DE2825191C2 - Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln - Google Patents

Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln

Info

Publication number
DE2825191C2
DE2825191C2 DE2825191A DE2825191A DE2825191C2 DE 2825191 C2 DE2825191 C2 DE 2825191C2 DE 2825191 A DE2825191 A DE 2825191A DE 2825191 A DE2825191 A DE 2825191A DE 2825191 C2 DE2825191 C2 DE 2825191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
fabric
warp
weft threads
binding agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825191A1 (de
Inventor
Tuguo Tokio/Tokyo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2825191A1 publication Critical patent/DE2825191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825191C2 publication Critical patent/DE2825191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/228Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being stacked in parallel layers with fibres of adjacent layers crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1808Handling of layers or the laminate characterised by the laying up of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/04Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2015/00Gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
    • B29L2015/003Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/10Polymer digest - plastic gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/4948Gear shaping with specific gear material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad iah mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln, die jeweils unter einem Winkel von 90° zu Kett- und Schußfäden verwoben sind, wobei die Gewebeschichten, bezogen auf die Richtung der Kett- und Schußfäden, gegeneinander verdreht sind.
Zur Verringerung der Geräusche ν ^rden zunehmend Zahnräder aus Kunststoffen, beispielsweise Polyesterharzen verwendet Wegen ihrer Festig! '.it können diese bisher jedoch nur bei geringen Belastungen eingesetzt werden. Konventionelle Kunststoffe für die Hersteilung von Zahnrädern sind üblich thermoplastisch und weisen eine geringe Wärmebeständigkeit auf. So wurde festgestellt, daß derartige Zahnräder schon bei einer Temperatur von nur etwa 100° C verformt werden. Dies ist von Nachteil nicht nur in den Fällen, in denen das Zahnrad aufgrund von Reibungswärme höheren Temperaturen ausgesetzt ist, sondern auch in den Fällen, in denen das Zahnrad zusammen mit einem Trockner oder einer Heizvorrichtung bei hoher Temperatur verwendet wird. Auch Zahnräder aus glasfaserverstärkten Kunststoffen erfüllen die an sich gestellten Anforderungen nicht genügend, weil sie keine ausreichende Ermüdungsbeständigkeit aufweisen. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Kohlefäden zur Herstellung von Zahnrädern zu verwenden, da diese sowohl eine ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweisen. Dabei werden die Kohlefaden in Form von glatt gewebten Geweben eingesetzt, in denen die Kett- und Schußfäden aus Kohlefadenbündeln bestehen, die zu mehreren Hunderten und Tausenden mit einem Bindemittel zu Kohlefadenbündeln gebündelt sind. Beim Aufeinanderlaminieren mehrerer derartiger Gewebeschichten werden die Hohlräume zwischen den benachbarten Kett- und Schußfäden nur unvollständig durch das Bindemittel ausgefüllt, so daß bei der Belastung daraus hergestellter Zahnräder eine Schichtentrennung auftreten kann.
Aus der DE-PS 4 42 580 sind Zahnräder bekannt, die aus mit einem Klebemittel getränkten Stoffgeweben bestehen, wobei die einzelnen Stoffbahnen in bestimmter Weise übereinandergeschichtet und dann unter Anwendune von Wärme und Druck zu einem festen Körper zusammengepreßt werden. Dabei erfolgt die Art der Obereinanderschichtung in der Weise, daß die einzelnen Gewebefasern sowohl in der Kette als auch im Schluß sich mit den Fasern des benachbarten Gewebestückes unter verschiedenen Winkeln, bezogen auf die Richtung der Kett- und Schußfäden, kreuzen.
Aus der GB-PS 13 64 076 sind faserverstärkte Kunststoffmaterialien bekannt, die aus übereinander angeordneten Gewebeschichten aufgebaut sind, die in bezug auf ίο die Richtung der Kett- und Schußfäden gegeneinander verdreht sind.
Aus der US-PS 13 41 685 sind Kegelzahnräder bekannt, die aus mehreren übereinander angeordneten Gewebeschichten bestehen, deren äußere Umfangsabschnitte entsprechend der Form des Kegelzahnrades unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Fläche des Kegelzahnrades aufgebogen sind.
Diese bekannten Zahnräder genügen in bezug auf ihre mechanischen und thermischen Eigenschaften den heutigen Anforderungen nicht Insbesondere weisen sie eine unzureichende Wärmebeständigkeit und mechanische Festigkeit (speziell eine unzureichende Ermüdungs- und Abriebsbeständigkeit) auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zahnrad zu entwickeln, das nicht nur geräuschärmer ist als Metallzahnräder, sondern auch eine höhere Wänr.ebeständigkeit und mechanische Festigkeit (insbesondere Ermüdungs- und Abriebsbeständigkeit) als die bisher bekannten Kunststoff-Zahnräder aufweist
Diese Aufgäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Kohlefäden der jeweiligen Kett- und Schußfäden einen gleichen Abstand voneinander haben und daß die auf die erste Gewebeschicht folgende zweite, dritte und vierte Gewebeschicht jeweils um 45°, 22,5° und 673°, bezogen auf die Richtung der Kett- und Schußfäden der ersten Gewebeschicht verdreht sind.
Die erfindungsgemäßen Zahnräder weisen gegenüber den bekannten Metallzahnrädccn und den bekannten Kunststoff-Zahnrädern die folgendem Vorteile auf:
1. Sie sind geräuschärmer als die bekannten Metall-Zahnräder;
2. sie weisen eine höhere Wärmebeständigkeit auf als die konventionellen thermoplastischen Kunststoff-Zahnräder, da sie, wie Versuche gezeigt haben, bei Temperaturen bis zu 4000C stabil sind, ohne ihre ausgezeichneten Geräuschdämpfungseffekte zu verlieren;
3 sie besitzen eine höhere Festigkeit und einen höheren Elastizitätsmodul als Zahnräder aus hochwertigem Stahl, Aluminium oder Titan;
4. sie unterliegen einem geringeren Verschleiß aus Kunststoff-Zahnräder aus beispielsweise einem Polyester, Phenol oder einem Polyamid;
5. sie sind in bezug auf ihre Ermüdungsfestigkeit den aus glasfaserverstärkten Kunststoffen hergestellten Zahnrädern überlegen; und
6. sie dämpfen Vibrationen wesentlich wirksamer.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Zahnrad um ein Kegelzahnrad, bei dem die äußeren Umfangsabschnitte entsprechend der Form des Kegelzahnrades geformt sind (vgl. die weiter unten folgende F i g. 6).
Das erfindungsgemäße Zahnrad läßt sich auf technisch einfache Weise dadurch herstellen, daß Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln, d. h. glatt gewebte Gewebe aus Kohlefäden, die jeweils unter einem Win-
kel von 90° zu Kett- und Schußfäden verwoben sind, durch Bürsten der glatt gewebten Gewebe unter gleichzeitigem Auftrag eines Bindemittels so aufgelockert werden, daß die Kohlefaden in jedem der Kohlefadenbündei einen gleichen Abstand voneinander haben, unter Ausbildung von dünnen und feinen Kohlefadengeweben, daß die auf diese Weise aufgelockerten Kohlefadengewebe so aufeinander auflaminiert werden, daß ihre Kohlefaden den gleichen Abstand von denjenigen einer anderen Gewebeschicht um eine gemeinsame Achse haben, und daß man Wärme und Druck auf die aufeinanderlaminierten Gewebe einwirken läßt, um so das Bindemittel auszuhärten
Zur Herstellung von kreisförmigen Zahnrädern kann eine Vielzahl von kreisförmigen Kohlefadengeweben verwendet werden, wobei in jedem Falle die auf die erste Gewebeschicht folgende zweite, dritte und vierte Gewebeschicht jeweils um 45°, 22,5° und 673°, bezogen auf die Richtung der Kett- und Schußfäden der ersten Gewebeschicht, verdreht sind.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezu^nahm2 auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein glatt gewebtes Gewebe aus Kohlefaden gemäß Stand der Technik, wie es für die Herstellung eines Zahnrades verwendet wird;
F i g. 2 das gleiche Gewebe wie F i g. 1, dessen Kohlefaden durch Bürsten aufgelockert worden sind;
F i g. 3 die Art der Aufeinanderlaminierung der verwendeten aufgelockerten Gewebe, so daß die auf die erste Gewebeschicht folgende zweite, dritte und vierte Gewebeschicht jeweils um 45°, 22,5° und 67,5°, bezogen auf die Richtung der Kett- und Schußfäden der ersten Gewebeschicht, verdreht sind;
Fig.4 eine vergrößerte Darstellung der Teile der Kohlefadengewebe, die zur Herstellung eines kreisförmigen Zahnrades wirksam verwendet werden können;
F i g. 5 einen axialen Querschnitt durch das verwendete Material zur Herstellung eines Stirnzahnrades aus aufeinanderlarinierten Kohlefadengeweben; und
F i g. 6 einen axialen Querschnitt durch das Material gemäß F i g. 5, das durch geeignete Formpaare zu einem Kegelzahnrad mit entsprechend geformten äußeren Umfangsabschnitten geformt worden ist.
Die F i g. 1 zeigt in Form einer ebenen Draufsicht ein glatt gewebtes Gewebe 11, das aus Kettfaden 12 und Schußfäden 13 augebaut ist, die jeweils unter Verwendung eines Bindemittels zu einem Kohlefadenbündel (beispielsweise in der Größenordnung von mehreren Hundert oder mehreren T?usend) gebündelt sind. Wie dargestellt, entstehen dabei verhältnismäßig grobe Maschen A ι zwischen den benachbarten Kettfäden 12 und Schußfäden 13. Wenn daher ein weiteres Bindemittel, bei dem es sich um das gleiche wie das erste Bindemittel handeln kann, auf daj glatt gewebte Gewebe 11 aufgebracht wird, reicht es nicht aus, um die Hohlräume der Maschen A, zwischen benachbarten Kett- und Schußfäden 12 und 13 aufzufüllen, selbst nachdem die Gewebe 11 aufeinanderlaminiert worden sind, so daß beide Bindemittel unzureichend gemischt bleiben.
Um zu verhindern, daß bei Mehrfachschichten des glatt gewebten Gewebes 11 mit einer solchen Struktur diese sich voneinander trennen, wird ein Stempel, eine Bürste oder eine Walze (aus HoIz1 Bambus, Wolle, Metall, Stoff, Kunststoff, Kautschuk od. dgl.) verwendet, wenn das zweite Bindemittel auf jede Schicht aufgetragen wird. Dieser Auftraf erfolgt durch Bürsten der Oberfläche jeder Schicht in der Längsrichtung und in der Querrichtung oder in einer schrägen Richtung.
Durch dieses Bürsten werden die Fäden 12a und 13a der Kettfaden 12 und der Schußfäden 13 so aufgelockert, daß sie einen gleichen Abstand voneinander haben (vgL F i g. 2), wobei man ein feineres, dünneres Kohlefadengewebe W erhält, das aus den gelockerten Fäden 12a und 13a als Kett- und Schußfäden besteht. Wie bei A2 angegeben, sind die entstehenden Maschen sehr viel kleiner als die Maschen A\ der F i g. 1, so daß das Gewebe 11' selbst dünner wird.
ίο Als Bindemittel können wärmehärtbare Kunststoffe, beispielsweise ein Epoxyharz, in einem fließfähigen Zustand verwendet werden. Die auf diese Weise erhaltenen Kohlefadengewebe 11', die einheitliche und feine Maschen aufweisen, werden aufeinandergelegt, nachdem ihre Oberflächen mit dem zweiten Bindemittel benetzt worden sind; und dann werden sie Wärme und Druck ausgesetzt unter Bildung eines Verbundmaterials, aus dem das gewünschte Zahnrad hergestellt wird. Um die sowolil mit der Gleichmäßigkeit der Festigkeit als auch mit der Bündelung des Matt -,als zusammenhängenden Probleme zu lösen, erfolgt die I aminierung wie in der F i g. 3 dargestellt
Das erste Kohlefadengewebe 11' mit der Ordinate X1 und der Abszisse Vj, in dem sich die Kettfäden 12a und die Schußräden 13a unter einem rechten Winkel kreuzen, wird bedeckt von dem zweiten Gewebe 11' mit der Ordinate X\ und der Abszisse y\, die um 45° gegenüber den Koordinaten X\ und Y\ verdreht sind. Die Koordinaten X2 und Y2 des dritten Gewebes 11' sind um 22,5° gegenüber den Koordinaten X\ und Y\ verdreht und die Koordinaten x2 und y2 des vierten Gewebes 11' sind um 67,5° gegenüber den Koordinaten ΛΊ und Y\ verdreht. Die Anzahl der aufeinanderlaminierten Kohlefadengewebe hängt ab von dem gewünschten Durchmesser und der gewünschten Dicke, der gewünschten Größe und Anzahl der Zähne des daraus herzustellenden Zahnrades und der geforderten Festigkeit des Zahnrades.
Um die gewünschten Effekte der Laminatstruktu« der Kohlefadengewebe 11', welche die Verstärkung gemäß dem obigen Verfahren aufweisen, auch dann zu erzielen, wenn die verwendeten Gewebe 11' quadratisch geformt sind, wie in F i g. 4 dargestellt, muß das daraus herzustellende Zahnrad eine Größe haben, die geringer lytals der nutzbare kreisförmige Abschnitt 14, der das Quadrat innen berührt, das durch die Kohlefadengewebe 1Γ, die konzentrisch übereinanderliegen, definiert ist. Der Grund ist der, daß die Teile der Gewebe W außerhalb des Umfanges des kreisförmigen Abschnitts 11 in ihrer Bündelung nicht ausreichend verstärkt sind.
Die auf diese Weise aufeinanderlaminierten Kohlefadengewebe 11' werden anschließend Wärme und Druck ausgesetzt, bevor sie zu einem Zahnrad verarbeitet werden. Bv-i Berücksichtigung der Verarbeitbarkeit und Materialverluste ist es zweckmäßig, die jeweiligen Kohlefadengewebe 11' vorher in eine kreisförmige Form einer festgelegten Größe zu bringen und sie dann so aufeinanderzulaminieren und in Formpaaren einer Größe entsprechend dir kreisförmigen Form Wärme und Druck auszusetzen, daß ein Zahnrad mit einer einheitlichen Struktur erhalten wird, Diese Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 näher erläutert.
Die F i g. 5 zeigt einen axialen Querschnitt durch ein Material für ein einfaches Stirnzahnrad 15. In diesem Falle erfolgt die Formgebung unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens mit einem Paar von einfachen kreisförmigen Formen. Wenn jedoch ein Kegelzahnrad 16 hergestellt werden soll, wie es in
Fig.6 gezeigt ist, wird ein Laminatmaterial mit einer flachen Struktur, wie durch die gestrichelten Linien in der F i g. 6 dargestellt, vorher hergestellt und unter Verwendung eines entsprechenden Formpaares 17a und i7b mit der vorgegebenen Form Wärme und Druck ausgesetzt. Dabei wird, wie durch die ausgezogenen Linien in der gleichen Figur gezeigt, ein Material 16' gebildet, bei dem die aufeinanderlaminierten Kohlefadengewebn an ihrem äußeren Umfang entsprechend der Form des gewünschten Kegelzahnrades gekrümmt sind. Der dabei erhaltene Randabschnitt weist dann eine ähnliche Festigkeit auf wie das Stirnzahnrad gemäß Fi g. 5. Bei der Verarbeitung des Materials 15 zu dem gewünschten Stirnzahnrad gemäß Fig. 5 wird da das Material nicht unter Verwendung eines üblichen Gewindefräsers geschnitten werden kann, dieser Gewindefräser durch ein Schleifrad ersetzt. Dieses Schleifrad wird so bearbeitet, daö es die Form des gewünschten Gewindefräsers hai und es wird zum Ausschneiden der Zähne aus dem Material verwendet. Der Grad der Abnutzung des Schleifrades ist bemerkenswert niedrig, und das Material 15 wird selbst kaum beschädigt, selbst wenn die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird. Gewünschtenfalls kann auf diese Weise ein Hochpräzisions-Zahnrad hergestellt werden durch Unterteilen des Schneideverfahrens in zwei Schritte unter Verwendung von Rauhschleifrädern und Glattschleifrädern. Wenn eine solche Präzision dagegen nicht erforderlich ist, kann das Schneidverfahren unter Verwendung des Rauhschleifrades durchgeführt werden. Für dieses Rauhschleifen (Schruppen) kann auch ein konventioneller superharter Gewindefräser verwendet werden, wobei ähnliche Effekte erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln, die jeweils unter einem Winkel von 90° zu Kett- und Schußfäden verwoben sind, wobei die Gewebeschichten, bezogen auf die Richtung der Kett- und Schußfäden, gegeneinander verdreht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kohlefaden der jeweiligen Kett- und Schußfäden einen gleichen Abstand voneinander haben und daß die auf die erste Gewebeschicht folgende zweite, dritte und vierte Gewebeschicht jeweils um 45°, 22^° und 67^°, bezogen auf die Richtung der Kett- und Schußfäden der ersten Gewebeschicht, verdreht sind.
2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad ein Kegelzahnrad ist, bei dem die äußeres Umfangsabschnitte entsprechend der Form des Kegelzahnrades geformt sind (F i g. 6).
DE2825191A 1977-06-10 1978-06-08 Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln Expired DE2825191C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6777877A JPS543643A (en) 1977-06-10 1977-06-10 Gear comosed of carbon fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825191A1 DE2825191A1 (de) 1979-01-04
DE2825191C2 true DE2825191C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=13354743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825191A Expired DE2825191C2 (de) 1977-06-10 1978-06-08 Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4237175A (de)
JP (1) JPS543643A (de)
DE (1) DE2825191C2 (de)
GB (1) GB2001904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712287C1 (de) * 1997-03-24 1998-08-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gezahntes Bauelement zur mechanischen Kraftübertragung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497726A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Brochier Fils J Article textile multicouches pour le renforcement de materiaux stratifies et procede pour son obtention
JPS57154494U (de) * 1981-03-24 1982-09-28
JPS5841950A (ja) * 1981-08-31 1983-03-11 東レ株式会社 繊維強化樹脂用補強基材
US4622254A (en) * 1981-08-31 1986-11-11 Toray Industries, Inc. Fiber material for reinforcing plastics
US4413860A (en) * 1981-10-26 1983-11-08 Great Lakes Carbon Corporation Composite disc
US4546032A (en) * 1983-12-16 1985-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fiber reinforced carbon/carbon composite structure with tailored directional shear strength properties
US4717302A (en) * 1984-06-18 1988-01-05 Tiodize Company, Inc. Composite fastener
US4860610A (en) * 1984-12-21 1989-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wound rotor element and centrifuge fabricated therefrom
JPS61194252A (ja) * 1985-02-19 1986-08-28 日東紡績株式会社 補強用無機繊維織布及びその製造法
US4817453A (en) * 1985-12-06 1989-04-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Fiber reinforced centrifuge rotor
US4861575A (en) * 1986-05-08 1989-08-29 Amoco Corporation Method of producing carbon fibers by overwrappings tows
US4701157A (en) * 1986-08-19 1987-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminated arm composite centrifuge rotor
JPS6359254U (de) * 1986-10-06 1988-04-20
JPH01105039A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Shiyouji Igaku 一体型非対称遊星歯車装置
DE3913602A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Dornier Gmbh Lindauer Greiferstange aus faserverstaerkten kunststoffbaendern
US5118257A (en) * 1990-05-25 1992-06-02 Sundstrand Corporation Boot attachment for composite turbine blade, turbine blade and method of making turbine blade
EP0559437B1 (de) * 1992-03-02 1998-12-09 Toray Industries, Inc. Gewebe-Prepreg und Verfahren zu seiner Herstellung
US5447785A (en) * 1993-03-02 1995-09-05 Toray Industries, Inc. Cloth prepreg, process for producing the same and reinforcing fabric
DE4232316C1 (de) * 1992-09-26 1994-03-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Herstellen von Ringen für Zahnräder mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verwendung eines solchen Integralringes zur Herstellung von innen- oder außenverzahnten Zahnrädern
DE102010042809A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
CN102865350B (zh) * 2012-07-12 2015-09-09 济南大学 一种齿轮及其制造方法
JP7222989B2 (ja) * 2018-05-31 2023-02-15 リンテック株式会社 炭素樹脂複合材料の製造方法、および炭素樹脂複合材料の製造用複合構造体
DE102018132097B4 (de) * 2018-12-13 2020-11-26 Thyssenkrupp Ag Sensoreinheit mit wenigstens einem aus einer Leiterplatte gebildeten Zahnrad
DE102018132098A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Elektronische Leiterplatte
GB202000042D0 (en) * 2020-01-03 2020-02-19 Lentus Composites Ltd Manufacture of a composite material product

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341685A (en) * 1919-07-05 1920-06-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Bevel-gear
DE442580C (de) * 1925-01-01 1927-04-04 Aeg Zur Herstellung von Zahnraedern o. dgl. dienende zusammengepresste Platten
US1999062A (en) * 1932-08-23 1935-04-23 Brown Co Fiber gear
DE829354C (de) * 1948-10-02 1952-01-24 Martin Krahl Drehkoerper aus Hartgewebe
GB731119A (en) * 1953-05-06 1955-06-01 Glass Fabrics Ltd Improvements relating to glass fabrics
GB790216A (en) * 1954-10-07 1958-02-05 Wm Mackintosh & Company Ltd Improvements in or relating to glass fabrics and to plastic materials containing thesame
US3991248A (en) * 1972-03-28 1976-11-09 Ducommun Incorporated Fiber reinforced composite product
GB1364076A (en) * 1972-08-29 1974-08-21 British Aircraft Corp Ltd Structural materials
GB1444478A (en) * 1973-04-03 1976-07-28 Celanese Corp Carbon fibre tapes and pervious low density carbon fibre reinforced composite articles radioactive waste storage
DE2460807C3 (de) * 1974-12-21 1981-04-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712287C1 (de) * 1997-03-24 1998-08-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gezahntes Bauelement zur mechanischen Kraftübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001904B (en) 1982-03-03
GB2001904A (en) 1979-02-14
US4237175A (en) 1980-12-02
JPS543643A (en) 1979-01-11
DE2825191A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825191C2 (de) Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln
DE3851023T2 (de) Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3029288C2 (de) Mit einem elastomeren Material bedeckte Walze
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE102013105080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, nach dem Verfahren hergestelltes Halbzeug und daraus hergestelltes Bauteil
DE3535070C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
DE102015101672B4 (de) Faserverstärktes Kompositmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
DE3319296C2 (de) Block oder Platte aus imprägniertem Graphit/Faser-Verbundwerkstoff und Herstellverfahren hierfür
DE68909928T2 (de) Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
EP2361752A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10301646A1 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper
DE68913121T2 (de) Fadenaufwickelvorrichtung.
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE2209928C3 (de) Gefüge, bestehend aus nebeneinanderliegenden Wendeln
EP4272936A1 (de) Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
EP3568288A1 (de) Strangprofil und verfahren zum herstellen eines strangprofils
DE69834436T2 (de) Sieb und verfahren zu dessen herstellung
EP3756866A1 (de) Faserverstärkter, thermoplastischer verbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und entsprechende verwendungen
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement
DE2007455C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee