DE3311808C2 - Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer - Google Patents

Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer

Info

Publication number
DE3311808C2
DE3311808C2 DE3311808A DE3311808A DE3311808C2 DE 3311808 C2 DE3311808 C2 DE 3311808C2 DE 3311808 A DE3311808 A DE 3311808A DE 3311808 A DE3311808 A DE 3311808A DE 3311808 C2 DE3311808 C2 DE 3311808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
fabry
optical waveguide
resonator
perot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3311808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311808A1 (de
Inventor
Ralf Thomas Prof. Dipl.-Phys. Dr. 7803 Gundelfingen Kersten
Rainer Dipl.-Phys. Dr. 7815 Kirchzarten Kist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3311808A priority Critical patent/DE3311808C2/de
Publication of DE3311808A1 publication Critical patent/DE3311808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311808C2 publication Critical patent/DE3311808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/0014Measuring characteristics or properties thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/213Fabry-Perot type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2252Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure in optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besteht aus einem miniaturisierten Fabry-Perot-Resonator, der entweder aus einer Monomodefaser oder aus einem integriert optischen Lichtwellenleiter hergestellt ist. Die Resonatorspiegel sind direkt aufgebracht. Die Abstimmung des Resonators erfolgt entweder über die Temperatur oder - bei Verwendung elektrooptischer Materialien - über elektrische Felder. Dieser Fabry-Perot-Resonator dient der Überwachung von Spektren von Halbleiterlaserdioden. Dazu wird z. B. das vom Fabry-Perot-Resonator abgegebene Lichtsignal über einen Fotodetektor in ein elektrisches Signal umgewandelt und über einen geeigneten Regelungskreis des Injektionsstroms des Halbleiterlasers gesteuert. Durch geeignete Wahl der Abmessungen des Fabry-Perot-Resonators können unterschiedliche Auflösungen erreicht und an die Aufgabenstellung angepaßt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer, das einen einen thermisch durchstimmbaren Resonator bildenden Monomode-Lichtwellenleiter aufweist, dessen rechtwinklig zur Längsachse verlaufende Endflächen verspiegelt sind, und mit einem das vom Halbleiterlaser an dem ersten Ende des Lichtwellenleiters eingespeiste und am zweiten Ende des Lichtwellenleiters austretende Licht erfassenden Lichtdetektor.
Eine derartige einen Halbleiterlaser und ein Fabry-Perot-Interferometer enthaltende Anordnung ist bereits aus der EP 00 33 048 Al bekannt und wird insbe- sondere in der Spektrometrie eingesetzt Das bekannte Interferometer spricht auf Temperaturänderungen an, wobei diese jedoch als nachteilig angesehen werden, weshalb die Temperatur des Lichtwellenleiters mit Hilfe eines Thermostaten konstant gehalten wird
Bei einer aus der DE-OS 30 00 657 bekannten Anordnung zur Wellenlängenstabilisierung von Halbleiterlasern wird ein aus zwei parallel geschalteten Lichtwellenleitern aufgebautes Interferenzfilter eingesetzt In Strahlungsrichtung hinter dem Interferenzfilter ist ein Fotodetektor angeordnet, dessen Ausgangssignal verwendet wird, um die Temperatur des Halbleiterlaser und/oder den Injektionsstrom durch den Halbleiterlaser mittels einer elektronischen Schaltung zu regeln. Die bei der bekannten Anordnung einstellbaren Wellenlängen sind jedoch durch die periodische Transmissionsfunktion des aus zwei Wellenleitern bestehenden Interferenzfilters in einem vorgegebenen Raster festgelegt, so daß eine kontinuierliche Durchstimmung nicht möglich ist
In der DE-OS 25 01 422 ist ein frequenzgeregeltes Lasergerät beschrieben, bei dem ein temperaturgesteuertes Fabry-Perot-Etalon-Filter verwendet wird. Das Filter befindet sich in einem temperaturgesteuerten Gehäuse, das über eine Rohr- oder Schlauchleitung mit einem Temperatursteuerbad verbunden ist. Wegen der Wärmekapazität des Temperatursteuerbades kann die Temperatur des Filters nur langsam verstellt werden.
Aus der US-PS 33 08 394 ist eine optische Anordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer aus einem Stück eines Lichtwellenleiters bekannt, das von einem elektrisch beheizbaren Mantel zum thermischen Durchstimmen umgeben ist Im Manie! des bekannten thermisch durchstimmbaren Lichtwellenleiters ist ein Heizdraht vorgesehen, der in einem Isoliermantel eingebettet ist, das seinerseits von einem zylindrischen Gehäuse umgeben ist Aus diesem Grunde können Temperaturänderungen nur mit verhältnismäßig großer Trägheit vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer zu schaffen, die durch eine hohe Stabilität und eine geringe Trägheit ausgezeichnet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Monomode-Lichtwellenleiter zur Temperaturänderung eine an eine einstellbare Stromquelle angeschlossene Metallbeachichtung aufweist und die Wellenlänge des Halbleiterlasers über das Ausgangssignal des Lichtdetektors über eine Einrichtung zur Steuerung des Injektionsstromes des Halbleiterlasers stabilisiert ist
Dadurch, daß die Verstimmung des Fabry-Perot-lnterferometers mit Hilfe einer an eine Stromquelle angeschlossenen Metallbeschichtung erfolgt, ergibt sich wegen der geringen Wärmekapazität eine trägheitsarme Verstimmbarkeit des Fabry-Perot-Interferometers. Durch die Steuerung des Injektionsstromes kann die Wellenlänge des Halbleiterlasers schnell und mit hoher Stabilität nachgestimmt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Halbleiterlaseranordnung wenn der Monomode-Lichtwellenleiter ein integriert optischer Lichtwellenleiter ist Eine solche Anordnung ist besonders kompakt und sehr trägheitsarm.
Es ist zwar aus Electronics Letters, März 1982, VoL 18, No. 5, S. 224—226 bekannt, einen Monomode-Lichtwellenleiter mit einer Metallbeschichtung zu versehen. Die bekannte Beschichtung aus Nickel ist jedoch eine magnetostriktiv wirksame Beschichtung mit deren Hilfe magnetische Felder unter Einsatz von Lichtwellenleitern erfaßt werden sollen. Eine derartige magnetostriktive Beschichtung legt es jedoch nicht nahe, eine thermisch wirksame Beschichtung vorzusehen, um eine trägheitsarme thermische Durchstimmbarkeit eines Lichtwellenleitcrs zu erreichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbenpiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein faseroptisches Fabry-Perot-Interferometer in einer Seitenansicht zusammen mit einem Detektor und einer Auswerteelektronik,
F i g. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer, das an einen Richtkoppler angeschlossen ist und
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Fabry-Perot-Interferometer durch das von einem der beiden Laserspiegel abgestrahlte Licht unmittelbar über eine Optik und eine optische Richtungsleitung gespeist ist
Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung enthält als wesentliches Bauelement einen Fabry-Perot-Resonator. Er besteht aus einem in F i g. 1 vergrößert dargestellten kompakten Wellenleiter 1, dessen Enden 2 senkrecht zur Wellenleiterachse 8 stehen und eben sind. Diese Enden können entweder durch Polieren oder geeignetes Brechen hergestellt werden. Die Enden sind mit hochreflektierenden dielektrischen oder metallischen Spiegeln 3 versehen, die mindestens bei der zu untersu-
chenden Laserlicht-Wellenlänge eine Reflexion von >95% haben sollen. Das Licht des Halbleiterlasers 4 wird in den so aufgebauten Spektrumanalysator eingekoppelt In Abhängigkeit vom Spektrum des eingekoppelten Lichtes ergibt sich am Detektor 5 entsprechend s der Theorie des Fabry-Perot-Resonators ein Signal, das über eine Auswerteelektronik 6 v.varbeitet werden kann und zu einer Regelspannung 7 führt (F i g. I).
Der Lichtwellenleiter kann entweder aus einem Stück Monomode-Lichtfaser bestehen oder mit Hufe der integrierten Optik, z. B. Ti-Eindiffusion in liNbCb hergestellt werden.
Die Länge L des Fabry-Perot-Resonaiors bestimmt — zusammen mit dem Brechungsindex des Wellenleitermaterials (Quarz: η = 1,45, LiNbCb : η = 22) — den freien Spektralbereich Av = c/(2nL)des Resonators. Eine Länge L = 0J5 mm führt z. B. auf Δν = 200 GHz. Mit diesem freien Spektralbereich kann noch der Modenabstand von Halbleiterlasern gemessen werden, der z. B. bei AlGaAs-Dioden im Bereich von 150 GHz liegt Außerdem können Modensprünge des Halbleiterlasers sowie das in der Umgebung dieser Sprünge auftretende instabile Verhalten der Laseremission detektiert werden. Daher kann das abgegebene Signal 7 mit der Regelung des Injektionsstromes des Halbleiterlasers derart gekoppelt werden, daß die Laseremission im stabilen Bereich zwischen benachbarten Modensprüngen gehalten wird. Die Temperaturabhängigkeit der vom Halbleiterlaser emittierten Wellenlänge innerhalb eines solchen stabilen Bereiches beträgt bei AlGaAs-Halbleiterlaser 0,06 nm/K (130 GHz/K). Bei einer Finesse F = tcrl-(1 — r2Xr2 = Reflexionskoeffizient) von 30 (entsprechend r2 = 95%) und dem obengenannten freien Spektralbereich Δν = 200 GHz ergibt sich ein Auflösungsvermögen δν = Δν/F = 6,7 GHz, was bei einer Wellen- länge des Halbleiterlasers von z. B. 1 μίτι der Auflösung δλ = 0,022 nm entspricht Sind höhere Auflösungsvermögen gefordert, so muß der Fabry-Perot-Resonator länger gemacht werden, um damit den freien Spektralbereich zu verlängern. Eine Wellenleiterlänge von 30 mm beispielsweise führt auf Δν = 3,5 GHz, was einer Auflösung δν = 100 MHz bzw. δλ = 0,4 χ ΙΟ-3 nm zur Folge hat Die Genauigkeit, mit der ein solcher Spektralanalysator die Wellenlänge des Halbleiterlasers über eine geeignete Regelung zu stabilisieren gestattet, entspricht dieser Auflösung.
Im Fall der Hochfrequenz-Leistungsmodulation des Halbleiterlasers mit einer Frequenz Vm (z. B. 500 MHz) enthält das Spektrum des modulierten optischen Trägers neben der Trägerfrequenz vo (bei A0 = 1 μηι ist να = 3 χ 1014 Hz) die beiden Seitenbänder bei vo ± Vm. Der spektrale Abstand Vm dieser Seitenbänder kann z. B. mit einem Fabry-Perot-Resonator der Länge L = 30 mm und der Finesse F = 30 mühelos ausgelöst werden. Das Intensitätsverhältnis h (n) und Ix (V0 + Vm) erlaubt die Messung und somit Kontrolle des Modulationsgrades. Die Modulation von Halbleiterlaserdioden kann auf diese Weise einfach überwacht werden.
Um das Spektrum eines Halbleiterlasers zu messen, muß der Fabry-Perot-Resonator über seinen freien spektralen Bereich durchgestimmt werden. Bei üblichen Fabry-Perot-Resonatoren, die aus zwei mechanischen, hoch präzis gelagerten Spiegeln, zwischen denen sich Luft befindet, bestehen, erfolgt diese Abstimmung, d. h. die Veränderung der Resonatorlänge, über piezoelektrisehe Feintriebe. Die Finesse des Fabry-Perots darf bei dieser Durchstimmung in keinem Fall verändert werden, was zu einem erheblichen mechanischen Aufwand führt Im Falle des aus einem Lichtwellenleiter bestehenden Fabry-Perot-Resonators kann die Abstimmung einfacherweise durch Temperaturänderung des Wellenleiters erfolgen. Für eine volle Dm^hstimmung des freien spektralen Bereiches genügt bereits eine Temperaturänderung von 0,5 K. Verwendet man einen Monomode-Lichtwellenleiter als Resonator, so kann dieser mit einer Metallschicht belegt werden. Wird diese Metalischicht mit elektrischem Strom durchflossen, so wirkt sie als Heizwicklung. Dadurch kann eine sehr schnelle Temperaturänderung des Resonators bei geringem Leistungsverbrauch erzielt werden.
Die Ankopplung des Spektrumanalysators 9, wie er in F i g. 2 mit einer Metallbeschichtung 10 zur Temperaturdurchstinunung gezeigt ist an den Halbleiterlaser 11, der, vom Injektionsstrom 12 durchflossen wird und durch die Kombination einer Wärmesenke 13, eines PeI-tier-Elementes 14 und einer entsprechenden Elektronik 15 temperaturstabilisiert ist, kann durch einen Richtkoppler 16 erfolgen. Der Richtkoppler kann entweder aus einer Monomode-Faser oder in der Technik der integrierten Optik hergestellt sein. Zur Erhöhung des KopplungswirkuRgsgrades kann eine Optik 17 zwischen Halbleiterlaser 11 und Richtkoppler 16 eingesetzt werden. Um schädliche Rückreflexionen in dan Halbleiterlaser 11 zu vermeiden, ist eine optische Richtungsleitung 18, die z. B. aus einem gyromagnetischen Material bestehen kann, vorgesehen. Mit dieser Anordnung wird ein Teil des vom Halbleiterlasers 11 abgestrahlten Lichtes über die Optik 17, die Richtungsleitung 18, den Richtkoppler 16, dem Fabry-Perot-Resonator 9 zugeführt Diese liefert ein vom Spektrum des Halbleiterlasers 11 abhängiges Ausgangssignal, das vom Detektor 19 in ein elektrisches Signal umgesetzt wird und über eine Auswerteelektronik 20 zu einem geeigneten Regelsignal 21 umgeformt wird. Die Abstimmung des Fabry-Perot-Resonators erfolgt durch Stromdurchfluß der Metallbeschichtungen 10, wobei die Stromquelle 22 entsprechend programmiert wird.
Eine andere Anordnung zur Ankopplung des Fabry-Perot-Resonators an den Halbleiterlaser zeigt Fig.3. Hierbei wird das vom hinteren Laserspiegel abgestrahlte Licht 23 des Halbleiterlasers 11 wiederum über eine Optik 17 und eine optische Richtungsleitung 18 in den Fabry-Perot-Resonator 9 eingestrahlt. Alle anderen Elemente entsprechen F i g. 2. In diesem Falle steht das Gesamte vom vorderen Laserspiegel 24 abgestrahlte Licht zur Verfügung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometei; das einen einen thermisch durch- s stimmbaren Resonator bildenden Monomode-Lichtwellenleiter aufweist, dessen rechtwinklig zur Längsachse verlaufende Endflächen verspiegelt sind, und mit einem das vom Halbleiterlaser an dem ersten Ende des Lichtwellenleiters eingespeiste und am zweiten Ende des Lichtwellenleiters austretende Licht erfassenden Lichtdetektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Monomode-Lichtwellenleiter (9) zur Temperaturänd erung eine an eine einstellbare Stromquelle (22) angeschlossene Me- is tallbeschichtung (10) aufweist und die Wellenlänge des Halbleiterlasers (11) fiber das Ausgangssignal (21) des lichtdetektor (19) ωιΊ über eine Einrichtung zur Steuerung des injektionsstromes (12) des Halbleiterlasers (11) stabilisiert ist
2. Halbleiterlaseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Monomode-Lichtwellenleiter ein integriert optischer Lichtwellenleiter ist
25
DE3311808A 1983-03-31 1983-03-31 Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer Expired DE3311808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311808A DE3311808C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311808A DE3311808C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311808A1 DE3311808A1 (de) 1984-10-11
DE3311808C2 true DE3311808C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6195241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3311808A Expired DE3311808C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311808C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7864326B2 (en) 2008-10-30 2011-01-04 Honeywell International Inc. Compact gas sensor using high reflectance terahertz mirror and related system and method
US8198590B2 (en) 2008-10-30 2012-06-12 Honeywell International Inc. High reflectance terahertz mirror and related method
US8269972B2 (en) 2010-06-29 2012-09-18 Honeywell International Inc. Beam intensity detection in a cavity ring down sensor
US8322191B2 (en) 2010-06-30 2012-12-04 Honeywell International Inc. Enhanced cavity for a photoacoustic gas sensor
US8437000B2 (en) 2010-06-29 2013-05-07 Honeywell International Inc. Multiple wavelength cavity ring down gas sensor

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678332A (en) * 1984-02-21 1987-07-07 Dan Rock Broadband spectrometer with fiber optic reformattor
US4830451A (en) * 1986-03-05 1989-05-16 American Telephone And Telegraph Company Technique and apparatus for fabricating a fiber Fabry-Perot etalon
US4782492A (en) * 1986-05-05 1988-11-01 Polaroid Corporation Thermally controllable optical devices and system
DE3627649A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Optischer sender mit einem halbleiterlaser und einem externen resonator
US4861136A (en) * 1987-07-15 1989-08-29 American Telephone And Telegraph Company Optical communication systems using fabry-perot cavities
FR2642165B1 (fr) * 1989-01-20 1991-04-05 Comp Generale Electricite Procede de reglage d'un isolateur optique
DE4031372A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Dornier Gmbh Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode
JPH04145414A (ja) * 1990-10-08 1992-05-19 Fujitsu Ltd 光導波路型波長フィルタ
DE4119461A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Hartmann & Braun Ag Abstimmbares optisches filter
DE19645029A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Laserspec Analytik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahlungsquelle
US7145165B2 (en) 2001-09-12 2006-12-05 Honeywell International Inc. Tunable laser fluid sensor
US6816636B2 (en) 2001-09-12 2004-11-09 Honeywell International Inc. Tunable optical filter
US7470894B2 (en) 2002-03-18 2008-12-30 Honeywell International Inc. Multi-substrate package assembly
US7586114B2 (en) 2004-09-28 2009-09-08 Honeywell International Inc. Optical cavity system having an orthogonal input
US7902534B2 (en) 2004-09-28 2011-03-08 Honeywell International Inc. Cavity ring down system having a common input/output port
US7656532B2 (en) 2006-04-18 2010-02-02 Honeywell International Inc. Cavity ring-down spectrometer having mirror isolation
US7649189B2 (en) 2006-12-04 2010-01-19 Honeywell International Inc. CRDS mirror for normal incidence fiber optic coupling
US7663756B2 (en) 2008-07-21 2010-02-16 Honeywell International Inc Cavity enhanced photo acoustic gas sensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130900C (de) * 1960-11-02
US3967211A (en) * 1974-01-17 1976-06-29 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Laser wavelength stabilization
DE3000657A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur wellenlaengestabilisierung von halbleiterlasern
FR2474694B1 (de) * 1980-01-29 1983-09-02 Thomson Csf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7864326B2 (en) 2008-10-30 2011-01-04 Honeywell International Inc. Compact gas sensor using high reflectance terahertz mirror and related system and method
US8198590B2 (en) 2008-10-30 2012-06-12 Honeywell International Inc. High reflectance terahertz mirror and related method
US8269972B2 (en) 2010-06-29 2012-09-18 Honeywell International Inc. Beam intensity detection in a cavity ring down sensor
US8437000B2 (en) 2010-06-29 2013-05-07 Honeywell International Inc. Multiple wavelength cavity ring down gas sensor
US8322191B2 (en) 2010-06-30 2012-12-04 Honeywell International Inc. Enhanced cavity for a photoacoustic gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311808A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311808C2 (de) Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer
DE69001386T2 (de) Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren.
DE3017509C2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3789397T2 (de) Optische Systeme und Vorrichtungen mit einstellbarer Temperatur.
DE3873689T2 (de) Halbleiterlaser.
DE3689864T2 (de) Optischer Faser-Laser.
DE3409207A1 (de) Optischer sensor
DE4039371A1 (de) Einrichtung fuer den betrieb einer laserdiode
DE3884503T2 (de) Halbleiterlaser.
EP0967698A2 (de) Wellenlängenstabilisierte Laseranordnung
DE3650379T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
Ketelsen et al. The role of axially nonuniform carrier density in altering the TE-TE gain margin in InGaAsP-InP DFB lasers
DE3688951T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE102016202210B4 (de) Laseranordnung, Verfahren zum Steuern eines Lasers und Messverfahren
DE19802095C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung des Skalenfaktors eines faseroptischen Kreisels
DE3410729A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
AT396179B (de) Interferometeranordnung
DE19839088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung
DE19642409A1 (de) Passiv verriegelter externer optischer Hohlraum
DE3442188A1 (de) Anordnung zum stabilisieren und regeln eines halbleiterlasers
EP0359967A2 (de) Externer optischer Resonator für einen Halbleiterlaser
DE19633569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wellenlänge monochromatischer Lichtquellen
EP1231454B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
DE4212777C2 (de) Laserdioden-Anordnung für Atomresonanzeinrichtungen, insbesondere für Atomfrequenznormale
DE69303277T2 (de) Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee