbietung
DE2836736B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4013410A1 (de) Abspielvorrichtung fuer eine audiospeicherplatte
DE3221141A1 (de) Rhythmusdaten-setzvorrichtung
DE2639606C3 (de) Automatische Arpeggio-Einrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3147534C2 (de) Elektrischer Musiktongenerator
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 1/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee