DE3328825A1 - Sicherheitssitz fuer fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3328825A1
DE3328825A1 DE19833328825 DE3328825A DE3328825A1 DE 3328825 A1 DE3328825 A1 DE 3328825A1 DE 19833328825 DE19833328825 DE 19833328825 DE 3328825 A DE3328825 A DE 3328825A DE 3328825 A1 DE3328825 A1 DE 3328825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
frame
belt
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328825
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr.-Ing. 2359 Kisdorf Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833328825 priority Critical patent/DE3328825A1/de
Publication of DE3328825A1 publication Critical patent/DE3328825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sicherheitssitz f-ür Fahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitssitz für Fahrzeuge, insbesondere Rettungsboote, bestehend aus einem an dem Fahrzeug befestigbaren, mit einer elas{ischenPolsterung verkleideten Netallgestell und aus einer Laltegurteinrichtung.
  • Bekannte Sicherheitssitze dieser Art haben ein relativ hohes Gewicht, so daß sie zum Beispiel für rundun 9C-schlossene Rettungsboote, die im Notfall beim Herablassen bei ungünstigen Bedingungen auch konfüber auf den Seewasser aufschlagen können, nicht ausreicosend aceignetsind. Aufgrund des hohen Gewichtes ist eine starke Vrankerung des Sitzes im Boot erforderlich, da die relativ hohen Massenkräfte des Sitzes aufgefangen werden müssen.
  • Weiterhin ist die im Sitz gehaltene Person beim Uberkopfaufprall des Bootes einer äußerst hohen Verzögerung unterworfen, so daß der Körper der Person entsprechend hohen Kraftspitzen ausgesetzt ist, die so hoch werden können, daß die Person verletzt wird. Ferner sind bei bekannten Sitzen die die Person schützenden Haltegurteinrichtungen den Sitzen so zugeordnet, daß die Beckengurtkräfte zunächst auf den Sitz und dann auf dessen Befestigungseinrichtung am Fahrzeug übertragen werden, so daß der Sitz auch diesen Kräften standhalten muß und somit eine stärkere und damit schwerere Konstruktion aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Sicherheitssitzes für Fahrzeuge, insbesondere für Rettungsboote, der einleitend angegebenen Art, der eine Leichtbaukonstruktion aufweist. Weiterhin soll der Sitz so konstruiert sein, daß sein Gestell von der Einwirkung der im Notfall von der im Sitz gehaltenen Person auf die Haltegurteinrichtung ausgeübten Aufprallenergie teilweise entlastet ist und daß er überhöhte Aufprallenergie teilweise verrichtet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem angegebenen Sicherheitssitz aus und kennzeichnet sich dadurch, daß das Metallgestell aus Leichtmetallprofilmaterial besteht und zwei sich über den Sitzflächen- und wenigstens den Rückenlehnenbereich erstreckende Seitenholme sowie die Se-itenholme miteinander verbindende Querstreben aufweist und daß die Polsterung vorzugswelse aus einem Polyäthylen-Leichtschaummaterial besteht.
  • Ein solcher Sitz läßt sich mit der Folge eines wesentlich verringerten Gewichtes als bisher herstellen; zum Beispiel wiegt ein vorgeschlagener Sicherheitssi z fii-- erwachsene Personen etwa 90 bis 100 N im Vergleich zu etwa 350 N bei bekannten Sitzen in Rettungsbooten. Vor':ugsweise wird als Leichtmetall magnesiumlegiertes Aluminium verwendet, das einen sehr guten Tiefziehfaktor hat, so daß insbesondere die sich über den Sitzflächen- und Rückenlehnenbereich erstreckenden Seitenholme aus einem Stück durch Biegen hergestellt werden können, wobei für die Seitenholme T-Profilmaterial verwendet wird, so daß der Sitz mit erheblich verringerten Herstellungskosten gefertigt werden kann. Die Leichtbauweise des Sitzes führt zu dem weiteren Vorteil7 daß die für seine Befestigung am Fahrzeug erforderliche Konstruktion einfacher gestaltet werden kann.
  • Nach weiterbildenden Merkmalen des Sitzes greift der bei};.
  • gurt der -vorzugsweise als Hosenträgeraurteinrichtung ausqe bildeten Haltegurteinrichtung an zwei je seitlich am Sitz vorgesehenen Befestigungsanordnungen an, wobei diese Anordnungen vorbestimmt plastisch verformbare Verbindungselemente mit dem Ziel. der Aufprallenergievernichtung aufweisen. Hierdurch wird zunächst das Gestell des Sitzes von der Trägheitskraft, die von der im Sitz gehaltenen Person auf den Beckengurt oder eines vergleichbaren Gurtteiles übertragen wird, entlastet, so daß der Sitz auch aus diesem Grunde bei Erhaltung seiner Mindeststeifigkeit leichter gebaut werden kann. Desweiteren sind die genannten Befestigungsanordnungen durch ihre definierten Sollver- formungsaischnitte in der Lage, von der gesamten, auf sie einwirkenden Aufprallenergie einen Teil zu vernichten, wenn zum Beispiel ein Rettungsboot aus großer Höhe, etwa 20m, überkopf auf dem Wasser aufschlägt, da sich die genannten Abschnitte dann verbiegen und dadurch Energie vcrnichten. Dieses wiederum entlastet zum einen die Plattform oder dergleichen des Rettungsbootes, auf der der Sitz montiert ist, und verringert zum anderen beträchtlich solche Belastungsspitzen, die von der Gurteinrichtung auf die im Sitz gehaltene Person einwirken, so daß auch die Person vergleichsweise geringer beansprucht und einer geringeren Verletzungsgefahr ausgesetzt ist Zusammenfassend ergibt sich aus dem erfindungsgemäßen Vorschlag, daß ein überkopfaufprall insbesondere eines Rettungsbootes aus großen Höhen leichter überstandeXn werden kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erlsiutert. Es zeigen: Figur 1 Eine Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels mit teilweise weggelassenem Polster, Figur 2 eine Seitenansicht der Einzelheit X in Figur 1.
  • Gemäß Figur 1 besteht der beispielsweise dargestellte Sicherheitssitz in seinen hauptsächlichen Bestandteilen aus einem Netallgestell 1, aus einer ds Gcstell verkleide den Polsterung 2 und aus einer Haltegurteinrichtung 3. Die Gurteinrichtung 3 besteht vorzugsweise aus einer iiblichen Hosenträger-Gurteinrichtung, die sich aus einem Beckengurt 4 und den beiden Schultergurten 5 zusammensetzt, wobei die Gurte die üblichen Verschlußelemente 6 aufweisen.
  • Das Metallgestell 1 ist aus Leichtmetallprofilmaterial gefertigt, wobei dieses Material vorzugsweise aus einer magnesiumlegierten Aluminiumlegierung besteht, zum Beispiel aus AlMg 3. Dieses Material hat einen sehr guten Tiefzie faktor, so daß wesentliche Teile des Sitzgestelles durch Biegen von gewünschten Profilen hergestellt werden können.
  • Im dargestellten Fall werden für die Seitenholme 7,8 des Sitzgestelles Profile mit T-förmigem Querschnitt verwendet deren Steg 7a,8a zur Rückseite des Sitzes, d.h. zu der der Sitzfläche des Sitzes abgekehrten Seitelhin gerichtet verläuft, wie es aus Figur 1 deutlich zu erkennen ist. Die Seitenholme 7,8 des Gestelles 1 erstrecken sich vom Sitzflächenbereich bis wenigstens zum Ende des Rückenlehnenbereiches des Sitzes und können nach oben auch verlängert ausgebildet sein, um einen starren Abschnitt 9 für eine Kopfstütze des Sitzes zu bilden. Wie Figur 1 zeigt, sind die Holme 7,8 in diesem Fall beidseitig bei 10 unterbrochen, wobei die Holme 7,8 in diesem Bereich mittels Laschen, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt sind, in üblicher Weise verbunden sind. Im gezeigten Fall sind die im Abschnitt 9 befindlichen Oberendender Seitenholme ebenfalls mittels einer T-förmigen Querstrebe 11 mit einander verbunden, wobei diese Strebe und die oberen Abschnitte der Holme 7,8 aus einem einzigen Teil gebogen sind.
  • Die Seitenholme 7,8 sind ferner mittels Querstreben 12 aus Leichtmetall miteinander verbunden, wobei diese Streben aus vollem Vierkantmaterial bestehen, die mit den Seitenholmen 7,8 verschraubt sind. Die Querstreben 12 sind in dem erforderlichen Abstand voneinander an den gemäß Figur 1 gebogenen Seitenholmen 7 und 8 angebracht.
  • Gemäß Figur 1 ist jeder Seitenholm 7,8 mit einem Gurtband 13 bzw. 14 versehen, wobei die Gurtbänder zum einen am Sitzflächen:,ereich und zum anderen am Rückenlehnenbereich des Sitzes in den Seitenholmen angreifen. Diese Gurtbänder verlaufen mehr oder weniger gespannt zwischen den entsprechenden Seitenholmbereichen und verhindern, daß sich die Seitenholme und damit der Sitz beim Uberkopfaufprall auseinanderl,ewegen,.so daß die ursprüngliche Form des Sitzes im Notfall wenigstens im wesentlichen erhalten bleibt. Die aus dem üblichen Gurtmaterial bestehnden Gurtbänder können alternativ auch aus kunststoffummantelten Seilen bestehen. Die Gurtbänder oder dergleichen sind also in gewisser Weise flexibel und bilden im Notfall keine harten Kant<n für die im Sitz gehaltene Person, so daß eine hierdurch bedingte Unfallgefahr im wesentlichen vermieden ist.
  • Die Befestigung des Sitzes 1 auf einer )latt.form 15 eines nicht weiter gezeigten Rettungsbootes erfolgt mittels zweier Befestigungsanordnungen 16 und 17, wobei je eine Anordnung an den Seitenholmen 7 bzw. 8 vorgesehen ist. Jede Befestigungsanordnung besteht im wesentlichen aus einem vorderen Balken 16a,17a und aus einem hinteren Balken 16bS 17b, wobei diese Balken ebenfalls aus Leichtmetall bestehen, zum Beispiel aus einer magnesiumlegierten Aluminiumlegierung, und aus Vollmaterial mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt gefertigt sind. Die Balken, die Verbindungselemente zwischen dem Sitzgestell 1 und dem Rettungsboot darstellen, sind mit ihrem einen Ende im Sitzflächenbereich des Sitzes an den Seitenholmen 7,8 angelenkt und mit ihrem anderen Ende am Rettungsboot starr zu befestig.
  • Die Anlenkung der hinteren Balken 16b, 17b an den Seitenholmen 7 bzw. 8 kann mittels einer Schraube 18 erfolgen, die in die zugehörige Querstrebe 12 des Gestelles 1 eingeschraubt wird, derart, daß sich die Balken im Falle ihrer Biegeverformung um die Schrauben 18 verdrehen können. An diesen Schrauben greifen ebenfalls drehbewealich die Beschläge 4a des Beckengurtes 4 der Gurteinrichtung 3 an.
  • Durch die übliche Lage des Beckengurtes 4 bei einer im Sitz befindlichen Person ergibt sich automatisch, daß die Wirkungslinie der zugehörigen Beckengurtkraft im Winkel zu den Balken 16b,17b verläuft , und zwar vorzugsweise im stumpfen Winkel, wie sich aus-Figur 2 klar ergibt.
  • Das boot.sst-i.tige Ende der Balken 16b,17b ist (ebenfalls mittels einer Schraube 19 an der Bootsplattform 15 angeschraubt, jedoch ist bzw. sind die Kopfschrauben 19 so fest angezogen, daß sich die Balken, abgesehen von ihrer moglichen Biegeverformung, in keiner Weise um diese Befestigungsstelle bewegen können.
  • Den Kopfscltrauben 19 ist eine Unterlegscheibe 20 zugeordnet, die ejnen relativ großen Durchmesser aufweistzum Beispiel 30 bis 50mm, und eine Höhe von etwa 5 bis 10mm hat. Die Scheiben 20 bestehen ferner aus Stahl und weisen balkenseitig eine vorstehende Umfangskante 21 auf. Die Scheiben 2C>, insbesondere deren relativ weit außen liegende Umfangskante 21, bewirken, daß sich im Falle der Bieyeverfolmung der Balken 16b,17b in Richtung des Pfeiles 22 eine Verformungsgrenzfläche 23 ausbildet, die quer durch die walken und ferner so verläuft, daß sie in keinem Fall das fahrzeugseitige Befestigungsloch 24 der Balken schneidet. Dies ist in Figur 2 schematisch gestrichelt angedeutet, wo die Verformungsgrenzfläche mit 23 bezeichnet ist. Durch diese Konstruktion wird erreicht,daß der Balkenquerschnitt im Bereich des Loches 24 von der in den Balken herrschenden Biegeverformungskraft wesentlich entlastet ist, so daß ein Bruch des Balkens im Bereich des bzw. der Löcher 24 im wesentlichen vermieden ist. Das Sitzgestell 1 bw. der Sitz kann somit auf einfache Weise fahrzeugseitig befestiyt werden.
  • Wie ebenfalls aus Figur 2 ersichtlich ist, ergibt sich durch die Länge der hinteren Balken 16b,17b und der Tatsache, daß sie als Sollverformungselemente ausgebildet sind, daß sie sich verbiegen,.wenn eine entsprechend große Kraft im Bereich der Befestigungsschrauben 18 an ihnen angreift. Die Balken verbiegen sich dann in Richtung des Pfeiles 22. Durch das Verbiegen wird ein erheblicher Teil der Aufprallenergie in dem zwischen den beiden Schrauben 18 und 19 liegenden Sollverformungsabschnitt der Balken vernichtet, so daß über die Schraube bzw. Schrauben 19 weniger Energie in die Plattform 15 eingeleitet wird mit dem weiteren Vorteil, daß auch die Plattform 15 in diesem Bereich einfacher gestaltet werden kann. Es ist klar, daß durch in den Balken statt'in dende Energievernichtung Kraftspitzen bzw. Belastungsspitzer abgebaut werden, was sich auch auf die in der Gurteinrichtung 3 gehaltene Person günstig auswirkt, da auch diese Person durch die verringerten Belastungsspitzen geschont wird.
  • Die vorderen Balken 16a, 17a der Befestigungsanordnungen 16,17 können in ähnlicher oder gleicher Weise konstruiert und montiert sein, wie es in Verbindung mit den hinteren Balken 16b,17b beschrieben ist. Da die über die vorderen, Balken übertragenen Kräfte in der Regel nicht so groß sind, wie da-s bei den hinteren Balken der Fall ist, können Unterlegscheiben, wie sie den genannten Unterlegscheiben 20 entsprechen, in diesem Falle entfallen.
  • Gemäß Figur 1 besteht die Polsterung 2 aus einem Leichtschaummaterial, zum Beispiel aus einem Polyäthylen-Leichtschaummaterial, welches Material ein geschlossenzelliger strahlenvernetzter Schaumstoff ist, der im Handel als Neopolenschaumstoff geführt wird. Dieser Schaumstoff 25 verkleidet im wesentlichen das Sitzgestell 1 und weist Schlitze oder Durchbrechungen 26 auf, aus denen die Gurte 4,5 und 14 heraustreten, da sie am Gestell 1 befestigt sind Figur 1). Entsprechendes gilt auch für die Befestigungsanordnungen 16 und 17. Das Schaummaterial 25 bildet in bekannter Weite die übliche äußere Form des vorgeschlagenen Sitzes aus, wies es aus Figur 1 hervorgeht, obwohl das Schaummater al nur zur Hälfte gezeigt ist. In übereinstimmun mit der weiier vorstehend erwähnten Kopfstütze, die durch den Abschnitt 9 des Gestelles 1 wesentlich mitgebildet ist, ist der obere Teil des Schaummaterials bei 27 geteilt ausgebildet, so daß die Kopfstütze im Bedarfsfall entfernt werden kann. Gewünschtenfalls kann das Schaummaterial der Kopfstütze in üblicher Weise ausgebildete Ohrenteile 28 aufweisen.
  • In weiterer Ausbildung der Polsterung 2 ist das Sitzgestell 1 mit einem schematisch angedeuteten Polsterträger 29 versehen, der neben den Querstreben 12 des Gestelles 1 zur weiteren Unterstützung des Schaummaterials 25 gedacht ist.
  • Der Polsterträger 29 besteht aus elastischem Material, zum Beispiel aus federndem, bandförmigem Kunststoffmaterial, das in an sich bekannter Weise durch Löcher 30 im Rahmen 7,8,.11 des Sitzes 1 gezogenund befestgt ist. Altornati.v kann der beschriebene Polsterträger 29 auch entfallen, wobei dann so vorgegangen werden kann, d@ß mehrere Querstrcben 12 vorgesehen sind, die gewünschteiifalls mit einem oder mehreren Längsholmen, die zwischen. den Seitenholmen 7,8 verlaufen, miteinander verbunden ein können.
  • Der vorstehend beschriebene Sicherheitssitz wird vorzuysweise in splchen Rettungsbooten eingesetzt, die im Notfall aus großen Höhen herabgelassen werden. Das Anwendungsgebiet des Sitzes ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern der Sitz kann auch in Land- uncl auch in Flugzeugen verwendet werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1.)Sicherheitssitz für Fahrzeuge, insbesondere Rettungsboote, bestehend aus einem an dem Fahrzeug befestigbaren, mit einer elastischen Polsterung verkleideten Metallgestell und aus einer Haltegurteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallaestell (1) aus Leichtmetallprofilmaterial besteht und zwei sich über den Sitzflächen- und wenigstens den Fückenlehnenbereich erstreckende Seitenholme (7,8) sowie die Seitenholme miteinander verbindende Querstreben (12) aufweist und daß die Polsterung (2) vorzugsweise aus einem Polyäthlen- Leichtschaummaterial besteht.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetallprofilmaterial aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise aus einer AlMg-Legierung, besteht und daß die Seitenholme (7,8) aus gebogenen T-Profilen gebildet sind, deren Steg (7a,8a)zur Rückseite des Sitzes hin gerichtet verläuft.
  3. 3. Sitz nach Anspruch g oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenholm (7,8) vorzugsweise mit einem Gurt- band (13,14) versehen ist, wobei das eine Ende des Gurtbandes (13,14) am Sitzflächenschenkel und das andere Ende des Gurtbandes am Rückenlehnenschenkel des Seitenholmes (7,8) angreift.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenholme (7,8) zwecks Ausbildung eines abnehmbaren Kopfstützenteiles (9) teilbar ausgebildet sind.
  5. 5. Sicherheitssitz für Fahrzeuge, insbesondere Rettungsboot, bestehend aus einem am Fahrzeug befestigbaren, mit einer elastischen Polsterung verkleideten Gestell, aus an beiden Seiten des Gestells vorgesehenen Befestigungsanordnungen zur Befestigung des Sitzes am Fahrzeug und aus einer Haltegurteinrichtung, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beckengurt (4) der Haltegurteinrichtung (3) an zwei Befestigungsanordnungen (16,17) angreift-und daß die Befestigangsanordnungen vorbestimmt plastisch verformbare Verbindungselemente (16b,17b) zur teilweisen Vernichtung der vom Beckengurt (4) auf die Anordnungen einwirkenden Aufprallenergie aufweisen.
  6. 6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (16a,16b; 17a,17b) je aus einem vorzugsweise magnesiumlqAerterlAl- Al-Balken bestehen, mit ihrem einem Ende im Sitzflächenbereich des Sitzes (1) an den Seitenholmen (7,8) ancje enkt ind nit 5 in ren Ende starr am Fahrzeug (15) zu b festigen sind und daß die hinteren Balken (16 bl17b) und die Wirkungslinie der zugehörigen Beckengurtkraft im Winkel, vorzugsweise im stupfen Winkel1 zueinander verlaufen.
  7. 7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekenn::eichnet, daß der vorgegebene Sollverformungsabschnitt der Balken (16bs 17b) zwischen die Befestigungsstelle der Balken am Fahrzeug einerseits und die Befestigungsstelle an den Seitenholmen (7,8) des Sitzgestelles (1) andererseits gelegt ist.
  8. 8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (16b,17b) unter Verwendung einer Unterlegscheibe (20) mit dem Fahrzeug verschraubbar sind und daß die auf den Balken liegenden Unterlegsch. iben einen Außendurchmesser solcher Größe aufweisen, daß die an Umfangsrand der Scheiben (20) quer durch dic Balken verlaufende sowie unten zum fahrzeugseitigen Schraubenloch (24) der Balken (16b, 17b) hin gerichtete Verformungsgrenzfläche (23) im Falle der Biegeverformung der Balken vollständic außerhalb des Schraubenloches (24) verläuft.
  9. 9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheiben (20) aus Stahl bestehen und mit balkenseitig vorstehender Umfangskante (21) auf den Balken auf liegen.
  10. 10. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzgestell (1) mit einem Polsterträger (29) bespannt ist.
DE19833328825 1983-08-10 1983-08-10 Sicherheitssitz fuer fahrzeuge Withdrawn DE3328825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328825 DE3328825A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328825 DE3328825A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328825A1 true DE3328825A1 (de) 1985-02-28

Family

ID=6206206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328825 Withdrawn DE3328825A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328825A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681940A2 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Mitchell Corporation of Owosso, Inc. Armatur aus Modulelementen für Kraftfahrzeugsitze
DE4442588A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Fahrzeugsitze Bad Schandau Gmb Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für öffentliche Verkehrsmittel
US5645316A (en) * 1995-07-03 1997-07-08 Bertrand Faure Equipements Sa Vehicle seatback frame, and a seat including such a frame
DE19705603A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Fahrzeugsitze Bad Schandau Gmb Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für öffentliche Verkehrsmittel
CN103519428A (zh) * 2013-09-20 2014-01-22 颜从均 一种车用安全背心
WO2014185790A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Norsafe As Safety chair for free fall lifeboats and an assembly of at least four safety chairs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681940A2 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Mitchell Corporation of Owosso, Inc. Armatur aus Modulelementen für Kraftfahrzeugsitze
EP0681940A3 (de) * 1994-05-09 1996-08-14 Mitchell Corp Of Owosso Inc Armatur aus Modulelementen für Kraftfahrzeugsitze.
DE4442588A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Fahrzeugsitze Bad Schandau Gmb Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für öffentliche Verkehrsmittel
US5924771A (en) * 1994-11-30 1999-07-20 Fahrzeugsitze Bad Schandau Gmbh Seat, in particular a vehicle seat for public passenger transport
US5645316A (en) * 1995-07-03 1997-07-08 Bertrand Faure Equipements Sa Vehicle seatback frame, and a seat including such a frame
DE19705603A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Fahrzeugsitze Bad Schandau Gmb Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für öffentliche Verkehrsmittel
DE19705603C2 (de) * 1997-02-14 2000-11-23 Fahrzeugsitze Bad Schandau Gmb Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für öffentliche Verkehrsmittel
WO2014185790A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Norsafe As Safety chair for free fall lifeboats and an assembly of at least four safety chairs
CN103519428A (zh) * 2013-09-20 2014-01-22 颜从均 一种车用安全背心

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735077C2 (de)
DE69724103T2 (de) Verfahren zum Sichern von Insassen in einem Fahrzeug bei einem Autounfall und Fahrzeugsitz, um dies zu bewerkstelligen
DE2514769C3 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE69117300T2 (de) Rückenunterstützung für einen stuhl oder sitz
DE69207769T2 (de) Schulter-umlenkverstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt
DE2413684C2 (de) Sicherheitssitz für ein Kraftfahrzeug
DE1753009C3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE1812785A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2756718A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0727346A2 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE60010615T3 (de) Kindersicherheitssitz
DE2248003A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges
DE2338026B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE69713209T2 (de) Unfallsitz
DE60200057T2 (de) Element eines Flugzeugsitzes mit Bezugstoff und Herstellungsverfahren eines solchen Elementes
DE102019132911A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der zwischen einer Normalposition und einer Liegeposition einstellbar ist
DE69201729T2 (de) Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug.
DE3328825A1 (de) Sicherheitssitz fuer fahrzeuge
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2407178A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4230670C2 (de) Polsteranordnung für einen Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
EP2875992B1 (de) Aufhängbarer gurtsitz für ein militärisches fahrzeug
EP1201511B1 (de) Kraftumlenkungsvorrichtung für die Anpassung eines Beckengurtes
DE3933762C2 (de)
EP1190892B1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee