DE3317953A1 - Anschlussfreie toilette - Google Patents

Anschlussfreie toilette

Info

Publication number
DE3317953A1
DE3317953A1 DE19833317953 DE3317953A DE3317953A1 DE 3317953 A1 DE3317953 A1 DE 3317953A1 DE 19833317953 DE19833317953 DE 19833317953 DE 3317953 A DE3317953 A DE 3317953A DE 3317953 A1 DE3317953 A1 DE 3317953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
toilet according
clearing element
movement
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317953
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Aschauer
Peter 8032 Gräfelfing Aschauer
Helmuth 8336 Malgersdorf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833317953 priority Critical patent/DE3317953A1/de
Publication of DE3317953A1 publication Critical patent/DE3317953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Anschluß freie Toilette.
  • Die Erfindung betrifft eine anschlußfreie Toilette mit einem unterhalb eines Toilettenbeckens angeordneten und mit ihm durch eine Öffnung verbundenen Fäkalientank.
  • Da derartige Toiletten anschlußfrei sind, müssen sie in regelmäßigen Zeitabständen gewartet werden, wobei insbesondere der Fäkalientank entleert werden muß, in welchem die Fäkalien von einer bakteriziden und geruchshemmenden Flüssigkeit bedeckt werden. Es hat sich nun gezeigt, daß trotz regelmäßiger Wartung nicht auszuschließen ist, daß sich die Fäkalien im Fäkalientank unterhalb der Verbindungsöffnung zwischen Toilettenschüssel und Fäkalientank auftürmen. Dies hat einerseits den Nachteil, daß das Fassungsvermögen des Tanks nicht ausgenützt wird, andererseits ergibt sich dadurch eine bakterielle Gefährdung der Toilettenbenutzer, weil die Fäkalien nicht mehr vollständig von der Desinfektionsflüssigkeit bedeckt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu überwinden und eine anschlußfreie Toilette so auszugestalten, daß sich unterhalb der Öffnung keine sich auftürmende Fäkalienansammlung ausbilden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß im Fäkalientank ein Räumelement angeordnet ist, welches derart beweglich gelagert ist, daß seine Bewegungsbahn zumindest annähernd den Bereich unterhalb der Öffnung und nahe dem Boden des Fäkalientanks bestreicht.
  • Durch die Bewegung des Räumelements kann eine Fäkalienansammlung unterhalb der Öffnung aufgelöst und im Tank verteilt werden.
  • Vorzugsweise ist das Räumelement um eine Achse drehbeweglich gelagert und nach einer zweckmäßigen Weiterbildung in einem Sektor um die Achse hin und hergehend beweglich, wobei die Achse etwa vertikal oder etwa horizontal angeordnet sein kann.
  • Zwar besteht die Möglichkeit, das Räumelement über ein vom Benutzer der Toilette bewußt zu betätigendes Element, z.B. einen Handhebel oder ein Pedal, zu bewegen. Die Erfahrung zeigt jedoch, daß in einem solchen Fall die Betätigung oft unterbleibt. Da andererseits die regelmäßige Betätigung des Räumelements im Interesse der Gesundheit der Toilettenbenutzer anzustreben ist, besteht eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß das Räumelement über eine zur Bewegungsübertragung geeignete Verbindung mit einem bei der Benutzung der Toilette zwangsweise bewegten Bauelement der Toilette zum Abgriff der Bewegung dieses Bauelements verbunden ist.
  • Wenn das Räumelement bei einmaliger Betätigung über seinen gesamten Bewegungsbereich bewegt wird, kann dies gegebenenfalls so viel Kraft erfordern, daß dies den Betätigungskomfort stört bzw. als lästig empfunden wird. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht deshalb darin, daß die zur Bewegungsübertragung geeignete Verbindung ein Schrittschaltwerk umfaßt, welches jeweils durch eine Bewegung des Bauelements um einen Schritt weiterschaltbar ist, und daß ein Bewegungszyklus des Räumelements mehrere Schritte des Schrittschaltwerks erfordert. Dabei kann das Schrittschaltwerk vorzugsweise ein Sperrklinkengetriebe sein. Zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung des Räumelements kann an diesem und am Sperrklinkenrad exzentrisch ein starrer Lenker angelenkt sein.
  • Die Bewegung für die Betätigung des Räumelements kann von verschiedenen geeigneten Bauelementen der Toilette abgegriffen werden, besonders geeignet ist hierfür die Tür, weil bei dieser mit großer Sicherheit erwartet werden kann, daß sie vom Benutzer tatsächlich betätigt wird.
  • Eine andere zweckmäßige Lösung für die Betätigung des Räumelements besteht darin, daß die Bewegung zur Betätigung des Räumelements von einem hydraulischen Stellmechanismus abgegriffen wird, der seinerseits durch den Druckimpuls in der Spülleitung bei Betätigung der Spülung bewegbar ist. Der Stellmechanismus kann über eine Membran mit der Spülleitung verbunden sein und kann z.B. mit seinem anderen Ende zur Betätigung an das Schrittschaltwerk angeschlossen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Vertikal schnitt durch den unteren Bereich einer Toilettenkabine, Fig. 2 eine schematische Draufsicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 und Fig. 3 eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Gehäuse einer Toilettenkabine ist insgesamt mit 10 bezeichnet Kabinen mit anschlußfreien Toiletten sind bekannt und es wird deshalb nicht für erforderlich gehalten, die Kabine insgesamt näher zu erläutern. Die Kabine ist etwa in Form eines hochkant gestellten Quaders ausgebildet, besitzt an einer Seite eine Türöffnung und ist mit einer um eine vertikale Achse verschwenkbaren Tür 12 versehen, deren achsnaher Bereich in Fig. 2 gezeigt iste Im Inneren der Tollettenkabine ist ein Sockel 14 ausgebildet, in dessen Oberseite 16 ein Toilettenbecken 18 eingelassen ist, das mit einer -gegebenenfalls durch eine Klappe verschließbaren Öffnung 20 mit einem darunter befindlichen Fäkalientank 22 in Verbindung steht, Im FäkalientaSk 22 befindet sich eine mit bakteriziden und geruchshemmenden Chemikalien versetzte Flüssigkeit, welche grob gefiltert durch eine nur schematisch angedeutete Pumpe 24 in eine Spülleitung 26 und von dort zur Spülung in das Toilettenbecken 18 gedrückt werden kann.
  • Aus gesundheitlichen Gründen sollten die Fäkalien im Fäkalientank 22 stets von der Flüssigkeit bedeckt sein.
  • Es besteht aber die Gefahr, daß sich die Fäkalien unterhalb der Öffnung 20 auf türmen und den Flüssigkeitsspiegel nach oben überschreiten.
  • Um dies zu verhindern, ist ein bügelförmiges Räumelement 28 vorgesehen, das einen etwa U-förmigen Mittelabschnitt 28a und daran anschließend, als Abwinkelung der freien Enden der Schenkel des U zwei koaxiale Lagerabschnitte 28b besitzt, die beiderseits des Toilettenbeckens am Gehäuse 10 gelagert sind, so daß das Räumelement 28 einen unterhalb der durch die Lagerabschnitte 28b bestimmten horizontalen Achse 30 gelegenen Sektor bestreichen kann. Der Mittelabschnitt 28a ist mit nach unten weisenden Zähnen 32 versehen, so daß eine kammartige Konstruktion entsteht, deren unteres Ende knapp über den Boden 34 des Fäkalientanks 22 streicht.
  • Aus den einleitend bereits geschilderten Gründen ist die Anordnung so getroffen, daß das Räumelement 28 zwangsweise betätigt wird, wenn die Toilette benutzt wird, indem eine bei der Benutzung der Toilette stets stattfindende Bewegung abgegriffen und durch eine zur Bewegungsübertragung geeignete Vorrichtung auf das Räumelement übertragen wird. Um nicht zu starke Kräfte aufbringen zu müssen, die bei der Benutzung der Toilette als unangenehm empfunden werden könnten oder die - z.B.
  • bei der Ausnützung des Spüldrucks zur Betätigung des Räumelements 28 - womöglich gar nicht aufzubringen sind, wird das Räumelement 28 schrittweise bewegt, indem ihm ein Schrittschaltwerk 36 vorgeschaltet wird.
  • Dieses Schrittschaltwerk 36 besteht aus einer in einer Tankwandung 38 um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Kurbel 40, welche über einen starren Lenker 42 mit einem exzentrisch zur Achse 30 angeordneten Anschlußpunkt 44 an einem Schenkel des Räumelements 28 verbunden ist, so daß bei einer Drehung der Kurbel 40 das Räumelement 28 eine hin- und hergehende Bewegung ausführen wird. Auf der Achse 46 der Kurbel 40 sitzt ein mit einer Sperrverzahnung versehenes Klinkenrad 48, welchem eine entweder durch die Schwerkraft oder mit Unterstützung einer Zugfeder 50 in Eingriff gedrückte Sperrklinke 52 zugeordnet ist Zum schrittweisen Antrieb des Klinkenrads 48 dient nach einer ersten Variante ein Stößel 549 welcher an einem Ende einen mit dem Klinkenrad 48 zusammenwirkenden, etwa tangential zu diesem bewegbaren Kopf 56 trägt und der am anderen Ende gelenkig an einen Winkelhebel 58 angeschlossen ist. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine mittlere Stellung des Stößels 54 beim Antrieb des Klinkenrads, weshalb die Sperrklinke 52 ausgehoben ist.
  • Bei der beschriebenen Variante wird zur Betätigung des Räumelements 28 die Bewegung der Tür 12 abgegriffen.
  • Hierzu ist an der Tür ein gemeinsam mit dieser beweglicher Hebel 60 angebracht. Entsprechend der mittleren Stellung des Stößels 54 ist in Fig 2 auch die Tür 12 in ihrer halb geöffneten Stellung dargestellt, in der der Hebel 60 seine Mittelstellung einnimmt, die in Fig. 2 mit 60b bezeichnet ist. Die Endstbllungen sind durch 60a und 60c gekennzeichnet.
  • Der Hebel 60 ist über eine Verbindungsstange 62 mit dem Winkelhebel 58 verbunden, so daß die Öffnungs-und Schließbewegung der Tür 12 in eine Auf- und Abbewegung des Stößels 54 umgesetzt wird, dessen oberes Ende durch eine Führung 64 in der gewünschten Bahn gehalten wird. Wenn also die Tür 12 geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird, wird das Klineknrad um den -einem Sperrzahn entsprechenden Winkel weiterbewegt.
  • Bei z.B. 8 über.den Umfang verteilten Sperrzähnen ist ein viermaliges Öffnen und Schließen der Tür 12 erforderlich, um das Räumelement vollständig von einem Ende des Bewegungssektors zum anderen Ende zu bewegen.
  • Zur Betätigung der Pumpe 24 ist schematisch in Fig. 1 ein Pedal 70 gezeigt, obwohl es auch möglich ist, die Pumpe 24 durch Abgriff der Bewegung der Tür 12 zu betätigen. Das Pedal 70 zeigt aber, daß zahlreiche Varianten der Betätigung des Räumelements 28 möglich sind, wobei auch nicht auf dessen schrittweise Betätigung verzichtet werden muß, wenn diese erwünscht ist. In Fig.
  • 1 ist leicht erkennbar, daß der Stößel 54 direkt am Pedal 70 angelenkt werden kann. Der Bewegungsschritt würde dann bei der Rückkehr des Pedals 70 in seine Ruhestellung ausgeführt. Man könnte aber auch einen Zwischenhebel vorsehen und den Bewegungsschritt dann beim Niedertreten des Pedals durchführen.
  • Eine andere Möglichkeit der Betätigung des Räumelements 28 ist ebenfalls schematisch in Fig. 1 angedeutet durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 72 in der Leitung 26, die in Fig. 3 deutlicher dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 72 besteht aus einem Gehause 74 in welchem ein als Teilstück der Spülleitung 26 dienenden Kanal 76 ausgebildet ist, der seitlich gegen eine Kolbenkammer 78 durch eine Membran 80 abgeschlossen ist, mit der ein in der Kolbenkammer hin- und herbeweglich geführte Kolben 82 verbunden ist. Mit dem Kolben 82 ist außerdem eine Kolbenstange~84 verbunden, die -wie in Fig. 1 nur schematisch gezeigt ist - über den etwa horizontal verlaufenden Stößel 54 das Klinkenrad betätigen kann, wenn beim Spülvorgang der in der Leitung 26 auftretenden Druckimpuls die Membran in die Kolbenkammer 78 drückt.
  • Es ist ersichtlich, daß mit den beschriebenen Beispielen die Möglichkeiten zur Realisierung der Erfindung keineswegs erschöpft sind. Nur beispielsweise sei noch erwähnt, daß das Räumelement stat um eine horizontale Achse auch um eine vertikale Achse bewegllch sein könnte, wobei außerdem statt einer hin- und hergehenden auch eine umlaufende Bewegung möglich ist. Es kann aber auch eine linear hin- und hergehende Bewegung den Zweck der Räumvorrichtung erfüllen, so daß keineswegs nur eine Schwenkbewegung um eine Achse vorgesehen sein muß. Auch ein Schieber kann die gestellte Aufgabe lösen.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Anschlußfreie Toilette.
    Anspruche: 1. Anschluß freie Toilette mit einem unterhalb eines Tollettenbeckens angeordneten und mit ihm durch eine Öffnung verbundenen Fäkalientank, dadurch gekennzeichnet, daß im Fäkalientank (22) ein Räumelement (28) angeordnet istg welches derart beweglich gelagert ist, daß seine Bewegungsbahn zumindest annähernd den Bereich unterhalb der Öffnung (20) und nahe dem Boden des Fäkalientanks (22) béstreicht.
  2. 2. Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (28) um eine Achse (30) drehbeweglich gelagert ist.
  3. 3. Toilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (28) in einem Sektor um die Achse (30) hin- und herbeweglich ist.
  4. 4. Toilette nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (30) etwa horizontal angeordnet ist.
  5. 5. Toilette nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse etwa vertikal angeordnet ist.
  6. 6. Toilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (28) über eine zur Bewegungsübertragung geeignete Verbindung (36, 54, 58, 62) mit einem bei der Benutzung der Toilette zwangsweise bewegten Bauelement (12) der Toilette zum Abgriff der Bewegung dieses Bauelements (12) verbunden ist.
  7. 7. Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegungsübertragung geeignete Verbindung ein Schrittschaltwerk (36> umfaßt, welches jeweils durch eine Bewegung des Bauelements (12) um einen Schritt weiterschaltbar ist, und daß ein Bewegungszyklus des Räumelements (28) mehrere Schritte des SchrittschalLwerks (36) erfordert.
  8. 8. Toilette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk (36) ein Sperrklinkenge triebe ist.
  9. 9. Toilette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrklinkenrad (48) und dem Räumelement (28) exzentrisch ein starrer Lenker (42) angelenkt ist.
  10. 10. Toilette nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung von der Tür (12) der Toilette abgegriffen wird.
  11. 11. Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung zur Betätigung des Räumelements (28) von einem zur Betätigung der Spülung (24, 26) dienenden Betätigungsorgan (70) abgegriffen wird.
  12. 12. Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung zur Betätigung des Räumelements (28) von einem hydraulischen Stellmechanismus (72) abgegriffen wird, der seinerseits durch den Druckimpuls in der Spülleitung beim Betätigen der Spülung bewegbar ist.
  13. 13. Toilette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus (54', 82, 84) über eine Membran (80) mit der Spülleitung (26) verbunden ist
DE19833317953 1983-05-17 1983-05-17 Anschlussfreie toilette Withdrawn DE3317953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317953 DE3317953A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Anschlussfreie toilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317953 DE3317953A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Anschlussfreie toilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317953A1 true DE3317953A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317953 Withdrawn DE3317953A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Anschlussfreie toilette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766696A1 (fr) * 1997-07-29 1999-02-05 Satna Societe D Applic Des Tec Toilettes autonomes a controle automatique
FR2976172A1 (fr) * 2011-06-08 2012-12-14 Guy Pogu Toilette seche public a usage temporaire avec une grande capacite de stockage. ensemble grutable ne laissant pas d'empreinte au sol.
EP2732745A1 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Association des Paralysés de France APF Trockentoilettenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766696A1 (fr) * 1997-07-29 1999-02-05 Satna Societe D Applic Des Tec Toilettes autonomes a controle automatique
FR2976172A1 (fr) * 2011-06-08 2012-12-14 Guy Pogu Toilette seche public a usage temporaire avec une grande capacite de stockage. ensemble grutable ne laissant pas d'empreinte au sol.
EP2732745A1 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Association des Paralysés de France APF Trockentoilettenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681513C2 (de) Wasserspender für einen Kühlschrank
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP0006242B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
EP0402438A1 (de) Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage.
DE2529168C2 (de)
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
EP3064666B1 (de) WC mit Duschaufsatz
DE3317953A1 (de) Anschlussfreie toilette
DE3842912A1 (de) Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
CH670850A5 (de)
DE3131767C2 (de) Krankenbett
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
EP0898025B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
DE3316894A1 (de) Ablaufventil fuer eine toilettenspuelung
DE10037372C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
DE2056490C3 (de) Heberspülvorrichtung in einem Klosettspülkasen zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen
EP1010826A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2600087A1 (de) Spuelungs-hochbehaelter
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
WO1996021383A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen zubereitung von teigwaren und portioniervorrichtung zur verwendung mit einer solchen vorrichtung
DE69201616T2 (de) Füllmaschine mit einer Vorrichtung zum Entleeren und Entkeimen mittels eines Absperrhahns.
DE2263474C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Sitzfläche einer auf einer Klosettschüssel angeordneten Sitzbrille nach Gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination