DE3310900A1 - Dichtung fuer eine heckschraubenwelle - Google Patents

Dichtung fuer eine heckschraubenwelle

Info

Publication number
DE3310900A1
DE3310900A1 DE19833310900 DE3310900A DE3310900A1 DE 3310900 A1 DE3310900 A1 DE 3310900A1 DE 19833310900 DE19833310900 DE 19833310900 DE 3310900 A DE3310900 A DE 3310900A DE 3310900 A1 DE3310900 A1 DE 3310900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
sliding
propeller shaft
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310900C2 (de
Inventor
Sotosuke Kawagoe Saitama Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Industry Co Ltd
Original Assignee
Eagle Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Industry Co Ltd filed Critical Eagle Industry Co Ltd
Publication of DE3310900A1 publication Critical patent/DE3310900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310900C2 publication Critical patent/DE3310900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/327Sealings specially adapted for propeller shafts or stern tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Patentanwalt **
Asenberg 62 24. März 1983
Lüdenscheid A 83 050
Anmelderin: Eagle Industry Co.Ltd.
6-15, Shibakoen 2-Chome
Minato, Tokyo, Japan
Dichtung für eine Heckschraubenwelle Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für eine Heckschraubenwelle mit Ölbadabdichtung.
Eine bekannte Dichtung für eine Heckschraubenwelle mit Ölbadabdichtung umfaßt einen drehbaren Gleitring, der direkt oder indirekt über andere Elemente auf der Heckschraubenwelle befestigt ist und einen feststehenden Gleitring, der an einem Heckspant befestigt ist. Beide Gleitringe besitzten Gleitflächen, die miteinander in Gleitkontakt sind und sowohl eine Abdichtung gegen Seewasser als auch gegen Öl aus dem Maschinenraum bewirken. Bei dieser Anordnung ist es jedoch ■10 außerordentlich schwierig, eine Leckage vollstHndig zu vermeiden. Auch wenn die Oberflächenbeschaffenheit, der Gleitflächen verbessert wird', tritt ein Auslecken zwischen den Gleitfischen aus. Infolgedessen sind Verbesserungen notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausschaltung von Leckagen zur Ver-15' meidung von Umweltverschmutzung.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine abdichtende Gleitfläche in einer Stirnfläche ausgebildet ist, bei der ein direkt oder indirekt mit der Heckschraubenwelle gekoppelter, drehbarer Gleitring und ein an einem Heckspant gehaltener, feststehender Gleitring einander gegenüberstehen, daß zur Abdichtung eine Ringnut in der Stirnfläche des feststehenden Gleitrings angeordnet ist und daß eine Leckflüssigkeits-Rücklaufleitung die Ringnut mit dem Schiffsinnenraum verbindet·
Die Erfindung ermöglicht eine Ableitung und Wiedergewinnung des ausleckenden Mediums. Dadurch sind Leckverluste in den Außenraum der Dichtung ausgeschaltet.
In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß eine Ringlippe auf
der Innenseite der Ringnut angeordnet ist. Dadurch erreicht man eine Verringerung des Aüsleckens des Schmiermittels von der Hochdrucksei-, te. ,
Damit die Ringlippe hohen Belastungen standhalten kann, ist vorgesehen, daß die Ringlippe eine Druckaufnahmefläche auf der gegen das Zentrum gelegenen Seite aufweist.
Zur Verbesserung der Abdichtung sieht die Erfindung vor, daß zwischen den Flächen der Gleitringe ein Füllkörper aus Weißguß angeordnet ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, In denen darstellen: · Fig. 1 einen Halbschnitt durch eine Dichtung einer Heck-
schraubenwelle,
Fig. 2 eine Halbstirnansicht eines drehbaren und verschiebbaren Gleitrings,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Halbseitenansicht des drehbaren und verschiebbaren Gleitrings,
Fig. 5 bis 7 jeweils vergrößerte Ansichten eines Haupt- . teils einer Stirnfläche des feststehenden GIeit-
rings und
Fig. 8 einen Halbschnitt einer Dichtung einer Heckschraubenwelle nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Nach Fig. 1 trUgt eine Heckschraubenwelle 1 an ihrem Stirnende (linksseitig in der Zeichnung der "Big. 1) eine fest aufgespannte : Schraubenflügelanordnung 2· Eine Dichtung für die Heckschraubenwelle ist zwischen der Schraubenflügelanordnung .2 im Bereich des Außenumfangs der Heckschraubenwelle 1 und einem Heckspant 3 angeordnet. Ein Ringgehäuse 4 ist über den Außenumfang der Heckschraubenwelle 1 geschoben. An das Stirnende im inneren Umfangsbereich schließt einstückig angeformt ein Ringflansch an, der in eine Ringschulter 2a der Schraubenflügelanordnung 2 fest eingepaßt istr Ein O-Ring 5 sitzt zwischen dem Ringgehäuse 4 und der Heckschraubenwelle 1. Das Ringgehäuse 4 dreht sich mit der Heckschraubenwelle 1. An dem Ringgehäuse 4 ist außerdem einstückig ein sich in axialer Richtung nach rückwärts erstreckender Ringflansch 4a angeformt. Ein drehbarer und verschiebbarer Gleitring 6 hat einen L-Querschnitt. Dieser Gleitring kann in Umfangsrichtung aufgespalten sein, wie noch im einzelnen erläutert
wird. Ein Singansatz 6a mit kleinerem Durchmesser erstreckt sich am Stirnende in axialer Richtung und umschließt am Außenumfang die Heckschraubenwelle 1. Dieser Ringansatz 6a greift unter den Ringflansch 4a des Ringgehäuses 4 und steht einer Innenumfangsfläche dieses Ringflansches gegenüber. Eine Packung 7 aus einem nachgiebigen Stoff wie einem Gummi hat im wesentlichen eine Trichterform. Diese Packung 7 ist zwischen einer Außenschulter 6b des drehbaren Gleitrings 6 und einer Innenschulter 4b am Fuß des Ringflansches 4a des Ringgehäuses angeordnet. Jeweils eine Schraubendruckfeder sitzt zwischen einer Ringnut 4c am Innenteil des Ringgehäuses 4 und einem Haltering 9. Die erforderliche Anzahl von Schraubendruckfedern ist in Umfangsrichtung unter gleichen Winkelabständen angeordnet. Der Haltering 9 ist in den Ansatz 6a des drehbaren Gleitrings eingesetzt» Damit spannen die Schraubendruckfeder 8 den drehbaren Gleitring 6 in axialer Richtung nach rückwärts vor.
Nach den Fig. 2 bis 4 ist der drehbare und verschiebbare Gleit-. ring 6 in Umfangsrichtung in zwei Teile zerlegt. Augen 6d mit einer großen Wandstärke sind gleichabständig an der Stirnfläche eines Abschnitts 6c mit großen Durchmesser angeformt. Es sind acht Augen 6d in dem Ausführungsbeispiel· vorgesehen. Zwei Augen 6d, die einander symmetrisch unter Winkelabständen von 180° gegenüberstehen, bilden Stoßstellen für die Halbringe und sind in zwei Teile geteilt, die jeweils mittels eines Bolzens 10 zusammengehalten sind. Das Auge 6d, entsprechend einer Stoßstelle, besitzt am Außenumfang eine Nase 6e, die über die äußere ümfangsflächej des Teils 6c nach außen vorsteht. Diese Nasen 6e greifen in eine. Nut 4d ein, die am Stirnende des Ringflansches 4a des Ringgehäuses 4 in axialer Richtung ausgebildet ist. Jede Nase 6e bildet mit der zugehörigen Nut 4d eine Mitnahmevorrichtung 11 zur Übertragung der Drehbewegung von dem Ringgehäuse 4 auf den drehbaren Gleitring 6.
Ein fest angeordneter Gleitring 12 ist ebenso wie der drehbare Gleitring 6.in zwei Hälften aufgeteilt. Der Gleitring 12 ist mittels eines O-Rings 14 luftdicht in eine Ringschulter 13a eines weiteren Ringgehäuses 13 eingesetzt, das an dem Heckspant 3 befestigt ist. An dem Gleitring 12 ist einstückig ein Auge 12a angeformt, das eine Stoßstelle zur Befestigung von zwei Halbringen mittels eines Bolzens 15 bildet. Das Auge 12a greift in eine Nut 13c am Außenende eines Flansches 13b der einstückig in axialer Richtung und stirnseitig von dem Ringgehäuse 13 vorsteht und eine weitere Mitnahmevorrichtung 16 im
Bereich dieses Auges bildet. Die Mitnahmevorrichtung 16 verhindert eine Drehung des fest angeordneten Gleitrings zusammen mit dem drehbaren Gleitring 6. In der Gleitfläche des feststehenden Gleitrings 12 ist eine Ringnut 12b ausgebildet, in die ein .Verbindungsdurchgang 12c mundet, der etwa im Mittelteil der Gleitfläche ausgebildet ist und sich zu einem entsprechenden Teil in der Fußfläche öffnet. Der Verbindungsdurchgang 12c erstreckt sich in axialer Richtung und öffnet sich nach der gegenüberliegenden Stirnfläche auf der Rückseite des fest angeordneten Gleitrings 12. Der Verbindungsdurchgang hat Verbindung mit einer Öffnung 13e eines Rücklaufkanals 13d des Gehäuses 13. Eine Rücklaufleitung 17 für ausgeleckte Flüssigkeit schließt an dem Verbindungsdurchgang 12c an und ist über eine Pumpe 18 im Maschinenraum längs der Leitung "A" mit einem Rücklaufbehälter 19 verbunden.
Die beschriebene Dichtung für eine Heckschraubenwelle kann den
IS Eintritt von Seewasser in einen Maschinenraum a und den Austritt von Öl aus dem Maschinenraum verhindern. Dieses ist durch die abdichtende Gleitfläche 20 zwischen dem drehbaren Gleitring 6 und dem feststehenden Gleitring 12 möglich. In Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen wie Oberflächeneigenschaften der Stirnflächen beider Gleitringe und 12 sowie an der Gleitfläche 20 anliegendem Oberflächendruck dringt sowohl Seewasser als auch Öl allmählich in die abdichtende Gleitfläche 20 ein und bildet eine Ursache für einen großen Leckbetrag aufgrund des Ausleckens über eine lange Zeitdauer. Jedoch ist nach der obigen Beschreibung die Ringnut 12b in der Stirnfläche des feststehenden Gleitrings 12 ausgebildet und die Rticklaufleitung 17 für ausgeleckte Flüssigkeit führt von der Ringnut 12b nach dem Schiffsinnern. Infolgedessen werden alle eingedrungene Leckflüssigkeiten über die Rücklaufleitung 17 wiedergewonnen, so daß keine Möglichkeit für ein Auslecken oder Einlecken besteht» Innerhalb der Rücklaufleitung 17 werden Leckflüssigkeiten unter der Wirkung einer Pumpe 18 in den Rücklaufbehälter 19 gefördert. Man läßt Seewasser und öl aus der Maschine stehen. Diese Stoffe trennen sich infolge von Unterschieden der Dichte innerhalb des Rücklaufbehälters 19. Räch der Trennung wird das Seewasser nach Außenbord abgelassen, während das Öl in der Maschine wieder benutzt wird oder als Abfallöl vernichtet wird. Andererseits kann die Rücklaufleitung 18 über eine Pumpe 18 und die Leitung "B" nach Fig. 1 an einen Ölabscheider 21 angeschlossen werden, damit Seewasser und öl unmittelbar getrennt werden können. Die getrennten Stoffe können in die Rücklaufbehälter 19 eingegeben
• · « I
werden.
Innerhalb der vorliegenden Heckschraubenwellendichtung werden Seewasser und Maschinenöl, die in die abdichtende Gleitfläche 20 eingedrungen sind, aus der Ringnut 12b ins Schiffsinnere zurückgeleitet. Infolgedessen zeigt diese Dichtung eine ausgezeichnete Dichtwirkung. Diese Rückleitung und Rückgewinnung ist darüber hinaus geplant, so daß es nicht erforderlich ist, das Eindringen von Seewasser und Öl in die abdichtende Gleitfläche 20 vollständig auszuschließen. Die abdichtende Gleitfläche 20 kann durch die eingedrungenen Leckflüssigkeiten in einem guten Gleitzustand gehalten werden. Die radiale Lage der Ringnut 12b innerhalb der Stirnfläche des feststehenden Gleitrings ist nicht genau festgelegt. Jedoch kann diese Ringnut 12b an einer Stelle vorgesehen sein, die ein Drittel von der Innenumfangsseite, also der Ölseite der Maschine, liegt, wobei die scheinbare Endfläche in drei Abschnitte in radialer Richtung unterteilt ist.
Der drehbare Gleitring 6, der einstückig mit den Augen 6d geformt ist, hat einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt und eine große Wandstärke an der Stirnseite des Teils 6c mit großem Durchmesser. Im einzelnen umfaßt der drehbare Gleitring 6 eine abdichtende Gleitfläche 20 an der Stirnfläche auf der Seite des Teils 6c mit großem Durchmesser, wie bereits erwähnt. Normalerweise wird die genannte Stirnfläche durch Luppen feinbearbeitet, um die Oberflächengenauig-. keit und dadurch die Wirksamkeit der Abdichtung zu erhöhen. Andererseits muß jedoch die abdichtende Gleitfläche 20 immer in einem guten Schmierzustand gehalten werden. Der drehbare Gleitring 6 erfüllt diese Forderung. Wenn durch einen Gleitkontakt zwischen dem drehbaren Gleitring 6 und dem feststehenden Gleitring 12 eine Erwärmung auftritt, überträgt sich diese Erwärmung allmählich auf den gesamten drehbaren Gleitring 6. Da jedoch der drehbare Gleitring 6 teilweise in Umfangsrichtung ausgerichtete Augen 6d aufweist, wird dadurch ein geringfügiger Unterschiedsbetrag in der Wärmedehnung zwischen einem Abschnitt im Bereich der Augen 6d und einem Abschnitt außerhalb dieses Bereichs der Augen 6d bewirke, so daß hierdurch eine geringfügige Verspannung nämlich eine Wellenbildung der Stirnfläche innerhalb der ' Endfläche der abdichtenden Gleitfläche 20 auftritt. Der drehbare Gleitring 6 benutzt diese Spannung, um dadurch die Ausbildung eines flüssigen Schmiermittelfilms in diesem Bereich zu begünstigen und dadurch die Lebensdauer und den PV-Wert (Oberflächenunebenheit) zu erhöhen. Bei dieser Ausführungsform ist der drehbare Gleitring 6 in
einem Zustand, wo derselbe lose auf die Heckschraubenwelle 1 aufgepaßt ist und durch die Nachgiebigkeit der Packung 7 in Trichterform indirekt an der Heckschraubenwelle 1 festgehalten wird. Die Packung 7 besteht aus einem nachgiebigen Stoff wie Gummi. Auch wenn sich die Heckschraubenwelle 1 infolge der Bewegung des Schiffs oder aufgrund anderer Einflüsse gegenüber dem Heckspant 3 bzw. dem Heckteil verschiebt, kann sich der drehbare Gleitring 6 ausreichend verschieben und dadurch nachfolgen. Diese Verschiebung erfolgt durch Bewegungen in axialer und radialer Richtung. Da außerdem der drehbare Gleitring 6 durch die Schraubendruckfedern B in axialer Richtung nach vorn vorgespannt iet, kann die axiale Verschiebbarkeit und Nachlauffähigkeit auch durch die Schraubendruckfedern 8 erreicht werden.
Innerhalb der Heckschraubenwellenabdichtung der beschriebenen Ausführungsform, wird die ausreichende Verschiebbarkeit des drehbaren Gleitrings bei Verschiebungen der Heckschraubenwelle 1 gegenüber dem Heckspant durch die Funktion der Packung 7 und der Schraubendruckfeder 8 sichergestellt, um dadurch die Abdichtwirkung zu vergrößern. Die abdichtende Gleitfläche 20 wird durch die Flächenspannung innerhalb des drehbaren Gleitrings 6 in einem guten Schmierzustand gehalten, um dadurch die Lebensdauer zu vergrößern. Auch wenn Strömungsmittel (Seewaser und Maschinenöl) absichtlich in die Gleitfläche 20 eingeführt werden, so werden diese Flüssigkeiten aus der Ringnut 12b des feststehenden Gleitrings 12 in den Maschinenraum zurückgeleitet. Dadurch ist eine außerordentlich gute Wirksamkeit der Abdichtung und auch eine große Lebensdauer gewährleistet. Diese zwangsweise Einleitung von Flüssigkeiten in die abdichtende Gleitfläche 20 kann durch Anwendung von langgestreckten Nuten 21, Eindrückungen 22 oder Kerben 23 innerhalb der Stirnfläche des feststehenden Gleitrings 12 nach den Fig. 5 bis 7 sichergestellt werden. Diese langgestreckten Nuten 21 und ähnlichen Elemente wirken itn Sinne einer Einleitung dieser Flüssigkeiten in die abgedichtete Gleitfläche 20 aufgrund der Viskosität dieser Flüssigkeiten und sind im Sinne einer Zurückhaltung dieser Flüssigkeiten innerhalb der Gleitfläche mit der Gleitbewegung zwischen dem feststehenden Gleitring 12 und dem drehbaren Gleitring 6 wirksam.
Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die lediglich hinsichtlich der verschiedenartig von der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgebildeten Teile erläutert ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine Ringlippe 24 mit einer Druckaufnahmefläche 24a auf
3 3 Ί ϋ 9 O
der Innenseite (a) innerhalb der Ringnut 12b des feststehenden Gleitrings 12 angeordnet, damit man eine bessere Abdichtung gegenüber der Maschinenseite erzielt. Ein Füllkörper 25 aus Weißguß oder dergleichen ist auf die Stirnfläche des feststehenden Gleitrings 12 aufgesetzt. Die vorstehende Erfindung hat den zuvor beschriebenen Aufbau. Die Ringnut ist in der Stirnfläche des festehenden Gleitrings ausgebildet. Die Rücklaufleitung für die Leckflüssigkeit schließt an die Bodenfläche"der Ringnut auf der Schiffsinnenseite an. Erforderlichen-, falls ist die Ringlippe mit einer Druckaufnahmefläche auf der Schiffs-Innenseite innerhalb der Ringnut angeordnet. Mit dieser Anordnung kann Flüssigkeit, die in die abgedichtete Gleitfläche eingedrungen ist, ins Schiffsinnere zurückgefiihrt und wiedergewonnen werden. Man erhält eine ausgezeichnete Abdichtwirkung. Auch wenn" Schmiermittel oder andere Flüssigkeiten absichtlich in die abgedichtete Gleitfläche eingeleitet werden, können diese Flüssigkeiten wiedergewonnen werden. So kann man die Verunreinigung von Seewasser nahezu vollständig ausschließen. Infolgedessen ist die vorliegende Erfindung umweltfreundlich.

Claims (4)

Dr. Werner Haßler Patentanwalt Asenberg 62 24. März 1983 Lüdenscheid A 83 050 Anmelderin: Eagle Industry Co., Ltei. 6-15, Shibakoen 2-Chome Minato, Tokyo, Japan Dichtung für eine Heckschraube'nwelle Patentansprüche
1. Dichtung für eine Heckschraubenwelle mit Ölbadabdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine abdichtende Gleitfläche (20) in einer Stirnfläche ausgebildet ist, bei der ein direkt oder indirekt mit der Heckschraubenwelle (1) gekoppelter, drehbarer Gleitring (6) und ein an einem Heckspant (3) gehaltener, feststehender Gleitring (12) einander gegenüberstehen, daß zur Abdichtung eine Ringnut (12b) in der Stirnfläche des feststehenden Gleitrings angeordnet ist und daß eine LeckflUssigkeits-Rücklaufleitung (17) die Ringnut (12b) mit dem Schiff sinnenrauni verbindet.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringlippe (24) auf der Innenseite der Ringnut (12b) angeordnet ist.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlippe (24) eine Druckaufnahmefläche (24a) auf der gegen das Zentrum gelegenen Seite aufweist.
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flächen der Gleitringe (6, 12) ein Füllkörper (25) aus Weißguß angeordnet ist.
DE19833310900 1982-04-01 1983-03-25 Dichtung fuer eine heckschraubenwelle Granted DE3310900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57052309A JPS58170971A (ja) 1982-04-01 1982-04-01 スタ−ンチユ−ブシ−ル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310900A1 true DE3310900A1 (de) 1983-10-13
DE3310900C2 DE3310900C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=12911179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310900 Granted DE3310900A1 (de) 1982-04-01 1983-03-25 Dichtung fuer eine heckschraubenwelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4461487A (de)
JP (1) JPS58170971A (de)
KR (1) KR860001727B1 (de)
DE (1) DE3310900A1 (de)
FR (1) FR2524599B1 (de)
GB (1) GB2119876B (de)
SE (1) SE444056B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8330256D0 (en) * 1983-11-12 1983-12-21 Crane Packing Ltd Mechanical face seals
US4593918A (en) * 1984-07-11 1986-06-10 Alfred Geissler Sealing arrangement
US4643439A (en) * 1985-10-02 1987-02-17 Ingersoll-Rand Company Seal for relatively rotatable parts
GB2231105B (en) * 1989-04-24 1993-04-14 Sealol Drained face seal
CN1148675A (zh) * 1996-03-29 1997-04-30 云晓璎 蜂窝状密封方式
US6131912A (en) * 1997-12-17 2000-10-17 A.W. Chesterton Company Split mechanical face seal
GB2333331A (en) * 1997-12-31 1999-07-21 Lewis Patrick A marine propeller shaft seal
WO1999049244A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Utex Industries, Inc. Double gas seal with coplanar pad faces
US6213473B1 (en) 1999-03-06 2001-04-10 Utex Industries, Inc. Double gas seal with coplanar pad faces
US6494458B2 (en) 2000-12-19 2002-12-17 Karl E. Uth Rotary sealing assembly
WO2012042094A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Wärtsilä Finland Oy An arrangement, a sealing assembly, a casing flange and a spacer for sealing the propeller shaft of a marine vessel
NL2011179C2 (en) * 2013-07-17 2015-01-21 Ihc Holland Ie Bv Shaft seal and a method of operating such a shaft seal.
CN105473912B (zh) * 2013-11-12 2019-03-22 伊格尔工业股份有限公司 分割型机械密封件
AU2015331688B2 (en) * 2014-10-18 2019-04-04 Eagle Industry Co., Ltd. Sealing device
US20180045316A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 United Technologies Corporation Hydrodynamic seal seat cooling features
KR102044301B1 (ko) * 2018-09-12 2019-11-14 문복식 선박용 추진축의 해수 유입 차단장치
US10830078B2 (en) * 2018-09-14 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Shaft seal assembly for a turbine engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226796A1 (de) * 1971-06-04 1973-06-07 Turnbull Marine Design Wellendichtung
DE2350497A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Rostock Dieselmotoren Stevenrohrabdichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462187A (en) * 1935-10-21 1937-03-04 British India Steam Navigation Improvements in sealing devices for rotary shafts
GB1017921A (en) * 1961-05-09 1966-01-26 English Electric Co Ltd Shaft seal
US3693985A (en) * 1971-05-12 1972-09-26 Arthur M Dillner End face fluid seal unit
US3804424A (en) * 1972-04-24 1974-04-16 Crane Packing Co Gap seal with thermal and pressure distortion compensation
DE2610045C2 (de) * 1976-03-11 1982-06-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gasgesperrte Wellendichtung
GB1522739A (en) * 1977-04-12 1978-08-31 Kuiken J Ship's propeller shaft seals
JPS5825170Y2 (ja) * 1978-05-15 1983-05-30 炭研精工株式会社 メカニカルシ−ル
GB2045875B (en) * 1979-03-26 1983-04-20 Kuiken J Seals
US4408765A (en) * 1980-10-06 1983-10-11 Dresser Industries, Inc. Differential pressure control for gas seal in turbo machinery
US4406466A (en) * 1982-11-29 1983-09-27 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Gas lift bearing and oil seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226796A1 (de) * 1971-06-04 1973-06-07 Turnbull Marine Design Wellendichtung
DE2350497A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Rostock Dieselmotoren Stevenrohrabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2524599A1 (fr) 1983-10-07
JPS6333030B2 (de) 1988-07-04
DE3310900C2 (de) 1989-09-14
GB8306623D0 (en) 1983-04-13
JPS58170971A (ja) 1983-10-07
KR840004230A (ko) 1984-10-10
FR2524599B1 (fr) 1989-03-17
US4461487A (en) 1984-07-24
GB2119876A (en) 1983-11-23
KR860001727B1 (ko) 1986-10-18
GB2119876B (en) 1986-01-29
SE8301237L (sv) 1983-10-02
SE8301237D0 (sv) 1983-03-07
SE444056B (sv) 1986-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310900A1 (de) Dichtung fuer eine heckschraubenwelle
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
EP0079480B1 (de) Abdichtungsanordnung mit einem Radialgleitring
DE1913397B2 (de) Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe
EP0021243B1 (de) Abdichtungsanordnung für Stevenrohre von Schiffen
DE2005740A1 (de) Gleitlager mit hydrodynamischer Schmierung
DE69507304T2 (de) Mit zwangsölkreislauf und sicherheitsvorrichtung versehene bewegliche abdichtung für schnelllaufende propellerantriebswellen
DE2626048C2 (de)
DE574210C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
DE3206080A1 (de) Aussenbord-stevenrohrdichtung fuer das oelgeschmierte wellenlager von schiffen
DE1525479A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit aus einem stationaeren in einen sich drehenden Teil
DE1961639B2 (de) Stevenrohrabdichtung
DE3220595C2 (de)
DE3309363C2 (de)
DE858371C (de) Abdichtung fuer die Stevenrohrenden auf Schiffen
DE3490354C2 (de)
DE3605883C2 (de)
DE1625634A1 (de) Abgedichtetes Rollenlager
DE2412342C3 (de) Gleitringdichtung
DE2811196C2 (de) Abdichtung für Wellen
DE2950445C2 (de) Mechanische Dichtung
DE1928741A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit von einem stationaeren Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE3924270A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer rotierende wellen, insbesondere stevenrohrabdichtung fuer schiffsschraubenwellen
DE2061383A1 (de) Vorrichtung zur dichten Durchfuhrung einer umlaufenden Welle
DE7902243U1 (de) Hydrodynamische lippendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee