DE3313986A1 - Wandverbindung - Google Patents

Wandverbindung

Info

Publication number
DE3313986A1
DE3313986A1 DE3313986A DE3313986A DE3313986A1 DE 3313986 A1 DE3313986 A1 DE 3313986A1 DE 3313986 A DE3313986 A DE 3313986A DE 3313986 A DE3313986 A DE 3313986A DE 3313986 A1 DE3313986 A1 DE 3313986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall connection
axis
connection according
connecting pieces
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3313986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313986C2 (de
Inventor
André 92500 Rueil Malmaison Bordat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructions Mecaniques de Normandie
Original Assignee
Constructions Mecaniques de Normandie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Mecaniques de Normandie filed Critical Constructions Mecaniques de Normandie
Publication of DE3313986A1 publication Critical patent/DE3313986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313986C2 publication Critical patent/DE3313986C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S1/00Sheets, panels, or other members of similar proportions; Constructions comprising assemblies of such members
    • F16S1/02Sheets, panels, or other members of similar proportions; Constructions comprising assemblies of such members designated for being secured together edge to edge, e.g. at an angle; Assemblies thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5071Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4344Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/43441Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces, H-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/24Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

-A-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wandverbindung zum Verbinden von wenigstens zwei Wänden, insbesondere von Wänden, die gegebenenfalls kurvenförmig ; verlaufen, aus einem leichten Material, wie Kunststoff oder'Holz bestehen und wechselseitigen Abrißbeanspruchungen im Bereich der Verbindung unterworfen werden, wie es z.B. bei Wänden der Fall ist, die die Außenhaut', Decks und Zwischenwände von Bootsrümpfen bilden. Die Erfindung betrifft ferner die mit Hilfe derartiger Verbindungen zusammengesetzten Wände, z.B. Bootsrümpfe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Verbindungen so auszubilden1, daß die mit ihnen verbundenen " Wände außerordentlich fest zusammengehalten werden. '
Im folgenden ist mit dem Ausdruck "Achse L" die gegebenenfalls kurvenförmig verlaufende Linie bezeichnet, längs der sich die parallel zu den Oberflächen verlaufenden Mittelebenen der Wände schneiden, die mit einer Wandverbindung.· gemäß der Erfindung verbunden werden sollen.
Zum Verbinden von wenigstens zwei Wänden, deren Mittel- ' ebenen sich in der Achse L schneiden, dienen erfindüngsgemäß mehrere Verbindungsstücke, die sich, ausgehend von · einem Drehpunkt radial in wenigstens einer Richtung er- · strecken, wobei die Drehpunkte der Verbindungsstücke in axialer .Richtung längs der Achse übereinander angeordnet sind und die aneinander angrenzenden Verbindungsstücke . des so gebildeten Stapels so orientiert sind,- daß sie sich abwechselnd in Richtung der Mittelebenen der zu verbindenden Wände erstrecken.
Die Verbindungsstücke- für jede der Wände, die mit der gleichen Verbindung zusammengehalten werden, sind somit wechselseitig verschachtelt mit Verbindungsstücken für 'je—' weils eine andere Wand.
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und weitere Merkmale ergeben sich aus den ünteransorüchen.
Auf der Zeichnunq sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung von zwei Wandabschnitten, die mittels einer Verbindung gemäß vorliegender Erfindung aneinander befestigt sind,
Figuren
2 und 3 in schematischer Darstellung zwei Möglichkeiten
der Verfeilung und Anordnung der für die Verbin-10. . dung benutzten Verbindungsstücke,
Figuren
4 und 5 die einzelnen Elemente einer solchen Verbindung
in zwei aufeinanderfolgenden Herstellungsstadien,
Figur 6 eine Draufsicht auf die in Figur 5 dargestellte Verbindung,
Figur. 7 einen axialen Schnitt gemäß der Linie VII-VII der Figur 6,
Figur 8 eine Variante der auf Figur 7 dargestellten Ausführungsform und
Figur 9 eine teilweise auseinandergezogene perspektivisehe Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform
der den Figuren 4 bis 7 entsprechenden Wandverbindung.
Ganz allgemein sieht die Erfindung vor zwei Wände 1 und 2 miteinander zu verbinden, deren Mittelebenen Sl und S2 sich längs der Linie L schneiden, die im folgenden als L" bezeichnet wird und dip geradlinig oder, wie auf
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
jo ι ο ο ο υ
der Zeichnung dargestellt, leicht gekrümmt verlaufen kann. Die Wände 1 und 2 bestehen aus einem leichten Material, insbesondere, aus Kunststoff oder Holz.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bestehen die Wände aus zwei Blättern oder Schalen 3, insbesondere aus einem mit Kunstharz, imprägnierten Glasgewebe oder einem mit Glasfasern verstärkten Kunstharz. Dabei erstrecken sich die beiden Schalen parallel •zueinander und schließen einen Zwischenraum ein, der mit einem festen Material, z.B. einem Polyurethan-Schaumstoff, ausgefüllt wird, wobei darüber hinaus vorteilhafterweise starre Teile zur Versteifung "oder Abstandshalterung in die Füllung eingebettet werden. . /
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für derartige Wände ist·
der Aufbau von Bootsrümpfen, bei denen die Wände sowohl ·
die Außenhaut als auch die waagerecht verlaufenden De.cks
und die senkrecht stehenden Wandungen bilden. · ·
Es ist bekanntlich schwierig, derartige Wände fest miteinander zu verbinden. Die Verwendung bekannter Verbindungs-. mittel führt häufig zu einem Abreißen der Wände_ im Bereich der Verbindungsstellen.
Um die Wände 1 und 2 besonders fest aneinander anzubringen, werden erfindungsgemäß Verbindungsstücke benutzt-, die divergierende. Anlageflächen enthalten, von denen die .Wände ausgehen und die äußerst fest durch Verschachtelung mit- ■ einander verbunden sind. Auf diese Weise genügt es, die' Wände in Verlängerung der die Anfangsabschnitte bildenden Anlageflächen, vorzugsweise während des Herstellungsp.rozesses der Wände, zu montieren.
Die Verbindung besteht aus mehreren Verbindungsstücken 4, 5 mit einem Drehpunkt 6 und wenigstens einer Lasche
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
.oder einem Arm I1 der sich, ausgehend von dem Drehpunkt, in radialer Richtung erstreckt. Die Drehpunkte 6 der Verbindungsstücke sind übereinander angeordnet, so daß ihre Achsen zu der Achse L ausgerichtet sind, während die Arme 7 der aufeinander gestapelten Verbindungsstücke abwechselnd entsprechend den Mittellinien Sl und S2 der zu verbindenden Wände orientiert sind.
Man erhält auf diese Weise eine Art Wirbel- oder Gelenksäule, die sich in der Achse L erstreckt und deren Wirbel •10 in radialer Richtung durch parallele Rippen verlängert sind, die im gegenseitigen Abstand zueinander verlaufen und, ausgehend von der Säule, mehrere divergierende Anlageflachen bildr-n.
Die Verbindungsstücke des so gebildeten Gerippes können einfach oder doppelt ausgeführt werden. Die einfachen Verbindungsstücke 4 enthalten einen einzigen Arm 7, während die doppelten Verbindungsstücke 5 zwei Arme 7 enthalten, die identisch sind und sich in bezug auf die Achse L diametral gegenüberliegen, wobei der Drehpunkt 6 im Mittelpunkt des Verbindungsstückes angeordnet ist.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine T-förmige Verbindung zwischen einer ersten Wand 1, die den Fuß des T darstellt und einer zweiten Wand 2, die den Kopfteil des T bildet. Eine der Kanten der Wand 1 liegt somit im Bereich der Achse L der Verbind -α, während sich die Wand 2 auf beiden Seiten dieser Achse erstreckt. Die Wand 1 kann beispielsweise eine senkrechte Innenwand und die Wond 2 die Außenwand des Rumpfes eines Bootes sein.
in diesem Fall kann die Verbindung aus einfachen Verbindungsstücken 4, die entsprechend der Wand 1 ausgerichtet sind und doppelten Verbindungsstücken 5, die entsprechend
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
ο ο ι ο α ο υ
der Wand 2 ausgerichtet sind, bestehen, wobei die Verbindungsstücke 4 und 5, wie es in Figur 2 dargestellt ist, abwechselnd übereinander gestapelt sind.
Die Verbindung kann auch aus einem Stapel aus. einfachen · ..,:· . Verbindungsstücken 4 bestehen, die aufeinanderfolgend und abwechselnd in drei radiale Richtungen ausgerichtet sind, die dem Verlauf der Wand 1 und dem Verlauf der beiden Abschnitte der Wand 2 entsprechen, die durch die Achse L voneinander getrennt werden (Figur 3).
Wenn die Verbindung zum Zusammenfügen von zwei Wänden.an einer bei L liegenden Kante oder Ecke verwendet wird, ge- · nügen einfache Verbindungsstücke 4, die so übereinander angeordnet 'werden, daß sie sich radial abwechselnd entsprechend dem Verlauf der Mittelebenen der beiden Wände er- strecken. Das gleiche ist der Fall, wenn es sich darum . handelt, zwei Wände miteinander zu verbinden, die sich kre.uzen. In diesem Fall verwendet man einen. Stapel aus doppelten Verbindungsstücken, die sich aufeinanderfolgend kreuzen. . ■ ·
Die auf den Figuren 4 bis 9 dargestellte Ausführungsform bezieht sich auf eine T-förmige Verbindung, insbesondere auf eine Konstruktion mit sich abwechselnden, einfachen' und doppelten Verbindungsstücken gemäß Figur 2. ■
. Die einzelnen Verbindungsstücke 4 haben die allgemeine Form einer· prismatischen Platte, die von zwei senkrecht zur Achse L verlaufenden ebenen Oberflächen T, die einen Abstand a voneinander haben, sowie zwei ebenen Seitenflächen S begrenzt wird*, die parallel zueinander und zur Achse L verlaufen und einen Abstand b voneinander halon. Anders ausgedrückt handelt es sich bei dem Arm 7 um. ein Prisma, dessen Grundfläche ein Rechteck mit den Seiten a und b ist. Der Abstand a beträgt vorzugsweise die Hälfte'
ORIGINAL INSPECTED BAP ORIGINAL
des Abstandes b und liegt in der Praxis vorteilhafterweise zwischen 1 und 6 cm.
Bei der auf den Figuren 4 bis 7 und 9 dargestellten Ausführungsform besteht der Drehpunkt 6 aus einer zylindrisehen Bohrung mit der Achse L, die mit'einem starren Verstärkungsring, der nicht dargestellt ist, versehen werden kann. Der Teil'des Verbindungsstückes, der die Bohrung 6 auf der, bezogen auf die Achse L, dem Arm 7 gegenüberliegenden Seite umgibt, ist nach außen zu durch eine Oberflache C begrenzt, die die Form eines Halbzylinders hat, dessen Erzeugende parallel zur Achse L verlauft und dessen Umfang ein Halbkreis mit dem Durchmesser b ist. Die Oberflache C geht tangential in die beiden Seitenflächen S über.
Der Arm enthält ferner eine radiale Ausnehmung 8, die von dem Ende, des Armes ausgeht, das am weitesten von der Achse L entfernt und so ausgebildet ist, daß der Arm die Form einer Haarnadel mit zwei Schenkeln erhält. Das Material, aus dem die Platte besteht - im allgemeinen Kunststoff - wird so ausgewählt, daß die Schenkel der Haarnadel leicht nachgeben. Diese Eigenschaft kann ausgenutztwerden, um die Arme leicht kurvenförmig verlaufenden Wänden anzupassen und ergibt darüber hinaus den Vorteil, daß die Verbindung leicht deformierbar oder nachgiebig in Richtung ihrer Breite oder Dicke wird, so daß der Widerstand gegenüber Schlägen oder Stoßen infolge von Explosionen verbessert wird.
Die Ausnehmungen 8 werden später mit .Füllblöcken 9 (Figur 5) ausgefül11, .die ,die gewünschte Nachgiebigkeit haben. Diese Blöcke bestehen insbesondere aus einem Zellenmaterial mit geringer Dichte, wie z.B. einem Polyurethan-Schaumstoff .
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
oo ι ο ο ο υ
Die beiden Seitenflächen S und die halbzylindrische Oberfläche C, die diese miteinander verbindet, werden vorteilhafterweise mit einem einseitig gerichteten Gewebeband· beschichtet, dessen Hauptfäden oder -fasern sich längs der Querebenen, d.h. senkrecht zur Achse L, erstrecken. Die Gewebebänder 10 werden vorteilhafterweise.dadurch befestigt, daß man ihre Enden 11 an den Enden der beiden Schenkel des haarnadelförmigen Armes in das Innere.der Ausnehmung 8 umbiegt und die beiden Enden durch Eindrücken eines Füllblockes .9 in die Ausnehmung in dieser verklemmt. Eine zusätzliche Befestigung kann selbstverständlich durch Verkleben erfolgen. Die doppelten Verbindungsstücke 5 ent- · sprechen im wesentlichen einer Verdopplung eines einfachen Verbindungsstückes 4. Sie haben das gleiche rechteckige Profil und in jeder Hälfte eine Ausnehmung, so daß sich eine H-förmige Gestalt ergibt (Figur 4). Die aus einem Band mit einem gerichteten Gewebe bestehende Beschichtung 10, die bei dem einfachen Verbindungsstück U-förmig· ist, besteht bei dem doppelten Verbindungsstück aus zwei Bändern 12, die sich längs der beiden ebenen und parallelen Seitenflächen erstrecken. Die beiden Bänder'werden ebenfalls in der Weise befestigt, daß ihre in die Ausnehmungen 8 umgebogenen Enden durch Eindrücken von Füllblöcken 9 in den Ausnehmungen verklemmt werden.
' Zum Aufbau einer Verbindung der beschriebenen Art mittels derartiger Verbindungsstücke, die mit Füllbiöcken 9 und Bändern 10 und 12 ausgestattet sind, steckt man die Verbindungsstücke mit ihren Bohrungen 6 auf eine Stange 14 (Figur 7) mit der Achse L. Die Stange 14 kann beispiels— weise aus Metall bestehen und z.B. einen kreisförmigen Querschnitt haben und vollwandig sein. Bei einer' bevor-. zugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Stange aus einem Rohr aus einem mit Kunstharz imprägnierten Glasgewebe.
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
Nach dem Aufstecken der Verbindungsstücke auf die Stange gibt man diesen die gewünschte, oben beschriebene abwechselnde Ausrichtung und schiebt ebenfalls dicht anliegend prismatische Füllkörper 15 zwischen die einzelnen, in radialer Richtung und parallel zueinander verlaufenden Arme der Verbindungsstücke, so daß durchgehende Anlageflachen gebildet werden. Die Füllkörper 15 bestehen vorteilh.if t orwei se aus einem Schaumstoff mit einer gerade-ausreichenden Dichte, um eint1 Anpassung an kurvenförmig verlaufende Oberflachen zu ermöglichen. Eine so aufgebaute Verbindung enthält verschiedene Anlageflächen, die sich in mehreren unterschiedlichen Richtungen erstrecken und von der gleichen Stange mit der Achse L ausgehen, an der sie sehr fest angebracht sind. Diese Anbringung ist besonders fest, wenn die quer verlaufenden Oberflächen an den Abschnitten, an denen die Verbindungsstücke eines Stapels gegeneinanderiieqen, miteinander verklebt werden. Ein derartiger Abschnitt der Oberfläche ist auf Figur 6 mit s bezeichnet .
•20 Die Festigkeit der Anbringung durch Verkleben der Oberflachen s ist so groß, daß es unnötig sein kann, zusätzlich die Widerstandsfähigkeit der Stange 14 gegen Abscheren einzusetzen, so daß die Stange selbst überflüssig werden und in bestimmten Fällen fortgelassen werden kann.
Statt einer Bohrung, die mit.einer derartigen Stange zusammenwirkt, kann der Drehpunkt 6, wie in Figur 8 dargestellt, durch eine Ausbuchtung 16 mit der Achse L verwirklicht werden, die vorzugsweise die Form einer Halbkugel hat, die gegenüber einer der beiden quer verlaufenden
^-0 Oberfläc-hen des Verbindtingsstuckes vorspringt, sowie durch eine Einbuchtung 17 mit einer entsprechenden Form, die in • der anderen quer verlaufenden Flache angebracht ist. Jede •Ausbuchtung fügt sich in die Einbuchtung des danebenlieqrndrn Verbi ndurnss t tinker, ein.
ORfölNAL INSPECTED BAD ORIGINAL
OO I 0"OO Ü
Nachdem man die verschiedenen Anlageflächen der Verbindung ausgerichtet und ihnen die endgültige Form gegeben hat, hält man das gesamte Gerüst in seiner Form fest, vorzugsweise indem man ein Harz in die Öffnungen 18, 19, 20 gießt, die vorher in den einzelnen Teilen der Verbindung .angebracht wurden. Dabei handelt es sich um'Bohrungen , von denen einige, nämlich die Bohrungen 18 und 19, nach der'Montage parallel zur Achse L ausgerichtet sind. Durch das Aushärten des Harzes während der späteren.' PoIy-■ merisation wird das Gerüst verfestigt. Die Verfestigung kann vervollständigt werden, indem man als Stange' 14 ein Rohr benutzt und zusätzlich ein polymerisierbares Harz in dieses Rohr gießt. Es genügt dann, die verschiedenen, so entstandenen Anlageflächen, die die Ausgangsabschnitte der Wände bilden, durch die Wände selbst zu verlängern»
Diese Arbeitsweise wird bevorzugt angewandt, wenn man die einzelnen Wände wie folgt herstellt: man kle.bt auf jede. der beiden parallelen, vorbereiteten AnIaqeflachen· zwei Schalen 3 und füllt den Zwischenraum zwischen den beiden 20' Schalen mit einem geeigneten Material, z.B. einem synthetischen Schaumstoff und Einlagen aus, die als Abstandshalter, Führung, Versteifung oder dergleichen dienen.
Die so. erfolgte Befestigung der Wände an den · Änlageflachen der Befestigungsstücke ist äußerst fest, insbesondere wegen der großen Widerstandsfähigkeit gegen Zugbeanspruchungen durch die aus gerichtetem Gewebe bestehenden Bänder 10 und 12, -an die die Schalen 3 direkt geklebt werden. .·
Auf Figur 9 sind Zwischenstücke 21 aus einem Glasgewebe . oder einem anderen geeigneten Material, das mit einem polymerisi-erbaren Kunstharz getränkt ist, dargestellt. Bt-i einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die" Zwischenstücke, die die Form eines T haben, in Querrichtung und sind in axialer Fichtung zwi-
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
331398G
sehen zwei aufeinanderfolgenden Stufen oder Schichten von Verbindungsstücken angeordnet, d.h. zwischen einem doppelten Verbindungsstück 5 mit einem Füllkörper 15 und einem einfachen Befestigungsstück 4 mit zwei Füllkörpern 15.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform erhält man eine Verbindung, die gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile aufweist, und die sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß sie besonders fest ist und sich mit einfachen Mitteln realisieren laßt, wobei Fabrikation und Montage der Verbindungsstücke automatisch durchgeführt werden können.
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. Rddt, Finkener, Ernesfi
    Hcmnch-Konif!-Straße 119
    46>O Bochum 1
    f"Kpir,-|),·: .'V-J 4-"i"/Hl
    ei<vlim"i,ii)'ct>.i Is.nlip-iicnf RiKhuni
    Ir.r» ' o'. -f.M . „it J
    S^ 108
    EEF/US . ·
    Wand verbindung
    Ansprüche
    1 .■ Wandverbindung zum Verbinden wenigstens zweier Wände, .deren parallel zu ihren Oberflächen verlaufende Mittelebenen sich in einer Achse L schneiden, d a d u r c h gekennzeichnet , daß sie aus einer Anzahl von Verbindungsstücken (4, 5) besteht, die sich, ausgehend
    vcrr einem Drehpunkt (6) radial in wenigstens einer Richtung erstrecken, wobei die Drehpunkte der Verbindungsstücke in axi-ilcr Richtung längs der Achse (L) übereinander angeordnet sind und die aneinander angrenzenden Verbindungs-'10 stücke des so gebildeten. Stapels so orientiert sind, daß sie sich abwechselnd in Richtung der Mittelebenen der zu ..verbindenden Wände erstrecken.
  2. 2. Wandverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (4, 5) die allgemeine Form einer länglichen prismatischen Platte haben, die von zwei ebenen, in Querrichtung, senkrecht zur Achse (L) verlaufenden Oberflachen (T) und von zwei ebenen seitlichen Oberflächen (ST begrenzt werden, die zueinander und zur Ach sr· (L) para]]-.-1! verlaufen.
  3. 2n 3. Wandverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Absind (a) zwischen den beiden quer verlaufenden Oberflächen (T) -kleinor ist als der Abstand (b) zwischen den beiden Seitenflächen (S).
  4. 4. Wandverbindung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sei tonflächen (S) eines Verbindungs-
    ORIGlNALINSPECTEt? BAD ORIGINAL C°PY
    O I O C O
    Stückes mit einem Gewebeband (10, 12) beschichtet sind, dessen Fasern in einer Richtung und senkrecht zur Achse (L) verlaufen. · ■ ·
  5. 5. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Verbindungsstücke
    (4) die Form einer U-förmigen Haarnadel haben, deren Schenkel d.urch Biegung leicht verformbar sind.
  6. 6. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Verbindungsstücke
    (5) die Form eines H haben und aus zwei U-förmigen Verbindungsstücken bestehen, die sich, bezogen auf die Achse des Drehpunktes (6), diametral gegenüberliegen, wobei die Schenkel der beiden U-förmigen Verbindungsstücke durch. Biegung leicht deformierbar sind.
  7. 7. Wandverbindung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch .gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (8) in jedem U-förmigen Verbindungsstück mit einem Block (9) aus Schaumstoff ausgefüllt ist.
  8. 8. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch.
    gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (6) der Verbindungsstücke aus einer zylindrischen Bohrung besteht, die in dem Verbindungsstück angebracht ist und mit einer starren. Stange (14) mit der Achse (L) zusammenwirken kann,.die vorzugsweise aus einem Rohr aus einem mit einem Kunstharz■imoräg-
    . nierten Glasgewebe besteht. \ ·
  9. 9. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7,' dadurch ". · gekennzeichnet, daß der, Drehpunkt (6) der Verbindungsstücke aus einer.rot ationssymmetrisehen Ausbuchtung (Γ6)
    • einerseits und einer rotationssymmetrischen Einbuchtung (17) andererseits besteht, die koaxial zu der Ausbuchtung (16).angeordnet ist und eine dieser entsprechende Form.hat.
    ... ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
  10. 10. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, d Yß die Zwischenräume zwischen den Verbindungsstücken, die in der gleichen radialen Richtung und .damit entsprechend dem Verlauf der gleichen Wand ausgerichtet sind, mit Füllkörpern (15), insbesondere aus 'Schaumstoff, ausgefüllt sind.
  11. •11. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung zwischen den einzelnen Verbindungsstücken Zwischenstücke (21) aus einem mit Kunstharz imprägnierten Gewebe angeordnet sind.'
  12. 12. Wandverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dTß die Wände aus zwei Glasgewebeschalen (3) bestehen, die sich parallel zur Achse (L) erstrecken und seitlich an die Verbindungsstücke angeklebt sind und daß der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen mit einem Füllmaterial, z.B. einem Schaumstoff, ausgefüllt ist, das Versteifunqsemlagen enthält.
    ORIGINAL INSPECTED gÄD 0RtG|NAL
DE3313986A 1982-04-21 1983-04-18 Wandverbindung Granted DE3313986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8206875A FR2525656A1 (fr) 1982-04-21 1982-04-21 Perfectionnements aux raccords entre cloisons, notamment pour la constitution des coques de bateaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313986A1 true DE3313986A1 (de) 1983-11-03
DE3313986C2 DE3313986C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=9273234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313986A Granted DE3313986A1 (de) 1982-04-21 1983-04-18 Wandverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4508047A (de)
DE (1) DE3313986A1 (de)
FR (1) FR2525656A1 (de)
GB (1) GB2118905B (de)
IT (2) IT1198558B (de)
NL (1) NL181861C (de)
SE (2) SE449204B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594498B1 (fr) * 1986-02-18 1988-07-01 Rech Dev Marine Cle de liaison et raccords d'elements de structure par empilage de cles
US5036790A (en) * 1989-09-05 1991-08-06 Outboard Marine Corporation Boat hull construction
US5063870A (en) * 1991-01-23 1991-11-12 Warren Wagner Boat bottom construction
US6170422B1 (en) * 1999-12-16 2001-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Attachment of equipment to composite sandwich core structures
US6394014B1 (en) 2000-09-12 2002-05-28 William L. Waldock Marine vessel and method of manufacturing
IT1394863B1 (it) 2009-07-22 2012-07-20 Fb Design Srl Metodo rapido per la costruzione di imbarcazioni
US8770134B2 (en) * 2012-04-30 2014-07-08 Carl E. Baugh Structurally-interlaminated marine vessel
US9777579B2 (en) 2012-12-10 2017-10-03 General Electric Company Attachment of composite article
US9797257B2 (en) 2012-12-10 2017-10-24 General Electric Company Attachment of composite article
EP2796359B1 (de) * 2013-04-22 2017-12-20 Overdick GmbH & co. KG Doppelschottkreuzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236611B (de) * 1960-05-04 1964-11-10 Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente
DE2422389A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Albert Pfleger Verfahren zum herstellen einer kraftuebertragungsverbindung zwischen winkelig aneinanderstossenden bauteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744630A (de) * 1933-04-21
US1447827A (en) * 1920-03-13 1923-03-06 Paul D Warner Wall construction
FR633315A (fr) * 1927-04-25 1928-01-27 Cloisons démontables pour cabines et leur mode d'assemblage
US2141397A (en) * 1937-09-14 1938-12-27 Locke Earl Ray Building system
DE824548C (de) * 1948-10-02 1951-12-13 Schnellbau Technik G M B H Mauerwerk aus Hohlblocksteinen
US3276797A (en) * 1961-12-06 1966-10-04 Parametrics Res & Dev Co Inc Spline fastening device
US3994105A (en) * 1972-03-20 1976-11-30 Hughes Aircraft Company Shelter construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236611B (de) * 1960-05-04 1964-11-10 Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente
DE2422389A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Albert Pfleger Verfahren zum herstellen einer kraftuebertragungsverbindung zwischen winkelig aneinanderstossenden bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8302204L (sv) 1983-10-22
DE3313986C2 (de) 1987-01-22
GB8310426D0 (en) 1983-05-25
GB2118905A (en) 1983-11-09
IT8309398A0 (it) 1983-04-20
SE449204B (sv) 1987-04-13
IT1198558B (it) 1988-12-21
FR2525656B1 (de) 1984-09-14
SE8302204D0 (sv) 1983-04-19
US4508047A (en) 1985-04-02
NL8301369A (nl) 1983-11-16
GB2118905B (en) 1985-09-11
NL181861C (nl) 1987-11-16
NL181861B (nl) 1987-06-16
FR2525656A1 (fr) 1983-10-28
IT8309398A1 (it) 1984-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114617C2 (de)
DE2904330A1 (de) Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
DE102018109501A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
DE3313986A1 (de) Wandverbindung
DE3017336A1 (de) Auf biegung beanspruchter rohrfoermiger koerper
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
DE3027069C2 (de) Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel o.dgl.
DE2725742C2 (de) Aus plattenförmigen Deckenelementen aufgebaute Decke
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE3523656A1 (de) Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
DE3214625C2 (de) Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte
AT403602B (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
DE2165322A1 (de) Baustein
EP0248813B1 (de) Wiederverwendbares schalungssystem zur herstellung von freiräumen in baustoffen
EP1882641A1 (de) Transportpalette
DE3307753A1 (de) Bauprofilelement aus plastischem werkstoff
DE10250955B4 (de) Schalenkonstruktion zum Wickeln von Reifen- oder Bahncordstreifen
EP0044899B1 (de) Wand, insbesondere Schallschutzwand
CH684492A5 (de) Schalung für Betonstützen.
DE4318070C2 (de) Gerüstbohle aus Kunststoff
DE1946609A1 (de) Konstruktionselement
WO1980001395A1 (en) Wall for a hollow body
DE1484184C3 (de) Kunststoffverbindungskörper für eine gitterartige Betonbewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee