DE3320997A1 - Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl. - Google Patents

Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl.

Info

Publication number
DE3320997A1
DE3320997A1 DE19833320997 DE3320997A DE3320997A1 DE 3320997 A1 DE3320997 A1 DE 3320997A1 DE 19833320997 DE19833320997 DE 19833320997 DE 3320997 A DE3320997 A DE 3320997A DE 3320997 A1 DE3320997 A1 DE 3320997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission according
gear
measuring
planetary gear
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320997
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320997C2 (de
Inventor
Werner 4710 Lüdinghausen Bohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19833320997 priority Critical patent/DE3320997A1/de
Priority to GB08414547A priority patent/GB2141199B/en
Priority to BE0/213095A priority patent/BE899861A/fr
Priority to PL24812384A priority patent/PL248123A1/xx
Priority to FR8409017A priority patent/FR2547886A1/fr
Publication of DE3320997A1 publication Critical patent/DE3320997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320997C2 publication Critical patent/DE3320997C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/04Safety devices
    • E21C35/043Protection against overload during transfer of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

PAT E N TA N WA LT E _ -, ·-> ·-. η q O
DlPL.-ING. BUSCHHOFF 5 OJ^UoJ/
Dl PL.-1 NG. HENNICKE DIPL.-ING. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr. Aktenz.:
Gv 8^22 1 Köln, den 06.06.1983
bitte ongeben VO/lU
Änm.i Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen
Titel: Getriebe mit Überlastsicherung, insbesondere für den Antrieb von Kohlenhobeln, Kettenkratzförderern u.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für den Antrieb von Kohlenhobeln, Kettenkratzförderern u.dgl0, mit einer überlastsicherung, die ein durch den Kraftflue im Getriebe belastetes Meßglied aufweist, das in Abhängigkeit von der Last am Getriebeausgang eine den Überlastschutz bewirkende Vorrichtung, Insbesondere eine überlastkupplung, steuert.
Ein solches mit überlastsicherung versehenes Getriebe ist aus der DE-OS 30 43 237 bekannt. Zur Messung des Drehmomentes am Getriebeausgang bzw. des Belastungszustandes der Hobelkette werden hier Dehnungsmeßstreifen verwendet, die an der Ausgangswelle des Getriebes angeordnet sind. Die elektrischen Ausgangssignale der von den Dehnungsmeßstreifen gebildeten Meßeinrichtung werden zur Betätigung der am Getriebe angeordneten Überlastkupplung im Sinne einer überlastsicherung herangezogen. Dabei kann die Meßwertübertragung mit Hilfe von Schleifringen oder aber auch berührungslos unter Verwendung induktiver Übertragungsglieder bewirkt werden. Eine elektronische Steuervorrichtung steuert die überlastkupplung über ein Magnetventil.
Die herkömmlichen Hobel- und Fördererantriebe, wie sie In Bergbau-Untertagebetrieben zum Einsatz kommen, bestehen aus einem als Stirnradgetriebe ausgebildeten Grundgetriebe und einer ihm vorgeschalteten Vorbaugetriebestufe· Bei dieser Getriebeauablldung wird die der Überlastsicherung dienende Überlastkupplung der Getriebeausgangswelle zugeordnet· Da die Dehnungsmeßstreifen an der umlaufenden Getriebeausgangswelle angeordnet sind, werden bei einer Leitungsübertragung der elektrischen Signale Schleifringe benötigt, die im Dauerbetrieb einem erheblichen Verschleiß unterworfen sind· Ein Auswechseln der Meßglieder ist mit erheblichem Arbeite- und Zeitaufwand verbunden*
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmementenmessung mit großer Heßgenauigkeit und bei Vermeidung von Schleif· ringen oder induktiven Übertragungsgliedern für die Meßwertübertragung zu erreichen, wobei zugleich die Möglichkeit geschaffen werden soll, das Meßglied an leicht zugänglicher Stelle und zweckmäßig auch leicht auswechselbar anzuordnen«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist oder eine Planetengetriebestufe aufweist, und daß das Meßglied aus einem das stillstehende. Getriebeteil der Planetengetriebe stufe gegen Drehung festlegenden Halteorgan besteht. Insbesondere bei leistungsstarken Hobel- und Fördererantrieben wird zweckmäßig ein Getriebe vorgesehen, welches einen Stirnradgetriebeteil und eine Planetengetriebestufe aufweist, welcher das Meßglied zugeordnet ist·
Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe befindet sich demgemäß das Meßglied, welches im Betrieb laufend die momen-
Jf — ~ι
tane Last am Getriebeauegang bzw. die Kettenkräfte mißt, an einem stillstehenden Getriebeteil, was die Möglichkeit einer Leitungeübertragung der elektrischen Meßsignale ebne Vervendung von Schleifringen bietet. Bas Meßglied lädt sich an leicht zugänglicher Stelle an einen Teil des Getriebegehäuses anordnen· Bei Vorhandensein einer überlastkupplung kann die von der Kupplung gekuppelte Welle im Getriebezug vor oder hinter der Planetengetriebestufe liegen« Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die von der überlastkupplung gekuppelte Welle am oder in der Nähe des Getriebeausgangs liegt, so daß im Überlastfall der Kraftschluß im Bereich des Getriebeausgangs unterbrochen wird« Nachdrehende Getriebeschwungmassen wirken sich hierbei nicht nachteilig auf das angetriebene Teil, z«B. die angetriebene Zugkette, aus. Bei einem kombinierten Stirnrad-Planetengetriebe kann die Planetengetriebestufe den Getriebeeingang oder aber auch den Getriebeausgang bilden« Im letztgenannten Fall läßt sich die Anordnung mit Vorteil so treffen, daß die von der Kupplung gekuppelte Welle und die das Sonnenrad der Planetengetriebestufe aufweisend© Welle eine axial durchgehende Welle bilden ©der axial fluchtend drehschlüalg miteinander verbunden sind« Die Überlastkupplung kann geschützt im Getriebegehäuse oder in einem am Getriebegehäuse angeschlossenen Anbaugehäuse angeordnet werden«
Das von dem Meßglied gegenüber dem Getriebegehäuse festgelegte Getriebeteil der Planetengetriebestufe ist zweckmäßig das Hohlrad, obwohl gegebenenfalls auch der Planetenträger mit Hilfe des als Halteorgan ausgebildeten Meßgliedes gegen Drehung gehalten werden könnte« Für das Meßglied läßt sich ein einfacher Meßbolzen verwenden, der zur Lastmessung zweckmäßig mit mindestens einem Deh-
-X-β
mmgsmeßstreifen versehen ist. Die am Meßglied wirkenden Haltekräfte werden vorteilhafterweise unmittelbar oder mittelbar gegen das Getriebegehäuse abgesetzt« Hit dieser Meßgliedanordnung läßt sich unter Verwendung einfacher Dehnungsmeßstreifen eine Drehmementenmessung mit großer Heßgenauigkeit ohne die Verwendung verschleißanfälliger Übertragungsglieder durchführen, wodurch eine mögliche Fehlerquelle ausgeschaltet und auch der Bauaufwand vermindert wird.
Insbesondere bei in der Drehrichtung reversierbaren Antrieben wird dem stillstehenden Getriebeteil bzw· dem Hohlrad der Planetengetriebestufe zweckmäßig für jede der beiden Drehrichtungen jeweils ein gesondertes Meßglied als Halteorgan zugeordnet«, Das Heßglied wird vorteilhafterweise in einer Gehäusekammer am Getriebegehäuse leicht auswechselbar angeordnet* Bei einer Bevorzugten Ausführungsform verläuft die Gehäusekammer etwa tangential zum Hohlrad, welches sieh mit einer etwa radialen Anschlagfläche gegen das Heßglied oder ein am Heßglied abgestütztes Zwischenglied abstützt« Wird das Hohlrad der Planetengetriebestufe in beiden Richtungen durch jeweils ein Heßglied gegen Drehung festgelegt, empfiehlt es sich, auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Getriebegehäuses jeweils eine etwa tangential verlaufende Gehäusekammer für die Aufnahme eines Heßgliedes vorzusehen« Das Hohlrad weist in diesem Fall zwei diametral einander gegenüberliegende radiale Anschlagflächen auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Heßglied als ein die genannte Gehäusekammer verschließendes Verschlußstück ausgebildet. Es weist hierbei zweckmäßig einen Gewindestopfen auf, der einen Zapfenansatz trägt, welcher mit den Dehnungsmeßstreifen belegt ist«, Dabei kann das Verschlußstück bzw« der Gewindestopfen mit einem Durch-
α 2320937
- -j
führungskanal für die elektrischen Anschlußleitungen versehen sein·
Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe findet vorzugsweise eine elektrohydraulisch lüftbare Kupplung Verwendung, die mit einem von der elektronischen Steuervorrichtung elektrisch angesteuerten Magnetventil versehen ist, bei dessen Schaltung ein zum Lüften der Kupplung hydraulisch beaufschlagbarer Druckraua an eine hydraulische Druckleitung angeschlossen wird· Das Schaltventil besteht vorzugsweise aus einem Servoventil mit einer Schaltzeit von höchstens etwa 20 Millisekunden, vorzugsweise unter 10 Millisekunden, so daß im überlastfall, ζ·Β· bei einem Blockieren des Hobels, die überlastkupplung praktisch verzögerungsfrei gelüftet und damit der Antrieb abgeschaltet wird»
Mit dem erfindungsgemäßen Getriebe lassen sich zu jedem Zeitpunkt die Kettenzugkräfte, z.B. die Zugkräfte der Hobelkette, messen« Wenn der Hobel z.B. geologisch gesterbe Flöze durchfahren muß, können die Kettenzugkräfte bekanntlich großen Schwankungen unterliegen· Anzustreben ist im Hobelbetrieb eine solche Arbeitsweise, daß über die Steuerung der Schnittiefe des Hobels eine möglichst gleichmäßige Kettenzugkraft gegeben ist. Dies läßt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreichen, daß die Meßglieder z«B« hydraulische Steuerorgane steuern, die ihrerselt die Anpreßkraft, mit der die Rückzylinder die Hobelanlage gegen den Abbaustoß andrücken, beeinflussen, derart, daß an harten Stellen des Kohlenflözes die Anpreßkraft der Rückzylinder verringert und so die Schnittkraft des Hobels und damit auch die Zugkraft der Hobelkette verkleinert wirde Auf diese Weise läßt sich ein Vergleichmäßigung der Antriebeleistung des Hobels bei Vermeidung unzulässig hoher Ket-
q ο 9 η q q
tenzugkräfte erreichen.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang Bit den in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Getriebe mit Überlastsicherung im Horizontalschnitt;
Fig. 2 ebenfalls im Horizontalschnitt eine
zweite Aueführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes;
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III - III der Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung zu Fig. 3 in größerem Maßstab.
Die in der Zeichnung dargestellten Getriebe sind bevorzugt für leistungsstarke Kettenantriebe und insbesondere zur Verwendung für den Antrieb eines kettengezegenen Kohlenhobels oder für Kettenkratzförderer bestimmt, wie sie bevorzugt in Bergbau-Untertagebetrieben zum Einsatz köamen.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Getriebe 1 weist in einem gemeinsamen Getriebegehäuse ein das Grundgetriebe bildendes Stirnradgetriebeteil 2 und eine ihm vorgeschaltete, eine Vorbaugetriebestufe bildende Planetengetriebestufe 3 auf. Die Eingangswelle des Getriebes 1 ist mit 4, seine Ausgangswelle mit 5 bezeichnet. Hit der Ausgangswelle 5 ist bei einem Kettenantrieb das Kettenrad, z.B. das Hobelkettenrad einer Hobelanlage, verbunden.
- r- a*
20997
Der Getriebezug des Stirnradgetriebeteils 2 umfaßt Stirnräder 6, 7 und 9· Das Stirnrad 9 sitzt auf einer Buchse 10, die auf der im Getriebegehäuse gelagerten Ausgangswelle 5 drehbar gelagert ist. Der Ausgangswelle 5 ist eine überlastkupplung 12 zugeordnet, die in einem am Getriebe 1 angeschlossenen Anbaugehäuse 13 liegt und aus einer hydraulisch lüftbaren Lamellenkupplung besteht· Hit der Buchse 10 ist ein ringförmiger äußerer Lamellenträger 14 drehschlüssig verbunden, der einen innenliegenden Lamellenträger 15 konzentrisch umschließt, der mit dem rückwärtigen Ende der Ausgangswelle 5 drehschlüssig verbunden ist· Das zwischen den beiden Lamellenträgern 14 und 15 angeordnete Laraellenpaket ist mit 16 bezeichnet· Die überlastkupplung wird durch in Axialrichtung wirkende Scheibenfederpakete 17 geschlossen, die über ein ringförmiges Druckglied 18 auf das Lamellenpaket 16 wirken« Gelüftet wird die Überlastkupplung 12 dagegen auf hydraulischem Wege durch Druckbeaufschlagung eines das rückwärtige Ende der Ausgangswelle 5 konzentrisch umschließenden ringförmigen Zylinderraumes 19» der über eine Drehdurchführung 20 am Ende der Ausgangswelle 5 mit dem Ausgang eines Magnetventils 21 verbunden ist, das ein-, gangsseitig an eine hydraulische Druckleitung angeschlossen ist· Bei magnetischer Schaltung des Magnetventils 21 wird der Druckraura 19 über die Drehdurchführung mit der hydraulischen Druckleitung verbunden, wodurch die Überlastkupplung 12 gelüftet und damit die antriebsmäßige Verbindung zwischen der Buchse 10 und der Ausgangswelle 5 aufgehoben wird.
Die Planetengetriebestufe 3 am Getriebeingang weist ein auf der Eingangswelle 4 sitzendes Sonnenrad 23 auf, welches mit mehreren Planetenrädern 24 im Zahneingriff steht, die an einem gemeinsamen Planetenradträger 25
3320937
um parallele Achse 26 drehbar gelagert sind. In Pig· 3 sind die drei alt dea Sonnenrad 23 kämmenden Plan»ttnräder 24 dargestellt« Die Planetengetriebestufe umfaßt ferner ein innen verzahntes Hohlrad 27« mit den die Planetenräder 24 in Zahneingriff stehen· Der Planetenradträger 25 1st ebenso wie das Hohlrad 27 in Getriebegehäuse drehbar gelagert·
Das Hohlrad 27 ist durch Anschlag as Getriebegehäuse 28 in beiden Drehrichtungen gegen Drehung festgelegt. Es weist zu diesem Zweck auf diametral gegenüberliegenden Seiten radiale Anschlagflächen 29 auf (Fig. 3)· Am Getriebegehäuse 28 sind entsprechend auf diametral gegenüberliegenden Seiten Gehäusekaamem 30 vorgesehen, die etwa tangential zum Umfang des Hohlrades 27 verlaufen und die axial nach innen mit zylindrischen Ausnehmungen 31 fluchten, die teils am Umfang des Hohlrades 27, teils an der Innenwand des Getriebegehäuse» ausgeformt sind» Die Ausnehmungen 31 bilden zylindrische Kammern zur Aufnahme eines aus einem Bolzen bestehenden Zwischengliedes 32, das den Anschlag für das Hohlrad 27 bildet, gegen welchen sich das Hohlrad 27 mit seiner entsprechenden Ansohlagflache 29 legt. An ihrem anderen Ende stützen sich die Zwischenglieder 32 bei 37 jeweils an einem gegenüber dea Getriebegehäuse 28 festgelegten Meßglied 34 ab· Die beiden MeBglieder 34 bestehen aus einfachen Druckbolzen, die zugHoh als VerachluBstUok zum Verschluß der Gehäusekammern 30 ausgebildet sind« Zu diesem Zweck weisen die MeBglieder 34 an einem im Durchmesser abgesetzten Zapfenteil 38 einen Gewinde stopfen auf, der in das Innengewinde 40 des Getriebegehäuses eingeschraubt ist und damit die betreffende Gehäusekammer 30 verschließt. Die Meßglieder 34 tragen an ihren Zapfenteilen 38 Meßorgane, insbesondere Dehnungsmeßstreifen 33, die dem jeweiligen Lastzustand proportionale elektrische Signale
liefern« Die als Meßbolzen ausgebildeten Meßglieder 34 mit den Dehnungsmeßstreifen 33 liegen geschützt und leicht auswechselbar in den Gehäusekammern 30· Die als Gewindestopfen ausgebildeten Teile der Meßglieder 34 weisen jeweils einen Durchgangskanal 35 für die Durchführung der elektrischen Anschlußleitungen 36 der Dehnungsmeßstreifen 33 auf.
Es ist erkennbar, daß das Hohlrad 27 durch die beiden diametral gegenüberliegenden9 als Meßbolzen ausgebbildeten Meßglieder 34 unter Zwischenschaltung der Zwischenglieder 32 sowohl gegen Drehung im Urhzeigersinn als auch gegen Drehung im Gegenuhrzeigersinn gehalten wird. Die Zwischenglieder 32 bestehen aus einfachen Druckbolzen, die in den tangentialen Ausnehmungen 31 sitzen, die am Umfang des Hohlrades 27 und an der Innenwand des Getriebegehäuses bzw« eines lösbaren Gehäusedeckels ausgeformt sind« Bei Beschädigung lassen sich die Meßglieder 34 rasch auswechseln. Die bolzenartigen Zwischenglieder 32 bleiben bei gelösten Meßgliedern 34 in den Bolzenausnehmungen 31 und verhindern aufgrund ihrer Umfangsdichtungen 39 das Auslaufen von Getriebeöl.
Es wäre auch möglich, die Bolzenteile 32 und 38 zu einem einstückigen starren Bolzen zu verbinden, der die Dehnungsmeßstreifen 33 trägt und der sich entweder an dem z.B. als Gewindestopfen ausgebildeten Verschlußstück der betreffenden Gehäusekammer 30 abstutzt oder aber einstückiger Bestandteil des VersohlußstUcks ist, so daß er sich beim Lösen des Verschlußstücks mit diesem aus der Gehäusekammer 30 herausziehen läßt« Auch könnte das Zapfenteil 38, welches die Dehnungsmeßstreifen 33 trägt, von dem die betreffende Gehäusekammer 30
verschließenden Verschlußstück getrennt sein·
Da die als Meßbolzen ausgebildeten Meßglieder 34 durch ihre Gehäuseabstützung das Hohlrad 27 gegen Drehung festlegen, läßt sioh die Drehmomentenmessung mittels der Dehnungsmeßstreifen 33 im Betrieb ohne die Verwendung von Schleifkontakten mit hoher Genauigkeit durchführen· Die elektrische Meßwertübertragung erfolgt über die aus den Gehäusekammern 30 herausgeführten Leitungen 36, die mit einer (nicht dargestellten) elektronischen Steuervorrichtung verbunden sind, welche in dem die Überlastkupplung12 aufnehmenden Gehäuseteil 13 angeordnet sein kann· Die elektronische Steuervorrichtung steuert die überlastkupplung 12 nach Maßgabe des am Getriebeausgangs wirkenden Drehmomentes, derart, daß bei überschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes bzw· einer vorbestimmten Kettenzugkraft, wie es z.B. bei einem Blockieren des Hobels geschehen kann, die Überlastkupplung 12 durch Umschalten des Magnetventils 21 gelüftet und damit der Getriebeausgang vom Getriebeeingang getrennt wird· Um die Ansprechzelt der überlastsicherung auf einen Wert von möglbhst unter etwa 25 Millisekunden zu halten, wird zur Betätigung der Überlastkupplung 12 zweckmäßig ein Schaltventil 21 verwendet, dessen Schaltzeit höchstens etwa 20 Millisekunden, vorzugsweise jedoch unter 10 Millisekunden, beträgt· Solche kurzen Schaltzeiten weisen bekannte magnetisch betätigte Servoventile mit hydraulischer Vorsteuerstufe auf· Diese Ventile arbeiten mit einem Null-Durchfluß, d.h. mit einem ständigen Flüssigkeitsumlauf in der Nullstellung· Dieser Null-Durchfluß kann zur Aufrechterhaltung eines hydraulischen Druckmittelumlaufs in dem System der Drehdurchführung 20 und des Druckrauaes 19 der Kupplung 12 ausgenutzt werden, wodurch das hydraulische System unter einer vorbestimmten Vorspannung gehalten wird,
^ „- J320997
welche die Ansprechzeit der überlastkupplung 12 veiter vermindert.
Das in Fig· 2 gezeigte Getriebe mit Überlastsicherung unterscheidet sich von denjenigen nach den Figuren 1, 2 und 4 im wesentlichen nur dadurch, daß die Planetengetriebe stufe 3 dem das Grundgetriebe bildenden Stirnradgetriebeteil 1 nachgeschaltet ist, also den Getriebeausgang bildet. Übereinstimmende TdLIe sind mit denselben Bezugszeichen versehen· Das Stirnradgetriebeteil 2 weist auch hier die Getrieberäder 6, 7, 8 und 9 auf, wobei jedoch das Stirnrad 6 auf der Eingangswelle 4 des Getriebes 1 sitzt« Das Stirnrad 9 sitzt in diesem Fall auf einer Welle 11, die in axialer Richtung mit der Auegangsweile 5 des Getriebes fluchtet· Der Welle 11 ist die überlastkupplung 12 zugeordnet, die sich in dem Anbaugehäuse 13 des Getriebegehäuses 28 befindet· Die Welle 11 1st mit einer axial fluchtenden Welle 22 der Planetengetriebestufe 3 drehschlüssig gekuppelt· Die Welle 22 trägt das Sonnenrad 23, mit welchem die Planetenräder 24 im Zahneingriff stehen. Die Getriebeausgangswelle 5 ist mit dem Planetenradträger 25 verbunden· Die MeBglieder 34 sind auch hier dem Hohlrad 27 zugeordnet, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Die von der Überlastkupplung 12 gekuppelte Welle 11 und die das Sonnenrad 23 der Planetengetriebestufe 3 aufweisende Welle 22 können eine axial durchgehende Welle bilden oder aber, wie dargestellt, axial fluchtend drehschlüssig miteinander verbunden sein. Die überlastkupplung liegt auf der der Ausgangswelle 5 axial gegenüberliegenden Seite des Getriebes zwischen dem elngangsseitlgen Stirnradgetriebete11 2 und der abtriebsseltigen Planetengetriebe stufe 3·
Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Getriebe bevorzugt eine von den Meßgliedern bzw« den Meßbolzen gesteuerte Überlastkupplung 12 Verwendung findet, könnte gegebenenfalls aber auch von der Verwendung einer solchen Oberlastkupplung abgesehen werden· Die Anordnung könnte z.B. so getroffen werden, daß im Überlastfall von den Meßgliedern 34 der Antriebsmotor abgeschaltet wird. Auch läßt sich die Anordnung so treffen, daß die Meßglieder 34 die Rückzylinder der Hobelanlage steuern, derart, daß bei einer vorbestimmten Zugkraft in der Hobelkette der Anpreßdruck, mit der die Hobelführung von den Rückzylindern gegen den Abbaustoß gedrückt wird, vermindert wird« Hiermit läßt sich eine Vergleichmäßigung der Hobelkettenzugkraft bei Vermeidung unzulässig hoher Kettenzugkräfte erreichen.
Abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wäre es auch möglich, die aus den Meßbolzen od.dgl, bestehenden Meßglieder 34 dem Planetenradträger der Planetengetriebestufe zuzuordnen. In diesem Fall ist die betreffende Getriebewelle 4 oder 5 mit dem über das Sonnenrad angetriebenen Hohlrad 27 drehschlüssig verbunden, während der Planetenträger das stillstehende Getriebeteil bildet. Die Erfindung läßt sich im übrigen auch bei einem ein- oder mehrstufigen Planetengetriebe ohne Stirnradgetriebeteil verwirklichen.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Getriebe, insbesondere für den Antrieb von Kohlenhobeln, Kettenkratzförderern u.dgl., mit einer Überlastsicherung, die ein durch den Kraftfluß im Getriebe belastetes Meßglied aufweist, das in Abhängigkeit von der Last am Getriebeausgang eine den Überlastschutz bewirkende Vorrichtung, insbesondere eine überlastkupplung, steuert, d a durch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1) als Planetengetriebe ausgebildet ist oder eine Planetengetriebestufe (3) aufweist, und daß das Heßglied (34) aus einem das stillstehende Getriebeteil (27) der Planetengetriebestufe (3) gegen Drehung festlegenden Halteorgan besteht·
    2« Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es einen Stirnradgetriebeteil (2) und eine Planetengetriebestufe (3) aufweist.
    3· Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Meßglied (34) aus einem Meßbolzen besteht·
    4« Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Meßglied (34) gegenüber dem Getriebegehäuse (28) festgelegte Getriebeteil der Planetengetriebestufe (3) deren Hohlrad (27) ist·
    5· Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem
    stillstehenden Getriebeteil bzw. dem Hohlrad (27) der Planetengetriebestufe (3) für jede der beiden Drehrichtungen jeweils ein Meßglied (34) als Halteorgan zugeordnet ist·
    6· Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das bzw· die Meßglieder (34) in einer Gehäusekammer (30) aa Getriebegehäuse (28) leicht auswechselbar angeordnet ist bzw· sind·
    7* Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die GehÄusekammer (30) etwa tangential zum Hohlrad (27) verläuft und das Hohlrad sich mit einer etwa radialen Anschlagfläche (29) gegen das Meßglied (34) oder ein as Meßglied abgestütztes Zwischenglied (32) abstützt«
    8· Getriebe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet . daß auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Getriebegehäuses (28) jeweils eine etwa tangential verlaufende, ein Meßglied (34) aufnehmende Gehäusekammer (30) angeordnet ist und daß das Hohlrad (27) der Planetengetriebestufe (3) auf diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine etwa radiale Anschlagfläche (29) für die Abstützung am Meßglied oder am Zwischenglied (32) aufweist,
    9* Getriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (32) aus einem dichtend in einer Ausnehmung (31) verschleblich angeordneten Druckbolzen besteht»
    3320937
    10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Meßglieder (34) mit mindestens einem Dehnungsmeßstreifen (33) versehen 1st bzw. sind·
    11« Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a durch gekennzeichnet, daß das bzw. die Meßglieder (34) als ein die Gehäusekammer (30) verschließendes Verschlußstück ausgebildet ist bzw« sind*
    12· Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verschlußstück ausgebildete Meßglied (34) aus einem Gewindestopfen besteht, der einen Zapfenansatz (33) aufweist, welcher die Dehnungsmeßstreifen (33) trägt·
    13. Getriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verschlußglied ausgebildete Meßglied (34) mit einem Durchführungskanal (35) für elektrische Anschlußleitungen (36) versehen ist,
    14«- Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetengetriebestufe (3) den Getriebeeingang bildet·
    15« Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetengetriebestufe (3) den Abtrieb des Getriebes bildet.
    16, Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15» d a durch gekennzeichnet, daß die
    Überlastkupplung (12) der Ausgangswelle (5) des Getriebes oder einer mit der Ausgangswelle (5) axial fluchtenden Getriebewelle (11) zugeordnet ist·
    17, Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrohydraulisch lüftbaren Überlastkupplung (12 ) ein von einer Steuervorrichtung elektrisch angesteuertes Magnetventil (21) zugeordnet ist, an dessen Ventilausgang über eine Drehdurchftihrung (20) der die Überlastkupplung (12) aufweisenden Welle (11) ein zum Lüften der Überlastkupplung hydraulisch beaufschlagter Druckraum (19) angeschlossen ist„
    18. Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (21) aus einem Servoventil mit einr Schaltzeit von höchstens 20 Millisekunden, vorzugsweise unter 10 Millisekunden, besteht«
    19* überlastkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Hobelanlage die von dem bzw. den Meßgliedern (34) gesteuerte Vorrichtung die Rückzylinder der Hobelanlage sind«
DE19833320997 1983-06-10 1983-06-10 Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl. Granted DE3320997A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320997 DE3320997A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl.
GB08414547A GB2141199B (en) 1983-06-10 1984-06-07 Overload protection in gearing units for use with mining apparatus
BE0/213095A BE899861A (fr) 1983-06-10 1984-06-08 Transmission a protection contre les surcharges, destinee en particulier a entrainer des rabots a charbon, des convoyeurs a chaine a raclettes, ou analogue.
PL24812384A PL248123A1 (en) 1983-06-10 1984-06-08 Transmission gear in particular for driving systems of coal planers,chain driven scraper conveyors etc.
FR8409017A FR2547886A1 (fr) 1983-06-10 1984-06-08 Transmission a protection contre les surcharges, destinee en particulier a entrainer des rabots a charbon, des convoyeurs a chaine a raclettes, ou analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320997 DE3320997A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320997A1 true DE3320997A1 (de) 1984-12-13
DE3320997C2 DE3320997C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6201150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320997 Granted DE3320997A1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE899861A (de)
DE (1) DE3320997A1 (de)
FR (1) FR2547886A1 (de)
GB (1) GB2141199B (de)
PL (1) PL248123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397414B (de) * 1990-07-04 1994-04-25 Ac Eickhoff Gmbh Verfahren zum vermeiden von überlastungen im abfördersystem einer teilschnittvortriebsmaschine
CN103573960A (zh) * 2013-10-22 2014-02-12 重庆大学 采煤用掘进机截割部机电液复合动力传动装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002303A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Antriebseinheit fuer kettenantriebe, insbesondere fuer hobelantriebe, mit ueberlastschutz und lastausgleich
GB2316494A (en) * 1996-08-24 1998-02-25 Crane Electronics Determining torque applied by powered tool
ES2426402T3 (es) * 2010-09-29 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Engranaje planetario para una instalación de energía eólica o para aplicaciones industriales
ES2850203T3 (es) * 2017-06-08 2021-08-26 Ims Gear Se & Co Kgaa Disposición de engranaje de ruedas planetarias, en particular para un freno de servicio electromecánico o un freno de estacionamiento electromecánico para un vehículo de motor
IT201900021570A1 (it) * 2019-11-19 2021-05-19 Dinamic Oil S P A Riduttore epicicloidale perfezionato
CN111686485A (zh) * 2020-05-14 2020-09-22 南京奥伯尔环保设备有限公司 一种刮泥自动控制装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043237A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verfahren und einrichtung zur ueberlastsicherung der antriebe von untertaegigen gewinnungs- und foerdereinrichtungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB453435A (en) * 1934-03-06 1936-09-07 Mueller Friedrich Improvements in or relating to measuring and regulating appliances for rotary deep boring
GB488154A (en) * 1936-12-02 1938-07-01 Siemens App Und Maschinen Gmbh Improvements in or relating to torque measuring devices
GB881190A (en) * 1957-04-09 1961-11-01 Centrax Ltd Improvements in or relating to epicyclic gearing and mechanisms employing such gearing
US3385136A (en) * 1966-03-15 1968-05-28 Avco Corp Strain gauge torquemeter for measuring the torque in epicyclic transmission
JPS5229376B2 (de) * 1972-04-13 1977-08-02
GB1384173A (en) * 1972-05-31 1975-02-19 Anderson Mavor Ltd Overload cut-out mechanism for mining machine mechanical haulage mechanism
DE2460098C3 (de) * 1974-12-19 1982-06-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrischer Kettenantrieb für Hobelanlagen, Kettenkratzförderer u.dgl.
GB1592354A (en) * 1976-11-11 1981-07-08 Anderson Strathclyde Ltd Mineral mining machine cutter driving mechanism having a load sensing device to regulate the haulage speed of the machine when the cutter driving mechanism is overloaded
GB2047408A (en) * 1978-12-21 1980-11-26 Dresser Europe Sa Sensing overload in a geared drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043237A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verfahren und einrichtung zur ueberlastsicherung der antriebe von untertaegigen gewinnungs- und foerdereinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397414B (de) * 1990-07-04 1994-04-25 Ac Eickhoff Gmbh Verfahren zum vermeiden von überlastungen im abfördersystem einer teilschnittvortriebsmaschine
CN103573960A (zh) * 2013-10-22 2014-02-12 重庆大学 采煤用掘进机截割部机电液复合动力传动装置
CN103573960B (zh) * 2013-10-22 2016-08-17 重庆大学 采煤用掘进机截割部机电液复合动力传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB8414547D0 (en) 1984-07-11
FR2547886A1 (fr) 1984-12-28
BE899861A (fr) 1984-10-01
GB2141199A (en) 1984-12-12
PL248123A1 (en) 1985-01-30
DE3320997C2 (de) 1992-12-17
GB2141199B (en) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323251C2 (de)
DE3323250C2 (de)
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE3214842A1 (de) Drehwerkzeug
DE68914124T2 (de) Sperrkupplung eines Differentials und ihre Steuerungssystem.
DE1929484C3 (de) Hydrodynamische Bremsvorrichtung für einen Motor
DE102019108759A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3320997A1 (de) Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl.
EP0359924B1 (de) Sperrdifferential
DE1630231A1 (de) Kraftuebertragung
DE3425638C2 (de) Getriebe mit Überlastsicherung, insbesondere für den Antrieb von Kohlenhobeln u.dgl.
DE3248084A1 (de) Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln u. dgl.
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE1904831A1 (de) Stufengetriebe,insbesondere fuer den Einbau in die Nabe eines Fahrzeugantriebsrades mit einem eigenen Antriebsmotor
DE4002303A1 (de) Antriebseinheit fuer kettenantriebe, insbesondere fuer hobelantriebe, mit ueberlastschutz und lastausgleich
DE3130050C1 (de) Vorrichtung für das Gewinnen und/oder Fördern von Kohle mit einem Antriebsaggregat und einer Rutschkupplung
DE2634057A1 (de) Zapfwellenantrieb an der frontseite einer zugmaschine
DE3545314C2 (de)
DE202013008949U1 (de) Differential mit in dem Differentialgehäuse integrierten Kolbengehäuse
EP0111094B1 (de) Reibradgetriebe
DE68908735T2 (de) Differentialkupplung mit Radreaktion.
EP1902891B1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen und Verfahren zum Antrieb von Tandemachsen
DE102021134205B4 (de) Getriebeanordnung
DE3133344C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schaufelrad
DE1580384A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung des Antriebsrades von Raupenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee