DE3325548A1 - Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors - Google Patents

Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors

Info

Publication number
DE3325548A1
DE3325548A1 DE3325548A DE3325548A DE3325548A1 DE 3325548 A1 DE3325548 A1 DE 3325548A1 DE 3325548 A DE3325548 A DE 3325548A DE 3325548 A DE3325548 A DE 3325548A DE 3325548 A1 DE3325548 A1 DE 3325548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
decoupling
return spring
vibratory
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3325548A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) 6234 Hattersheim Ruschek
Andreas Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Sausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE3325548A priority Critical patent/DE3325548A1/de
Priority to DE8484103881T priority patent/DE3460262D1/de
Priority to EP84103881A priority patent/EP0131694B1/de
Publication of DE3325548A1 publication Critical patent/DE3325548A1/de
Priority to US06/762,016 priority patent/US4562809A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

VDO Adolf Schindling AG -^y■- 6000 Frankfurt/Main
Gräfstraße 103
G-R Kl-kl / 1722 /13.7.83
Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Regelung der Leerlaufdrehzahl werden Einrichtungen verwandt, um eine möglichst geringe Drehzahl insbesondere in Kraftfahrzeugen einzustellen, die günstige Verbrauchs- und Emissionswerte.zur Folge hat. Beim Gleichbleiben der Füllung des Verbrennungskraftstoffmotors können Schwankungen der Leerlaufdrehzahl insbesondere durch unterschiedliche Belastungen auftreten, die durch Hilfsaggregate verursacht sind. Hinzu kommt, daß bei kleinerer Leerlaufdrehzahl sich der Betriebszustand eines Verbrennungskraftstoffmotors nahe dem instabilen Drehzahlbereich befindet, in dem bei einer weiteren zusätzlichen Belastung der Motor absterben kann. Deswegen wird der Luftdurchfluß, bzw. die Füllung im Leerlauf nicht fest eingestellt, sondern entsprechend den Schwankungen der Leerlaufdrehzahl reguliert. Hierzu wird ein Hubmagnet mit einem Stellstrom beaufschlagt, der unter anderem in Abhängigkeit von der Ist-Drehzahl gebildet wird, die eine solche Verstellung des mit dem Hubmagneten verbundenen Ventilelements bewirkt, daß die Ist-Drohzahl eine vorgegebene Soll-Drehzahl weitgehend unabhängig von Störgrößen erreicht.
Im einzelnen sind bekannte Einrichtungen zur Regelung der Leerlaufdrehzahl so ausgebildet, daß bei stromlosen Hubmagneten das Ventilelement durch, die Rückstellfeder beispielsweise in einer . geschlossenen Stellung gehalten wird. Erst wenn der Hubmagnet mit dem Stellstrom beaufschlagt wird, bewegt sich das Ventilelement entgegen der Kraft der Rückstellfeder in eine zwischen der voll geöffneten und geschlossenen Stellung befindliche mittlere Stellung, bis ein Kräftegleichgewicht zwischen der Magnetkraft und der •Kraft der Rückstellfeder herrscht.
Das Ventilelement ist in der Regel als Prallplatte ausgebildet, die gegen Schneiden einer Leerlaufluft-Durchlaßöffnung beweglich ist.
Es ist erwünscht, daß· mit dem Stellglied auch ein minimaler Luftmassenstrom einstellbar ist, der beispielsweise kleiner als 2 kg/h sein kann. Jedoch wird das Minimum des Luftmassenstroms dadurch begrenzt, daß in der bisherigen Gestaltung der Einrichtungen jede Bewegung des Hubmagneten als elektrisches Antriebsorgan starr auf das Ventilelement bzw. eine Prallplatte als Dichtorgan übertragen wurde. Wenn in einer solchen Anordnung das Dichtorgan dynamisch gegen eine Dichtkante bzw. Schneiden bewegt wird, prallt das Dichtorgan von der Dichtkante zurück und bewirkt somit eine unerwünschte Öffnung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß sie auch im Bereich kleiner einzustellender Luftmassenströme genau, insbesondere Dhne Rückprellen arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die Gestaltung der Einrichtung mit den in dem Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Nach dem erfindungsgemäßen Prinzip werden anstatt des bisher vorliegenden schwingungsfähigen Systems, welches beispielsweise aus einem Kern eines Hubmagneten, einer Schubstange, die den Hubmagneten mit dem Dichtorgan, bzw. Ventilelement verbindet, sowie einer Rückstellfeder^ woduch dieses eine schwingungsfähige System verhältnismäßig massereich ist, zwei schwingungsfähige Systeme jeweils geringerer Masse geschaffen, und zwar so, daß das Prellverhalten des Dichtorgans bzw. des Ventilelements günstig beeinflußt wird.' Im einzelnen besteht ein erstes schwingunsfähiges System aus dem beweglichen Teil des elektrischen Antriebsorgans, insbesondere eines Kerns, mit einer Schubstange sowie einer Rückstellfeder, die direkt mit dem beweglichen Teil des Antriebsorgang in Verbindung steht. "Direkt" bedeutet in diesem Zusammenhang,' daß die Rückstellfeder nicht über die vorgesehene Entkoppelfeder auf den beweglichen Teil des Antriebsörgans einwirkt.. Von diesem ersten schwingungsfähigen System ist das zweite schwingungsfähige System durch die Entkoppelfeder getrennt, welche Bewegungen und Kräfte von dem ersten schwingungsfähigen System auf das zweite schwingungsfähige System übertragen kann. Das zweite schwingungsfähige System besteht im wesentlichen aus dem Dichtorgan bzw. dem Ventilelement, insbesondere einer Prallplatte sowie einer Gegenfeder,
sowie Verbindungselementen odor Verbindungsabschnitten, die das Dichtorqnn mit der Gegenfeder einerseits und der Entkoppelfeder andererseits verbinden. Die Gegenfeder ist so direkt mit dorn Dicht organ verbunden.
Die beiden schwingungsfähigen Systeme und die Entkoppel-
imens]
COPY
feder sind so dimensioniert, daß bei periodischer Anregung
BAD
-S-
des ersten schwingungsfähigen Systems dieses erste System über die Entkoppelfeder versucht, das Dichtorgan verstärkt gegen die Dichtkante zu drücken, wenn das Dichtorgan gerade von der Dichtkante zurückprellen will. Die auf das Dichtorgan einwirkende Kraft, die von dem ersten schwingungsfähigen System herrührt, ist also um etwa 180° gegen die durch den • PrellVorgang bzw. den Stoß zwischen dem Dichtorgan und der Dichtkante auf das Dichtorgan einwirkenden Kraft phasenver-. schoben.
Dadurch wird insgesamt erreicht, daß das Dichtorgan auch bei einer dynamischen Steuerung in der Nähe der Dichtkante bzw. auf der Dichtkante nicht in unerwünschter Weise periodisch öffnet. Es läßt sich so eine genaue Regelung des Leerlauf-Luftmassenstroms bei kleinsten Werten erzielen.
In besonders zweckmäßiger Weise ist nach' Anspruch 2 die Entkoppelfeder als Druckfeder ausgebildet, die unter der Wirkung der Rückstellfeder und der Gegenfeder zusammengedrückt wird. Die Rückstellfeder und die Gegenfeder werden also genutzt, um de.n Kraftschluß über die Entkoppelf eder im statischen Zustand herzustellen.
Gemäß Anspruch 3 sind die Rückstellfeder und die Gegenfeder als sogenannte Arbeitsfedern, relativ weich dimensioniert, während die Entkoppelfeder verhältnismäßig hart ist, um nur geringe Wegverluste zwischen der Bewegung des ersten schwingungsfähigen Systems mit dem beweglichen Teil des Antriebsorgans zu dem zweiten schwingungsfähigen System mit dem Dichtorgan zu verursachen.
Die Massen des ersten schwingungsfähigen Systems und des zweiten schwingungsfähigen Systems sind im Verhältnis zueinander bevorzugt so dimensioniert, daß der auf das Dicht-
Λ-
5 organ von der Dichtkante ausgeübte Rückstoß nicht größer als die momentan anregende Kraft des ersten schwingungsfähigen Systems ist.
Das erste schwingungsfähige System wird in an sich bekannter Weise auch deswegen periodisch angeregt, um eine mechanische Hysterese der Verstellung des beweglichen Teils des ersten Systems und damit des Dichtorgans möglichst zu vermeiden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit einer Figur erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung teilweise im. Längsschnitt vereinfachend dargestellt ist:
In der Zeichnung ist mit 1 ein Kern eines angedeuteten Hubmagneten bezeichnet. Der Hubmagnet wird durch eine Spule erregt. Zu dem Hubmagneten gehören den magnetischen Fluß führende ferromagnetische Teile, um infolge der Erregung eine Kraftwirkung auf den Kern 1 auszuüben. Diese den magnetischen Fluß führenden ferromagnetische Teile sind jedoch nicht dargestellt, da sie auf aas dynamische Verhalten der Einrichtung keine unmittelbaren Einfluß haben. Der Kern 1 ist mittels einer Schubstange 3 an zwei Stellen 4 und 5 verschiebbar gelagert. Diese Stellen können in dem den magnetischen Fluß führenden ferromagnetischen Teil angeordnet sein. Ein Ende der Schubstange 3 führt zu einer Rückstellfeder 6. Ein anderes Ende der Schubstange 3 steht mit einer Entkoppelfeder 7 in Verbindung.
Der Kern 1, die Schubstange 3 und die Rückstellfeder 6 bilden ein erstes schwingungsfähiges Feder/Masse-System.
Dieses erste schwingungsfähige System sieht über die Entkoppelfeder 7 mit einem zweiten schwingung?; fähigen System in Verbindung.
A-
Das zweite schwingungsfähige System umfaßt ein als Prallplatte 8 ausgebildetes Dichtorgan, welches direkt mit einer Gegenfeder 9 in Verbindung steht. Die Prallplatte ist an Stellen 10 und 11 verschiebbar gelagert. Sie wird im Ruhezustand und bei entregter Spule durch die Rückstellfeder 6 über die Entkoppelfeder 7 gegen eine schneidenförmige Dichtkante 12 gedrückt, welche eine Leerlauf-Luftdurchlaßoffnung begrenzt.
Die Rückstellfeder 6 und die Gegenfeder 9 sind als Druckfedern ausgebildet, um die Entkoppelfeder 7 im statischen Zustand zusammenzudrücken. Die Rückstellfeder 6 und die Gegenfeder 9 sind gegenüber der Entkoppelfeder 7 verhältnismäßig weich.. Somit können die Federn 6 und 9 als Arbeitsfedern wirken, während die Entkoppelfeder 7. nur geringe Wegverluste verursacht.
Im Betrieb der Einrichtung wird das erste schwingungsfähige System durch die Spule 2 erregt.
Die Verstellung der Schubstange 3, die einTeil dieses ersten schwingungsfähigen Systems bildet, wird über die Entkoppelfeder 7 auf das zweite schwingungsfähige System mit der Prallplatte 8 übertragen. Wenn die Prallplatte gegen die Dichtkante 12 stößt, erhält sie einen unvollkommenen elastisehen Stoß zurück, so daß sie insofern dazu tendiert, die Leerlauf-Luftdurchlaßöffnung in unerwünschter Weise momentan freizugeben. Dies wird jedoch durch die über die Entkoppelfeder 7 von dem ersten schwingungsfähigen System in dieser Phase übertragene besonders große Kraft entgegen der Richtung
des Rückstoßes verhindert. Hierzu sind also das
erste schwingungsfähige System und das zweite schwingungsfähige System so aufeinander abgestimmt, daß die Prallplatte
X-
in der Phase der Berührung der Dichtkante einen um 180° phasengedrehten Impuls von dem ersten schwingungsfähigen System erhält, der die Prallplatte auf die Dichtkante drückt. Die Massen des ersten schwingungsfähigen und des zweiten schwingungsfähigen Systems sind dabei so aufeinander abzustimmen, daß der Rückstoß auf die Prallplatte nicht größer, als die von dem ersten System ausgehende anregende Kraft sein kann.
Insgesamt wird damit ein besonders großer nutzbarer Arbeitsbereich der Einrichtung erzielt, der insbesondere auch im Bereich kleiner Luftmassenströme genaue Einstellungen erlaubt.
CCPY

Claims (3)

  1. . UDD Adolf Schindling AG Grafstraße 1D3
    6D0D Frankfurt/Main
    G-R Kl-kl / 1722
    13. Juli 1983 Patentansprüche
    Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskrnftstoffmotors durch Beeinflussung der 1'1Ul lung mit c?inom elektromechanischen Stellglied, das ein elektrisches. Antriebsorgan sowie mindestens ein kraftflußführendes Element zwischen dem Antriebsorgan und einem Ventilelement aufweist, sowie mit mindestens einer Rückstellfeder, die an dem Antriebsorgan angreift, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kraftflußführenden Element (Schubstange 3) und dem Ventilelement (Prallplatte 8) eine vorgespannte Entkoppelfeder (7) angeordnet ist und daß eine Gegenfeder (9) direkt (d.h. diesseits der Entkoppelfeder 7) mit dem Ventilelement in Verbindung steht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entkoppelfeder (7) als Druckfeder ausgebildet ist, die unter der Wirkung der Rückstellfeder (6) und der 25. Gegenfeder (9) im Ruhezustand zusammengedrückt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken nzeichnet, daß das Verhältnis der Federkonstanten der Entkoppelfeder (7) zu der Rückstellfeder (6) bzw. der Gegenfeder (9) 2:1 bis 3 : 1 beträgt.
DE3325548A 1983-07-15 1983-07-15 Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors Withdrawn DE3325548A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325548A DE3325548A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors
DE8484103881T DE3460262D1 (en) 1983-07-15 1984-04-07 Device for controlling the idle speed of an internal-combustion engine
EP84103881A EP0131694B1 (de) 1983-07-15 1984-04-07 Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
US06/762,016 US4562809A (en) 1983-07-15 1985-08-01 Device for regulating the idling speed of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325548A DE3325548A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325548A1 true DE3325548A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6204047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325548A Withdrawn DE3325548A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors
DE8484103881T Expired DE3460262D1 (en) 1983-07-15 1984-04-07 Device for controlling the idle speed of an internal-combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103881T Expired DE3460262D1 (en) 1983-07-15 1984-04-07 Device for controlling the idle speed of an internal-combustion engine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4562809A (de)
EP (1) EP0131694B1 (de)
DE (2) DE3325548A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211628B (it) * 1987-12-24 1989-11-03 Weber Srl Valvola a comando elettromagnetico per il controllo di una portata d aria in un dispositivo di alimentazione del carburante per motore acombustione interna
US5836521A (en) * 1995-03-09 1998-11-17 Dysekompagniet I/S Valve device with impact member and solenoid for atomizing a liquid
US9394864B2 (en) * 2014-06-11 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-frequency quarter-wave resonator for an internal combustion engine vehicle
US10302052B2 (en) 2016-11-16 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Vacuum actuated multi-frequency quarter-wave resonator for an internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697953A (en) * 1927-01-10 1929-01-08 Louis O French Electromagnetic valve
US1944113A (en) * 1932-04-02 1934-01-16 Frick Co Solenoid shut-off valve
US2783019A (en) * 1953-01-21 1957-02-26 Alco Valve Co Valve with non-chattering solenoid pilot valve control
US2797061A (en) * 1953-09-22 1957-06-25 J D Buchanan Solenoid operated shut-off valve
US2868494A (en) * 1954-08-26 1959-01-13 United Aircraft Corp Anti-vibrating solenoid valve
US2980139A (en) * 1956-10-10 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Two-way valve
US3384886A (en) * 1964-06-10 1968-05-21 Dual Lite Company Inc Alarm for emergency lighting system
US3996908A (en) * 1975-02-21 1976-12-14 General Motors Corporation Fuel shut-off valve assembly
SE7603251L (sv) * 1976-03-15 1977-09-16 Bjoerklund Curt Arnold Ventil, serskilt for inbyggnad i en oljeledning mellan en pump och ett brennarmunstycke
JPS6056897B2 (ja) * 1977-03-23 1985-12-12 トヨタ自動車株式会社 気化器スロットル弁閉弁制御装置
DE2731913A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Daimler Benz Ag Leerlaufeinstellvorrichtung fuer einspritzpumpen, insbesondere diesel-einspritzpumpen
US4242994A (en) * 1977-12-05 1981-01-06 The Bendix Corporation Idle speed control system for vehicle engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460262D1 (en) 1986-08-07
EP0131694A2 (de) 1985-01-23
US4562809A (en) 1986-01-07
EP0131694B1 (de) 1986-07-02
EP0131694A3 (en) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405189B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE69215274T2 (de) Bremssystem für ein Motorrad
DE19534959B4 (de) Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ventils eines Verbrennungsmotors
DE29703584U1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Fluid-Auftreffdämpfung
EP0405187A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE69023793T2 (de) Druckregelventil.
DE19526681A1 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE3027746A1 (de) Regelsystem fuer eine fahrzeugbremsanlage mit parallel wirkenden stroemungs- und reibungsbremse
DE2423516A1 (de) Stellglied, insbesondere fuer regelungseinrichtungen
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3325548A1 (de) Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors
DE2831808A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE2855812C2 (de)
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE68925200T2 (de) Magnetostriktives Stellelement mit Selbstanpassender Steuerung
DE3519348C2 (de) Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung
DE2511609B2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3133060A1 (de) "drucksteuerventil"
DE19725010C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE4107599A1 (de) Stossdaempfer
EP0132504B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors
DE3116316A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung fuer ein stellglied
DE2302446A1 (de) Digitales druckregelventil
DE3312428C1 (de) Steuerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee