DE3884503T2 - Halbleiterlaser. - Google Patents

Halbleiterlaser.

Info

Publication number
DE3884503T2
DE3884503T2 DE88306703T DE3884503T DE3884503T2 DE 3884503 T2 DE3884503 T2 DE 3884503T2 DE 88306703 T DE88306703 T DE 88306703T DE 3884503 T DE3884503 T DE 3884503T DE 3884503 T2 DE3884503 T2 DE 3884503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
light
diffraction grating
active filter
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88306703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884503D1 (de
Inventor
Yuichi Matsushima
Kazuo Sakai
Katsuyuki Utaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KDDI Corp
Original Assignee
Kokusai Denshin Denwa KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokusai Denshin Denwa KK filed Critical Kokusai Denshin Denwa KK
Publication of DE3884503D1 publication Critical patent/DE3884503D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884503T2 publication Critical patent/DE3884503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06258Controlling the frequency of the radiation with DFB-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1025Extended cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S372/00Coherent light generators
    • Y10S372/704Summary reference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

    Deutsche Übersetzung der Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser mit einer variablen Wellenlänge einer engen Linienstärke.
  • Ein Halbleiterlaser wurde bereits in der Praxis als Lichtquelle für eine optische Fasernachrichtenverbindung verwendet, da er klein, hoch wirksam und sehr zuverlässig ist. Bislang verwendete Systeme nutzen die direkte Modulationsfähigkeit aus, die eines der herausragenden Merkmale des Halbleiterlasers ist, und eines dieser herkömmlichen Systeme ist ein System, das als Direktintensitätsmodulation-Direktdetektion (DIM-DD) bezeichnet wird, bei dem intensitätsmoduliertes Licht, das der in den Halbleiterlaser injizierten Strommenge entspricht, direkt von einer Photodiode oder einer Avalanche- Photodiode empfangen wird, nachdem es durch eine optische Faser fortgepflanzt wurde. Ein dynamischer Laser einer einzigen Wellenlänge, der bei einer einzigen Wellenlänge selbst während einer Hochgeschwindigkeitsmodulation stabil arbeitet, beispielsweise ein Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung (DFB), wurde zur Verwendung als die Lichtquelle in dem DIM-DD-System entwickelt, mit dem Ziel, den Dispersionseinfluß durch eine Einfachbetriebsartfaser zu verringern, um auf diese Weise den Abstand der Verstärker zu vergrößern.
  • Andererseits ist es möglich, die Empfangsempfindlichkeit wesentlich zu verbessern und daher den Verstärkerabstand mehr zu vergrößern als bei dem DIM-DD-System, indem man die Eigenschaften einer Lichtwelle positiv ausnutzt, beispielsweise ihre Frequenz und Phase. Dieses System wird als das kohärente Übertragungssystem bezeichnet, das experimentell und in seinem theoretischen Aspekt vielfach untersucht wird und nun als vielversprechend als ein zukünftiges optisches Übertragungssystem angesehen wird (siehe T. Okoshi, Journal of Lightwave Technology, Band LT-2, Seiten 341 - 346, 1984, zum Beispiel). Aufgrund seiner Eigenschaften fordert das kohärente Übertragungssystem, daß die Lichtquelle an der Sendeseite und die Lichtquelle als lokaler Oszillator an der Empfangsseite eine schmale Linienstärke und eine variable Wellenlänge aufweisen. In Untersuchungen, die bislang im Labormaßstab durchgeführt wurden und in erster Linie zur Bewertung der Möglichkeiten des Systems bestimmt sind, ist es üblich, den hochkohärenten und abstimmbaren Ausgang aus einem Gaslaser einer extrem engen Linienstärke oder einem praktischeren üblichen Halbleiterlaser zu erhalten, in den ein externes Beugungsgitter eingebaut ist und bei dem daher nur eine spezielle Wellenlänge zu dem Laser rückgekoppelt wird. Da der lichtemittierende Bereich des Halbleiterlasers so klein wie etwa ein Mikrometer im Durchmesser ist, ist daher eine solche Struktur, in der die Lichtquelle und das äußere Beugungsgitter nicht einstückig miteinander ausgebildet sind, leicht beeinflußt durch mechanische Vibration und Hitzeänderungen, ist unstabil bei der Lieferung gewünschter Eigenschaften und benötigt eine Systemkonfiguration in großem Maßstab; offensichtlich ist eine solche Laserstruktur unpraktisch.
  • Für die Reduktion der Linienstärke ist es eine wirksame Methode, die Hohlraumlänge des Lasers zu vergrößern. Jedoch haben herkömmliche Halbleiterlaser dieses Typs noch keine stabile schmale Linienstärke.
  • EP-A-0 173 269 offenbart ein Halbleiterlasergerät, das eine Vielschichthalbleiterstruktur unter Einschluß eines aktiven Bereichs enthält, der eine aktive Schicht zum Emittieren von Licht als Reaktion auf eine Stimulation, einen ersten Steuerbereich unter Einschluß einer Führungsschicht zum Leiten von Licht und einen zweiten Steuerbereich unter Einschluß einer Führungsschicht aufweist, die mit einem Beugungsgitter zum Führen von Licht versehen ist. Der aktive Bereich, der erste Steuerbereich und der zweite Steuerbereich sind in einer Reihe längs einer Achse angeordnet. Das Gerät enthält weiterhin eine aktive Elektrode zum Injizieren eines Stroms in den aktiven Bereich, eine erste Steuerelektrode und eine zweite Steuerelektrode zum Injizieren von Strömen in den ersten bzw. zweiten Steuerbereich, eine elektrische Schaltung zum Anlegen eines Treibstroms an die aktive Elektrode und eine elektrische Schaltung zum Anlegen von Steuerströmen an die erste und zweite Steuerelektrode in einem vorbestimmten Verhältnis.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halbleiterlaser mit einer abstimmbaren Wellenlänge einer engen Linienstärke zu schaffen, der als Lichtquelle mit einer einzigen Wellenlänge verwendet wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung, wie im Anspruch 1 definiert, ist ein aktiver Filterabschnitt, der ein mit einer Filterfunktion versehenes Beugungsgitter enthält, in einem Abschnitt des lichtemittierenden Bereichs vorgesehen, zur Auswahl nur einer Resonanzwellenlänge zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs bei einer einzigen Wellenlänge einer engen Linienstärke. Die Oszillationswellenlänge wird durch Anpassen der Brechungsindizes des aktiven Filterabschnitts und des Wellenleiterabschnitts relativ zueinander geändert
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun als Beispiel unten im Vergleich mit dem Stand der Technik unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 ein Schematisches Diagramm eines bekannten Halbleiterlasers mit einem langen Hohlraum ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt eines Halbleiterlasers nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 3 ein Graph ist, der die Übertragungsspektraleigenschaften eines aktiven Filters mit einem λ/4 Verschiebungs-Beugungsgitter zur Verwendung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ein Querschnitt eines Halbleiterlasers nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Fig. 5 ein Graph ist, der die Übertragungsspektralmerkmale eines aktiven Filters mit einem gleichförmigen Beugungsgitter zur Verwendung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Um die Unterschiede zwischen dem Stand der Technik und der vorliegenden Erfindung klarzumachen, wird zunächst ein Beispiel des Standes der Technik beschrieben.
  • Für die Verringerung der Strichstärke ist es ein wirksames Verfahren, die Hohlraumlänge des Lasers zu vergrößern. Ein Halbleiterlaser, in dem ein Wellenleiterabschnitt B monolithisch mit einem lichtemittierenden Abschnitt A zur Schaffung einer langen Hohlraumstruktur integriert ist, siehe Fig. 1, wurde von T. Fujita und anderen untersucht, und es wurde berichtet, daß eine Linienstärke von nur 900 kHz erreicht wurde mit einer Hohlraumlänge von etwa 1,8 mm (Electronics Letters, Band 21, Seiten 374 - 376, 1985). In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine InGaAsP lichtemittierende Schicht, 2 eine InGaAsP Wellenleiterschicht, die auf einer Verlängerung der InGaAsP lichtemittierenden Schicht 1 gebildet ist, und 9 einen metallischen Film zur Vergrößerung der Reflektivität einer getrennten Facette. Wenn jedoch der Hohlraum länger wird, wird im allgemeinen auch der Abstand der Resonanzwellenlänge entsprechend schmaler, was zu dem Nachteil führt, daß der Halbleiterlaser zur Lieferung einer Oszillation mit mehrfachen Wellenlängen neigt und daß sein Merkmal der engen Linienstärke ebenfalls leicht unstabil wird. Hinzu kommt noch, daß zum Abstimmen der Wellenlänge die Auswahl resonanter Wellenlängen diskret gehört und daher nicht kontinuierlich ist, so daß dieser Halbleiterlaser für den praktischen Gebrauch nicht geeignet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung im folgenden im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 2 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 3 und 4 lichtemittierende Schichten mit im wesentlichen oder genau der gleichen Zusammensetzung, die den lichtemittierenden Bereich A bilden, der eine optische Verstärkung aufweist, die sich aus der Injektion von Strom in diesen Bereich ergibt. Der lichtemittierende Bereich A enthält zwei Abschnitte, von denen einer ein aktiver Filterabschnitt A&sub2; ist, in dem ein mit einer Bandpaßfilterfunktion versehenes phasenverschobenes Beugungsgitter 5 längs der lichtemittierenden Schicht 4 gebildet ist, und von denen der andere ein Verstärkungseinstellungsabschnitt A&sub1; ist, in dem die lichtemittierende Schicht 3 vorgesehen ist. An beiden Seiten des lichtemittierenden Abschnitts A sind Wellenleiterbereiche B und C angeordnet, die an den lichtemittierenden Bereich mit hoher Wirksamkeit gekoppelte Wellenleiter 6 und 7 mit niedrigem Verlust aufweisen, und ein paar reflektierender Endfacetten ist an einander gegenüberliegenden Enden des Lasers angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die reflektierenden Endfacetten als hochreflektierende Endfacetten dargestellt, die von metallischen Filmen 9 und 9' gebildet sind, die auf dielektrische Filme 8 und 8' als Schicht aufgebracht sind. Die lichtemittierenden Schichten 3 und 4 und die Wellenleiterschichten 6 und 7 sind jeweils zwischen Halbleiterschichten unterschiedlicher Leitfähigkeitstypen sandwichartig eingesetzt, und die entsprechenden Bereiche und Abschnitte sind mit Elektroden 10, 11, 12 und 13 zur unabhängigen Steuerung versehen. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine untere Elektrode, und die Bezugszeichen 14, 15 und 16 Hochwiderstandsbereiche zur elektrischen Isolierung, die beispielsweise durch Protonenimplantierung erhalten werden können.
  • Der Betrieb dieser Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt eine Übertragungsspektraleigenschaft des phasenverschobenen Beugungsgitters, beispielsweise des λ/4 Verschiebungsbeugungsgitter 5 in dem Fall, wo es eine Verstärkung aufweist. Nimmt man an, daß die Periode und der Brechungsindex des Beugungsgitters 5 durch Δ und n&sub2; dargestellt sind, so wird die Verstärkung wirksam nur an der durch λ0= 2Δn2 gegebenen Mittelpunktswellenlänge vorgesehen; und so wirkt das Beugungsgitter als aktives Filter, das eine derartige wie in Fig. 3 gezeigte scharfe Bandpaß-Eigenschaft aufweist. Wenn eine Endfacettenreflektion auftritt, kann andererseits die scharfe Charakteristik des λ/4 Verschiebungs-Beugungsgitters 5, wie in Fig. 3 dargestellt, manchmal in Abhängigkeit von der Phase des reflektierten Lichts beeinträchtigt werden, jedoch kann dieses dadurch vermieden werden, daß die Brechungsindizes der zwischen dem aktiven Filterbschnitt A&sub2; und den reflektierenden Endfacetten positionierten Wellenleiterschichten 6 und 7 der Wellenleiterbereiche B und C durch Strominjizierung oder Spannungsanlegung geändert werden, so daß die Phase des reflektierten Lichts ein Optimum sein kann. Wenn die Phase des reflektierten Lichts um höchstens 2π geändert werden könnte, dann könnte sie auf einen optimalen Wert innerhalb dieses Bereichs eingestellt werden. Nimmt man beispielsweise an, daß die Summe der Längen l&sub3; oder l&sub4; des Wellenleiterbereichs B oder C und die Länge l&sub1; des Verstärkungseinstellabschnitts A&sub1;, (l&sub4; + l&sub1;) 500 um ist, so ist eine Brechungsindexänderung ΔN von 0,001 ausreichend, die oben erwähnte Phasenänderung von 2π zu erhalten. Dies kann durch Strominjizierung getan werden, die eine Änderung in der Trägerdichte von nur ΔN auf etwa 2 x 10¹&sup7; cm&supmin;³ zu verursachen braucht. Im Fall der Verwendung des elektrooptischen Effekts durch ein Spannungsanlegen kann eine Brechungsindexänderung ebenfalls durch Anlegen einer Spannung von etwa 1/4 einer Durchbruchsspannung erreicht werden. Das letztgenannte Verfahren des Einstellens des Brechungsindex' durch Spannungsanlegen braucht nur eine umgekehrte Vorspannnung anzulegen und hält den Halbleiterlaser in einem Niedrigeverlustzustand, da dazu kein Trägerinjizieren gehört. Dementsprechend gewährleistet eine derartige Phasenanpassung die Oszillation des Halbleiterlasers bei der einzigen Wellenlänge λ0. Gleichzeitig kann die Linienbreite reduziert werden, indem man die Gesamtlänge L des Hohlraums groß wählt.
  • Andererseits kann die Oszillationswellenlänge durch Ändern des Brechungsindex' n&sub2; der lichtemittierenden Schicht 4, in der das λ/4-Verschiebungsbeugungsgitter 5 vorgesehen ist, in Übereinstimmung mit der injizierten Trägerdichte geändert werden. Weiterhin kann die Oszillationswellenlänge über einen Bereich Δλ0 von etwa 50 Å durch Ändern der Trägerdichte in dem Bereich ΔN von etwa 1 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ geändert werden. Eine derartige Änderung in der Trägerdichte des aktiven FilterabschnittS A&sub2; verursacht ebenfalls eine Änderung in der Verstärkung des Abschnitts A&sub2;, was zu der Möglichkeit führt, daß auch der optische Ausgang fluktuiert. Dieses Problem kann jedoch durch Hinzufügen des VerstärkungseinstellabschnittS A&sub1; und durch Anpassen der Strominjizierung derart, daß der Gesamtgwinn im wesentlichen konstant gemacht wird, gelöst werden. Es ist ebenfalls möglich, die Phase des reflektierten Lichts durch Anpassen der Brechungsindizes der Wellenleiterbereiche B und C in Übereinstimmung mit einer derartigen Änderung in der Oszillationswellenlänge wie oben erwähnt zu optimieren.
  • Ein Halbleiterlaser mit stabilem Betrieb, enger Linienbreite und einer einzigen Wellenlänge kann durch Ändern des Brechungsindex' des λ/4 verschiebungsaktiven Filterbereichs und gleichzeitig durch optimieren der Verstärkungen und Brechungsindizes der anderen Bereiche wie oben beschrieben verwirklicht werden.
  • Fig. 4 stellt im Schnitt eine weitere Ausfürungsform des Halbleiterlasers der vorliegenden Erfindung dar, der ein in dem aktiven Filterabschnitt A&sub2; gebildetes gleichförmiges Beugungsgitter 17 aufweist.
  • Fig. 5 zeigt die Spektraleigenschaften der übertragenen Lichtintensität des gleichförmigen aktiven Beugungsgitterfilters unter einer geeigneten Phasenbedingung des reflektierten Lichts. Wie es der Fall mit Fig. 3 ist, kann man eine ausgezeichnete Bandpaß-Charakteristik an der Mittelpunktswellenlänge λ0 erhalten, die im wesentlichen abhängig von der Periode des Beugungsgitters und dem Brechungsindex des aktiven Filterabschnitts A&sub2; ist. Diese Ausführungsform ist in Konstruktion, Funktion und Wirkung identisch zu der Ausführungsform der Fig. 2, mit der Ausnahme, daß das gleichförmige Beugungsgitter 17 anstelle des λ/4-Verschiebungsbeugungsgitters 5 verwendet wird.
  • Während in den obigen Ausführungsformen der Verstärkungseinstellbereich A&sub1; zwischen den Wellenleiterabschnitten B und C vorgesehen ist, könnte der gleiche Effekt wie oben erwähnt erhalten werden, wenn der Verstärkungseinstellbereich außerhalb des Wellenleiterbereichs B oder C angeordnet wäre. Da die Wellenleiterschicht 6 oder 7 in erster Linie zum Einstellen der Phase des reflektierten Lichts bestimmt ist, könnte der Zweck auch von einer Halbleiterschicht erfüllt werden, die eine Zusammensetzung eng an der der lichtemittierenden Schicht und eine Verstärkung aufweist.
  • Obwohl oben die vorliegende Erfindung so beschrieben wurde, daß sie die Diretkopplungsstruktur zum optischen Koppeln der lichtemittierenden Schicht und der Wellenleiterschichten verwendet, ist die Erfindung ebenfalls auf andere Kopplungsmethoden unter Einschluß einer LOC-Struktur anwendbar (Großer Optischer Hohlraum). Weiterhin wurden die obigen Ausführungsformen in Verbindung mit einer Reflexion zwischen einem Paar von Endfacetten beschrieben, jedoch können auch verteilte Bragg-Reflektoren (DBR) als Paar von Reflektoren verwendet werden und ihre Verwendung ist für eine monolithische Integration mit anderen Geräten eher geeignet, da das Ausgangslicht durch den Wellenleiter erhalten werden kann. Obwohl keine spezielle Bezugnahme auf eine Streifenstruktur zur Begrenzung des Lichts in einer Querrichtung gemacht wurde, können alle Strukturen zur Eingrenzung in Querbetriebsart unter Einschluß einer vergrabenen Struktur ebenfalls angewendet werden. Was die Halbleitermaterialen angeht, so können alle zusammengesetzten Halbleiterkristalle verwendet werden, die für den Halbleiterlaser verwendet werden können, beispielsweise InGaAsP/InP, IlGaAs/GaAs, InAlGaAs/InP und AlGaAsSb/GaAs.
  • Wie oben beschrieben ist nach der vorliegenden Erfindung der aktive Filterabschnitt A&sub2; mit einem Beugungsgitter in einem Abschnitt des lichtemittierenden Bereichs A vorgesehen, um eine exzellente Übertragungscharakteristik bei einer einzigen Wellenlänge zu ergeben, wodurch eine Oszillation bei mehreren Wellenlängen unterdrückt werden kann, die auftritt, wenn die Länge des Hohlraums zum Zweck der Verringerung der Linienbreite vergrößert wird. Mit anderen Worten läßt sich ein Halbleiterlaser verwirklichen, der eine kleine Linienbreite aufweist und stabil bei einer einzigen Wellenlänge arbeitet, die auch durch Ändern der Brechungsindizes des aktiven Filterabschnitts A&sub2; und der Wellenleiterbereiche B und C geändert werden kann. Daher ist der Halbleiterlaser der vorliegenden Erfindung vielversprechend als Lichtquelle für eine kohärente Übertragung und andere optische Messungen und ist daher von großer praktischer Nützlichkeit.

Claims (3)

1. Halbleiterlaser mit:
einem Substrat;
einem lichtemittierenden Bereich (A), der eine lichtemittierende Schicht (3, 4) aufweist und auf dem Substrat integriert ist;
zwei Wellenleiterbereichen (B, C), die jeweils eine an eine entsprechende Seite der lichtemittierenden Schicht (4) mit einer hohen Wirksamkeit gekoppelte, jedoch elektrisch von ihr isolierte und auf dem Substrat integrierte Wellenleiterschicht (6, 7) aufweisen;
einem aktiven Filterabschnitt (A&sub2;), der ein Beugungsgitter (5, 17) mit einer Bandpaßfilterfunktion aufweist und in dem lichtemittierenden Bereich (A) vorgesehen ist;
einem Verstärkungseinstellabschnitt (A&sub1;), der kein Beugungsgitter aufweist und in dem lichtemittierenden Bereich (A) vorgesehen ist;
einem Paar von Reflektoren (9, 9'), jeweils an gegenüberliegenden Enden eines den aktiven Filterabschnitt (A&sub2;), den Verstärkungseinstellabschnitt (A&sub1;) und die Wellenleiterbereiche (B, C) umfassenden Bereichs angeordnet, zur Schaffung eines Laser-Resonators des Halbleiterlasers; und
voneinander getrennten Elektroden (10, 11, 12, 13) zur individuellen Versorgung des aktiven Filterabschnitts (A&sub2;) des Verstärkungseinstellabschnitts (A&sub1;) und der Wellenleiterbereiche (B, C) mit Energie, sodaß die Oszillationswellenlänge des Halbleiterlasers durch Ändern der Brechungsindizes mindestens der Wellenleiterbereiche (B, C) und des aktiven Filterabschnitts (A&sub2;) durch das Versorgen mit Energie geändert wird, zur Erzeugung eines Ausgangslichts mit einer engen Linienbreite und einer Oszillation bei einer einzigen Wellenlänge, die der Übertragungswellenlänge des aktiven Filterabschnitts (A&sub2;) entspricht, die durch die vorliegenden Brechungsindizes der Wellenleiterbereiche (B und C) und des aktiven Filterabschnitts (A&sub2;) bestimmt ist.
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem das Beugungsgitter ein λ/4-Beugungsgitter (5) ist.
3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem das Beugungsgitter ein gleichförmiges Beugungsgitter (17) ist.
DE88306703T 1987-07-21 1988-07-21 Halbleiterlaser. Expired - Fee Related DE3884503T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62179898A JPH0831653B2 (ja) 1987-07-21 1987-07-21 半導体レ−ザ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884503D1 DE3884503D1 (de) 1993-11-04
DE3884503T2 true DE3884503T2 (de) 1994-02-10

Family

ID=16073832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88306703T Expired - Fee Related DE3884503T2 (de) 1987-07-21 1988-07-21 Halbleiterlaser.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4852108A (de)
EP (1) EP0300790B1 (de)
JP (1) JPH0831653B2 (de)
KR (1) KR970007117B1 (de)
DE (1) DE3884503T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636177B1 (fr) * 1988-09-08 1990-11-16 Comp Generale Electricite Source laser a semi-conducteur modulee a frequence elevee
FR2639773B1 (fr) * 1988-11-25 1994-05-13 Alcatel Nv Laser a semi-conducteur accordable
JP2746326B2 (ja) * 1989-01-10 1998-05-06 株式会社日立製作所 半導体光素子
US5020153A (en) * 1989-02-08 1991-05-28 At&T Bell Laboratories Tunable narrowband receiver utilizing distributed Bragg reflector laser structure
ES2042819T3 (es) * 1989-02-15 1993-12-16 Siemens Ag Laser semiconductor sintonizable.
DE69011921T2 (de) * 1989-04-04 1995-03-02 Canon Kk Halbleiterlaser mit veränderbarer Emissionswellenlänge und selektives Wellenlängenfitter und Verfahren zum Betrieb derselben.
JPH0357288A (ja) * 1989-07-17 1991-03-12 Siemens Ag 半導体レーザーを有するデバイスおよびその使用方法
JPH05503180A (ja) * 1989-12-13 1993-05-27 バイオ―ロジック・システムズ・コーポレーション コンピュータ支援による睡眠の分析
US5091916A (en) * 1990-09-28 1992-02-25 At&T Bell Laboratories Distributed reflector laser having improved side mode suppression
DE19513198A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Hertz Inst Heinrich Selbstpulsierender Mehrsektionslaser
SE519081C3 (sv) * 1998-01-21 2003-02-19 Altitun Ab Förfarande och anordning för optimering av lasrars operationspunkt, jämte anordning
SE518827C2 (sv) 1999-02-17 2002-11-26 Altitun Ab Metod för karakterisering av en avstämbar laser
US6724950B2 (en) 2000-03-31 2004-04-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Electro-optically tunable filter with mesh structure to filter optical signal
FR2821495B1 (fr) * 2001-02-23 2004-08-27 Cit Alcatel Laser accordable de facon rapide et large
US6717964B2 (en) * 2001-07-02 2004-04-06 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for wavelength tuning of optically pumped vertical cavity surface emitting lasers
AU2003229868A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-08 Bookham Technology Plc Tunable laser
JP4439193B2 (ja) * 2003-03-20 2010-03-24 富士通株式会社 半導体光増幅器及び光増幅方法
JP4411540B2 (ja) * 2005-09-15 2010-02-10 ソニー株式会社 半導体レーザ装置
GB2465754B (en) * 2008-11-26 2011-02-09 Univ Dublin City A semiconductor optical amplifier with a reduced noise figure
USD903101S1 (en) 2011-05-13 2020-11-24 C. R. Bard, Inc. Catheter
JP5654167B1 (ja) * 2013-07-03 2015-01-14 富士フイルム株式会社 内視鏡システム及びその作動方法
WO2020093189A1 (zh) * 2018-11-05 2020-05-14 华为技术有限公司 一种抗反射激光器
CN110401105A (zh) * 2019-08-12 2019-11-01 武汉敏芯半导体股份有限公司 单片集成的窄线宽激光器及制作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558449A (en) * 1983-07-08 1985-12-10 At&T Bell Laboratories Semiconductor laser with coupled loss modulator for optical telecommunications
JPS60100491A (ja) * 1983-11-07 1985-06-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 分布帰還型半導体レ−ザ
US4751710A (en) * 1984-07-26 1988-06-14 Nec Corporation Semiconductor laser device
JPH0656905B2 (ja) * 1984-09-25 1994-07-27 日本電気株式会社 光ヘテロダイン受信装置
JPH0632332B2 (ja) * 1984-08-24 1994-04-27 日本電気株式会社 半導体レ−ザ装置
JPS61220389A (ja) * 1985-03-26 1986-09-30 Nec Corp 集積型半導体レ−ザ
JPH0722215B2 (ja) * 1985-08-05 1995-03-08 日本電気株式会社 集積型半導体レーザ
JPS62245692A (ja) * 1986-04-17 1987-10-26 Nec Corp 外部共振器付分布帰還型半導体レ−ザ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300790A2 (de) 1989-01-25
DE3884503D1 (de) 1993-11-04
KR890003073A (ko) 1989-04-12
KR970007117B1 (ko) 1997-05-02
EP0300790B1 (de) 1993-09-29
JPH0831653B2 (ja) 1996-03-27
US4852108A (en) 1989-07-25
JPS6424483A (en) 1989-01-26
EP0300790A3 (en) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884503T2 (de) Halbleiterlaser.
DE3873689T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69526041T2 (de) Halbleiterlaser, Modulationsverfahren und optisches Kommunikationssystem
DE4328777B4 (de) Optische Filtervorrichtung
DE69607493T2 (de) Polarisationsmodenselektiver Halbleiterlaser, Modulationsverfahren und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung dieses Lasers
DE69104429T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement.
EP0418705B1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser
DE69510257T2 (de) Polarisationsselektiver Halbleiterlaser und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung dieses Lasers
DE69500401T2 (de) Abstimmbarer DBR-Laser mit alternierenden Gittern
DE69614602T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, Verwendung der Vorrichtung als Lichtquelle und optisches Kommunikationssystemes mit einer derartigen Lichtquelle
DE60026071T2 (de) Abstimmbare laserquelle mit integriertem optischen verstärker
DE69226885T2 (de) Licht-Detektionsvorrichtung mit Beugungsgitter
DE69033405T2 (de) Abstimmbare Laserdiode mit verteilter Rückkoppelung
EP0890204B1 (de) Gütegesteuerter halbleiterlaser
DE69612104T2 (de) Optische filter
DE69609547T2 (de) Optischer Halbleitervorrichtung, Antriebsverfahren und optisches Kommunikationssystem
DE69603015T2 (de) Laser
DE69505064T2 (de) Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE69111197T2 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung.
DE68913934T2 (de) Verstimmbarer Halbleiterdiodenlaser mit verteilter Reflexion und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterdiodenlasers.
DE3631971C2 (de) Optische Verstärkungsvorrichtung mit Störschutzfilterfunktion
DE69101693T2 (de) Halbleiter-Wellenlängenwandler.
DE4327102A1 (de) Abstimmbares optisches Filter
DE69011921T2 (de) Halbleiterlaser mit veränderbarer Emissionswellenlänge und selektives Wellenlängenfitter und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE68908817T2 (de) Mit einer hohen Frequenz modulierte Halbleiterlaserquelle.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee