DE3325772C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3325772C2
DE3325772C2 DE3325772A DE3325772A DE3325772C2 DE 3325772 C2 DE3325772 C2 DE 3325772C2 DE 3325772 A DE3325772 A DE 3325772A DE 3325772 A DE3325772 A DE 3325772A DE 3325772 C2 DE3325772 C2 DE 3325772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting head
water
liquid
liquid filter
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3325772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325772A1 (de
Inventor
Willi 7247 Sulz De Mueller
Hans 7000 Stuttgart De Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833325772 priority Critical patent/DE3325772A1/de
Priority to IT21844/84A priority patent/IT1176385B/it
Priority to FR8411251A priority patent/FR2548920B1/fr
Publication of DE3325772A1 publication Critical patent/DE3325772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325772C2 publication Critical patent/DE3325772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/306Filter mounting adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • B01D27/06Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
    • B01D27/07Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material having a coaxial stream through the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/006Purge means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Flüssigkeitsfilter nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon ein solches Flüssigkeitsfilter aus der DE 30 00 585 A1, Fig. 6 bekannt, das in Boxfilterbauart ausgeführt ist und in einem Montagekopf eine Handpumpe aufweist. Die Filterbox, die einen Wasserspeicherraum aufweist, hat an ihrem Boden eine zentrisch angeordnete Ablaßschraube, von der ein Wasserstandsfühler in den Was­ serspeicherraum ragt. Von Nachteil bei diesem Flüssigkeitsfilter ist nun, daß zum Wasserentleeren die Ablaßschraube am Boden geöffnet werden muß. Dies ist nun deshalb wenig bedienungsfreundlich, weil an die Ablaßschraube auch die elektrischen Kabel für eine Wasserstandsanzeige herangeführt sind und deshalb entsprechend Steckeranschlüsse vorgesehen sind. Ferner ist es ungünstig, wenn im Bereich elektrischer Bauelemente Wasser abgeführt werden muß. Häufig ist auch das Flüssigkeitsfilter im Fahrzeug so eingebaut, daß die Ablaßschraube schlecht zugänglich ist. Zudem muß hier beim Wasserablassen eine Enlüftungsschraube im Montagekopf geöffnet werden, so daß Luftblasen in den flüssigkeitsgefüllten Raum eintreten können. Die zusätzliche Belüftung über den Montagekopf hat ferner den Nachteil, daß dabei Schmutz in das Innere des Flüssigkeitsfilters eindringen kann. Ungünstig ist weiterhin, daß die Handpumpe nur zum Entlüften des Flüssigkeitsfilters und zum Pumpen von Brennstoff benutzt werden kann.
Ferner ist aus dem DE-GM 77 29 175 ein Flüssigkeitsfilter bekannt, dessen Filterbox ein axial durchströmtes Wickelelement mit Mittelrohr aufweist und einen untenliegenden Wasserspeicherraum hat, der einen der Wasserstandsanzeige dienenden Schwimmer aufnimmt und über eine bodenseitige Ablaßschraube entleerbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flüssigkeitsfilter der angegebenen Art möglichst einfach so auszubilden, daß es eine bedienungsfreundliche, von den Einbauverhältnissen möglichst unabhängige Wasserentleerung erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Flüssigkeitsfilter der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter erlaubt bei einer Verwendung in Kraftstoffversorgungssytemen mit einer Pumpeinrichtung eine sehr bedienungsfreundliche und einfache Wasserentleerung, die nun über den Montagekopf vorgenommen wird, an dem die Wasserablaßschraube leicht zugänglich angeordnet ist. Das Öffnen einer zusätzlichen Belüftungsschraube während des Wasserablassens enthält, so daß keine Luftblasen oder Schmutz in das Innere des Flüssigkeitsfilters gelangen können. Ein Austauschen der Filterbox kann bisher in einfacher Weise vorgenommen werden, wobei das Einführen des elastischen Rohres in die Filterbox leicht durchführbar ist. Vorteilhaft kann die bisherige Bauweise des Montagekopfes weitgehend beibehalten werden, so daß eine kompakte einfache Bauweise mit möglichst geraden Kanälen möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Flüssigkeitsfilters möglich. Vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 2, wodurch beim Wasserablassen die Ablaßschraube mit dem Wasserstandsfühler nicht bedient werden muß. Die Gefahr, daß die elektrische Kabelzuführung beschädigt wird oder mit Wasser in Berührung kommt, wird somit erheblich verringert. Auch kann die zentrale Anordnung des Wasserstandsfühlers beibehalten werden. Eine zweckmäßige Bauform ergibt sich gemäß Anspruch 3, wodurch die Handpumpe zusätzlich für die Funktion des Wasserentleerens mit herangezogen werden kann. Weiterhin vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitsfilter und
Fig. 2 einen Längsschnitt nach II-II in Fig. 1, wobei der Zu­ sammenhang der Handpumpe in vereinfachter Weise dargestellt ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
Die Fig. 1 zeigt ein Flüssigkeitsfilter 10, das im wesentlichen aus einem Montagekopf 11 und einer Filterbox 12 besteht. Im Montagekopf 11 ist eine an sich bekannte Handpumpe 13 angeordnet, deren Achse schräg zur Längsachse des Flüssigkeitsfilters 10 verläuft. Im Montagekopf 11 ist ein Zulauf-Anschluß 14 ausgebildet und koaxial zu diesem ein Temperaturschalter 15 angeordnet. Ferner sind im Montagekopf 11 ein Wasserauslaß 16 sowie ein Ablauf-Anschluß 17 ausgebildet, welche beide auf einer gemeinsamen Querachse liegen, welche die Längsachse des Flüssigkeitsfilters 10 durchdringt. Wasserauslaß 16 und Zulauf-Anschluß 14 liegen somit parallel nebeneinander und in bezug auf die Handpumpe 13 entgegengesetzt zum Ablauf-Anschluß 17.
Wie die Fig. 2 näher zeigt, ist zwischen dem Montagekopf 11 und der Filterbox 12 ein Heizungsflansch 18 eingebaut. Der Heizungsflansch 18 ist mit seiner zentral liegenden Gewindehülse 19 einerseits mit Hilfe eines Innengewindes 20 an einer Gewindebuchse 21 des Montagekopfes 11 festgeschraubt, während andererseits an ihrem Außengewinde die Filterbox 12 festgeschraubt ist. Im Bereich des Außengewindes hat die Gewindehülse 19 einen Innensechskant 20′, damit sie am Montagekopf 11 lösbar befestigt werden kann. Mit ihrem Bund 30 drückt sie den Heizungsflansch 18 dicht gegen den Montagekopf 11. Ein Dichtring 30′ übernimmt die Abdichtung zwischen Schmutz- und Reinseite. Im Montagekopf 11 verläuft in Verlängerung der Gewindebuchse 21 eine zentrisch angeordnete Sacklochbohrung 22, welche über eine erste Querbohrung 23 mit dem Ablauf-Anschluß 17 in Verbindung steht. Diese erste Querbohrung 23, die Sacklochbohrung 22 sowie die Gewindebuchse 21 und Gewindehülse 19 bilden somit vom Ablauf-Anschluß 17 zur mittig liegenden Gewindeöffnung 24 in der Filterbox 12 führenden Kanal 25. Dieser Kanal 25 steht über das Innere eines Mittelrohrs 26 mit einem Wasserspeicherraum 27 in Verbindung. Zwischen diesen Wasserspeicherraum 27 und mehreren, seitlichen Öffnungen 28 in einem Boxdeckel 29 ist das axial durchströmte Mittelelement 31 geschaltet. Die Öffnungen 28 stehen durch den Heizungsflansch 18 hindurch mit einem Ringraum 32 im Montagekopf 11 in Verbindung, welcher der Schmutzseite zugeordnet ist. Wie Fig. 2 in vereinfachter Form darstellt, ist die Handpumpe 13 zwischen den Zulauf-Anschluß 14 und diesen Ringraum 32 geschaltet.
In die Sacklochbohrung 22 des Montagekopfes 11 ist ein Einsatzstück 33 in einer Weise dicht und fest eingepreßt, daß sein von einem Kolbenteil 34 ausgehendes Rohrteil 35 in die Gewindebuchse 21 hineinragt. Auf das Rohrteil 35 ist das eine Ende eines elastischen Rohres 36 aufgeschoben, das die Gewindehülse 19 und das Mittelrohr 26 durchdringt und mit seinem anderen, freien Ende 37 nähe dem Boden 38 der Filterbox 12 endet. Im Kolbenteil 34 ausgebildete Längsausnehmungen 39 verbinden die erste Querbohrung 23 mit dem Kanal 25 im Bereich der Gewindebuchse 21. Über eine Radialbohrung 41 im Kolbenteil 34 des Einsatzstückes 22 steht das Rohrteil 35 mit einer zweiten Querbohrung 42 in Verbindung, die von der Sacklochbohrung 33 zum Wasser­ auslaß 16 führt, gleichachsig zur ersten Querbohrung 23 verläuft, aber entgegengesetzt zu letzterer 23 in bezug auf die Längsachse des Flüssigkeitsfilters 10 liegt. Der Waserauslaß 16 ist durch eine Was­ serablaßschraube 43 nach außen hin verschlossen.
Im Boden der Filterbox 12 ist zentrisch eine Ab­ laßschraube 44 angeordnet, an der ein Wasserstandsfühler 45 koaxial zur Längsachse in den Wasserspeicherraum 27 hineinragt. Da das elastische Rohr 36 flexibel ausgebildet ist, kann es von dem Wasserstandsfühler 45 ohne weiteres nach der Seite hin verdrängt werden. An der Ablaßschraube 44 sind elektrische Anschlüsse 46 für die Kabelzuführung erkennbar.
Die Wirkungsweise des Flüssigkeitsfilters 10 wird wie folgt erläutert: Im normalen Betrieb strömt der zu reinigende Dieselkraftstoff vom Zulauf-Anschluß 14 durch die Handpumpe 13 hindurch in den schmutzseitig gelegenen Ringraum 32 des Montagekopfes 11. Von dort durchströmt der Dieselkraftstoff den Heizungsflansch 18, die seitlichen Öffnungen 28 und axial durch das Wickelelement 31, in dem Kraftstoff gereinigt und mitgeführtes Wasser ausgeschieden wird. Der gereinigte Dieselkraftstoff strömt durch das Mittelrohr 26 nach oben, und über den von der Gewindehülse 19, der Gewindebuchse 21, den Längsausnehmungen 39 und der ersten Querbohrung 23 gebildeten Kanal 25 zum Ablauf-Anschluß 17. Das durch die Strömungsumlenkung im Wasserspeicherraum 27 und durch das Wickelelement 31 ausgeschiedene Wasser sammelt sich unten im Wasserspeicherraum 27. Steigt der Wasserspiegel im Wasserspeicherraum 27 bis an die Spitze des Wasserstandsfühlers 45, so erhält eine Be­ dienungsperson über eine nicht näher gezeichnete An­ zeigevorrichtung ein Signal zum Wasserentleeren.
Zum Wasserentleeren wird die Wasserablaßschraube 43 am Montagekopf 11 geöffnet, und anschließend die Handpumpe 13 betätigt. Während dieses Vorganges kann Dieselkraftstoff aus dem Flüssigkeitsfilter 10 über den Ablauf- Anschluß 17 nicht mehr abströmen. Wenn daher die Handpumpe 13 zusätzlichen Kraftstoff vom Zulauf-Anschluß 14 in das Innere der Filterbox 12 drückt, so entweicht das im Wasserspeicherraum 27 angesammelt Wasser über das elastische Rohr 36, das Einsatzstück 33, die zweite Querbohrung 42 zum Wasserauslaß 16 und über die geöffnete Schraube 43 ins Freie. Durch entsprechend langes Betätigen der Handpumpe 13 kann der gesamte Wasservorrat somit über den Montagekopf 11 abgeführt werden.
Bei diesem Vorgang ist die Wasserablaßschraube 43 sehr leicht zugänglich. Das zusätzliche Öffnen einer Belüf­ tungsschraube im Flüssigkeitsfilter 11 ist nicht erforderlich. Es können deshalb auch keine Luftblasen und kein Schmutz über den Montagekopf 11 in das innere des Flüssigkeitsfilters 10 gelangen. Ein Betätigen der Ablaßschraube 44 am Boden 38 der Filterbox 12 ist beim Wasserentleeren nicht erforderlich. Durch den flexibel ausgebildeten Schlauch 36 kann die zentrale Anordnung der Ablaßschraube 44 mit dem Wasserstandsfühler 45 ohne weiteres beibehalten werden. Durch die Wasserabführung über den Montagekopf 11 wird auch die elektrische Kabelführung 46 an der Ablaßschraube 44 nicht zusätzlich Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt und mechanisch weniger belastet. Der flexible Schlauch 36 hat ferner den Vorteil, daß er beim Auswechseln der Filterbox 12 sehr leicht über die Gewindeöffnung 24 in das Innere der Box eingeführt werden kann. Zudem läßt er sich leicht erneuern und kann jeweiligen Baugrößen der Filterbox angepaßt werden.
Die Handpumpe 13 dient somit nicht nur der Funktion des Wasserentleerens, sondern kann darüber hinaus wie bisher üblich für die Funktionen Entlüftung oder Brenn­ stoffversorgung verwendet werden.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Ausführungsform möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann beim Flüssigkeitsfilter 10 der Heizungsflansch 18 vollständig entfallen und die Filterbox 12 mit ihrer Gewindeöffnung 24 unmittelbar in die gehäusefeste Gewindebuchse 21 am Montagekopf 11 eingeschraubt werden. Die Wasserentleerung über den Montagekopf 11 kann auch bei einem Filter benutzt werden, dessen Filterbox keine Ablaßschraube mit Wasser­ standsfühler aufweist, obwohl sie sich für eine derartige Bauweise besonders vorteilhaft eignet. Die vorgeschlagene Wasserentleerung bei Boxfiltern ist nicht auf die gezeigte Bauart mit der angegebenen Durchströ­ mungsrichtung begrenzt, sondern das Filter kann auch in umgekehrter Weise durchströmt werden, wenn die Handpumpe 13 entsprechend ablaufseitig geschaltet wird.
Die aufgezeigte Wasserentleerung für ein Flüssigkeitsfilter in Boxfilterbauart kann auch dann vorteilhaft verwendet werden, wenn am Montagekopf keine Handpumpe vorgesehen ist und statt dessen in der Zulaufseite eine elektrisch oder sonstwie angetriebene Vorförderpumpe sitzt, die dann beim Wasserentleeren Brennstoff in die Filterbox drückt. Auch sonstige Änderungen, z. B. am Einsatzteil 33, sind möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

1. Flüssigkeitsfilter bestehend aus einem Zulauf-Anschluß für die zu filternde Flüssigkeit und einen Ablauf-Anschluß für die gefilterte Flüssigkeit aufweisenden Montagekopf sowie einer Filterbox, die über einen hohlen, zentralen Gewindestutzen lösbar am Montagekopf befestigt ist, wobei der hohle Gewindestutzen einen zur zentralen Gewindeöffnung der Filterbox führenden Kanal bildet, und mit einem der Filterbox ausgebildeten Wasserspeicherraum zum Sammeln von aus der Flüssigkeit ausgeschiedenem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß im Montagekopf (11) in dem Kanal (25) ein Einsatzstück (33) angeordnet ist, auf dessen freien Rohrteil (35) ein elastisches Rohr (36) aufgesetzt ist, das durch den Kanal (25) und die Gewindeöffnung (24) hindurch in den Wasserspeicherraum (27) ragt und daß das Einsatzstück (33) eine Verbindung mit einem im Montagekopf (11) angeordneten Wasserauslaß herstellt, der in an sich bekannter Weise durch eine Wasserablaßschraube (43) verschließbar ist.
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (38) der Filterbox (12) zentral ein Wasserstandsfühler (45) angeordnet ist, der koaxial zur Längsachse der Filterbox (12) in den Wasserspeicherraum (27) ragt.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Montagekopf (11) eine zwischen Zulauf-Anschluß (14) und schmutzseitigem Raum (32) im Montagekopf geschaltete Handpumpe (13) angeordnet ist.
4. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauslaß (16) in einer senkrecht zur Längsachse der Filterbox (12) verlaufenden Ebene liegt.
5. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauslaß (16) im Montagekopf (11) koaxial zum Ablauf-Anschluß (17) liegt und Wasserauslaß (16) und Ablauf-Anschluß (17) bezogen auf die Längsachse des Filters (10) zueinander entgegengesetzt im Montagekopf (11) liegen.
6. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbox (12) ein axial durchströmtes Wickelelement (31) mit einem zum Wasserspeicherraum (27) hin offenen Mittelrohr (26) aufnimmt.
7. Flüssigkeitsfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (33) ein zylindrisches Kolbenteil (34) aufweist, mit dem es in eine zentrische Sacklochbohrung (22) des Montagekopfes (11) eingesetzt ist, und daß es mit seinem vom Kolbenteil (34) ausgehenden Rohrteil (35) in den Gewindestutzen (21, 19) ragt, daß das Kolbenteil (34) eine Radialbohrung (41) hat, die mit einem zugeordneten, zum Wasser­ auslaß (16) führenden Querkanal (42) im Montagekopf (11) Verbindung hat und daß das Kolbenteil (34) am Außenumfang den Kanal (25) mitformende Ausnehmungen (39) aufweist.
8. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rohr aus einem flexiblen Schlauchstück (36) besteht.
9. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrteil (35) innerhalb der im Montagekopf (11) befestigten Gewindebuchse (21) endet.
DE19833325772 1983-07-16 1983-07-16 Fluessigkeitsfilter Granted DE3325772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325772 DE3325772A1 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Fluessigkeitsfilter
IT21844/84A IT1176385B (it) 1983-07-16 1984-07-11 Filtro per liquidi
FR8411251A FR2548920B1 (fr) 1983-07-16 1984-07-16 Filtre pour liquides, en particulier filtre a gazole muni d'une pompe a main pour vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325772 DE3325772A1 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Fluessigkeitsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325772A1 DE3325772A1 (de) 1985-01-24
DE3325772C2 true DE3325772C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=6204203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325772 Granted DE3325772A1 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Fluessigkeitsfilter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3325772A1 (de)
FR (1) FR2548920B1 (de)
IT (1) IT1176385B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024466A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffmodul
DE102009030500A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-27 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621959A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Grand Jean Systeme modulaire de rechauffage, filtrage et decantation de carburant, notamment gazole
DE3740804C1 (en) * 1987-12-02 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Fuel supply device for an internal combustion engine
FR2648730B1 (fr) * 1989-06-21 1992-06-12 Alsthom Gec Separateur centrifuge pour liquide figeable, notamment pour gazole
GB9417657D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Lucas Ind Plc Fuel filter
GB9417607D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Lucas Ind Plc Fuel filter
JP3646342B2 (ja) * 1995-04-21 2005-05-11 株式会社デンソー フィルタエレメント固定構造
US5788859A (en) * 1996-05-10 1998-08-04 Baldwin Filters, Inc. Self-evacuating water-separating fuel filter
DE19847999A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Mann & Hummel Filter Filtereinrichtung
DE10029539B4 (de) 2000-06-15 2012-12-13 Mann + Hummel Gmbh Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium
EP1389273B1 (de) * 2001-05-22 2006-10-11 MAHLE Filtersysteme GmbH Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10152257A1 (de) 2001-05-26 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Sensormodul zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels
DE10135592A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffilter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1385489A (fr) * 1963-11-22 1965-01-15 Prec Mecanique Labinal Perfectionnements aux filtres et séparateurs de liquides
DE7729175U1 (de) * 1977-09-21 1979-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsfilter
DE7729318U1 (de) * 1977-09-22 1979-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluessigkeits-filterbox
JPS5727550Y2 (de) * 1979-01-10 1982-06-16
US4227173A (en) * 1979-02-09 1980-10-07 Clark Joseph H Diesel fuel monitor system
FR2528912A1 (fr) * 1982-06-22 1983-12-23 Lucas Ind Plc Dispositif de traitement de carburant et circuit de carburant en constituant l'application

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024466A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffmodul
DE102009030500A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-27 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs
DE102009030500B4 (de) * 2009-06-24 2012-03-01 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325772A1 (de) 1985-01-24
FR2548920B1 (fr) 1989-09-22
IT1176385B (it) 1987-08-18
IT8421844A0 (it) 1984-07-11
FR2548920A1 (fr) 1985-01-18
IT8421844A1 (it) 1986-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325772C2 (de)
DE19581421B4 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE602005002949T2 (de) Kraftstofffilter für diesel-verbrennungsmotoren
DE4306431C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE2344623A1 (de) Filter fuer stroemende medien
EP0433664B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE202009000429U1 (de) Kraftstofffilter mit Wasseraustragsrohr
DE69019614T2 (de) Filter zur automatischen Reinigung von Flüssigkeitskreisläufen.
EP0537521A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3612288A1 (de) Oelabscheider
DE7017829U (de) Filtereinrichtung.
DE4407750C2 (de) Filtervorrichtung
DE2843156C2 (de) Verfahren zur automatischen gleichzeitigen Entgasung und Filterung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3109384C2 (de)
DE2827254C3 (de) Waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren Laugenpumpe
EP0284727A2 (de) Ölbehälter
EP0061565A2 (de) Entlüftungsstopfen für Heizkörper
DE1105848B (de) Fluessigkeitsfilter
DE3321038C2 (de)
EP0190599B1 (de) Gerät zum Behandeln, insbesondere Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee