DE3320018A1 - Klimageraet zur klimatisierung von raeumen - Google Patents

Klimageraet zur klimatisierung von raeumen

Info

Publication number
DE3320018A1
DE3320018A1 DE19833320018 DE3320018A DE3320018A1 DE 3320018 A1 DE3320018 A1 DE 3320018A1 DE 19833320018 DE19833320018 DE 19833320018 DE 3320018 A DE3320018 A DE 3320018A DE 3320018 A1 DE3320018 A1 DE 3320018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
evaporator
condenser
fan
refrigerant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320018
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OCHS DIETER
Original Assignee
OCHS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCHS DIETER filed Critical OCHS DIETER
Priority to DE19833320018 priority Critical patent/DE3320018A1/de
Publication of DE3320018A1 publication Critical patent/DE3320018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/001Compression cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

SCHAUMBURG, SCHULZ-DÖRLAM «V THOENES EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Herrn
Dieter Ochs Oskar-Wittmann-Straße 16 8858 Neuburg/Doriau
KARL-HEINZ SCHAUMBURQ, Dlpl.-Ing.
WOLFQANQ-SCHULZ-DÖRLAM Ingenieur dlplöme E. N. S. I. Grenoble DR. DIETER THOENES, Dlpl.-Phya.
0 7302 DE - THwi
Klimagerät zur Klimatisierung von Räumen
P.O. BOX 8015Θ0 ■ D-8000 MÜNCHEN 80 · MAUERKIRCHERSTRASSE 31
Die Erfindung betrifft ein Klimagerät zur Klimatisierung von Räumen, umfassend einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Verdampfer, einen ersten Lüfter zur Beaufschlagung des Verdampfers mit Raumluft und einen zweiten Lüfter zur Beaufschlagung des Kondensators mit Außenluft.
Bei bekannten Klimageräten dieser Art handelt es sich meist um große schwere Geräte, die in eine Außenwand oder ein Fenster eingesetzt und fest installiert sind. In beiden Fällen sind aufwendige bauliche Maßnahmen erforderlich, um das Gerät zu installieren. Das Gerät kann ohne aufwendige Installationsmaßnahmen nicht in einem anderen Raum angeordnet werden, so daß in einem Gehäuse ohne zentrale Klimaanlage in jedem Raum ein derartiges Gerät installiert sein muß. Darüberhinaus haben diese Geräte den Nachteil, daß sie den ästhetischen Gesamteindruck eines Gebäudes sowohl von innen wie von außen erheblich beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät der eingangs genannten Art anzugeben, das einen geringeren Energieverbrauch besitzt, dadurch kleiner und handlicher herzustellen ist, so daß es transportabel ist und ohne großen Installationsaufwand in einem Raum eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
im Luftweg zwischen dem ersten Lüfter und dem Verdampfer eine Luftbefeuchtungseinrichtung angeordnet ist, die mit einem Sammler zum Auffangen des am Verdampfer der Luft entzogenen Kondenswasser verbunden ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Raumluft am Verdampfer Feuchtigkeit entzogen wird, die sich wegen der Absenkung der Lufttemperatur am Verdampfer niederschlägt. Dieses Kondenswasser wird erfindungsgemäß gesammelt und der Luftbefeuchtungseinrichtung zugeführt, die beispielsweise aus einer Verdunstungseinrichtung besteht, über welche die dem Verdampfer zugeführte Raumluft streicht. Damit wird zum einen der Raumluft die am Verdampfer abgegebene Feuchtigkeit teilweise wieder zugeführt und eine Austrocknung der Luft in dem klimatisierten Raum vermieden und zum anderen die Enthalpie der über den Verdampfer streichenden Raumluft erheblich erhöht, wodurch sich die Kühlleistung des Klimagerätes verbessert.
Eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades des erfindungsgemäßen Klimagerätes läßt sich dadurch erreichen, daß in dem Kältemittelkreislauf zwischen dem Verdichter und dem Kondensator ein Wärmetauscher angeordnet ist, der auf der dem Kältemittel entgegengesetzten Seite von dem am Verdampfer anfallenden Kondenswasser beaufschlagt ist. Der Wärmetauscher kann dabei von einem einen Behälter durchlaufenden Leitungsabschnitt des Kältemittelkreislaufs gebildet sein, der entweder direkt mit dem Sammler für das Kondenswasser verbunden oder der Luftbefeuchtungseinrichtung nachgeschaltet sein kann. Durch die Vorkühlung des Kältemittels vor
-federn Eintritt in den Kondensator wird eine wesentlich raschere und vollständigere Kondensierung des Kältemittels im Kondensator erreicht. Das bedeutet einen geringeren Energiebedarf für das Klimagerät. Insbesondere ist die für die Wärmeabfuhr am Kondensator benötigte Außenluftmenge geringer. Alle vorstehend beschriebenen Maßnahmen zusammen ermöglichen eine im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten der oben genannten Art kompaktere Bauweise, so daß das erfindungsgemäße Klimagerät transportabel ist. Da der Luftdurchsatz an Außenluft geringer ist als bei herkömmlichen Klimageräten, genügen kleinere Luftanschlüsse für die Verbindung mit der Außenluft. Beispielsweise genügen in jedem Kaum zwei verschließbare löcher in der Außenwand von einigen Zentimeter Durchmesser für den Lufteintritt und Luftaustritt, an welche das Gerät bei Bedarf angeschlossen werden kann. Man hat somit die Möglichkeit, das Gerät je nach Bedarf in dem zu kühlenden Raum anzuschließen und benötigt nicht wie bei herkömmlichen Klimageräten in jedem Raum ein fest installiertes Gerät.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben . sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Funktionsdiagramm des erfindungsgemäßen Klimagerätes.
In der Zeichnung erkennt man einen durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen Kältemittelkreislauf 10, in dem das Kältemittel in Pfeilrichtung in an sich bekannter Weise nacheinander einen Verdichter 12, einen Kon-
densator 14 und einen Verdampfer 16 durchströmt, über den Kondensator 14 wird ebenfalls in an sich bekannter Weise mittels eines Ventilators 18 Außenluft geleitet, die durch eine schematisch angedeutete öffnung 20 in der Außenwand 22 des Gebäudes eintritt und durch eine entsprechende öffnung 24 in der Außenwand 22 wieder aus dem zu klimatisierenden Raum nach außen abgegeben wird. Die zu kühlende Raumluft wird mittels eines Ventilators 26 über den Verdampfer 16 geleitet, wobei sich die Luftfeuchtigkeit bei Unterschreiten des Taupunktes der den Verdampfer überstreichenden Raumluft als Kondenswasser an dem Verdampfer 16 niederschlägt.
Erfindungsgemäß wird nun dieses Kondenswasser dazu verwendet, die Raumluft wiederum zu befeuchten und das verdichtete Kältemittel vor dem Eintritt in den Kondensator vorzukühlen. Hierzu ist an dem Verdampfer ein Sammler 28 für das Kondenswasser vorgesehen, der mit einer Luftbefeuchtungseinrichtung 30 verbunden ist. Die· se Luftbefeuchtungseinrichtung 30 weist eine geeignte Verdunstungsfläche auf, an der ein Teil des aus dem Sammler 28 zugeführten Kondenswassers an die von dem Ventilator 26 angesaugte und zum Verdampfer 16 geförderte Raumluft abgegeben wird. Dadurch.wird nicht nur sichergestellt, daß ein gewisser Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft aufrechterhalten wird, was das Leben in den Räumen angenehmer macht, sondern es wird durch die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes auch die Enthalpie der über den Verdampfer 16 geführten Luft erhöht und dadurch der Wirkungsgrad des Klimagerätes verbessert.
Nicht alles Kondeswasser wird in der Luftbefeuchtungs-
- Ο"
einrichtung 30 wieder an die Raumluft zurückgegeben. Das überschüssige Kondenswasser gelangt über einen Zwischensammler 32 in einen Behälter 34, der einen in den Kältemittelkreislauf zwischen dem Verdichter 12 und dem Kondensator 14 geschalteten Wärmetauscher 36 aufnimmt. Dieser ist in der Figur als Kühlschlange dargestellt. In dem Behälter 34 wird somit das aus dem Verdichter 12 austretende erwärmte gasförmige Kältemittel durch das Kondenswasser vorgekühlt, so daß das Kältemittel bei einer niedrigeren Verdichtung und/oder einem geringerem Luftdurchsatz durch den Kondensator 14 wieder kondensiert. Dadurch wird eine weitere Energieeinsparung erzielt. Der im Vergleich zu herkömmlichen Geräten gleicher Leistung geringere Durchsatz an Außenluf.t macht es möglich, mit relativ kleinen öffnungen und 24 in der Außenwand 22 auszukommen. Insgesamt wird es durch die Erhöhung des Wirkungsgrades und die bei gleichbleibender Leistung geringere Energieaufnahme des Klimagerätes möglich, dieses kompakter und leichter zu bauen, als dies bei herkömmlichen Geräten der Fall war, so daß die Geräte auch transportabel ausgeführt werden können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Klimagerät zur Klimatisierung von Räumen, umfassend einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Verdampfer, einen ersten Lüfter zur Beaufschlagung des Verdampfers mit Raumluft und einen zweiten Lüfter zur Beaufschlagung des Kondensators mit Außenluft, dadurch gekennzeic net, daß im Luftweg zwischen dem ersten Lüfter (26) und dem Verdampfer (16) eine Luftbefeuchtungseinrichtung (30) angeordnet ist, die mit einem Sammler (28) zum Auffangen des am Verdampfer (16) der Luft entzogenen Kondenswassers verbunden ist.
  2. 2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kältemittelkreis lauf (10) zwischen dem Verdichter (12) und dem Kondensator (14) ein Wärmetauscher (36) angeordnet ist, der auf der dem Kältemittel entgegengesetzten Seite von dem am Verdampfer (16) anfallenden Kondenswasser beauf schlagbar ist.
  3. 3. Klimagerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (36) von einem einen Behälter (34) durchsetzenden Leitungsabschnitt des Kältemittelkreislaufs (10) gebildet ist, wobei der Behälter (34) der Luftbefeuchtungseinrichtung (30) nachgeschaltet ist.
    ■I-
  4. 4. Klimagerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (36) von einem einen Behälter (34) durchsetzenden Leitungsabschnitt des Kältemittelkreislaufes (10) gebildet ist, wobei der Behälter (34) direkt mit dem Sammler (28) für das Kondenswasser verbunden ist.
DE19833320018 1983-06-03 1983-06-03 Klimageraet zur klimatisierung von raeumen Withdrawn DE3320018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320018 DE3320018A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Klimageraet zur klimatisierung von raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320018 DE3320018A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Klimageraet zur klimatisierung von raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320018A1 true DE3320018A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320018 Withdrawn DE3320018A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Klimageraet zur klimatisierung von raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022110898A1 (zh) * 2020-11-27 2022-06-02 珠海格力电器股份有限公司 一种新风空调***及其热回收方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022110898A1 (zh) * 2020-11-27 2022-06-02 珠海格力电器股份有限公司 一种新风空调***及其热回收方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE112013006529B4 (de) Entfeuchter
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
EP0055000B1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen
EP1910747A1 (de) Verfahren zur kühlung eines luftstromes
EP0231789A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Wintergartens
DE1454612A1 (de) Klimageraet
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE202011050880U1 (de) Klimaanlage
DE2509038A1 (de) Verfahren zur luftentfeuchtung, lueftung und klimatisierung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3405584C2 (de)
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE3320018A1 (de) Klimageraet zur klimatisierung von raeumen
DE4423851C2 (de) Luftentfeuchter für schwer belüftbare oder nicht beheizbare Innenräume
EP1830134B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere von Schwimmhallen
EP3356741B1 (de) Klimagerät mit einem luft/luft-plattenwärmeübertrager
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
DE19960390C2 (de) Frischluftheiz-, Kühl- und Belüftungsanlage
EP1271066A2 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
DE112021000507T5 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
DE202007013488U1 (de) Ein Klimagerät mit einem einzelnen Zentrifugalwindrad
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
DE102019008908A1 (de) Lüftungsgerät
DE102017202250A1 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee