DE3309372A1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter

Info

Publication number
DE3309372A1
DE3309372A1 DE19833309372 DE3309372A DE3309372A1 DE 3309372 A1 DE3309372 A1 DE 3309372A1 DE 19833309372 DE19833309372 DE 19833309372 DE 3309372 A DE3309372 A DE 3309372A DE 3309372 A1 DE3309372 A1 DE 3309372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
locking pin
housing
electromagnet
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309372C2 (de
Inventor
Horst 4018 Langenfeld Loose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronenberg H & J GmbH
Hans and Jos Kronenberg GmbH
Original Assignee
Kronenberg H & J GmbH
Hans and Jos Kronenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg H & J GmbH, Hans and Jos Kronenberg GmbH filed Critical Kronenberg H & J GmbH
Priority to DE19833309372 priority Critical patent/DE3309372A1/de
Publication of DE3309372A1 publication Critical patent/DE3309372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309372C2 publication Critical patent/DE3309372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

DipUng.W.DaMlce
Dipl.-lng. H.-]. Lippert
Patentanwälte
Frankenforsler Straße 137
5060 Bergisch G!adbaaSi
Hans & Jos. Kronenberg GmbH
5060 Bergisch Gladbach 1
15. März 1983 D/ Ma
Sicherheitsschalter
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter, der ein Schaltergehäuse mit einem von diesem umschlossenen Schalter und einen dem Schaltergehäuse zugeordneten Betätigungsbügel umfaf3t, der, durch einen Schlitz im Schaltergehäuse eingeführt, mit seinem vorderen, als Quersteg vor einem Fenster ausgebildeten freien Ende eingreifen kann, um den Schalter zu betätigen.
Es sind derartige Sicherheitsschalter bekannt geworden, unter anderem durch DE-GM 81 20 397 und DE-GM 83 02 150 der selben Inhaberin. Bei diesen bekannten Sicherheitsschaltern verdreht der Quersteg des eingeführten Betätigungsbügels eine Steuerwalze, die an ihrem Umfang eine sektorartige" Ausnehmung aufweist und über Kniehebel mit dem eigentlichen Schalter verbunden ist. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf Sicherheitsschalter mit Steuerwalzen beschränkt.
Die bekannten Sicherheitsschalter mit Betätigungsbügel bieten zwar Sicherheit dagegen, daß beim Herausziehen des Betätigungsbügels der Schalter etwa noch in seiner bisherigen Lage verbleibt. Sofern also der Sicherheits-
COPY
schalter an einer Tür bzw. einem Schutzgitter angebracht ist und in den Stromkreis einer dahinter befindlichen Maschine eingeschaltet ist, wird beim Öffnen der Tür oder des Schutzgitters der Schalter zwangsläufig ausgeschaltet und damit die Maschine stromlos.
In vielen Fällen besitzt aber die betreffende Maschine eine erhebliche Auslaufzeit. Beim Öffnen der Tür oder des Schutzgitters wird dann zwar die Maschine abgeschaltet, bewegt sich aber noch einige Zeit weiter und stellt eine Gefahr für die Bedienungsperson dar. In einem solchen Falle muß die Tür oder das Schutzgitter durch eine zusätzliche Türsperre geschlossen gehalten werden, bis der beispielsweise durch einen Drehzahlwächter überwachte vollständige Stillstand der Maschine erreicht ist.
Die Anbringung eines Sicherheitsschalters und einer solchen zusätzlichen Türsperre erfordert jedoch zusätzliche Kosten und auch größeren Einbauraum. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den bekannten Sicherheitsschalter so weiterzubilden, daß er zugleich als auslösbare Sperre für die Tür oder das Schutzgitter dient.
Diese Aufgabe wird-erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der dem Schalter abgewandten Seite des Schlitzes im Schaltergehäuse ein Sperrstift vorgesehen ist, der durch einen Durchbruch in der Stirnwand des Schaltergehäuses hindurchgreift und in Richtung auf den Schalter hin verschiebbar geführt ist, wobei das vordere freie Ende des Sperrstiftes eine abgeschrägte Stirnfläche aufweist, die beim Einschieben des Betätigungsbügeis in den Schlitz von dessen Quersteg beaufschlagt wird, während das vordere Ende des Sperrstiftes dabei
copy
in das Fenster des Betätigungsbügels eingreift, und wobei ein Federrnittel, das den Sperrstift in seine vorgeschobene Sperrstellung drückt, und ein Elektromagnet, der den Sperrstift entgegen der Wirkung dieses Federmittels zurückzieht, vorgesehen sind.
Der Betätigungsbügel übernimmt bei diesem verbesserten Sicherheitsschalter also zwei Funktionen: 10
Einerseits wird durch den Betätigungsbügel beim Einführen in den Schlitz der Schalter betätigt und dadurch beispielsweise der Motor einer Maschine eingeschaltet.
Zum anderen dient dac Fenster des Betätigungsbügels in Verbindung mit dem in dieses einschiebbaren "Sperrstift dazu, ein willkürliches Herausziehen des Betätigungsbügels zu verhindern. Dadurch kann das Öffnen einer Tür oder eines Schutzgitters, an der bzw. an dem der Betätigungsbügel befestigt ist, solange verhindert werden, bis die Sperre durch Einschalten des Elektromagneten gelöst wird. Der Elektromagnet kann also beispielsweise durch einen Drehzahlwächter betätigt werden, der ihn erst bei vollständigem Stillstand einschaltet und dadurch die Sperre löst.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß sowohl das Schaltergehäuse al£ auch der Sperrstift mit Federmittel und Elektromagnet in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Der Elektromagnet ist zweckmäßig als Zugmagnet ausgebildet, der entweder auf der dem Schaltergehäuse abgewandten Seite des Sperrstiftes angeordnet ist und auf diesen direkt einwirkt, oder aber neben dem Schaltergehäuse angeordnet und durch einen zweiarmigen Hebel
copv - 6 -
mit dem Sperrstift gelenkig verbunden ist. Welche dieser beiden Ausführungen bevorzugt wird, hängt von dem zur Verfügung stehenden Platz und von den gewünschten Verdrahtungsmöglichkeiten ab.
Besonders geeignet sind hier übrigens solche Sicher-' heitsschalter, bei denen der Schalter durch eine Steuerwalze über einen Kniehebel geschaltet wird. Die Steuerwalze besitzt dabei eine sektorartige Ausnehmung, in die der vordere Quersteg des Betätigungsbügels eingreift, während ein diese Ausnehmung begrenzender Abweiserflugel in das Fenster des Betätigungsbügels eingreifen kann. Die Ausnehmung muß dann nur so groß bzw. der Abweiserflügel so schmal gehalten werden, daß der Sperrstift mit seinem abgeschrägten vorderen Ende noch in das Fenster des Betätigungsbügels eingreifen und diesen sperren kann.
Die Abschrägung ,des vorderen Endes des Sperrstiftes gestattet es übrigens, den Betätigungsbügel auch im strömlosen Zustand des Elektromagneten einzuschieben, wobei dann der Quersteg des Betätigungsbügels an der abgeschrägten Stirnfläche des Sperrstiftes entlanggleitet und diesen dadurch entgegen der Wirkung des Federmittels zurückdrückt, bis er schließlich wieder unter der Wirkung d-es-Federmittels in das Fenster des Betätigungsbügels einschnappt und diesen damit sperrt.
Die Erfindung wird nachstehend in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung nähert erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sicherheitsschalter; 35
COPY - 7 -
Fig. 2 einen Teilschnitt wie in Fig. 1,
jedoch bei; eingeführtem Betätigungsbügel und in Sperrstellung vorge-5
schobenem Sperrstift;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Sicherheitsschalter mit gemeinsamem 10
Gehäuse, in kleinerem Maßstab;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine andere Ausführung des Sicherheitsschalters in entsperrter Lage und
Fig. 5 eine Draufsicht ähnlich Fig. 4, in Sperrsteilung.
In den Figuren 1 und 2 ist das Prinzip eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters am Beispiel eines Sicherheitsschalters mit Schaltwalze und zugeordnetem Betätigungsbügel dargestellt. In dem Gehäuse 4 ist auf
der Welle 6 eine Steuerwalze 8 drehbar gelagert, die
an ihrem Umfang einen Steuerflügel 5, einen Abweiser- - flügel 9 und zwischen diesen eine sektorartige Ausnehmung 28 aufweist. Die Steuerwalze 8 ist über einen Kniehebel 7 mit dem eigentlichen Schalter verbunden.
Der Kniehebel ist einerseits durch die Achse 18 mit der Steuerwalze und andererseits durch die Achse 19 mit dem (nicht dargestellten) Stössel des (ebenfalls nicht dargestellten) Schalters verbunden.
COPY
Das Steuergehäuse 4 besitzt einen Schlitz 13, in den ein in Fig. 2 dargestellter Betätigungsbügel 2 eingeführt werden kann. Dieser Betätfgungsbügel weist an seinem vorderen Ende einen Quersteg 14 und dahinter ein Fenster 15 auf. Wie man sieht, wird dadurch in an sich bekannter Weise verhindert, daß die Steuerwalze 8 durch einen in den Schlitz 13 eingeführten Schraubenzieher oder dergleichen verschwenkt wird, da ein solches einfaches Hilfswerkzeug durch den Abweiserflügel 9 abgewiesen und ein weiteres Einschieben und damit vollständiges Verschwenken der Steuerwalze dadurch verhindert wird.
In der Stirnwand 11 des Steuergehäuses befindet sich ein Durchbruch 32, in den ein Sperrstift 30 mit abgeschrägter Stirnfläche 31 eingreift. Dieser Sperrstift wird durch ein (in den Figuren 1 und 2 nicht darge-' stelltes ) Federmittel in Richtung auf die Welle 6 der Steuerwalze gedrückt und liegt bei deren in Fig. 1 dargestellter Lage am äußeren Umfang des Steuerflügels 5 an.
Sobald der Betatigungsbugel 2, der mit seinem abgewinkelten Teil 16 an einer Tür, einem Schutzgitter oder dergleichen befestigt ist, in den Schlitz 13 eingeführt wird, trifft der Quersteg"14 dann auf den Steuerflügel 5 der Steuerwalze 8 auf und verschwenkt diese -in die in Fig. 2 dargestellte Lage, wobei gleichzeitig der Kniehebel 7 den Schalter betätigt. Gleichzeitig gelangt der Abweiserflügel 9 der Steuerwalze in das Fenster 15 des Betätigungsbügels. Außerdem wird der Sperrstift 30 unter der Wirkung des erwähnten Federmittels ebenfalls in das Fenster 15 des Betätigungsbügels hineingeschoben und verhindert damit ein Zurückziehen des Betätigungsbügels. Bevor dieser Bügel jetzt herausgenommen und
BAD ORiGfNAL cö£ / ~ 9 "
damit die Tür oder dergleichen geöffnet werden kann, muß der Sperrstift 30 entgegen der Wirkung des genannten Federmittels wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich in einem gemeinsamen Gehäuse 33a, das durch eine Querwand 34a unterteilt ist, in dem einen Teilraum das besagte Schaltergehäuse 4a des eigentlichen Sicherheitsschalters 1a mit einem besonders gekapselten Gehäuse 3a für den Schalter und in einem Nebenraum 35a ein als Zugmagnet ausgebildeter Elektromagnet 39a sowie das besagte Federmittel 38a. Der Sperrstift 3üa mit der angeschrägten Stirnfläche 31a, der hier in den Schlitz 13a hineinragt, ist durch die Trennwand 34a hindurchgeführt und durch eine Dichtungsscheibe 40 abgedichtet, damit der das Schaltergehäuse 3a, 4a enthaltende Raum besonders gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist.
Der Sperrstift 30a trägt innerhalb des Nebenraumes 35a einen Flansch 37. An diesen Flansch schließt sich koaxial ein Tauchanker 36a an, der bei Erregung des Magneten 39a in diesen hineingezogen wird. Dabei wird die Schraubendruckfeder 38 gespannt und der Sperrstift 30a aus dem Schlitz--13a herausgezogen. Bei Abschaltung des Zugmagneten 39a drückt die Feder 38a über den Flansch 37 den Sperrstift 30a in den Schlitz 13a, sofern sich dort bereits der mit Fenster versehene Betätigungsbügel befindet.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten anderen Ausführung befindet sich, wiederum in einem gemeinsamen Gehäuse 33b, der eigentliche Sicherheitsschalter 1b mit Schaltergehäuse 3b und Steuergehäuse 4b sowie neben
BAD ORIGINAL copy
diesem ein wiederum als Zugmagnet ausgebildeter Elektromagnet 39b. Auch hier greift ein Sperrstift 30b mit abgeschrägter vorderer Stirnfläche 31b bei der in Fig.
5 dargestellten Lage in den Schlitz 13b ein bzw. gibt diesen in der in Fig. 4 dargestellten Lage frei. Der Sperrstift 30b ist an seinem hinterem, der abgeschrägten Stirnfläche 31b abgewandten Ende mit einem Sackloch 41 versehen, in dem sich eine Schraubendruckfeder 38b befindet, die sich an der Wand des Gehäuses 33b abstützt. Der Sperrstift 30b wird also durch diese Schraubendruckfeder 38b in Richtung auf den Schlitz 13b hin gedrückt.
15. Auf dem Umfang des SperrStiftes 30b befinden sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten Abflachungen 42, in die die entsprechend abgerundet ausgebildeten Enden 44 des dort gabelförmig ausgebildeten Endes eines zweiarmigen Hebels 43 eingreifen. Dieser Hebel ist bei 47 schwenkbar gelagert und das Ende seines anderen Armes 45 ist durch einen Stift 46 gelenkig mit dem Tauchanker 36b des bereits erwähnten Zugmagneten 39b verbunden. Sobald dieser Elektromagnet erregt wird, zieht er den Anker 36b in sich hinein und verschwenkt dadurch den zweiarmigen Hebel 43 so, daß der Sperrstift 30b, entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 38b, verschoben wird ,""wodurch sein vorderes, abgeschrägtes Ende den Schlitz 13b und damit einen darin befindlichen Betätigungsbügel freigibt. Die Führung des Sperrstiftes 30b erfolgt auch bei dieser Ausführung durch eine entsprechend ausgebildete Zwischenwand 34b des Gehäuses 33b.
In dem Gehäuse 33b befindet sich außerdem noch in der Nähe des zweiarmigen Hebels 43 ein Sperrmittelschalter 48 mit einem Schaltarm 49, der direkt von der Stirnseite
•-■11-COPY
des Ankers 36b des Zugmagneten 39b beaufschlagt wird. Sobald der Magnet stromlos wird und die Feder 38b den Sperrstift 30b in seine Sperrstellung drückt, wird dadurch auch der zweiarmige Hebel 43 entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt und der Anker 36b aus dem Zugmagneten 39b herausgezogen, wobei dann der Schaltarm 49 in die in Fig. 5 dargestellte Position verschwenkt wird. Die Anordnung ist zweckmäßig so getroffen, daß die Kontakte des Schalters 48 in der in Fig. 5 dargestellten Position des Schaltarms 49 geschlossen sind und in Reihe mit den Kontakten des eigentlichen Sicherheitsschalters 1b liegen. Ein durch diesen Sicherheitsschalter einzuschaltender Motor kann also erst dann eingeschaltet werden, wenn auch der Sperrmittelschalter 48 geschlossen ist, wenn also der Elektromagnet 39b stromlos ist und die Schraubendruckfeder 38b den Sperrstift 30b in seine Sperrstellung gebracht hat.
- 12 35
- Leerseite

Claims (4)

  1. DipUng.W.Dahlke
    DipUng.H.-j.Lippert J5. «ärz 1983
    Patentanwälte '
    Frankenforster Straße 137
    BsrgisJi G.'adbach 1
    Kans & Jos. Kronenberg GmbH
    Bergisch Gladbach 1
    Ansprüche
    M J Sicherheitsschalter, der ein Schaltergehäuse mit . c einem von diesem umschlossenen Schalter und einen dem Schaltergehäuse zugeordneten Betätigungsbügel umfaßt, der, durch einen Schlitz im Schaltergehäuse eingeführt, mit seinem vorderen, als Quersteg vor einem Fenster ausgebildeten freien Ende eingreifen kann, um den Schalter zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schalter abgewandten Seite des Schlitzes (13) ein Sperrstift (30) vorgesehen ist, der durch einen Durchbruch (32) in der Stirnwand (11) des Schaltergehäuses (4) hindurchgreift und in Richtung auf den Schalter hin verschiebbar geführt ist, wobei das vordere freie Ende des Sperrstiftes (30) eine abgeschrägte Stirnfläche (31) aufweist, die beim Einschieben des Betatigungsbügels (2) in den Schlitz (13) von dessen Quersteg (14) beaufschlagt wird, während das vordere Ende des Sperrstiftes (30) dabei in das Fenster (15) des Betätigungsbügels (2) eingreift, und wobei ein Federmittel (38a, 38b), das den Sperrstift (30a, 30b) in seine vorgeschobene Sperrstellung drückt, und ein Elektromagnet (39a, 39b), der den Sperrstift entgegen der Wirkung dieses Federmittels zurückzieht, vorgesehen sind.
    COPY
  2. 2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Schaltergehäuse (4) als auch der Sperrstift (30) mit Federmittel (38) und Elektromagnet (39) in einem gemeinsamen Gehäuse (33) untergebracht sind.
  3. . 3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ' Elektromagnet ein Zugmagnet (39a) ist, der auf der dem Schaltergehäuse (4a) abgewandten Seite des Sperrstiftes (30a) angeordnet ist.
  4. 4. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 und 2, d a ' durch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein Zugmagnet (39b) ist, der neben dem Schaltergehäuse (4b) angeordnet und durch einen zweiarmigen Hebel (43) mit dem Sperrstift (30b) gelenkig verbunden ist.
    20
    C0PY
DE19833309372 1983-03-16 1983-03-16 Sicherheitsschalter Granted DE3309372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309372 DE3309372A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Sicherheitsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309372 DE3309372A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Sicherheitsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309372A1 true DE3309372A1 (de) 1984-09-27
DE3309372C2 DE3309372C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6193615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309372 Granted DE3309372A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Sicherheitsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309372A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569303A1 (fr) * 1984-08-16 1986-02-21 Euchner & Co Interrupteur de surete
FR2613121A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Telemecanique Electrique Interrupteur a cle verrouillable par actionneur
US4963706A (en) * 1989-01-12 1990-10-16 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
DE4134083A1 (de) * 1991-10-15 1993-07-22 Kloeckner Moeller Gmbh Sicherheitspositionsschalter mit tuerverriegelung
WO1995018457A1 (en) * 1993-12-24 1995-07-06 E.J.A. Engineering Plc Safety switch assemblies
EP0666582A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Bernstein Classic GmbH & Co. Durch ein Gehäuse umschlossene Sicherheitsschaltvorrichtung
US5909166A (en) * 1997-04-10 1999-06-01 Hans Bernstein Spezialfabrik fur Schaltkontakte Safety switch
EP0987726A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Pizzato Elettrica S.r.l. Schlüsselsicherheitsschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943376C1 (de) * 1989-12-30 1991-06-20 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE10146828A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-24 Euchner Gmbh & Co Zuhaltesystem eines Sicherheitsschalters mit einem Lesekopf und einem Betätiger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810745B1 (de) * 1978-03-13 1979-06-28 Honeywell Gmbh Durch Seilzug betaetigbarer Endschalter
DE8120397U1 (de) * 1981-07-11 1981-10-29 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "Sicherheitsschalter"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810745B1 (de) * 1978-03-13 1979-06-28 Honeywell Gmbh Durch Seilzug betaetigbarer Endschalter
DE8120397U1 (de) * 1981-07-11 1981-10-29 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "Sicherheitsschalter"

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569303A1 (fr) * 1984-08-16 1986-02-21 Euchner & Co Interrupteur de surete
FR2613121A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Telemecanique Electrique Interrupteur a cle verrouillable par actionneur
US4904829A (en) * 1987-03-27 1990-02-27 La Telemecanique Electrique Actuator-controlled keylock switch
US4963706A (en) * 1989-01-12 1990-10-16 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
DE4134083A1 (de) * 1991-10-15 1993-07-22 Kloeckner Moeller Gmbh Sicherheitspositionsschalter mit tuerverriegelung
WO1995018457A1 (en) * 1993-12-24 1995-07-06 E.J.A. Engineering Plc Safety switch assemblies
GB2300075A (en) * 1993-12-24 1996-10-23 Eja Eng Plc Safety switch assemblies
GB2300075B (en) * 1993-12-24 1997-11-05 Eja Eng Plc Safety switch assemblies
EP0666582A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Bernstein Classic GmbH & Co. Durch ein Gehäuse umschlossene Sicherheitsschaltvorrichtung
US5909166A (en) * 1997-04-10 1999-06-01 Hans Bernstein Spezialfabrik fur Schaltkontakte Safety switch
EP0987726A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Pizzato Elettrica S.r.l. Schlüsselsicherheitsschalter
EP0987726A3 (de) * 1998-09-15 2001-03-07 Pizzato Elettrica S.r.l. Schlüsselsicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309372C2 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
WO1994001644A1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
DE19841309A1 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE2942429A1 (de) Schloss fuer fahrzeugtueren
DE3101791A1 (de) Alarm- bzw. notschalter
DE19960022C1 (de) Entriegelungssperre für Fahrzeugverdecke
DE3328667A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE3309372A1 (de) Sicherheitsschalter
DE2639641C2 (de) Bedienungsmechanismus für einen in einem Schaltschrank eingebauten elektrischen Schalter
DE3247018C2 (de)
EP1004158A2 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19626419C2 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2554174A1 (de) Elektrischer tueroeffner
DE19630411C2 (de) Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
DE19655332B4 (de) Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
EP0864338A2 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
DE4403834C1 (de) Schließvorrichtung
DE3530861A1 (de) Einbruchssicherung fuer eine kraftfahrzeugtuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee