DE3312073A1 - Druckaufbaudorn zum druckdichten befestigen eines rohres - Google Patents

Druckaufbaudorn zum druckdichten befestigen eines rohres

Info

Publication number
DE3312073A1
DE3312073A1 DE19833312073 DE3312073A DE3312073A1 DE 3312073 A1 DE3312073 A1 DE 3312073A1 DE 19833312073 DE19833312073 DE 19833312073 DE 3312073 A DE3312073 A DE 3312073A DE 3312073 A1 DE3312073 A1 DE 3312073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing elements
pressure
seals
seal
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312073C2 (de
Inventor
Wilfried 4630 Bochum Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833312073 priority Critical patent/DE3312073C2/de
Publication of DE3312073A1 publication Critical patent/DE3312073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312073C2 publication Critical patent/DE3312073C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • B21D39/203Tube expanders with mandrels, e.g. expandable expandable by fluid or elastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • "Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres"
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdichtung für einen Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einem Rohrboden od. dgl., mit zwei axial mit Abstand voneinander angeordneten, in axialer Richtung gegeneinander verstellbaren, einen Aufweitbereich berenzenden Spannkonen, einer zwischen den Spannkonen im Aufweitbereich angeordneten Abstandshülse und einer vorzugsweise zentral beginnenden und vorzugsweise radial auslaufenden, im Aufweitbereich mündenden Druckmittelzuführung, wobei die Schrägflächen der Spannkonen der Abstandshülse zugewandt sind und mit den beiden Stirnflächen der Abstandshülse zwei umlaufende Dichtungsaufnahmenuten bilden, wobei in jeder der Dichtungsaufnahmenuten eine umlaufende gummielastische Dichtung vorgesehen ist und wobei durch Verstellung der Spannkonen die Dichtungen radial aufweitbar sind.
  • Der druckdichten Befestigung von Rohren in Rohrböden od. dgl., z. B.
  • der Wärmetauscherrohre in den Rohrböden von Wärmetauschern, kommt eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu. über mehrere Jahrzehnte hinweg ist als Verfahren dazu das "mechanische Einwalzen" angewendet worden, das jedoch sehr aufwendig ist und nicht zu hinreichend exakt berechenbaren Ergebnissen führt (vgl. M. Podhorsky und H. Krips "Hydraulisches Aufweiten von Rohren" in VGB KRAFTWERKSTECHNIK, Heft 1/1979, Seiten 81 bis 87). Gegenüber dem "mechanischen Einwalzen" ist ein "hydraulisches Aufweiten" mit einer Vielzahl von Vorteilen verbunden (vgl. M. Podhorsky und H. Krips "Hydraulisches Aufweiten von Rohren", aaO.). Ein besonderes Problem bei der praktischen Durchführung des "hydraulischen Aufweitens" besteht in der Abdichtung des Hohl raumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn. Insoweit sind verschiedene vorrichtungsmäßige, also den Druckaufbaudorn betreffende Lösungen bekannt.
  • Der bekannte Druckaufbaudorn mit der Hochdruckdichtung, von der die Erfindung ausgeht (vgl. die DE-OS 19 39 105), wird zum "hydraulischen Aufweiten" zunächst mit Spiel in ein Rohrende eines zu befestigenden Rohres eingebracht. Erst nach dem Einbringen des Druckaufbaudornes in das Rohrende des zu befestigenden Rohres wird der Hohlraum zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn abgedichtet. Dabei werden die Dichtungen nach dem Einbringen des Druckaufbaudornes in das Rohrende mechanisch, nämlich über die Spannkonen in radialer Richtung aufgeweitet, bis sie satt an der Innenwandung des Rohrendes zur Anlage kommen, so daß es zu der gewollten und erforderlichen Abdichtung des Hohl raumes kommt. Mechanisch, mittels der Spannkonen, wird also eine gewisse Vorabdichtung erzielt, wobei wegen der mechanischen Aufweitung der Dichtungen relativ große Abstände zwischen dem Druckaufbaudorn und der Innenwandung des Rohrendes überbrückt werden können. Mit anderen Worten läßt sich der bekannte Druckaufbaudorn auch bei relativ großen Toleranzen der zu befestigenden Rohre verwenden.
  • Während bei dem bekannten Druckaufbaudorn die zuvor erläuterte Vorabdichtung mechanisch über die Spannkonen erfolgt, erfolgt die betriebsmäßige Abdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem in dieses Rohrende eingebrachten DruckaufLaudorn gegenüber den bis zu einige tausend bar ansteigenden Aufweitdrücken durch das Druckmittel selbst. Nach dem mechanischen Vorabdichten wird dazu bei dem bekannten Druckaufbaudorn über die Druckmittelzuführung schlagartig Druckmittel mit sehr hohem Druck zugeführt.
  • Dieses Druckmittel findet zunächst in den Dichtungen noch Leckstellen vor. Allerdings ist der Druckabfall an den Dichtungen sehr hoch, so daß der hydraulische Druck des Druckmittels selbst dazu führt, daß die Dichtungen auf den Schrägflächen der Spannkonen weiter nach außen getrieben werden, wodurch wiederum die resultierenden Dichtkräfte erhöht werden. Im Ergebnis erfolgt gewissermaßen eine Selbstabdichtung des Hohlraumes zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn.
  • Bei der bekannten Hochdruckdichtung für einen Druckaufbaudorn, von der die Erfindung ausgeht, sind die Dichtungen als einzelne umlaufende gummielastische Dichtringe ausgebildet. Um den betriebsmäßig auftretenden hohen Aufweitdrücken von bis zu einigen tausend bar widerstehen zu können, müssen diese Dichtungen aus einem Material großer Shore-Härte bestehen. Das wiederum bedeutet, daß diese Dichtungen bei der mechanischen Vorabdichtung und bei niedrigen hydraulischen Drücken des Druckmittels eine nur schlechte Dichtwirkung zeigen. Insbesondere wenn die Innenwandung des Rohrendes und/oder die Schrägflächen der Spannkonen Unebenheiten aufweisen, läßt die Dichtwirkung dieser Dichtungen bei relativ niedrigen Drücken (bis zu einigen hundert bar) sehr zu wünschen übrig. Das führt dazu, daß bei Verwendung des bekannten Druckaufbaudornes zu Beginn eines Aufweitvorganges relativ große Volumina an Druckmittel gefördert werden müssen, da relativ hohe Leckverluste auftreten.
  • Zur Lösung dieses Problems wird bei dem bekannten Druckaufbaudorn dann mit eier sehr hohen Druckanstiegsgeschwindigkeit gearbeitet, es wird also mit anderen Worten gewissermaßen schlagartig ein sehr hoher Druck im Hohlraum zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn erzeugt, so daß die Dichtungen schlagartig mit einem so hohen Druck belastet sind, daß sie eine gute Dichtwirkung zeigen.
  • Die großen zu fördernden Druckmittelvolumina zu Beginn eines Aufweitvorganges und die sehr hohen zu realisierenden Druckanstiegsgeschwindigkeiten führen bei dem bekannten Druckaufbaudorn dazu, daß die Druckerzeugungsaggregate sehr leistungsfähig und damit technisch und wirtschaftlich aufwendig sein müssen.
  • Im übrigen ist eine andersartige Hochdruckdichtung für einen Druckaufbaudorn für das hydraulische Aufweiten" bekannt (vgl. die DE-OS 24 00 148), bei der die Dichtungen von vornherein einen Außendurchmesser haben, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Rohrendes des zu befestigenden Rohres. Hier erfolgt also kein mechanisches Aufweiten der Dichtungen durch Verstellung von Spannkonen, sondern der maximale Außendurchmesser der Dichtungen ist gewissermaßen vorab vorgegeben. Einerseits ist bei diesem Druckaufbaudorn das Einbringen des Druckaufbaudornes in das Rohrende eines zu befestigenden Rohres mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden, andererseits können nur ganz enge Toleranzen der zu befestigenden Rohre hingenommen werden.
  • Des weiteren ist ein Druckaufbaudorn für das hydraulische Aufweiten Stand der Technik (vgl. die DE-OS 31 05 736), bei dem zwar eine Vorabdichtung durch Aufweiten der Dichtungen erfolgt, bei dem diese Vorabdichtung aber nicht mechanisch, sondern auch hydraulisch bewerkstelligt wird, indem nämlich auf die Dichtungen eine radial nach außen wirkende Kraft ausgeübt wird, die aus dem hydraulischen Druck des Druckmittels abgeleitet ist. Auch hier sind nur geringe Toleranzen der zu befestigenden Rohre hinnehmbar.
  • Weiter ist es für sich bekannt (vgl. die DE-PS 9 23 964), Dichtungen aus gummielastischem Materiai über auf Schrägflächen von Spannkonen gleitende Keilringe abzustützen, so daß verhindert wird, daß diese Dichtungen in einen ansonsten auftretenden Ringspalt hineingedrückt werden. Diese für sich bekannten Keilringe sind in Längsrichtung geschlitzt, um eine vielfache Verwendung zu ermöglichen.
  • Schließlich sind für sich Hochdruckdichtungen bekannt (vgl. die Literaturstelle "Rev. Maschinenteile, Rohrleitungen, Armaturen", 195# Seite 1310, und den Prospekt 5705 G ~Parker O-ringe" der Firma PARKER-HANNIFEN N. V., Seiten 66 bis 70), die aus zwei im wesentlichen ringförmigen, in axialer Richtung# hintereinander angeordneten Dichtelementen bestehen, wobei die inneren Dichtelemente aus einem Material geringer Shore-Härte und die äußeren Dichtelemente aus einem Material großer Shore-Härte bestehen.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte, eingangs erläuterte Hochdruckdichtung für einen Druckaufbaudorn mit verstellbaren Spannkonen so auszugestalten und weiterzubilden, daß nur noch sehr geringe Leckverluste auftreten.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckdichtung für einen Druckaufbaudorn, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtung aus zwei im wesentlichen ringförmigen, in axialer Richtung hintereinander angeordneten Dichtelementen aus gummielastischem Material - O-Ringen - besteht und die vom Aufweitbereich aus gesehen inneren Dichtelemente der Dichtungen aus einem Material geringer Shore-Härte und die äußeren Dichtelemente aus einem Material großer Shore-Härte bestehen.
  • Unter Berücksichtigung der eingangs erläuterten Problematik bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Druckaufbaudorn könnte man auf die Idee kommen, zur Verbesserung der Dichtwirkung der dort bekannten Hochdruckdichtung für diese ein Material geringerer Shore-Härte zu wählen. Wegen der extrem hohen Aufweitdrücke würde aber eine solche "weiche" Dichtung außerordentlich schnell verschleißen. Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, daß man für alle Phasen eines Aufweitvorganges mit einem Druckaufbaudorn der in Rede stehenden Art optimale Bedingungen erreichen kann, wenn die Dichtungen der Hochdruckdichtung aus zwei O-Ringen unterschiedlicher Shore-Härte bestehen. Beim mechanisch durch das Verstellen der Spannkonen erfolgenden Vorabdichten und bei noch niedrigem hydraulischem Druck des Druckmittels sind zunächst nur die Dichtelemente mit der geringeren Shore-Härte in Funktion. Wird dem Hohlraum zwischen dem Rohrende des zu befestigenden Rohres und dem Druckaufbaudorn Druckmittel zugeführt, so übernehmen zunächst die inneren Dichtelemente, da dies ja die "weichen" Dichtelemente sind, die volle Dichtfunktion. Von dem Druckmittel wird auf diese inneren Dichtelemente in axialer Richtung nach außen eine Kraft ausgeübt, so daß der diese Dichtelemente beaufschlagende Druck auch auf die äußeren Dichtelemente übertragen wird.
  • Die Dichtfunktionen der inneren Dichtelemente bleibt so lange von Bedeutung, bis die äußeren Dichtelemente unter einem ausreichend hohen Druck stehen, also trotz ihrer großen Shore-Härte eine ausreichende Dichtwirkung gewährleisten. Nun ist aber trotz der vorzüglichen Dichtwirkung der inneren "weichen" Dichtelemente ein Lecken von Druckmittel an diesen Dichtelementen vorbei nicht völlig zu verhindern. Dieses an den inneren Dichtelementen vorbei leckende Druckmittel staut sich bei Beginn der guten Dichtwirkung der äußeren Dichtelemente vor diesen.
  • Zwischen den Dichtelementen der Dichtungen staut sich Druckmittel, dessen Druck schließlich dem Druck im Inneren des Hohl raumes entspricht.
  • Damit sind nun aber die inneren "weichen" Dichtelemente völlig druckkompensiert, d. h. der Druck des Druckmittels wirkt auf diese "weichen" Dichtelemente von allen Seiten gleichmäßig. Auch extrem hohe Aufweitdrücke können nun nur zu einer allseitigen Kompression der "weichen" Dichtelemente führen, nicht aber zu deren Zerstörung. Einseitig den extrem hohen Aufweitdrücken standhalten müssen nur die äußeren "harten" Dichtelemente, die aber materialmäßig genau für diesen Zweck ausgelegt sind. Im Ergebnis ist der Verschleiß der Dichtungen bei der erfindungsgemäßen Hochdruckdichtung minimiert.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Hochdruckdichtung erlaubt die Verwendung einfacher und wenig aufwendiger Druckerzeugungsaggregate, da einerseits die Leckverluste nur sehr gering sind und andererseits, mit den Leckverlusten in Zusammenhang stehend, keine besonders hohe Druckanstiegsgeschwindigkeit für das Druckmittel realisiert werden muß. Trotz der erfindungsgemäß möglichen geringen Druckanstiegsgeschwindigkeit stellt sich die benötigte Vorspannkraft der Dichtungen bzw. der jeweils betroffenen Dichtelemente zur Erzielung der nötigen Dichtwirkung gewissermaßen von selbst ein.
  • Was die einzusetzenden Materialien für die Dichtelemente der Dichtungen betrifft, so kommt als Material für die "harten" Dichtelemente beispielsweise Perbunan 90 Shore in Frage. Für die "weichen" Dichtelemente der Dichtungen könnte man an Perbunan mit Shore-Härten zwischen 60 und 70 denken.
  • Zwar ist es für sich bekannt, zwei O-Ringe für eine Dichtung zu verwenden (vgl. die Literaturstelle "DICHTUNGSPRAKTIKUM" von Ing. F. W.#Ernst Seiffert, Verlag Der Industriemeister / Hamburg, Seiten 153/154, insbesondere Abb. 72 C). Es handelt sich hierbei jedoch um eine O-Ring-Abdichtung gegen Rotierung bei Drücken bis zu 60 kp/cm2, wobei ein weicher O-Ring der Abfederung eines relativ harten O-Ringes dient. Die Verwendung unterschiedlich harter O-Ringe in einer Keilnut als Hochdruckdichtung für Drücke im Bereich von einigen tausend bar kann daraus nicht abgeleitet werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Hochdruckdichtung auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
  • Zunächst empfiehlt es sich, und zwar wegen der Schrägflächen der Spannkonen, die erfindungsgemäße Hochdruckdichtung so auszugestalten, daß die inneren Dichtelemente der Dichtungen einen geringeren Innendurchmesser und einen größeren Schnurdurchmesser als die äußeren Dichtelemente aufweisen.
  • Um anfänglich eine gute Dichtwirkung zu erzielen, müssen die "weichen" Dichtelemente im Ruhezustand einen zumindest gleich großen Außendurchmesser aufweisen, wie die "harten" Dichtelemente. Von besonderem Vorteil ist es aber, wenn die Dichtelemente aus dem Material geringer Shore-Härte im Ruhezustand einen geringfügig größeren Außendurchmesser als die Dichtelemente aus dem Material großer Shore-Härte aufweisen.
  • Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, daß mit relativ geringen Drücken vorgespannt werden kann, um die gewünschte Vorabdichtung zu erzielen. Auf diese Weise läßt sich verhindern, daß die Dichtungen bzw.
  • Dichtelemente zwischen den Spannkonen und dem Rohrende eingequetscht werden. Die diesbezüglich gefährdeten äußeren Dichtelemente brauchen hier nämlich nur leicht zur Anlage an die Innenwandung des Rohrendes gebracht zu werden.
  • Um den Verschleiß der äußeren Dichtelemente möglichst gering zu halten, empfiehlt sich die Verwendung von als Widerlager dienenden gleitenden Keilringen, durch die der ansonsten vorhandene Ringspalt zwischen der Innenwandung des Rohrendes und dem Druckaufbaudorn überbrückt und geschlossen werden kann. Dementsprechend empfiehlt sich eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hochdruckdichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dichtungen vom Aufweitbereich aus gesehen außerhalb der äußeren Dichtelemente noch jeweils einen auf der Schrägfläche des entsprechenden Spannkonus gleitenden Keilring aufweisen. Dabei sollten die Keilringe, wie an sich bekannt, jeweils einen Dehnungsschlitz aufweisen, der jedoch schräg zur axialen Richtung des Druckaufbaudornes verlaufen sollte. Ein schräg zur axialen Richtung verlaufender Dehnungsschlitz in einem solchen Keilring hat den Vorteil, daß die Dichtelemente auch unter sehr hohen Drücken nicht sehr weit in den Dehnungsschlitz hineingedrückt werden können. Damit ist eine weitere Verschleißquelle für die Dichtungen bzw. Dichtelemente beseitigt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt Fig. 1 im Schnitt einen Rohrboden mit einem darin eingesetzten Druckaufbaudorn, Fig. 2 einen Keilring für eine Hochdruckdichtung im Druckaufbaudorn gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 eine erfindungsgemäße Hochdruckdichtung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, jedoch nach erfolgter Verstellung der Spannkonen zur Aufweitung der Dichtungen, und Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 während des eigentlichen Aufweitvorganges.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Rohrboden 1, in dem ein Rohr 2 druckdicht befestigt werden soll. Das Rohrende 3 des Rohres 2 ist mit Spiel in eine Bohrung 4 des Rohrbodens 1 eingesetzt. In das Rohrende 3 des zu befestigenden Rohres 2 ist ein Druckaufbaudorn 5 eingebracht, dessen Außendurchmesser im Ruhezustand kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrendes 3, und zwar mit einer relativ großen Toleranz.
  • Der Druckaufbaudorn 5 weist einen langgestreckten, zylindrischen Kern 6 auf, der durch ein hammerkopfarliges Ende 7 abgeschlossen ist. Auf dem Kern 6 ist ein Gewinde 8 vorgesehen, mit dessen Hilfe eine Spannhülse 9 auf den Kern 6 aufgeschraubt ist. Der Druckaufbaudorn 5 weist zwei axial mit Abstand voneinander angeordnete, in axialer Richtung gegeneinander verstellbare und einen Aufweitbereich 10 begrenzende Spannkonen 11, 12 auf. Der Spannkonus 11 ist Teil des hammerkopfartigen Endes 7, während der Spannkonus 12 Teil der Spannhülse 9 ist. Zwischen den Spannkonen 11, 12 ist im Aufweitbereich 10 eine Abstandshülse 13 angeordnet. Im übrigen weist der Druckaufbaudorn 5, und zwar in seinem zylindrischen Kern 6, eine zentral beginnende und radial auslaufende, im Aufweitbereich 10 mündende Druckmittelzuführung 14 auf. Die Druckmittelzuführung 14 durchsetzt auch die Abstandshülse 13.
  • Die Schrägflächen 15 der Spannkonen 11, 12 sind der Abstandshülse 13 zugewandt und bilden mit den beiden Stirnflächen der Abstandshülse 13 zwei umlaufende Dichtungsaufnahmenuten 16. In jeder der Dichtungsaufnahmenuten 16 ist eine umlaufende Dichtung 17 vorgesehen. Durch Verstellung der Spannkonen 11, 12, d. h. durch Einschrauben der Spannhülse 9 in Richtung des hammerkopfartigen Endes 7 des Druckaufbaudornes 5, sind die Dichtungen 17 radial aufweitbar. Auf mechanische Weise ist also, über die Spannkonen 11, 12, eine Vorabdichtung des zwischen dem Rohrende 3 einerseits sowie dem Druckaufbaudorn 5 und den Dichtungen 17 andererseits gebildeten Hohlraumes möglich.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich entnehmbar ist, besteht jede Dichtung 17 aus zwei im wesentlichen ringförmigen, in axialer Richtung hintereinander angeordneten Dichtelementen 18 und 19 aus gummielastischem Material, nämlich O-Ringen. Die beiden Dichtelemente 18, 19 jeder Dichtung 17 bestehen aus Materialien unterschiedlicher Shore-Härte.
  • Die vom Aufweitbereich 10 aus gesehen inneren Dichtelemente 18 der Dichtungen 17 bestehen aus dem Material geringer Shore-Härte, während die äußeren Dichtelemente 19 aus dem Material großer Shore-Härte bestehen.
  • Dabei weisen, wie Fig. 1 deutlich erkennen läßt, die inneren Dichtelemente 18 der Dichtungen 17 einen geringeren Innendurchmesser und einen größeren Schnurdurchmesser als die äußeren Dichtelemente 19 auf. Im Ruhezustand weisen überdies die inneren Dichtelemente 18 einen ganz geringfügig größeren Außendurchmesser als die äußeren Dichtelemente 19 der Dichtungen 17 auf.
  • Im übrigen weisen die Dichtungen 17 vom Aufweitbereich 10 aus gesehen außerhalb der äußeren Dichtelemente 19 noch jeweils einen auf der Schrägfläche 15 des entsprechenden Spannkonus 11 bzw. 12 gleitenden Keilring 20 auf. Die Keilringe 20 sind, was Fig. 2 deutlicher erkennen läßt, jeweils mit einem schräg zur axialen Richtung des Druckaufbaudornes 5 verlaufenden Dehnungsschlitz 21 versehen.
  • Die Fig. 3 und 4 der Zeichnung zeigen den Druckaufbaudorn 5 in der Poç sition, die nach Abschluß des mechanischen Verstellens der Spannkonen bzw. Vorspannens der Dichtungen 17 erreicht ist bzw. in der Position während des Aufweitvorganges als solchem.
  • In Fig. 3 ist deutlich erkennbar, daß soeben die inneren Dichtelemente 18 der Dichtungen 17 abdichtend an der Innenwandung des Rohrendes 3 zur Anlage gekommen sind, Auch die Keilringe 20 sind so weit auf den Schrägflächen 15 der Spannkonen 11, 12 hinauf geschoben worden, daß sie an der Innenwandung des Rohrendes 3 zur Anlage kommen.
  • Fig. 4 zeigt, übertrieben dargestellt, daher aber besonders deutlich, die Zustände während des eigentlichen Aufweitvorganges. Deutlich erkennbar ist, daß nun die äußeren Dichtelemente 19 der Dichtungen 17 die volle Dichtfunktion übernommen haben. Die inneren Dichtelemente 18 aus "weichem" Material sind von allen Seiten druckkompensiert, "schwimmen" also gewissermaßen in dem Druckmittel. Sie haben sich, in Fig. 4 deutlich erkennbar, auf ihren minimal möglichen Innendurchmesser zusammengezogen. Da die Dichtelemente 18 der Dichtungen 17 von allen Seiten dem gleichen Druck ausgesetzt sind, erfolgt lediglich eine allseitige Kompression, jedoch keine Beschädigung der Dichtelemente 18 trotz der extrem hohen Aufweitdrücke von einigen tausend bar.
  • Fig. 4 macht überdies deutlich, wie die äußeren Dichtelemente 19 gegen die Keilringe 20 gepreßt werden. Der Aufweitdruck ist dabei so hoch, daß trotz der großen Shore-Härte der äußeren Dichtelemente 19 der Dichtungen 17 eine erhebliche Verformung der Dichtelemente 19 stattfindet.
  • Das wiederum unterstreicht die Bedeutung des schräg zur axialen Richtung verlaufenden Dehnungsschlitzes 21 in jedem der Keilringe 20.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Hochdruckdichtung für einen Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestin eines Rohres in einem Rohrboden od. dgl., mit zwei axial mit Abstand voneinander angeordneten, in axialer Richtung gegeneinander verstellbaren, einen Aufweitbereich begrenzenden Spannkonen, einer zwischen den Spannkonen im Aufweitbereich angeordneten Abstandshülse und einer vorzugsweise zentral beginnenden und vorzugsweise radial auslaufenden, im Aufweitbereich mündenden Druckmittel zuführung, wobei die Schrägflächen der Spannkonen der Abstandshülse zugewandt sind und mit den beiden Stirnflächen der Abstandshülse zwei umlaufende Dichtungsaufnahmenuten bilden, wobei in jeder der Dichtungsaufnahmenuten eine umlaufende gummielastische Dichtung vorgesehen ist und wobei durch Verstellung der Spannkonen die Dichtungen radial aufweitbar sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß jede Dichtung (17) aus zwei im wesentlichen ringförmigen, in axialer Richtung hintereinander angeordneten Dichtelementen (18, 19) aus gummielastischem Material - 0-Ringen -besteht und die vom Aufweitbereich (10) aus gesehen inneren Dichtelemente (18) der Dichtungen (17) aus einem Material geringer Shore-Härte und die äußeren Dichtelemente (19) aus einem Material großer Shore-Härte bestehen.
  2. 2. Hochdruckdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Dichtelemente (18) der Dichtungen (17) einen geringeren Innendurchmesser und einen größeren Schnurdurchmesser als die äußeren Dichtelemente (19) aufweisen.
  3. 3. Hochdruckdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente aus dem Material geringer Shore-Härte im Ruhezustand einen geringfügig größeren Außendurchmesser als die Dichtelemente aus dem Material großer Shore-Härte aufweisen.
  4. 4. Hochdruckdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (17) vom Aufweitbereich (10) aus gesehen außerhalb der äußeren Dichtelemente (19) noch jeweils einen auf der Schrägfläche (15) des entsprechenden Spannkonus (11 bzw. 12) gleitenden Keilring (20) als weiteren Stützring aufweisen.
  5. 5. Hochdruckdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilringe (20) jeweils einen schräg zur axialen Richtung verlaufenden Dehnungsschlitz (21) aufweisen.
DE19833312073 1983-04-02 1983-04-02 Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres Expired DE3312073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312073 DE3312073C2 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312073 DE3312073C2 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312073A1 true DE3312073A1 (de) 1984-10-11
DE3312073C2 DE3312073C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6195386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312073 Expired DE3312073C2 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312073C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408863C1 (de) * 1984-03-10 1985-06-05 Wilfried 4630 Bochum Busse Druckaufbaudorn zum Befestigen eines Rohres in einem Rohrboden od. dgl.
EP0234283A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-02 L. & C. Steinmüller GmbH Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer Öffnung eines Rohrbodens
DE3717517A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Emitec Emissionstechnologie Aufweitsonde mit kleinem durchmesser und grosser laenge
FR2616699A1 (fr) * 1987-06-20 1988-12-23 Emitec Emissionstechnologie Appareil pour evaser hydrauliquement plusieurs segments longitudinaux d'un arbre creux afin de fixer des pieces telles que des cames et des pignons sur lui
EP0301425A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Aufweitsonde mit aufspreizbaren Dichtungen
EP0374726A2 (de) * 1988-12-17 1990-06-27 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zum Einbringen und Ziehen
US5054756A (en) * 1987-05-21 1991-10-08 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Device for hydraulic expansion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346441B4 (de) * 2003-10-07 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Umformen eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939105A1 (de) * 1968-08-13 1970-02-19 High Pressure Components Ltd Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Aufweiten von Rohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939105A1 (de) * 1968-08-13 1970-02-19 High Pressure Components Ltd Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Aufweiten von Rohren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.W.E. Seifert, Dichtungspraktikum, 1970, S. 153-154 *
Prospekt 5705 G Firma Parker-Hannifin N.V., O-ringe, Handbuch, S. 66-70 *
Ref. Maschinenteile, Rohrleitungen, Arma- turen, S. 1310 aus Rev. sci, Instruments 28(1957) 12, S. 1058/1059 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408863C1 (de) * 1984-03-10 1985-06-05 Wilfried 4630 Bochum Busse Druckaufbaudorn zum Befestigen eines Rohres in einem Rohrboden od. dgl.
EP0234283A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-02 L. & C. Steinmüller GmbH Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer Öffnung eines Rohrbodens
US5054756A (en) * 1987-05-21 1991-10-08 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Device for hydraulic expansion
DE3717517A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Emitec Emissionstechnologie Aufweitsonde mit kleinem durchmesser und grosser laenge
FR2616699A1 (fr) * 1987-06-20 1988-12-23 Emitec Emissionstechnologie Appareil pour evaser hydrauliquement plusieurs segments longitudinaux d'un arbre creux afin de fixer des pieces telles que des cames et des pignons sur lui
EP0301425A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Aufweitsonde mit aufspreizbaren Dichtungen
EP0374726A2 (de) * 1988-12-17 1990-06-27 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zum Einbringen und Ziehen
EP0374726A3 (de) * 1988-12-17 1991-01-09 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zum Einbringen und Ziehen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312073C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004426B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE9216369U1 (de) Preßwerkzeug
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE3046608C2 (de) Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE3312073C2 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres
EP0215294B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
DE102015104334A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
DE68910329T2 (de) System und verfahren für eine wasserdichte verbindung zwischen dem einsteckende zweier röhren.
DE102015115589A1 (de) Herstellungsverfahren von Bimetallrohren
DE2162903A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens
DE3408863C1 (de) Druckaufbaudorn zum Befestigen eines Rohres in einem Rohrboden od. dgl.
DE2851944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen
DD202252A5 (de) Verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o. dgl.
DE3203144A1 (de) Verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl.
AT309163B (de) Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl.
DE102008009524A1 (de) Kupplung, insbesondere Rohrkupplung
DE3105712A1 (de) "verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl."
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
DE102015106974A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres
DE2850299A1 (de) Einrichtung zum festlegen von schlagleisten in umfangslaengsschlitzen von prallmuehlenrotoren
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
AT286725B (de) Lösbare Muffenrohrverbindung für plastisch verformbare Rohre, insbesondere thermoplastische Kunststoffrohre
WO1996021531A1 (de) Verfahren zum verbinden eines pressfittings mit einem rohrende sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee