DE3314701A1 - Verkehrszeichentraeger - Google Patents

Verkehrszeichentraeger

Info

Publication number
DE3314701A1
DE3314701A1 DE19833314701 DE3314701A DE3314701A1 DE 3314701 A1 DE3314701 A1 DE 3314701A1 DE 19833314701 DE19833314701 DE 19833314701 DE 3314701 A DE3314701 A DE 3314701A DE 3314701 A1 DE3314701 A1 DE 3314701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
traffic sign
carrier according
intermediate sleeve
sign carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314701
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7000 Stuttgart Hoeckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833314701 priority Critical patent/DE3314701A1/de
Priority to EP83106634A priority patent/EP0099070A3/de
Publication of DE3314701A1 publication Critical patent/DE3314701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/635Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by shearing or tearing, e.g. having weakened zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

DR.- I NG. H. H. WILHE-LW ^ -D I PL/. ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 ■ G YM NASI UMSTRASSE 31B- TELEFON (07 11) 29 11 33/29 28
Anmelder; ~Z~
Herr
Eberhard Hoeckle
Relenbergstraße 63
7000 Stuttgart 1
Verkehrs zeichenträger
Die Erfindung betrifft einen Verkehrszeichenträger mit einem Trägerrohr für das/die Verkehrszeichen, mit einer fest im Boden verankerten Aufnahme und mit einer Zwischenhülse, die an einem Ende mit der Aufnahme und am anderen Ende mit dem Trägerrohr zusammengesteckt und verbunden ist.
Im allgemeinen werden Verkehrszeichen am oberen Ende eines Trägerrohres befestigt, das an der Aufstellungsstelle in den Boden seitlich der Fahrbahn, an Kreuzungen, Gehwegen usw.. einbetoniert wird. Der Vorteil dieser bekannten Verkehrszeichenträger liegt darin, daß die Verkehrszeichen auch bei starkem Wind weitgehend schwingungsfrei gehalten werden und außerdem ein Diebstahl oder mutwilliges Entfernen des Verkehrszeichenträgers nicht möglich ist. Nachteilig ist allerdings, daß ein durch Anfahren oder in anderer Weise beschädigtes, abgeknicktes Trägerrohr nur dadurch ausgetauscht werden kann, daß das Betonfundament mit entfernt wird. Dies ist zeitaufwendig und kostenintensiv.
-4-
Es wurde daher schon vorgeschlagen, das Trägerrohr von Verkehrszeichen in eine gesonderte Bodenhülse, die fest im Boden verankert ist, einzustecken und mittels Feststellvorrichtungen dort zu halten (DE-OS 26 44 333). Nachteilig bei dieser Bauart, die keinen Eingang in die Praxis gefunden hat, ist aber, daß eine relativ komplizierte Feststellvorrichtung notwendig ist, die zudem jederzeit gelöst werden kann, so daß die Verkehrszeichen nicht diebstahlsicher aufgestellt werden können.
Bei einer anderen Bauart (DE-OS 24 10 627) ist vorgesehen, in die Bodenhülse eine Zwischenhülse einzustecken, in die dann wiederum ein Trägerrohr eingesteckt ist, das gegenüber der Zwischenhülse höhenverstellbar und in einer gewünschten Höhe festschraubbar ist. Auch dieses Verkehrszeichen ist mit seinem Träger ohne weiteres entfernbar, außerdem führt die Verbindung zwischen der Zwischenhülse und dem Trägerrohr zu einem gewissen Spiel, was zur Folge hat, daß auch nach dem Festschrauben ein Wackeln des in einer bestimmten Höhe über der Verbindungsstelle sitzenden Verkehrszeichens nicht auszuschließen ist. Die bekannte Bauart ist außerdem relativ aufwendig und weist einen entscheidenden Nachteil auf, daß das Trägerrohr nämlich bei einem starken Stoß, z.B. infolge des Auffahrens eines Fahrzeuges, vollständig abgeknickt wird und eine Verletzungsgefahr für Passanten und auch für den Fahrer des die Beschädigung verursachenden Fahrzeuges verursacht, weil der abgeknickte Verkehrszeichenträger abbricht und frei durch die Luft wirbeln kann und z.B. durch die Windschutzscheibe des die Beschädigung hervorrufenden Fahrzeuges geschleudert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkehrszeichenträger zu schaffen, der bei Beschädigung einfach auswechselbar ist, bei dem aber die Gefahr eines vollständigen Abrisses weitgehend vermieden ist und der einfach und mit wenig Aufwand hergestellt und stabil aufgestellt werden kann.
— 5—
33U701
Die Erfindung besteht darin, daß die Zwischenhülse unter Reibungsschluß so mit dem Trägerrohr und der Aufnahme zusammengesteckt ist, daß zwischen beiden ein axialer Abstand verbleibt, daß sie aus zwei ineinanderliegenden Rohren gebildet ist, von denen das Außenrohr im Bereich des axialen Abstandes als Wellrohr ausgebildet ist und daß Wellrohr und Innenrohr den gleichen Biegewiderstand wie das Trägerrohr aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß eine Sollbruchstelle in dem Bereich des größten Biegemomentes zwischen der Unterkante des Trägerrohrs und der Oberkante der BodeBaufnahme entsteht, an welcherder Verkehrszeichenträger bei starker Belastung verbogen wird oder abknickt. Trotzdem wird das gefährliche Abreißen des Trägerrohres vermieden, weil sich das Außenrohr der Zwischenhülse, welches in dem Bereich zwischen der Unterkante des Trägerrohrs und der Oberkante der Bodenhülse als Wellrohr ausgebildet ist, in diesem Falle ausdehnt und eine Art Fangriemenfunktion entwickelt. Es wird dadurch verhindert, daß ein abgeknickter Verkehrszeichenträger vollständig abreißt, so daß die Verletzungsgefahr von Personen verringert bzw. vermieden ist. Dadurch, daß die Wandstärke des Zwischenstücks so ausgelegt ist, daß der Verformungswiderstand des Wellrohres zusammen mit dem Verformungswiderstand des Innenrohres etwa dem Biegewiderstand des Trägerrohres entspricht und das Zwischenstück unter Reibungsschluß sowohl in das Trägerrohr als auch in die Aufnahme eingesteckt ist, ergibt sich eine feste, zuverlässige und nicht wackelnde 'Befestigung des Verkehrszeichenträgers. Der Reibschluß kann dabei mit einer solchen Kraft hergestellt werden, daß ein mutwilliges Entfernen oder ein Verdrehen des Verkehrszeichens nicht möglich ist. Bei einer leichten Beschädigung kann der Verkehrszeichenträger ohne weiteres wieder aufgerichtet werden, ohne daß die Beschädigung des Innenrohres sichtbar ist, da das Wellrohr dabei wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Trag er rohr, die Zwischenhülse und die Pufnahire im Boden von Rundrohren
-6-
it— '
gebildet und es entspricht der Innendurchmesser des Trägerrohres und der Innendurchmesser der Aufnahme >. dem Außendurchmesser der Zwischenhülse in zwei Einsteckbereichen, zwischen denen der Wellrohrbereich liegt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Zwischenhülse in den beiden Einsteckbereichen denselben Durchmesser besitzen kann und daher nicht mit Abstufungen zur Anpassung bei unterschiedlichen Abmessungen des Trägerrohres und der Aufnahme zu versehen sein braucht. Beim Einsetzen der Zwischenhülse muß daher auch nicht auf eine bestimmte Ausrichtung geachtet werden. Die Verwendung von Rundrohren bietet den Vorteil, daß das Trägerrohr und damit auch das Verkehrsschild bei schon verankerter Aufnahme trotzdem in jede beliebige Richtung ausgerichtet . werden kann.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung sind das Innenrohr und das Wellrohr, die zusammen die Zwischenhülse bilden, axial gegeneinander gesichert, vorzugsweise durch Verschweißen. Dadurch wird erreicht, daß sich beim Einsetzen der Zwischenhülse die beiden Rohre nicht gegeneinander verschieben. Bei der Montage der Zwischenhülse wird diese mit einem Schlagwerkzeug in die Bodenhülse zur Erstellung des Reibungsschlusses eingedrückt. Hierzu ist günstig, wenn das Innenrohr mindestens so lang ausgebildet ist, daß es auf gleicher Höhe mit dem Außenrohr, endet. Die Kräfte beim Einschlagen werden dann im wesentlichen von dem Innenrohr, das ein höheres axiales Widerstandsmoment als das Außenrohr· besitzt, aufgenommen, so daß das Einschlagen der Zwischenhülse ohne weiteres möglich ist.
Zur Sicherung des Trägerrohres gegenüber der .Aufnahme in Um~ fangsrichtung ist es günstig, wenn eine Verdrehsicherung für die Zwischenhülse gegenüber dem Trägerrohr bzw. der Aufnahme vorgesehen ist. Diese Verdrehsicherimg kann beispielsweise über Blindnieten hergestellt werden. In diesem Zusammenhang ergibt sich ein weiterer Vorteil daraus, daß das Innenrohr und das Wellrohr gegeneinander axial gesichert sind, da sich dann die sowohl im Innenrohr als auch im Wellrohr vorzusehenen fluchtenden Boh-
-7-
■■-'--■-■· ·;-:"Τ ■-..-..- 33Η701
rungen zur Aufnahme der Blindnieten nicht gegeneinander verschieben können.
Um einen zuverlässigen Reibschluß zwischen den Einsteckbereichen der Zwischenhülse und dem Trägerrohr bzw. der Aufnahme herstellen zu können, sind verschiedene Lösungen möglich. Wegen der in der Praxis bei der Herstellung auftretenden Toleranzen der Durchmesser sind die Enden der Zwischenstücke leicht konisch zulaufend ausgebildet. Der erforderliche Reibungsschluß bzw. Spielausgleich wird durch Kegelhülsen oder partielle Ausbuchtungen bzw. Ringwulste erreicht, wodurch eine nicht wackelnde und feste Verbindung des Trägerrohres entsteht.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verkehrszeichenträger mit einem teilweisen Längsschnitt im Bodenbereich,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Zwischenhülse,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Zwischenhülse, die mit Kegelhülsen und Ringwulsten befestigt ist,
Fig. 4 eine Kegelhülse und
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkehrszeichenträgers, bei dem die Zwischenhülse und die Anschlußbereiche konisch ausgebildet sind.
In der Zeichnung ist· mit 1 im ganzen ein erfindungsgemäßer Verkehrszeichenträger dargestellt, bei dem ein mit einem Verkehrszeichen 2 versehenes Trägerrohr 3 über eine Zwischenhülse 4 mit einer fest im Boden 5 verankerten Aufnahme 6 verbunden ist. Die Aufnahme 6 besteht aus einem im Boden gehaltenen stabilen Rundrohr oder Massivstück und ragt nach oben etwas aus dem Boden 5, in den sie einbetoniert ist, heraus. Die Zwischenhülse 4 weist zwei ineinanderliegende Rohre 7 und 8 auf, von denen das Innenrohr 7 einen etwas geringeren Verformungswiderstand als das Trägerrohr 3 besitzt. Das äußere Rohr 8 ist in dem Bereich a, der nach der Montage zwischen der Unterkante 10 des Trägerrohres 3 und
-8-
- - :- ■ ■ -: 33U701
der Oberkante 9 der Bodenaufnahme 6 zu liegen kommt, als Wellrohr 11 ausgebildet und mit radial nach außen abstehenden und in Umfangsrichtung umlaufenden Wellrippen versehen. Das Innenrohr 7 und das Außenrohr 8 sind gleich lang und durch Verschweißen axial unverschieblich gegeneinander gesichert.
Wie zu erkennen ist, ist die Zwischenhülse 4 mit einem Einsteckbereich 12 in die Aufnahme 6 eingeschoben und mit einem Einsteckbereich 13 in das Trägerrohr 3. Dabei verbleibt zwischen Trägerrohr 3 und Aufnahme 6 ein axialer Abstand a, der von einem Teil der Zwischenhülse 4 überbrückt wird. Dieser Bereich stellt eine Art Sollbruchstelle dar, weil dort bei einer Belastung des Trägerrohres 3 das größte Biegemoment auftritt. Der Außendurchmesser d- der Zwischenhülse 4, der für die beiden Einsteckbereiche 12 und 13 derselbe ist, entspricht den ebenfalls gleichen Innendurchmessern d2 der Aufnahme 6 und d3 des Trägerrohres 3. Die Stärke des Innenrohres 7 und des Wellrohres Π sind so aufeinander abgestimmt, daß sie der Biegesteifigkeit des Trägerrohres 3 entsprechen.
Zur Montage wird nach dem Einbetonieren bzw. nach der Verankerung des Betonklotzes, in dem die Aufnahme 6 gehalten ist, das Zwischenstück 4 in die Aufnahme 6 mit dem Einsteckbereich 12 eingeschoben, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Schlagwerkzeuges, mit dem von oben auf die Hülse 4 geschlagen wird. Die Kräfte werden dabei im wesentlichen von dem Innenrohr 7 aufgenommen, was zu keiner Verformung der Zwischenhülse führt. Dies geschieht so weit, bis der in der Fig. 1 ersichtliche untere Bereich des Wellrohres 11 an der Oberkante 9 der Aufnahme 6 aufsitzt. Danach kann das Trägerrohr 3 mit dem Verkehrsschild über den Einsteckbereich 13 der Zwischenhülse 4 aufgesteckt werden, wobei dies so weit möglich ist, bis die Unterkante 10 des Trägerrohres 3 an dem oberen Bereich des Wellrohres 11 aufsitzt. Beim Einschieben entsteht in beiden Einsteckbereichen und 13 ein zuverlässiger Reibschluß, durch den teilweise das Gewicht des Trägerrohres 3 und des Verkehrsschildes 2 aufge-
nommen wird. Des weiteren \ τΐχκίοη ,iIhm ,-nu'h »lit· Kr I I ι ipjn-n \Uit-Trägerx'ohr 3, da dieses dort aufsitzt. Zur Sicherung des Trägerrohres 3 gegenüber der Aufnahme 6 sind an verschiedenen Stellen Blindnieten 14 vorgesehen, die einerseits die Zwischenhülse 4 im Einsteckbereich 13 gegenüber dem Trägerrohr 3 und andererseits im Einsteckbereich 12 gegenüber der Aufnahme 6 sowohl zusätzlich axial, aber insbesondere in Umfangsrichtung sichern. Ein mutwilliges Entfernen bzw. ein Diebstahl wird dadurch und auch wegen des erzeugten Reibschlusses verhindert.
Wird der dargestellte Verkehrszeichenträger angefahren und erfolgt nur eine leichte Beschädigung, so dehnt sich der Bereich des Wellrohres 11 an der Aufprallseite aus, indem die Wellrippen aufgeweitet werden. Auf der gegenüberliegenden Seite ergibt sich eine entsprechende Stauchung, wobei sich dort auch das Innenrohr 7 verformt. In diesem Fall kann der Verkehrszeichenträger ohne weiteres wieder aufgerichtet werden, ohne daß die erfolgte Verformung des Innenrohres von außen sichtbar wird. Beim Zurückbiegen streckt sich das Wellrohr 11 und nimmt seine ursprüngliche Form wieder ein. Es hat sich gezeigt, daß die Stabilität des Verkehrszeichenträgers dadurch nicht beeinträchtigt, sondern im Gegenteil erhöht wird, da das Innenrohr 7 in dem geschilderten Fall beim Zurückbiegen durch Kaltverformung eine höhere Steifigkeit erhält als vor der Verformung. Erfolgt eine starke Beschädigung des Verkehrszeichenträgers, so wird das Innenrohr im Bereich der zwischen der Unterkante 10 des Trägerrohres 3 und der Oberkante 9 der Bodenhülse 6 vorliegenden Sollbruchstelle abgeknickt. Das Wellrohr 11 entwickelt in diesem Fall eine Art Fangriemenfunktion und sichert den Verkehrszeichenträger gegen einen vollständigen Abriß. Das Trägerrohr 3 und die Aufnahme 6 werden auch in einem solchen Falle in aller Regel nicht beschädigt, so daß nur das Zwischenstück ausgewechselt werden muß und das Verkehrszeichen mit dem Trägerrohr weiter verwendbar ist. Hierbei müssen dann natürlich die Nieten 14 entfernt und durch neue ersetzt werden. Dieses Auswechseln der Zwischenhülse 4 ist mit nur wenig Arbeits- und Zeitaufwand zu bewerkstelligen.
-10-
Anhand der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele von Zwischenhülsen werden im folgenden einige Möglichkeiten beschrieben, die bestehen, um einen zuverlässigen Reibschluß zwischen der Zwischenhülse und dem Trägerrohr bzw. der Aufnahme herzustellen.
Die in Fig. 2 dargestellte Zwischenhülse zeigt die Ausführung nach Anwendung entsprechend Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Zwischenhülse mit konischem Reibschluß. Dabei wird als Beispiel im oberen Teil der Reibschluß im Bereich 13 durch die geschlitzte kegelige Spannhülse 15 erreicht und als Beispiel im unteren Teil der Reibschluß im Bereich 12 durch einen Ringwulst 16, welcher am Außenrohr 8 angebracht ist.
Die Fig. 4 stellt eine Ausführungsform der verwendeten Kegelhülse 15 dar.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung insofern, als hier die aus den beiden ineinanderliegenden Rohren 7' und 81 bestehende Zwischenhülse 4' als Ganzes leicht konisch ausgebildet ist und ihren größeren Durchmesser D1 am unteren Rand, den kleineren Durchmesser D2 dagegen am oberen Rand besitzt. Die Durchmesser ΌΛ und D sind so auf-
1 2 einander abgestimmt, daß sich beispielsweise ein Kegel mit der Steigung 1 : 30 ergibt. Einen entsprechenden Konus weist der untere Anschlußbereich 3a des Trägerrohres 3 auf, an dem, ebenso wie Fig. 1 das Verkehrszeichen befestigt ist. Der Anschlußbereich 3a des Trägerrohres 3 ist so von oben über die Zwischenhülse 4 geschoben, daß Zwischen-hülse 4 und Trägerohr 3 satt ineinandersitzen. Der untere Bereich der Zwischenhülse 4 wiederum ist außen über den Anschlußbereich 6a der Aufnahme 6 geschoben, wobei der Bereich 6a wiederum einen Konus 1 : 30 besitzt, dessen Spitze nach oben weist, so daß die Zwischenhülse 41 fest auf diesen Konusteil 6a sitzt. Auch bei dieser Ausführung weist das Außenrohr 8' die Wellungen 11 auf und es ist
-:·'■■.:- : 33U701
ML
ebenso wie bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3 zusammen mit dem Innenrohr so ausgebildet, daß es den gleichen Biegewiderstand wie das Trägerrohr 3 aufweist. Der konische Anschlußbereich 3a des Trägerrohres 3 ist mit einer außenliegenden ringförmigen Verstärkung in Form einer Verstär kungshülse 20 versehen. Diese Verstärkungshülse 20 ist von außen über das Trägerrohr 3 übergeschoben, klemmt am unteren konischen Bereich 3a und ist zusätzlich dort noch in an sich bekannter Weise entweder punktverschweißt oder in anderer Weise fest und unverlierbar mit dem Trägerrohr 3 verbunden. Das Innenrohr 7' der Zwischenhülse 4' ist im Bereich der Verstärkungshülse 20 ebenfalls mit einer inneren Verstärkungshülse 21 versehen, die aber etwas höher als die Verstärkungshülse 20 liegt. Auch die Verstärkungshülse 21 ist von innen in das Innenrohr eingeschoben und dort in bekannter Weise beispielsweise durch Punktverschweißung fest und unverlierbar mit dem Innenrohr 7 und damit mit der Zwischenhülse 4 verbunden.
Der Aufbau des Verkehrszeichenträgers der Fig. 5 ist äußerst einfach. Es braucht nämlich nur die Zwischenhülse 41 von oben auf den Anschlußbereich 6a der Aufnahme 6 geschoben zu werden. Durch die konische Ausbildung sitzt sie fest. Anschließend wird das Trägerrohr 3 mit dem konischen Anschlußbereich 3a von oben über die Zwischenhülse 41 geschoben. Das Trägerrohr 3 mit dem Verkehrszeichen sitzt aufgrund der konischen Ausbildung fest. Eine Sicherung, wie bei Fig. 1 durch die Nieten 14 ist möglich, aber nicht unbedingt erforderlich, da sich ein recht guter Klemmsitz bei dem gewählten schwachen Konus ergibt. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Ausführung ein relativ häufiges Verformen des Verkehrszeichenträgers durch Umknicken möglich ist, ehe das Wellrohr 11 bzw. das Außenrohr 81 oder das Innenrohr 7' anreißt und ausgewechselt werden muß. Das Auswechseln läßt sich in sehr einfacher Weise dadurch gestalten, daß Abzieheinrichtungen unter den unteren Rand 20a des Trägerrohres 3 gesetzt werden, die dann entweder über einen Schraubvorgang oder auch hydraulisch das Lösen ermöglichen. In ähnlicher Weise wird die Zwischenhülse 4 gelöst, dadurch, daß an ihrem unteren Rand 4a
-12-
33U701
eine entsprechende Abziehvorrichtung angesetzt wird, die beispielsweise am Boden 5 abgestützt werden kann.
Leerseite

Claims (16)

PATENTANWÄLTE 331A7Q1 DR.- ING. H. H. WILJ-VeLm : i-"r D*rp L> I N G. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31 B · TELEFON (07 11) 291133/29 28 Anmelder: . Stuttgart, den 21.4.1983 PR 6655 Herr Dr.W/Ei Eberhard Hoeckle Relenbergstraße 63 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Verkehrszeichenträger mit einem Trägerrohr für das/die Verkehrszeichen, mit einer fest im Boden verankerten Aufnahme und mit einer Zwischenhülse, die an einem Ende mit der Aufnahme und am arideren Ende mit dem Trägerrohr zusammengesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (4) unter Reibungsschluß so mit dem Trägerrohr (3) und der Aufnahme (6) zusammengesteckt ist, daß zwischen beiden ein axialer Abstand (a) verbleibt, daß sieaus zwei ineinanderliegenden Rohren (7f 8) gebildet ist, von denen das Außenrohr (8) im Bereich des axialen Abstandes (a) als Wellrohr (11) ausgebildet ist und daß Wellrohr (11) und Innenrohr (7) den gleichen Biegewiderstand wie das Trägerrohr (3) aufweisen. ■
2. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr (3), die Zwischenhülse (4) und die Aufnahme (6) von r.undrohren gebildet sind, und daß der Innendurchmesser (d^) des Trägerrohrs (3). und der Aufnahme (6) dem Außendurchmesser (d.) der Zwischenhülse (4) in zwei Einsteckbereichen (12, 13) entspricht, zwischen denen der Wellrohrbereich (11) des Außenrohres (8) sitzt.
-2-
■'Ζ.—·
3. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (7) und das Außenrohr (8), die zusammen die Zwischenhülse (4) bilden, axial gegeneinander gesichert sind.
4. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (7) mit dem Außenrohr (8) verschweißt ist.
5. Verkehrszeichenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (7) mindestens so lang ausgebildet ist, daß es beidseitig auf gleicher Höhe mit dem Außenrohr (8) endet.
6. Verkehrszeichenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrehsicherung für die Zwischenhülse (4) gegenüber dem Trägerrohr (3) bzw. der Aufnahme (6) vorgesehen ist.
7. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
ϊ
zeichnet, daß al§ Verdrehsicherung Blindnieten (14)
vorgesehen sind.[
/ ■
8. Verkehrszeichenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Spielausgleiches und der Erhöhung des Reibschlusses die Einsteckbereiche (12, 13) der Zwischenhülse (4) mit Folienbändern umwickelt sind.
9. Verkehrszeichenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung bzw. Erhöhung des Reibschlusses die Enden der Rohre (3 und 6) im Einsteckbereich (13, 12) konisch zulaufend ausgebildet sind und der Reibungsschluß und Spielausgleich durch Kegelhülsen (15) bzw. partielle Ausbauchungen oder Ringwulste (16) erreicht wird.
-2a-
10. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (7^ und das Außenrohr (8) leicht konisch ausgebildet und mit entsprechend konisch ausgebildeten Anschlußbereichen (3a, 6a) des Trägerrohres (3) und der Aufnahme (6) zusammengesteckt sind.
11. Verkehrszeichenträger nach Anspruch TO, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Konus von Innen- und Außenrohr und' der konischen Anschlußbereiche (3a, 6a) in Richtung zum Verkehrszeichen liegt und daß alle Teile jeweils von oben über den zugeordneten Anschlußbereich geschoben sind.
12. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Anschlußbereich (3a) des Trägerrohres mit einer außen liegenden ringförmigen Verstärkung (20) versehen ist.
13. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenronr im Bereich der Verstärkung (20) des Trägerrohres (3) einen inneren Verstärkungsring (21) besitzt.
14. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring (21) des Innenrohres (71) höher liegt als die ringförmige Verstärkung (20) des Trägerrohres (3) .
15. Verkehrszeichenträger nach den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring des Innenrohres (71) und die Verstärkung des Trägerrohres (3) als ein-bzw. aufschiebbare Verstärkungshülsen(20, 21) ausgebildet sind.
16. Verkehrszeichenträger nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungshülsen (20, 21) fest mit den zugeordneten Teilen (3 bzw. 7') verbunden sind.
DE19833314701 1982-07-10 1983-04-22 Verkehrszeichentraeger Withdrawn DE3314701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314701 DE3314701A1 (de) 1982-07-10 1983-04-22 Verkehrszeichentraeger
EP83106634A EP0099070A3 (de) 1982-07-10 1983-07-07 Verkehrszeichenträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225917 1982-07-10
DE19833314701 DE3314701A1 (de) 1982-07-10 1983-04-22 Verkehrszeichentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314701A1 true DE3314701A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=25802986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314701 Withdrawn DE3314701A1 (de) 1982-07-10 1983-04-22 Verkehrszeichentraeger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0099070A3 (de)
DE (1) DE3314701A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8333854D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Statham G L N Supporting tubular posts
DE8407824U1 (de) * 1984-03-14 1984-07-12 Hoeckle, Eberhard, 7000 Stuttgart Verkehrszeichentraeger
FR2868096A1 (fr) * 2004-03-25 2005-09-30 Hau Loic Guist Attache de securite pour mobilier urbain

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB746810A (en) * 1954-07-01 1956-03-21 John Henry Ellinger Improvements relating to the construction of tubular frameworks
CH413673A (fr) * 1964-06-24 1966-05-15 Leubaz Ernest Borne de signalisation routière
US3381427A (en) * 1965-10-23 1968-05-07 George H. Watson Frangible and expandable assembly for parking meter supports, stanchions, poles and posts
DE1658662A1 (de) * 1967-08-17 1970-11-05 Guenter Gubela Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist
DE6900659U (de) * 1969-01-08 1969-08-21 Vauth Sagel Kg Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen
CH510789A (fr) * 1969-05-16 1971-07-31 Technoplast Sa Potelet de balisage ou de signalisation pour route
AU447473B2 (en) * 1970-08-05 1974-04-02 The Commonwealth Industrial Gases Ltd Improvements in devices for the control and direction of traffic
US3713262A (en) * 1970-12-10 1973-01-30 J Jatcko Taper lock break-away pole structure
FR2140834A5 (de) * 1971-06-09 1973-01-19 Garcia Pierre
DE2150316A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Benninger Edgar Verbindung fuer 2-teilige rohrartige staender fuer verkehrszeichen
FR2165299A5 (de) * 1971-12-24 1973-08-03 Gmt Sa
DE2309249A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Kurt Konrad Gustav Karl Nagl Standsaeule mit verformungseinrichtung
US3913518A (en) * 1974-05-28 1975-10-21 Nathan W Kaplan Traffic marker with resilient column
US4021977A (en) * 1976-03-19 1977-05-10 Foresight Industries Reusable yielding post supports
DE2830875A1 (de) * 1978-07-13 1979-10-31 Vulkan Werk Gmbh Signal- oder leuchtenmast fuer verkehrsflaechen
DE3042914A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Karl 3320 Salzgitter Schöngen Rohrfoermiger standpfosten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0099070A2 (de) 1984-01-25
EP0099070A3 (de) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711785C2 (de) Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl.
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
DE2637043C2 (de) Dübel mit Abstandshalter
DE2937967A1 (de) Stiel aus rundrohr fuer haushaltswerkzeuge
DE2547018C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Leichtbauplatten
EP0011199B1 (de) Halteklemme
DE2911021C2 (de)
DE2042640B2 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere StraBenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2645285A1 (de) Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
EP0156158A1 (de) Verkehrszeichenträger
DE3023411A1 (de) Spreizanker
DE3314701A1 (de) Verkehrszeichentraeger
EP0955414B1 (de) Befestigung von Masten für Ampeln oder dergleichen
DE8311972U1 (de) Verkehrszeichentraeger
DE2045107A1 (de) In eine Bohrung einsetz und in ihr festlegbarer Verbindungs oder Halteein satz
EP0701068B1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE8219817U1 (de) Verkehrszeichentraeger
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE69724514T2 (de) Armierung von Mauerwerk
DE8606161U1 (de) Pfahl zum Halten von Verkehrsschildern, Lampen, Leitungen etc.
CH636933A5 (en) Device for attaching an element to a pipe
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
AT381971B (de) Strassenbegrenzungspfosten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee