DE3319296C2 - Block oder Platte aus imprägniertem Graphit/Faser-Verbundwerkstoff und Herstellverfahren hierfür - Google Patents

Block oder Platte aus imprägniertem Graphit/Faser-Verbundwerkstoff und Herstellverfahren hierfür

Info

Publication number
DE3319296C2
DE3319296C2 DE3319296A DE3319296A DE3319296C2 DE 3319296 C2 DE3319296 C2 DE 3319296C2 DE 3319296 A DE3319296 A DE 3319296A DE 3319296 A DE3319296 A DE 3319296A DE 3319296 C2 DE3319296 C2 DE 3319296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
graphite
resin
plate
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3319296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319296A1 (de
Inventor
Jean-Michel Bauer
Jean-Marie Hubert
Serge Pagny sur Moselle Mollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Le Carbone Lorraine Sa Courbevoie Fr
Original Assignee
Le Carbone Lorraine Sa Courbevoie Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Carbone Lorraine Sa Courbevoie Fr filed Critical Le Carbone Lorraine Sa Courbevoie Fr
Publication of DE3319296A1 publication Critical patent/DE3319296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319296C2 publication Critical patent/DE3319296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0245Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0272Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • Y10T442/3577Phenolic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/67Multiple nonwoven fabric layers composed of the same inorganic strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Ein Werkstück, das aus mit einem Harz imprägniertem Graphit besteht, ist zur Verbesserung seiner mechanischen Eigenschaften, insbesondere seiner Zug- und Biegefestigkeit und zur Minderung seiner Verschleißanfälligkeit an den beanspruchten Oberflächenteilen mit einer Verstärkung aus harz imprägnierten Fasern versehen, die durch das Harz mit dem imprägnierten Graphit innig verbunden sind. Das Harz kann ein Thermoplast oder ein Duroplast sein. Die Fasern können in Form eines Gewebes, eines Vlieses oder als Wickel aufgebracht werden. Besonders geeignet sind Fasern aus Kohlenstoff, Graphit und Glas.

Description

Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Beispiel 1
Dieses Beispiel bezieht sich auf ein aus imprägniertem Graphit bestehendes Werkstück, das als zylindrischer Block eines Wärmetauschers mit sich kreuzenden Kanälen ausgebildet und in F i g. 1 und 2 dargestellt ist F i g. 1 ist ein Schnitt und
F i g. 2 zeigt eine Aufsicht auf einen derartigen Block.
Der Block 1 besteht aus mit Phenolharz imprägniertem Graphit, der mit Reihen von zu seiner Achse parallelen Kanälen 2 versehen ist, durch die ein korrosives Fluid zirkuliert, und mit Reihen von die ersten Kanäle nicht schneidenden und rechtwinkelig zu der Achse des Blocks verlaufenden Kanälen 3, durch die ein Wärmeträgennedium zirkuliert In Fig.2 sind aus zeichnerischen Gründen lediglich drei Reihen von Kanälen 2 dargestellt Die anderen Reihen sind durch stricnpunktierte Linien angedeutet
Die beiden Stirnflächen des Blocks sind jeweils mit einer Verstärkung 4 versehen, die aus mehreren Lagen eines Gewebes aus mit einem Phenolharz imprägniertem Kohlenstoff bestehen.
Der Block kann in folgender Weise hergestellt werden:
— Auf die zwei Stirnflächen des Blocks werden mehrere Lagen eines Kohlenstoffgewebes aufgebracht, die durch ein vorpolymerisiertes Phenolharz an ihrem Ort gehalten werden. Das Aufbringen geschieht in folgender Weise: Auf jede Stirnfläche des Blocks wird eine Lage des Kohlenstoffgewebes aufgelegt, die mit prepolymerisiertem Phenolharz eingestrichen ist; mit den weiteren Lagen wird ebenso verfahren.
— Nach teilweiser Polymerisation des Ha; ze-i werden die zwei Kanalnetze durch entsprechende Bearbeitung erzeugt
— Schließlich wird der Block einschließlich der Verstärkung mit Phenolharz imprägniert, das in bekannter Weise dann polymerisiert wird.
Gegebenenfalls ist eine Nachbearbeitung möglich, z. B. dann, wenn Dichtflächen erforderlich sind.
Es wurden Vergleichsversuche mit imprägnierten, nicht verstärkten Graphitblöcken und mit Blöcken nach dem vorliegenden Beispiel ausgeführt.
Es wurde festgestellt, daß
— ein Graphitblock mit einem Durchmesser von 200 mm, einer Höhe von 350 mm bei einer Druckkraft von 30 000 daN Sprünge oder Risse zeigt,
— daß der gleiche Block mit Verstärkung erst bei einer Druckkraft von 44 000 daN beginnt, Sprünge oder Risse zu zeigen.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil ist mithin augenfällig. Bei aus Blöcken bestehenden Wärmetauschern werden die ersteren übereinander gestapelt und in ihrer Lage durch eine innere Druckkraft gehalten, die die Dichtheit gewährleistet. Durch die erhebliche Erhöhung der Druckfestigkeit der Blöcke wird die große Gefahr einer Rißbildung beträchtlich verringert.
Es wurde außerdem festgestellt, daß die gemäß der Erfindung verstärkten Blöcke eine erheblich vergrößerte Erosionsfestigkeit haben. Versuche zeigten, daß unter sonst gleichen Umständen die abgetragene Materialmenge sechsmal kleiner als bei nicht verstärkten Blökken ist
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel ist das Werkstück eine kreisförmige Platte aus imprägniertem Graphit für einen Rohrtauscher, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt
F i g. 3 ist ein Schnitt und
F i g. 4 eine Aufsicht auf eine derartige Platte.
Die kreisförmige Platte 5 besteht aus mit Phenolharz imprägniertem Graphit, in den eine Anzahl von zylindrischen Löchern 6 gebohrt ist die als Aufnahmen für Rohre 7 und für das Hindurchleiten eines korrosiven Fluids dienen. In Fig.4 sind nur einige Löcher 6 dargestellt Die weiteren Löcher sind in den Schnittpunkten der strichpunktierten, sich kreuzenden Linien zu denken.
Die zwei Stirnflächen der Platte sind jeweils mit einer Verstärkung 8 ausgestattet, die aus mehreren Lagen eines mit Phenolharz imprägnierten Kohlenstoffgewebes bestehen.
Diese Platte kann in folgender Weise hergestellt werden:
Ausgehend von einer vorbearbeiteten Platte aus künstlichem Graphit
— werden auf die zwei Stirnflächen dieser Platte mehrere Lagen aus Kohlenstoffgewebe aufgelegt, die durch prepolymerisiertes Phenolharz an ihrem Ort gehalten werden. Das Auflegen geschieht folgendermaßen:
Auf jede Stirnfläche der Platte wird eine Schicht aus Kohlenstoffgewebe aufgelegt, die mit prepolymerisiertem Phenolharz eingestrichen ist; die weiteren Schichten werden in gleicher Weise aufgebracht.
— Nach teilweiser Polymerisation des Harzes werden sämtliche Löcher erzeugt.
— Schließlich wird die Platte einschließlich Verstärkung mit Phenolharz imprägniert, das in bekannter Weise zum Aushärten gebracht wird.
Eine Nachbearbeitung der Dichtflächen und der Aufnahmen für die Rohre kann nötigenfalls durchgeführt werden.
Vergleichsversuche mit Rohrtauscherplatten aus imprägniertem, nicht verstärktem Graphit und mit Rohrtauscherplatten nach dem vorliegenden Beispiel wurden
so durchgeführt. Es wurde festgestellt, daß die Erosionsfestigkeit der verstärkten Platten des Rohrtauschers erheblich verbessert wird. Versuche haben gezeigt, daß unter sonst gleichen Umständen die abgetragene Materialmenge bis zu sechsmal geringer als bei nicht verstärkten Platten für Rohrtauscher ist.
Darüber hinaus führt die Verstärkung der beiden Stirnflächen der Platte des Rohrtauschers zu einer erheblichen Vergrößerung der Biegefestigkeit.
Vergleichsversuche zwischen einer nicht verstärkten Platte aus imprägniertem Graphit für einen rohrförmigen Tauscher und einer Platte aus imprägniertem Graphit von 25 mm Durchmesser, die auf jeder Stirnfläche mit einer Verstärkung von 1 mm Dicke aus mehreren Lagen eines Kohlenstoffgewebes versehen war, zeigte, daß die Biegefestigkeit der Platten des Rohrtauschers nach der Erfindung um 40% höher als diejenige der nicht verstärkten Platten war.
Der durch eine derartige Verbesserung der Biegefe-
stigkeit dieser Platten erzielte Vorteil liegt auf der Hand, da die hauptsächliche Beanspruchung der Platten eine Biegebeanspruchung ist. Wenn also die Biegefestigkeit höher ist, kann die Dicke der Platten verringert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
to
15
20
25
35
40
45
50
55
60
65

Claims (11)

1 2 setzt insbesondere auf dem chemischen Sektor, wo er Patentansprüche: zur Herstellung z. B. von Wärmetauscherblöcken, Rohrtauscherplatten u. dgL verwendet werden kann.
1. Block oder Platte aus mit einem Harz imprä- Ein Nachteil imprägnierten Graphits sind seine mäßigniertem Graphit/Faser-Verbundwerkstoff insbe- 5 gen mechanischen Eigenschaften, insbesondere seine sondere für Wärmetauscher, dadurch gekenn- geringe Zug-, Biege- und Druckfestigkeit Außerdem isi zeichnet, daß mindestens ein Teil seiner Oberflä- imprägnierter Graphit ein sehr weiches Material, das ehe mit einer Verstärkung aus mit Harz imprägnier- dementsprechend anfällig für Abrasion und Erosion ist ten Fasern versehen ist wobei das Harz den imprä- Dies führt dazu, daß mit sehr erheblichen Materialstärgnierten Graphit und die Verstärkung innig verbin- 10 ken gearbeitet werden muß, bestimmte Konstruktionen det sich sogar überhaupt nicht ausführen lassen.
2. Block oder Platte nach Anspruch 1, dadurch ge- Ein Graphitrohr für Rohrbündelwärmetauscher, das kennzeichnet daß die Faserverstärkung und der zur Verbesserung der Festigkeit mit durch Harzbrücken Graphit mit dem selben Harz imprägniert sind. fest mit dem Rohr verbundenen Graphitfasern um-
3. Block oder Platte nach Anspruch 1 oder 2, da- 15 spannt ist gilt als aus der DE-OS 31 16 309 bekannt durch gekennzeichnet daß das Harz ein wärmehär- Rohre werden allerdings, zumal wenn sie unter innerem tendes Harz oder ein thermoplastisches Harz ist Überdruck stehen, praktisch nur auf Zug oder Biegung
4. Block oder Platte nach einem der Ansprüche 1 beansprucht Platten oder Blöcke, insbesondere für bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstär- Wärmetauscher, werden hingegen vornehmlich auf kung bildenden Fasern die Form eines Gewebes, 20 Druck beansprucht
einer Matte, eines Fadenwickels, eines Tuches oder Aus der DE-OS 25 04 931 ist ein Verfahren zur ko-
eines Vlieses haben. stengünstigen Herstellung eines Reibteiles bekannt Der
5. Block oder Platte nach einem der Ansprüche 1 abschließende Verfahrensschritt besteht aus einer Erbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus hitzung, die ein etwas verwendetes Harz in Kohlenstoff Kohlenstoff, Graphit, Glas, Siliciumdioxyd, Alumini- 25 umwandelt Solche Reibteile sind jedoch hinsichtlich umoxyd oder Bor bestehen. Einsatzgebiet und Beanspruchung mit einem Block oder
6. Block nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- einer Platte der eingangs genannten Gattung nicht verdurch gekennzeichnet, daß er zylindrisch ist und auf gleichbar.
seinen beiden Stirnflächen mit der Faserverstärkung Aus der DE-AS 12 28 546 ist es bekannt, Düsen aus
(4) versehen ist. 30 pyroiytischem Graphit mit Kohlenstoff- oder Graphit-
7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- fasern zu ummanteln. Das HersteHverfahren wird durch durch gekennzeichnet, daß sie kreisförmig ist und an eine Carbonisierung des Verbundkörpers abgeschlosihren beiden Stirnflächen mit der Faserverstärkung sen. Bezweckt wird hiermit eine Verbesserung der Tem-(8) versehen ist. peraturschockfestigkeit
8. Verfahren zur Herstellung eines Blockes oder 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einer Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- Block oder eine Platte der eingangs angegebenen Gatdurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des tung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften so-Blockes oder der Platte aus künstlichem Graphit mit wie ein geeignetes HersteHverfahren hierfür zu schafeiner faserförmigen Verstärkung bedeckt wird, daß fen.
anschließend der Block oder die Platte einschließlich 40 Hinsichtlich des Blockes oder der Platte ist diese Auf-
der Verstärkung mit Harz getränkt wird und daß gäbe erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1
dann das Harz zur Aushärtung gebracht wird. angegebenen Merkmale gelöst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn- Das Harz kann gemäß Anspruch 2 das gleiche sein zeichnet, daß die Fasern der Verstärkung mit Harz wie dasjenige für die Imprägnierung des Graphits, nämvorimprägniert werden. 45 Hch nach Anspruch 3 ein duroplastisches oder ein ther-
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn- moplastisches Harz.
zeichnet, daß für die Vorimprägnierung der Fasern Die die Verstärkung bildenden Fasern werden dort
das gleiche Harz verwendet wird wie für die Trän- aufgebracht, wo die Beanspruchungen (Spannungen)
kung oder Imprägnierung des Blockes oder der Plat- und/oder die Kräfte am höchsten sind. Im Anspruch 3
te einschließlich Verstärkung. 50 sind geeignete Fasermaterialien angegeben. Sowohl
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, Materialien aus gleichgerichteten Fasern als auch soldadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück vor der ehe aus gekreuzten Fasern können verwendet werden.
Imprägnierung bearbeitet wird. Die Fasern selbst können aus einem der im Anspruch 5 genannten Werkstoffe bestehen.
55 Es liegt auf der Hand, daß die Anordnung der Ver-
Stärkung von der Bestimmung des Blockes oder der
Platte abhängt Für einen Block ist die im Anspruch 6 genannte Anordnung und für eine Platte die im An-
Die Erfindung betrifft einen Block oder eine Platte Spruch 7 genannte Anordnung zweckmäßig,
aus mit einem Harz imprägniertem Graphit/Faser-Ver- 60 Allgemein gilt, daß die innige Verbindung des imprä-
uünuWcTiCätüii, inSucäuuuvTc ττ äfiTictäUäCiiCr, SGWlC CiH gniCrtCIl vjrSpnltS üuu uCr τ CrStuPKüng ulC « CStlgiCCit
Verfahren zur Herstellung eines solchen Blockes bzw. des betreffenden Werkstückes (des Blocks oder der
einer Platte. Platte) insgesamt erhöht.
Imprägnierter Graphit, also künstlicher Graphit, der Hinsichtlich des Verfahrens ist die vorstehend gedurch eine oder mehrere Tränkungen oder Imprägnie- 65 nannte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im An-
rungen mit einem duroplastischen oder thermoplasti- spruch 8 genannten Merkmale gelöst,
sehen Harz undurchlässig gemacht ist, ist bekannt. Er Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der
wird hauptsächlich für industrielle Anwendungen einge- Ansprüche 9 bis 11.
DE3319296A 1982-05-28 1983-05-27 Block oder Platte aus imprägniertem Graphit/Faser-Verbundwerkstoff und Herstellverfahren hierfür Expired DE3319296C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8209327A FR2527593B1 (fr) 1982-05-28 1982-05-28 Structures en graphite impregne renforce et procede d'obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319296A1 DE3319296A1 (de) 1983-12-01
DE3319296C2 true DE3319296C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=9274433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319296A Expired DE3319296C2 (de) 1982-05-28 1983-05-27 Block oder Platte aus imprägniertem Graphit/Faser-Verbundwerkstoff und Herstellverfahren hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4496621A (de)
JP (1) JPS5930787A (de)
DE (1) DE3319296C2 (de)
FR (1) FR2527593B1 (de)
GB (1) GB2120975B (de)
IT (1) IT1169418B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908083A1 (de) 2014-02-13 2015-08-19 Ald Vacuum Technologies GmbH Verwendung eines Materials umfassend eine verpresste Mischung von Graphit und Glas zur Kühlung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3568788D1 (en) * 1984-01-27 1989-04-20 Ici Plc Reinforced fibre products and process of making
DE3509919A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 GEA Wiegand GmbH, 7505 Ettlingen Kompakt-blockwaermetauscher aus impraegniertem graphit
US4706912A (en) * 1985-12-16 1987-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Structural external insulation for hypersonic missiles
US4724173A (en) * 1986-01-29 1988-02-09 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island Method of preventing gel coat blistering in fiber glass reinforced polymers
WO1987007695A1 (fr) * 1986-06-16 1987-12-17 Le Carbone Lorraine Contact thermique a fort coefficient de transfert et applications au refroidissement d'une structure soumise a un flux thermique intense
US4867235A (en) * 1986-10-20 1989-09-19 Westinghouse Electric Corp. Composite heat transfer means
US4832118A (en) * 1986-11-24 1989-05-23 Sundstrand Corporation Heat exchanger
EP0310561B1 (de) * 1987-09-28 1992-07-22 Paul Welker Ag Verfahren zum Herstellen von Rührern für Reaktionsbehälter
US4818584A (en) * 1987-12-03 1989-04-04 General Dynamics Corp. Arresting delamination in composite laminate
DE3820866C2 (de) * 1988-06-21 1996-06-05 Sgl Technik Gmbh Rohr für Rohrbündelwärmeaustauscher
US4963301A (en) * 1988-06-28 1990-10-16 Kaiser Aerotech Method for fabrication of refractory composite tubing
US5092948A (en) * 1989-01-03 1992-03-03 The Regents Of The Univ, Of California Fiber reinforced laminated ceramic composites and method thereof
DE4004475A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Man Technologie Gmbh Knochenimplantat
DE4024021A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Ringsdorff Werke Gmbh Kohlenstoffhaltiges gleitstueck
DE9108052U1 (de) * 1991-06-29 1991-08-14 Sigri Gmbh, 8901 Meitingen, De
US5222769A (en) * 1992-02-26 1993-06-29 Kaempen Charles E Double-wall composite pipe and coupling structure assembly
US5700342A (en) * 1993-06-30 1997-12-23 Simmonds Precision Products Inc. Composite enclosure for electronic hardware
FR2713512B1 (fr) * 1993-12-14 1996-01-19 Lorraine Carbone Eléments diffuseurs facilitant le transfert de matière dans des réactions solide-gaz.
DE19544871C2 (de) * 1995-12-01 1998-02-26 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung und Aufarbeitung von fluorhaltigen organischen Verbindungen
US6197149B1 (en) 1997-04-15 2001-03-06 Hitachi Chemical Company, Ltd. Production of insulating varnishes and multilayer printed circuit boards using these varnishes
US6895883B2 (en) * 2001-03-12 2005-05-24 Charles F. Coles Powered boat hull
DE102009054910A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Sgl Carbon Se, 65203 Faserarmierter Körper
JP7377039B2 (ja) * 2019-09-19 2023-11-09 イビデン株式会社 炭素複合材

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956281A (en) * 1954-09-08 1960-10-11 Edward B Mcmillan Dielectric walls for transmission of electromagnetic radiation
FR1356266A (fr) * 1962-12-13 1964-03-27 Lorraine Carbone Enrobage étanche pour pièces composées de graphite pyrolytique et de graphite polycristallin ou d'un matériau réfractaire
DE2153309A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio- Sandwichplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3933643A (en) * 1971-09-10 1976-01-20 The Carborundum Company Electrically conducting filter media for fluids
GB1450791A (en) * 1973-05-18 1976-09-29 Vickers Ltd Sound absorbing materials
GB1490347A (en) * 1974-02-08 1977-11-02 Dunlop Ltd Friction members
GB1589716A (en) * 1976-07-31 1981-05-20 Ass Paper Ind Footwear components
US4134451A (en) * 1976-12-23 1979-01-16 Conant Louis A Heat exchanger elements and other chemical processing elements comprising metal coated, heat stabilized impervious graphite
DE3116309C2 (de) * 1981-04-24 1985-05-02 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Graphitrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908083A1 (de) 2014-02-13 2015-08-19 Ald Vacuum Technologies GmbH Verwendung eines Materials umfassend eine verpresste Mischung von Graphit und Glas zur Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1169418B (it) 1987-05-27
FR2527593B1 (fr) 1986-05-02
DE3319296A1 (de) 1983-12-01
IT8321252A0 (it) 1983-05-24
JPS632919B2 (de) 1988-01-21
IT8321252A1 (it) 1984-11-24
JPS5930787A (ja) 1984-02-18
GB2120975A (en) 1983-12-14
GB8314820D0 (en) 1983-07-06
US4496621A (en) 1985-01-29
GB2120975B (en) 1986-01-15
FR2527593A1 (fr) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319296C2 (de) Block oder Platte aus imprägniertem Graphit/Faser-Verbundwerkstoff und Herstellverfahren hierfür
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE2825191C2 (de) Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln
DE3400043A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen bauelementen grosser streckung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2622163A1 (de) Profiltraeger aus faserverstaerktem werkstoff
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE1600637B2 (de) Rohr mit mehreren im Querschnitt ringförmigen Schichten
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP0347364B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches zur Innenauskleidung für Abwasserkanalrohre
DE2813599A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2021347A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper
EP3318689B1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
EP0012167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE3616445C1 (en) Corrosion-resistant pipe consisting of concrete/polymer composite
DE3225901C2 (de) Rohrverbindung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623289A1 (de) Hohlkoerper aus einem harzgebundenen traeger mit einer auskleidungs- bzw. abdeckschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4330857C2 (de) Verbindungselement aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlenstoffasern
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
DE2513831A1 (de) Biegsamer schlauch und verfahren zur herstellung desselben
WO1989012759A1 (en) Fibre-reinforced plastic push or traction rod
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper
DE3339333C2 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation