DE3325301A1 - Hydraulische vulkanisierpresse - Google Patents

Hydraulische vulkanisierpresse

Info

Publication number
DE3325301A1
DE3325301A1 DE19833325301 DE3325301A DE3325301A1 DE 3325301 A1 DE3325301 A1 DE 3325301A1 DE 19833325301 DE19833325301 DE 19833325301 DE 3325301 A DE3325301 A DE 3325301A DE 3325301 A1 DE3325301 A1 DE 3325301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
cylinder
press
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325301
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325301C2 (de
Inventor
Akira Hasegawa
Yoshinori Nagasaki Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE3325301A1 publication Critical patent/DE3325301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325301C2 publication Critical patent/DE3325301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/165Control arrangements for fluid-driven presses for pneumatically-hydraulically driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Vulkanisierpresse mit Druckbeaufschlagung eines hydraulischen £ Druck- oder Preßzylinders und Aufrechterhaltung der Preßkraft mittels eines pneumatischen Verstärkers (booster), der einen pneumatischen Druck bzw. Luftdruck entsprechend einem Flächenverhältnis eines Kolbens in einen Hydraulikdruck umwandelt und welcher den Hydraulikdruck kontinuierlich liefert, bis der Hydraulikdruck im Hydraulikzylinder mit einer Last oder Belastung ausgeglichen ist.
Ein bei einer solchen hydraulischen Vulkanisierpresse ,,- verwendeter pneumatischer Verstärker (booster) besitzt die Kennlinie gemäß Fig. 1.
Für die Einstellung einer Preßkraft eines Hydraulikzylinders mittels des anliegenden (fed) Luftdrucks o ist deshalb, weil der gelieferte (delivered) Hydraulik druck dem anliegenden Luftdruck proportional ist, folgendes zu beachten:
1. Wenn der anliegende Luftdruck auf eine Größe ent-„p. sprechend dem für das Verpressen gewünschten
Hydraulikdruck eingestellt ist, dauert es eine gewisse Zeit, bis der Hydraulikzylinder mit dem gewünschten oder Solldruck beaufschlagt ist, weil sich die Liefermenge des Drucköls mit ansteigendem A Hydraulikdruck verringert, und
2. wenn der anliegende Luftdruck größer eingestellt ist als der dem für das Verpressen gewünschten Hydraulikdruck entsprechende Wert, steigt der Hydraulikdruck schließlich über den Sollwert hinaus an, wodurch das Erzeugnis oder die Maschine ungünstig beeinflußt werden kann, obgleich sich die Zeit bis zum Erreichen des gewünschten
oder Soll-Hydraulikdrucks verkürzt.
c Wenn dagegen der anliegende (fed) Luftdruck auf eine Größe über dem dem Soll-Hydraulikdruck für das Verpressen entsprechenden Wert eingestellt oder gesetzt und der Druck des zugeführten Hydrauliköls mittels eines Druckreduzierventils geregelt wird,, kann der .Q angegebene Nachteil vermieden werden. Das Druckreduzierventil muß jedoch zur Regelung des Hydraulikdrucks ständig überlauföl ablassen, so daß während einer Druckhalteperiode, auch wenn keine Leckage vom Preßzylinder und/oder von Leitungen vorliegt, _ ständig Druck-Öl zugeführt werden muß; aus diesem
Grund muß (dabei) der pneumatische Verstärker (booster) eine entsprechend große Kapazität besitzen, woraus auch eine Energievergeudung resultiert.
9_ Die Erfindung ist nun im Hinblick auf diese Gegebenheiten entwickelt worden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer hydraulischen Vulkanisierpresse, bei welcher ein Hydraulik- - zylinder in kurzer Zeit auf einen gewünschten oder Soll-Hydraulikdruck gebracht werden kann und den Solldruck genau zu halten vermag und bei welcher eine Energievergeudung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Vulkanisierpresse erfindungsgemäß gelöst durch einen pneumatischen Verstärker zur Lieferung von Hydraulikdruck zu einem Hydraulikkreis an einer Druckbetätigungs- oder -beaufschlagungsseite eines hydraulischen Preßzylinders in der Vulkanisierpresse, um 35
den Preßzylinder mit Druck zu beaufschlagen und seinen Druck zu halten, und durch eine Umschaltvorrichtung zum Umschalten von dem pneumatischen
Verstärker zugeführter Druckluft zwischen einem hohen (Luft-)Druckwert zur Verstärkung oder Anhebung eines Hydraulikdrucks auf einen gewünschten (Hydraulik-)-Druckwert und einem niedrigen (Luft-)Druckwert zum Halten des gewünschten Hydraulikdrucks nach Erreichen desselben.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung einer hydraulischen Vulkanisierpresse, bei welcher eine Preßkraft eines hydraulischen Preßzylinders auf einer vorbestimmten Größe gehalten werden kann, indem Hydraulikdruck von einer Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung geliefert wird, und ein abnormales Absinken der Preßkraft des Preßzylinders zu einem frühen Zeitpunkt festgestellt werden kann, um einen Alarm auszulösen und damit Unfälle (vorbeugend) zu verhindern.
Dies wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung erreicht durch eine Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung zur Lieferung von Hydraulikdruck zu einem Hydraulikkreis an einer Druckbetätigungs- oder -be-
„_ aufschlagungsseite eines hydraulischen Preßzylinders in der Vulkanisierpresse, um den Preßzylinder mit Druck zu beaufschlagen und seinen Druck zu halten, und durch eine Warneinrichtung, die ein Meßgerät (Meßanordnung) zur Messung einer Strömungsmenge eines den Hydraulikdruck besitzenden Strömungsmittels und zur Lieferung eines Meßsignals, einen Geber (setter) zur Abgabe eines Setz- oder Einstellsignals für die Strömungsmenge, einen Komparator zur Erzeugung eines Alarmsignals, wenn das Meßsignal das Setz- oder Einstellsignal übersteigt, und eine durch das Alarmsignal betätigbare Alarmeinheit umfaßt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es § zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Kennlinie eines pneumatischen Verstärkers (booster),
jQ Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Hydraulik-,c druckerzeugungsvorrichtung (bzw. einen
Verstärker (booster)) bei der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Schaltbild einer bei der Anordnung 2Q nach Fig. 2 vorgesehenen Warneinrichtung
und
Fig. 5 ein ZeitSteuerdiagramm zur Veranschaulichung einer Arbeitsfolge bei der Anordnung nach Fi9· 2.
Fig. 2 veranschaulicht einen z.B.. einer hydraulischen Reifen-Vulkanisierpresse (nicht dargestellt) zugeordneten hydraulischen Preßzylinder 1, der Metall-
„Q Formteile zum Vulkanisieren eines Reifens unter Druckbeaufschlagung (gegeneinander) anzupressen vermag. An einen Zylinderraum A an der einen Seite eines Kolbens la des Preßzylinders 1 ist ein druck(beaufschlagungs)seitiger Hydraulikkreis a angeschlossen, während an einen Zylinderraum B an der Seite einer
Kolbenstange 1b ein rücklaufseitiger Hydraulikkreis b angeschlossen ist. Beide Hydraulikkreise a und b sind über ein (Richtungs-)Umsteuerventil 2 mit einer
Niederdruckquelle 3 und einem Rücklaufbehälter 4 verbunden. Weiterhin sind ein Schalt- oder Steuer-Rückc schlagventil 5 und ein Druckschalter 6 vorgesehen. Dieser Hydraulikkreis arbeitet wie folgt: Wenn das Umsteuerventil 2 in die Stellung 2a umgeschaltet wird, wird von der Niederdruckquelle 3 gelieferter Hydraulikdruck über den Kreis a in den Zylinderraum A ein-.Q geführt, während gleichzeitig die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum B über den Kreis b zum Rücklaufbehälter 4 ausgetrieben wird. Durch den im Zylinderraum- A herrschenden Hydraulikdruck wird dabei durch den Kaiben-1a..die Kolbenstange 1b ausgefahren und damit die nicht dargestellte Reifen-Vulkanisierpresse mit Druck' beaufschlagt (geschlossen). Wenn dann das Umsteue'rventil 2 in die Stellung 2b gebracht wird, wird Hydraulikdruck in den Zylinderraum B eingeführt, und gleichzeitig wird die drucklose (actuated) Hydraulikflüssigkeit aus dem.Zylinderraum A ausgetrieben, so daß Kolbenstange.1b und Kolben 1a in die Ausgangsstellung zurückgezogen werden.
Weiterhin ist an den Hydraulikkreis a an der Druck-(beaufschlagungs)seite ein Hydraulikdruck-Speisekreis c mit einem Rückschlagventil 7 angeschlossen. Zwischen einem Druckbehälter 8 und dem Rückschlagventil 7 ist im Speisekreis c eine Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung 10 zur Erhöhung des Hydraulikdrucks an der Seite des Druckbehälters 8 auf einen höheren Hydraulikdruck P2 oder P3 angeordnet, welcher an den Preßzylinder 1 angelegt wird. Insbesondere ist dabei ein pneumatischer Verstärker (booster) 10 vorgesehen, der pneumatisch betätigt wird, um den ursprünglichen o_ Hydraulikdrück P1 auf den höheren, dem Preßzylinder 1 zuzuführenden Druck P2 oder P3 zu verstärken.
Der pneumatische Verstärker 10 besteht gemäß Fig. 3 aus einem pneumatischen bzw. Druckluftzylinder 11 j- eines weiten Querschnitts mit einem darin geführten
Kolben 10a sowie Zulassen 11a und 11b für pneumatischen Druck und einem mit kleinem Querschnitt ausgeführten Hydraulikzylinder 12 mit einem diesen durchsetzenden Tauchkolben (plunger) 10b. Der Hydraulikzylinder 12 -0 steht mit dem Druckluftzylinder 11 in Verbindung und ist durch zwei Rückschlagventile 13 und 14 im Speisekreis c begrenzt. Wenn der Tauchkolben 10b in den Hydraulikzylinder 12 (gemäß Fig. 3 nach unten) vorgeschoben wird, und zwar über den Kolben 10a durch über den Zulaß 11a in den Zylinder 11 einströmende
(und über den Zulaß 11b austretende) Druckluft, wird der im Hydraulikzylinder 12 herrschende Hydraulikdruck P1 auf den höheren Druck P2 oder P3 erhöht, worauf das Druckmittel in Pfeilrichtung (Fig. 3) über das Rückschlagventil 14 strömt. Wenn dagegen Druckluft
aus dem Zylinder 11 über den Zulaß 11a ausgestoßen und über den Zulaß 11b in ihn eingeleitet wird, wird der Tauchkolben 10b über den Kolben 10a zurückgezogen bzw. hochgefahren, so daß sich das Volumen des Hydraulikzylinders 12 vergrößert und damit in ihm ein negativer Druck bzw. Unterdruck entsteht. In diesem Fall strömt die Hydraulikflüssigkeit mit dem Druck P1 an der Seite des Druckbehälters 8 über das Rückschlagventil 13 in den Hydraulikzylinder 12 ein. Durch Wiederholung dieser Vorgänge wird somit im Speisekreis c ein Hydraulikflüssigkeitsstrom des höheren Drucks P2 oder P3 erzeugt, wobei diese Hydraulikflüssigkeit über den Hydraulikkreis a in den Zylinderraum A des Preßzylinders 1 eingeleitet wird. Da der Druckluftzylinder 11 gegenüber dem Hydraulikzylinder 12 eine 35
sehr große Querschnittsfläche besitzt, kann der höhere Hydraulikdruck P2 oder P3 ersichtlicherweise mit einem vergleichsweise kleinen Luftdruck erzeugt werden.
Der Pneumatik- bzw. Druckluftkreis für den pneumatischen Verstärker 10 enthält eine einen Luftdruck A2 führende Speiseleitung d, die zwischen eine Druckluftquelle 20 und den Zulaß 11a des Verstärkers 11 geschaltet ist und ein Druckreduzierventil 21, ein Richtungs-Umsteuerventil 22 sowie ein Rückschlagventil 23 aufweist, und eine einen Luftdruck A3
jQ führende Speiseleitung e, die zwischen die Druckluft quelle 20 und den Zulaß 11a geschaltet ist und ein Druckreduzierventil 25 sowie ein Richtungs-Umsteuerventil 24 aufweist (vgl. Fig. 2). Durch entsprechende Betätigung der Umsteuerventile 22 und 24 kann somit
jg entweder Druckluft von der Druckluftquelle 20 über den Zulaß 11a in den Verstärker 10 eingeleitet oder die Luft über den Zulaß 11a bzw. 11b aus dem Verstärker 10 abgelassen werden.
Die Druckreduzierventile 21 und 25 sind zur Regelung des von der Druckluftquelle 20 gelieferten Luftdrucks A1 vorgesehen. Der dem pneumatischen Verstärker 10 zugeführte Luftdruck kann durch das Druckreduzierventil 25 auf die (Druck-)Größe A2 und durch das Druckreduzierventil 21 auf die Größe A3 gesetzt werden. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß A3>A2 gilt, wobei beim dargestellten Pneumatikkreis der am Druckreduzierventil 25 eingestellte Druck der größere der beiden eingestellten Drücke ist.
Die Umsteuerventile 22 und 24 dienen zur Lieferung
des über die Druckreduzierventile 21 und 25 zugeführten Druckmittels mit den Drücken A2 bzw. A3 zum pneumatischen Verstärker 10 oder zum Absperren der 3g Druckmittelzufuhr zum Verstärker 10. Das Rückschlagventil 23 dient als Sperrventil, um die über das Umsteuerventil 24 gelieferte Druckluft des Drucks A3 an einer Rückströmung zur Druckluftquelle 20 über
ι /ο
das Ums tellerventil 22 zu hindern.
c Beim pneumatischen Verstärker 10 gemäß Fig. 3 ist an der Oberseite des Kolbens 10a eine aus dem Druckluftzylinder 10 herausragende Kolbenstange 30 angebracht, so daß ein am (oberen) Endabschnitt der Kolbenstange 30 montierter Nocken 31 einen Grenz-
-0 schalter 32 betätigen kann. Weiterhin enthält die Anordnung gemäß Fig. 4 einen Zähler 33 zum Zählen der Betätigungszahl des Grenzschalters 32 als Meßgerät zur Bestimmung der durch den Verstärker 10 erzeugten Hydraulikflüssigkeit-Strömungsitienge (durch den Hydraulikdruck-Speisekreis c) nach Maßgäbe des Zählstands des Zählers 33 und zur Lieferung eines Meßsignals 33a. Weiter vorgesehen sind ein Druckanstieg-Periodengeber 34 zur Lieferung eines Druckanstieg-Periodeneinstellsignals 34a entsprechend dem genannten Meßsignal 33a und ein ähnlicher Druckhalte-Periodengeber 35 zur Lieferung eines Druckhalte-Periodeneinstellsignals 35a. Hierdurch können ein Druckanstieg-Periodeneinstellsignal 34a entsprechend der Zahl der erforderlichen Verstärker-Betätigungszyklen, d.h. entsprechend dem genannten Meßsignal 33a,
unter Normalbedingungen während der Zeitspanne, während welcher der Hydraulikdruck im Zylinderraum A des hydraulischen Preßzylinders 1 von einem lastfreien Zustand auf eine vorbestimmte Preßkraft ansteigt, _ und ein Druckhalte-Periodeneinstellsignal 35a entsprechend der Zahl der erforderlichen Verstärker-Betätigungszyklen pro Zeiteinheit, d.h. entsprechend dem genannten Meßsignal 33a, zum Ausgleich einer normalen Leckagegröße der Hydraulikflüssigkeit
voreingestellt (preset) werden, um während der 35
betreffenden Zeitspanne eine vorbestimmte Preßkraft aufrecht-zu^erhalten. In der Druckanstiegsphase und in der Druckhaltephase wird das Meßsignal 33a durch
einen Komparator 36 mit dem Druckanstiegs-Periodeneinstellsignal 34a und dem Druckhalte-Periodeneinstellsignal 35a verglichen. Wenn das Meßsignal 33a die betreffenden Einstell- oder Setzsignale 34a und 35a übersteigt, liefert eine Warneinrichtung ein Alarmsignal 36a. In Abhängigkeit von dem vom Komparator 36 abgegebenen Alarmsignal 36a kann eine Alarmeinheit 37, z.B. ein Summer o. dgl. automatisch betätigt werden. Die Anordnung enthält weiterhin eine auf das Alarmsignal 36a ansprechende Betriebsunterbrechungseinrichtung zur Beendigung oder Unterbrechung des automatischen Betriebs der hydraulischen Vulkanisierpresse bzw. zur Steuerung derselben in der Weise,
daß beim Aufrechterhalten der Preßkraft nicht auf den nächsten Arbeitstakt übergegangen wird, wenn der augenblickliche Arbeitstakt abgeschlossen ist. Je nach dem jeweiligen Aufbau der hydraulischen Vulkanisierpresse kann diese Betriebsunterbrechungs-
einrichtung eine zweckmäßige Form unter Verwendung an sich bekannter Steuereinrichtungen besitzen, so daß an dieser Stelle auf eine nähere Beschreibung ihres Aufbaus verzichtet werden kann.
Eine Abwandlung ist darüber hinaus in der Weise möglich, daß der Druckanstieg-Periodengeber 34 und der Druckhalte-Periodengeber 35 als die betreffenden Setzbzw. Einstellsignale 34a bzw. 35a zweistufige Setzbzw. Einstellsignale liefern können. Die Steuerung
kann dann in der Weise erfolgen, daß dann, wenn das Meßsignal 33a die erste Signalstufe übersteigt, nur die Alarmeinheit 37 betätigt wird, während beim überschreiten der zweiten Signalstufe nicht nur die Alarmeinheit 37 betätigt, sondern auch die Vulkanisierpresse in einem Notunterbrechungsvorgang abgeschaltet und der Arbeitsvorgang beendet wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung keineswegs auf den pneumatischen Verstärker (booster) gemäß Fig. 2 als Beispiel für eine Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung beschränkt, sondern auch auf eine Druckerzeugung mittels einer Pumpe anwendbar ist. Während vorstehend außerdem ein Meßgerät beschrieben ist, welches die Hydraulikflüssigkeit-Strömungsmenge durch Messung der Verstärkertakte mit Hilfe von an einem Kolben des Verstärkers montierten Mitteln indirekt mißt, ist die Erfindung ebenfalls nicht hierauf beschränkt, vielmehr kann beispielsweise der Innendruck des Pneumatikkreises für die Betätigung des Verstärkers oder der Druck des Verstärker-Hydraulikzylinders mit Hilfe eines Druckschalters gemessen oder bestimmt werden. Darüber hinaus können auch Einrichtungen verwendet werden, welche die Strömungsmenge der im Speisekreis strömenden Hydraulikflüssigkeit unmittelbar messen.
Im folgenden ist anhand einer Reihe von Arbeitsvorgängen, wie Schließen bzw. Spannen, Druckanstieg, Druckhalten und öffnen bzw. Entspannen, die Arbeitsweise der einzelnen Bauteile erläutert.
Fig. 5 veranschaulicht die zeitabhängigen Änderungen der Arbeitsvorgänge der betreffenden Umsteuerventile sowie des im Zylinderraum A herrschenden Drucks.
Die Pegel 2a, Neutral und 2b, die Pegel 24a und 24b sowie die Pegel 22a und 22b geben die jeweiligen Stellungen der Richtungs-ümsteuerventile 2, 24 bzw. 22 an, wobei in Fig. 5 die Stellungsänderungen der jeweiligen Umsteuerventile in dick ausgezogenen Linien eingezeichnet sind. Ein Innendruck P1 im Zylinderraum A entspricht dem für die Ansteuerung des Preßzylinders 1 erforderlichen Druck und ist dem Druck der Niederdruck-Hydraulikdruckwelle 3 gleich.
vr
Ein Druck P2 entspricht dem für den Preßvorgang erforderlichen Druck und ist dem Druck gleich, der vom pneumatischen Verstärker 10 bei dem durch das Druckreduzierventil 21 gesteuerten Luftdruck A2 geliefert wird. Ein Druck P3 entspricht dem Druck, der vom Verstärker 10 mit dem durch das Druckreduzierventil 25 gesteuerten Luftdruck A3 geliefert wird.
Beim Preß- oder Schließvorgang der hydraulischen Vulkanisierpresse werden zu einem Zeitpunkt ti die Richtungs-Umsteuerventile 2, 24 und 22 in die Stellungen 2a, 24a bzw. 22a umgeschaltet. In der Stellung 2a des Umsteuerventils 2 wird der Hydraulikdruck P1 dem Zylinder 1 zu dessen Aktivierung zugeführt. Zu einem Zeitpunkt t2 steigt der Innendruck im Zylinderraum A auf den Druck P1 an. Unter diesen Bedingungen verspannt bzw. schließt der Hydraulikzylinder 1 die Metall-Formteile. Danach wird zu einem
Zeitpunkt t3 Druckluft eines Drucks A3 über das in der Stellung 24a befindliche Umsteuerventil 24 dem pneumatischen Verstärker 10 zugeführt, so daß dieser Hydraulikflüssigkeit des Drucks P3 liefert und damit - der Innendruck im Zylinderraum A längs einer Kurve 16 gemäß Fig. 5 ansteigt. Wenn der im Zylinderraum A herrschende Druck die gewünschte Größe P2 erreicht hat, d.h. zum Zeitpunkt t4, werden das Umsteuerventil 24 aus der Stellung 24a in die Stellung 24b und das Umsteuerventil 2 aus der Stellung 2a in die Stellung "Neutral" umgeschaltet, so daß die Zufuhr von Druckluft des Drucks A3 zum pneumatischen Verstärker 10 beendet wird, während das Umsteuerventil 22 in seiner Stellung 22a verbleibt und damit die Druckluft des
Drucks A2 entsprechend dem gewünschten bzw. SoIl-35
Hydraulikdruck P2 liefert; infolgedessen wird der Zylinderraum A auf dem Hydraulikdruck P2 gehalten,
und der Arbeitsvorgang geht auf den Druckhalteschritt über.
Wenn während der Druckhalteperiode, d.h. während der Zeitspanne von t4 - t5, Druckflüssigkeit aus dem Hydraulikkreis entweicht und damit der Druck im Zylinderraum A abfällt, wird der pneumatische Verstärker (booster) 10 durch den über das Umsteuerventil 22 zugeführten Luftdruck A2 automatisch angesteuert, um die Druckflüssigkeit zu liefern, bis der Druck im Zylinderraum A (wieder) den Solldruck P2 erreicht.
Während der Druckhalteperiode bleibt das Umsteuerventil 2 in der Stellung "Neutral", und das Umsteuerventil 24 wird in der Stellung 24b gehalten; nach Ablauf dieser Zeitspanne, d.h. zum Zeitpunkt t5, schalten sodann die Umsteuerventile 2 und 22 zur Aufhebung des Spann- oder Schließdrucks in die Stellungen 2b bzw. 22b um. Nach Aufhebung des Spannbzw. Schließdrucks wird auch die Rückströmsperre über das Rückschlagventil 5 aufgehoben, so daß die Druckflüssigkeit aus dem Zylinderraum A über das Rückschlagventil 5 in Gegenrichtung ausströmen kann.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Umschalten des Pneumatik- bzw. Druckluftkreises vom Umsteuerventil 24 auf das Umsteuerventil 22, d.h. das Umschalten des Umsteuerventils 24 von der Stellung 24a in die Stellung 24b zum Zeitpunkt t4 bei der beschriebenen Ausführungsform erfolgt, nachdem der Druckschalter auf den Druck P2 gesetzt worden ist.
Eine Kurve 17 in Fig. 5 veranschaulicht den Anstieg des Hydraulikdrucks im Zylinderraum A für den Fall, daß der pneumatische Verstärker 10 nur durch den
Luftdruck A2 entsprechend dem gewünschten Hydraulikdruck P2 angesteuert wird. Aus einem Vergleich der Kurven 16 und 17 geht ohne weiteres hervor, daß erfindungsgemäß die Druckanstiegszeit beträchtlich verkürzt werden kann.
Das Richtungs-Umsteuerventil 2 kann so abgewandelt werden, daß auf seine Neutralstellung verzichtet wird und nur zwei Umsehaltschritte zwischen den Stellungen 2a und 2b erfolgen; dabei erfolgt das Umschalten aus der Stellung 2a in die Stellung 2b zum Zeitpunkt t5, und das Umsteuerventil 2 bleibt vom Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t7 in der Stellung 2b. Wahlweise kann das Umsteuerventil 2 von ti bis t3 in der Stellung 2a gehalten, zum Zeitpunkt t3 in die Stellung "Neutral" gebracht und von t3 bis t4 in der Stellung "Neutral" gehalten werden. Weiterhin kann das Umsteuerventil 24 zum Zeitpunkt t3 in die Stellung 24a umschalten,
w um dann während der Zeitspanne von t3 bis t4 in der Stellung 24a zu bleiben und zum Zeitpunkt t4 in die Stellung 24b umzuschalten, wobei es während der Zeitspanne von t4 bis t8 (entsprechend t3) in der Stellung 24b gehalten werden kann. Weiterhin kann das Umsteuerventil 22 zum Zeitpunkt t4 in die Stellung 22a umgeschaltet, in dieser Stellung gehalten, sodann zum Zeitpunkt t5 in die Stellung 22b umgeschaltet und während der Zeitspanne von t5 - t9 (entsprechend t4)
in der Stellung 22b gehalten werden. 30
Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, daß eine Abnahme der Preßkraft des hydraulischen Preßzylinders 1 aufgrund des normalen Entweichens von Hydraulikflüssigkeit dadurch verhindert werden kann, daß Hydraulikflüssigkeit des höheren Drucks P2 durch die Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung bzw. den Verstärker 10 dem Zylinderraum A des Preßzylinders 1 zugeführt wird, so daß auf diese Weise die vom Preßzylinder 1 erzeugte
Preßkraft auf einer vorbestimmten Größe gehalten werden kann. Außerdem führt eine Abnahme der Preßkraft des Preßzylinders 1 zu einer Vergrößerung der Strömungsmenge der Hydraulikflüssigkeit (des Drucks P2) an der Seite des Hydraulikdruck-Speisekreises c in bezug auf den Zylinderraum A des Preßzylinders 1; eine solche Preßkraftabnahme spiegelt sich ebenfalls empfindlich
in Form einer Zunahme der Zyklen bzw. Takte des Ver-10
stärkers 10 wider. Da diese Strömungsmengenvergrößerung von der Seite der hydraulischen Vulkanisierpresse praktisch nicht beeinflußt wird, kann durch Vergleichen eines indirekt oder direkt gewonnenen Strömungsmengen-Meßsignals für die Hydraulikflüssigkeit mit einem entsprechenden Setz- bzw. Einstellsignal (Sollwertsignal) eine abnormale Abnahme der vom hydraulischen Preßzylinder erzeugten Preßkraft unter eine vorbestimmte Größe zu einem frühen Zeitpunkt zweckmäßig
erfaßt und einer Alarmauslösung zugrundegelegt werden. 20
Erforderlichenfalls kann in einem solchen Störungsfall auch die hydraulische Vulkanisierpresse automatisch abgeschaltet werden. Die Erfindung trägt damit weitgehend zur Verhinderung von Ausschußprodukten,
zum Gefahrenschutz usw. bei, so daß die Arbeits-25
leistung einer hydraulischen Vulkanisierpresse erheblich verbessert wird. Insbesondere beim Aufrechterhalten einer Preßkraft in dem Fall, in welchem eine lange Vulkanisierzeitspanne von einigen 10 Minuten bis zu mehreren Stunden erforderlich ist, wie dies
bei einer Reifen-Vulkanisierpresse der Fall ist, bietet die Erfindung somit deutliche Vorteile.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Hydraulische Vulkanisierpresse, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Verstärker (10) zur Lieferung von Hydraulikdruck zu einem Hydraulikkreis an einer Druckbetätigungs- oder -beaufschlagungsseite eines hydraulischen Preßzylinders (1) in der Vulkanisierpresse, um den Preßzylinder (1) mit Druck zu beaufschlagen und seinen Druck zu halten, und durch eine Umschaltvorrichtung zum Umschalten von dem pneumatischen Verstärker (10) zugeführter Druckluft zwischen einem hohen (Luft-)Druckwert zur Verstärkung oder Anhebung eines Hydraulikdrucks auf einen gewünschten (Hydraulik-)Druckwert und einem niedrigen (Luft-)Druckwert zum Halten des gewünschten Hydraulikdrucks nach Erreichen desselben.
  2. 2. Vulkanisierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung einen Luftdruck-Parallelspeisekreis mit Reihenschaltungen aus jeweils einem Druckreduzierventil (21, 25) und einem Richtungs-Umsteuerventil (22, 24), die parallel zueinander zwischen eine Druckluftquelle (20) und den pneumatischen Verstärker (10) geschaltet sind, umfaßt.
  3. 3. Vulkanisierpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Druckreduzierventil im Luftdruck-Parallelspeisekreis so voreingestellt (preset) ist, daß es Druckluft hohen Drucks zur Verstärkung des Hydraulikdrucks auf den gewünschten Druckwert liefert, und daß das andere Druckreduzierventil so voreingestellt ist, daß es Druckluft eines niedrigeren Drucks (als dem hohen Druck) zum Halten des gewünschten Hydraulikdrucks liefert.
  4. 4. Hydraulische Vulkanisierpresse, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet
    durch eine Hydraulikdruck-Erzeugungsvorrichtung 5
    (10) zur Lieferung von Hydraulikdruck zu einem Hydraulikkreis an einer Druckbetätigungs- oder -beaufschlagungsseite eines hydraulischen Preßzylinders (1) in der Vulkanisierpresse, um den Preßzylinder (1) mit Druck zu beaufschlagen und seinen Druck zu halten, und durch eine Warneinrichtung, die ein Meßgerät (Meßanordnung) (32, 33) zur Messung einer Strömungsmenge eines den Hydraulikdruck besitzenden Strömungsmittels und zur Lieferung eines Meßsignals, einen Geber (setter) (34, 35) zur Abgabe
    eines Setz- oder Einstellsignals für die Strömungsmenge, einen Komparator (36) zur Erzeugung eines Alarmsignals, wenn das Meßsignal das Setz- oder Einstellsignal übersteigt, und eine durch das Alarmsignal betätigbare Alarmeinheit (37) umfaßt.
DE19833325301 1983-01-10 1983-07-13 Verfahren zum Steuern des Aufbringens und Haltens eines Druckes in einer Reifenvulkanisierpresse Expired DE3325301C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP76283U JPS59107226U (ja) 1983-01-10 1983-01-10 液圧加硫プレスの加圧力監視装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325301A1 true DE3325301A1 (de) 1984-08-09
DE3325301C2 DE3325301C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=11482702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325301 Expired DE3325301C2 (de) 1983-01-10 1983-07-13 Verfahren zum Steuern des Aufbringens und Haltens eines Druckes in einer Reifenvulkanisierpresse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59107226U (de)
DE (1) DE3325301C2 (de)
GB (2) GB2133741B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680874A (en) * 1985-07-26 1987-07-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for extracting water from a load of washed articles
FR2731811A1 (fr) * 1995-03-17 1996-09-20 Gec Alsthom Acb Systeme pour assurer dans une enceinte une regulation de pression hydraulique
EP2327884B1 (de) * 2009-11-30 2013-04-17 Caterpillar Work Tools B. V. Hydraulikanordnung für Hydraulikzylindern
CN101961881B (zh) * 2010-07-28 2012-07-25 支洋波 常温压制一种无机胶粘纤维板的制备方法及制备设备
CN103029320B (zh) * 2012-11-29 2015-03-11 一重集团大连设计研究院有限公司 一种设定吨位液压过载保护***及其工作方法
CN103362895B (zh) * 2013-07-31 2016-05-18 常州神力电机股份有限公司 一种160吨冲床过载保护液压油缸进油***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907800A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Erich Kalt Hydraulische positions-ueberwachungsschaltung fuer sitzventile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907800A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Erich Kalt Hydraulische positions-ueberwachungsschaltung fuer sitzventile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrieanzeiger 101. Jg., Nr. 58 v. 200779 *
S. 18 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2133741A (en) 1984-08-01
DE3325301C2 (de) 1985-10-03
GB8524656D0 (en) 1985-11-13
JPS6343046Y2 (de) 1988-11-10
GB2133741B (en) 1987-02-18
GB8320469D0 (en) 1983-09-01
GB2167706A (en) 1986-06-04
GB2167706B (en) 1987-02-18
JPS59107226U (ja) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201769T2 (de) Hydraulische Polsteranordnung für eine Presse, mit einem Absperrventil zum Abschalten der Energieversorgung der Druckbolzen beim Kontakt des beweglichen Werkzeugs mit dem Werkstück.
DE19963760B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2745276A1 (de) Hydraulische einrichtung zur zufuehrung einer fluessigkeit unter zwei verschiedenen druecken
DE2534226A1 (de) Hydraulische presse
CH642905A5 (de) Spritzgiessmaschine.
EP1274526A1 (de) Verfahren sowie antriebssystem für die steuerung/regelung der linearen press-/giessbewegung
DE10248797A1 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -vorrichtung
EP0936009B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere Entlüftungsventil-Vorrichtung für den Druckguss
DE3325301A1 (de) Hydraulische vulkanisierpresse
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
EP1388404B1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgiessmaschine
DE2450178A1 (de) Antiblockier-regelsystem
DE2724945C3 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE102009057359A1 (de) Drucksteuervorrichtung sowie Durchflussmengenregelungsvorrichtung
DE3922553C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes
DE19842830A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9111569U1 (de) Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor
DE19732056A1 (de) Vakuumsystem für ein Transfersystem
DE2249007A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierschutz
DE10242289B4 (de) Verfahren und Spritzeinheit zum gesteuerten Anlegen der Spritzdüse
DE3429873A1 (de) Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen
DE1903242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines hydraulisch betaetigten Arbeitszylinders
DE10212091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine zum Formen von Hohlkörpern aus insbesondere Kunststoff sowie Maschine zum Formen solcher Hohlkörper
DE3716220A1 (de) Kolbenpresse
DE3245059A1 (de) Hochdruck-mehretagenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee