DE3308183C2 - Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung des Waldsterbens - Google Patents

Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung des Waldsterbens

Info

Publication number
DE3308183C2
DE3308183C2 DE19833308183 DE3308183A DE3308183C2 DE 3308183 C2 DE3308183 C2 DE 3308183C2 DE 19833308183 DE19833308183 DE 19833308183 DE 3308183 A DE3308183 A DE 3308183A DE 3308183 C2 DE3308183 C2 DE 3308183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forest
soil
dieback
salt
february
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833308183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308183A1 (de
Inventor
Franz Xaver 8230 Bad Reichenhall Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorfmann Bernhard Wien At
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833308183 priority Critical patent/DE3308183C2/de
Publication of DE3308183A1 publication Critical patent/DE3308183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308183C2 publication Critical patent/DE3308183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/02Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Ein Mittel, das der Beseitigung und Verhinderung des Waldsterbens dient, enthält Magnesiumsalze als Wirkstoff.

Description

Beispiel I
ic
cL h. vor dem Saftaufstieg der Bäume. Bei der Behandlung von Wäldern wird das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise voilflächig aufgebracht, und zwar in einer solchen Menge, daß die Menge des Magnesium- und Natriumsulfats insgesamt 10 bis 500 kg, vorzugsweise 50 bis 200 kg je ha beträgt Bei einzelstehenden Bäumen, z. B. in Garten, wird eine Menge dieser Sulfate von insgesamt 10 bis 200 g im Bodenbereich der Kronentraufe jedes Baumes aufgebracht, wobei diese Menge insbesondere von der Größe des Baumes bzw. der Kronentraufe abhängig ist
Statt in Form fester Salze kann das erfindungsgemäß verwendete Mittel auch in Form einer sprühfähigen wäßrigen Suspension oder Lösung auf den Waldboden aufgebracht werden. Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Mittel sind bei einmaliger Anwendung bereits wenige Monate nach der Assimilation zumindest die Blattschäden und Blattverluste erkrankter Bäume beseitigt
Die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Mittels wurde rein empirisch festgestellt, wie die nachstehenden Beispiele zeigen, die die Erfindung zugleich näher erläutern.
Zu bemerken ist, daß, wenn das im erfindungsgemäß verwendeten Mittel enthaltene Magnesiumsulfat zum Teil in das Grundwasser gelangt, dies keine schädlichen Folgen hat Vielmehr Magnesiumionen in geringer Konzentration im Trinkwasser sogar erwünscht sind.
Das erfindungsgemäß verwendete Mittel kann auch im Winter aufgebracht werden, da es eine Gefrierpunktserniedrigung bewirkt, dringt es nämlich auch bei Temperaturen unter 0° C in den Boden ein. Die Möglichkeit des Aufbringcns auch im Winter vergrößert die Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitskräfte.
Falls eine Erkrankung von Bäumen an Straßen vorliegt oder zu befürchten ist, kann das erfindungsgemäß verwendete Mittel auch auf Straßen gestreut werden, um zunächst die Bildung von Schnee- und Eisglätte zu verhindern, und um dann in den den Straßen benachbarten Bodenbereich einzudringen.
Es hat sich auch gezeigt, daß das erfindungsgemäß verwendete Mittel zu einer hervorragenden Kutikularwachs-Bildung führt. Kutikularwachs-Bildung schützt die Blattorgane vor den Folgen saurer Niederschläge. Insbesondere verhindert sie nicht nur eine Nährstoffauswaschung, wie z. B. von Magnesium oder Calcium, aus den Blattorganen, sondern auch eine zu starke kutikuläre Verdunstung und damit eine kontinuierliche Wasserabgabe (vgl. »österreichische Chemie-Zeitschrift« a. a. O. S. 37, rechte Spalte).
40
45
50 stellen. F i g. 1 zeigt beispielhaft für die übrigen Fichten den einwandfreien Gesundheitszustand einer der so behandelten Fichten.
Beispiel 2
Zwei Tannen und zwei Fichten wurden auf einer Dachterrasse in Trögen von 60 cm Länge, 50 cm Breite und 35 cm Höhe gepflanzt Sie weisen eine Größe von etwa zwei Metern auf. Der Standort der Pflanzen ist einer extrem starken Schwefeldioxidimmission ausgesetzt Die beiden Tannen und beiden Fichten wurden sechs Jahre lang beobachtet Im zweiten Jahr nach der Pflanzung bekamen die Bäume bis zu 15% braune Nadeln und das Absterben stand bevor. Jedem Trog wurde dann im Frühjahr vor der Assimilation jeweils eine Menge von ca. 5 g Magnesiumsulfat in Form von Bittersalz und ca. 5 g Natriumsulfat in Form von Glaubersalz zugegeben. Bereits nach einem Vierteljahr war die Nadelbräune verschwunden und der Nadelabfall blieb aus. Fig.2a und 2b, die die Fotographv.■■■.. einer der so behandelten Tannen wiedergeben, zeigen beispielhaft deren ausgezeichneten Gesundheitszustand.
Vergleichsbeispiel 1
Die beiden Tannen und Fichten des Beispiels 2 wurden im zweiten und dritten Jahr mit einem herkömmlichen Düngemittel, nämlich Nitrophoska gedüngt. Dies bewirkte zwar ein Höhenwachstum, die Braunfärbung und der Nadelabfall waren aber weiterhin feststellbar.
Vergleichsbeispiel 2
Gegenüber den in Beispiel 1 genannten serbischen Fichten befinden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite ebenfalls nur wenige Meter von der Straße entfernt mehrere serbische Fichten, von denen eine beispielhaft auf den als F i g. 3a bis 3c bezeichneten. Fotographien wiedergegeben ist. Diese Fichten wurden völlig sich selbst überlassen, d. h. sie wurden weder gedüngt nodi mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt. Wie F i g. 3a bis c zu entnehmen ist, weisen die Fichten eine Reihe von Symptomen auf, die für das Wa-idsterben typisch sind. So zeigt Fig.3a, die das Gesamtbild der erkrankten Fichte wiedergibt, deutlich die abgesccrbene Krone. F i g. 3b zeigt die Veränderung des Blattgrüns in Richtung gelb und grau dieser Fichte sowie Hexenbesen-ähnliche Gebilde, die durch Ersatztriebe hervorgerufen werden, und F i g. 3c läßt die starken Nadelverluste klar erkennen.
Mehrere serbische Fichten (Picea omorika), von denen eine auf dem als F i g. 1 bezeichneten Foto wiedergegeben ist, weisen gegenwärtig eine Höhe von ca. sechs Metern auf. Sie befinden sich wenige Meter von einer stark befahrenen Straße entfernt, d. h. sie sind einer hohen Schadstoffimmission, insbesondere einer hohen Stickoxid- und Schwermetallimmission ausgesetzt. Die Fichten wiesen bereits zwei Jahre nach der Pflanzung bis zu 15% braune Nadeln auf. Im vierten Jahr wurden im Frühjahr vor Beginn der Assimilation im Bereich der Kronentraufe jeder Fichte ca. 50 g Magnesiumsulfat in Form von Bittersalz und ca. 50 g Natriumsulfat in Form von Claubersalz ausgestreut. Bereits nach etwa einem Vierteljahr war die Nadelbräunne verschwunden. Ein weiterer Nadelabfall war nicht festzu-Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Mittels mit einem Gehalt an Magnesiumsulfat und Natriumsulfat zur Beseitigung .und Verhinderung von für das Waldsterben typischen Schaden an Bäumen.
    Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Mittels zur Beseitigung und Verhinderung von für das Waldsterben typischen Schaden an Bäumen.
    Der Kampf gegen das Waldsterben ist zu einer der wichtigsten Aufgaben der Menschheit geworden. Obgleich die eigentlichen Ursachen des Waldsterbens unbekannt sind, herrscht in der Fachwelt weitgehend Einigkeit darüber, daß die Luftverunreinigung einen maßgeblichen Faktor darstellt (vgl. »Der Spiegel« vom 14.2.1983, Seiten 72 bis 92; »Süddeutsche Zeitung« vom 4.2.1983, Seite 27 und vom 25. Z 1983, Seite 11).
    Charakteristisch für das Waldsterben sind Blattschäden und Blattverluste. Kranke Fichten fallen durch Farbveränderungen des Blattgrüns in Richtung gelb oder grau auf. Es wird eine starke Vergilbung der Krone beobachtet. Erkrankte Fichten weisen daher typische Magnesiummangelsymptome auf (»Süddeutsche Zeitung« vom 25.2.1983, Seite 11). Wachstumsstörungen sind ein weiteres typisches Schadbild für das Waldsterben. So bilden !<-&nke Fichten auf der Oberseite ihrer Äste I.Ordnung sogenannte Ersatz- oder Angsttriebe. Diese Triebe sind mehrjährig, behalten einige Jahre lang sattgrüne Nadeln und können sich bei älteren Fichten zu Hexenbesen-ähnlichen Gebilden entwickeln.
    Ein Kernproblem der Luftverschmutzung stellt der sogenannte »sauere Regen« dar. Diese saueren Niederschläge sind insbesondere auf Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NOx) zurückzuführen bzw. auf die Konversionsprodukte dieser Gase, nämlich Schwefelsäure (H2SO..) und Sulfate bzw. Salpetersäure (HNO3) und Nitrate. Nach G. Glatzel »Saure Niederschläge — Vorkommen und Auswirkungen (»Österreichische Chemie-Zeitschrift«, Februar 1983, Seite 33 bis 43, insbesondere Seite 39 bis 41) ist die Wirkung von saueren Niederschlägen in den einzelnen Pufferbereichen des Bodens verschieden:
    Kalkhaltige Böden werden durch Säurezufuhr über Niederschläge rasch entkalkt. Solange aber Calciumcarbonat vorhanden ist, verschiebt sich der pH-Wert nur wenig und durch Säurezufuhr alleine treten keine unmittelbaren Bodenschäden auf. Durch die rasche Verwitterung können sogar zusätzliche Pflanzennährstoffe freigesetzt werden. Im Gegensatz dazu vermögen sauere Niederschläge Böden, deren Ausgangs-pH zwischen etwa 4,5 und 6,0 liegt, extrem zu schädigen. Importierte Säuren, deren Anionen nicht in die lebende und tote Biomasse eingebaut werden, verlassen nach Austauschreaktionen der Protonen mit Kationen an den Bodenkolloiden den Boden im Sickerwasser. Dabei werden vor allem Calcium- und Magnesiumionen mitgenommen. In den Qtiellwässern steigt die permanente Härte. Da in diesem pH-Bereich die Boden schwach gepuffert sind, kommt es zu rasch fortschreitender Versauerung.
    Die Maßnahmen, die bisher zur Verhinderung des Waldsterbens vorgeschlagen worden sind, bestehen in einer Herabsetzung der Schwefeldioxid- und Stickoxid-Immissionen, in einer Kalkung des Bodens in regelmäßigen Abständen sowie im Düngen des Bodens. Alle diese Maßnahmen sind jedoch außerordentlich kostspielig. Was die Kalkung angeht, so wird allein für die Bundesrepublik Deutschland ein jährlicher Aufwand von 6 MiI-liarden veranschlagt, um das Waldsterben aufzuhalten (»Süddeutsche Zeitung« vom 4.2.1983). Weiterhin ist bei einer plötzlichen großflächigen Kalkung eine Nitratfreisetzung und damit eine Grundwasser* erseuchung zu befürchten (»österreichische Chemie-Zeitschrift«, Februar 1983, Seite 41). Oabei ist bei kalkhaltigen Böden, wie in den Alpen, ein Erfolg der Kalkung von vornherein äußerst zweifelhaft
    . Noch mehr umstritten ist die Düngung des Bodens. Denn einerseits werden auch beim Düngen höchst unertreuliche Nebenwirkungen für das Bodensystem erwartet (»Süddeutsche Zeitung« vom 25.2.1983, Seite 11), und andererseits erfordert ein Düngungsprogramm noch gigantischere Ausgaben als die Kalkung.
    Trotz intensiver, fast fieberhafter Bemühungen der Fachwelt in den letzten Jahren, ist es also bisher nicht gelungen, ein Mittel anzugeben, das beim Kampf gegen das Waldsterben eine hinreichende Aussicht auf Erfolg verspricht, geschweige denn ein kostenmäßig vertretbares Mittel. Vielmehr stellt die Herabsetzung der Schwefeldioxid- und Stickstoffoxid-Immissionen bisher die einzige Maßnahme dar, um dem Waldsterben zumindest nach einigen Jahren tin Ende zu bereiten.
    Es sind Nährlösungen für Wasserkulturen bekannt die neben einer Reihe anderer Salze Magnesiumsulfat enthalten, beispielsweise die Knopsche Lösung oder die von der Cronesche Lösung. Der Nährstoffhaushalt von Waldökosystemen ist jedoch weitaus komplizierter als der solcher Wassersysteme. So nehmen neben den Pflanzen Ton- und Humuskolloide, Vegetationsabfälle, Bodenpilze und -bakterien, bodenwühlende Tiere und vieles andere mehr am Haushalt des Waldbodens teil.
    Aus der DE-PS 6 28 848 ist die Überführung von Chlorkalium und Kalidüngesalz in agglomerierte Massen bekannt, wobei Magnesiumsalz r-r'thaltendes Chlorkalium getrocknet und gesintert wird. Als Magnesiumsalz kann u. a. Natriummagnesiumsulfat eingesetzt werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel anzugeben, mit dem das Waldsterben mit hohen Erfolgschancen in relativ kurzer Zeit bekämpft v/erden kann, und zwar mit relativ geringen Kosten, sowohl hinsichtlich der Materialkosten wie hinsichtlich der Kosten des Aufbringens auf die gefährdeten oder erkrankten Waldgebiete.
    5υ Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als solches Mittel ein Mittel verwendet wird, das Magnesiumsulfat und Natriumsulfat enthält.
    Magnesiumsulfat wird dabei insbesondere in Form von Bittersalz (MgSO< · 7 H2O) und Natriumsulfat in Form von Glaubersalz (Na2SO4 · IOH2O) verwendet. Bittersalz sowie Glaubersalz kommen in der Natur in Form großer Lager vor. Sie sind daher zu relativ geringen Kosten erhältlich.
    Diese Salze werden vorteilhaft in Form von streufähigen trockenen Salzen auf den Waldboden gestreut. Da sie im trockenen Zustand nicht klebrig sind, ist eine Bildung von Salzkrusten an den Blättern oder Nadeln der Bäume weitgehend verhindert. Eine derartige Krustenbildung mit einer weiteren starken Beschädigung der Bäume tritt hingegen bei der Kalkung auf.
    Das erfindungsgemäß verwendete Mittel braucht nur einmal jährlich auf den Waldboden aufgebracht zu werden, vorzugsweise im Frühjahr vor der Assimilation,
DE19833308183 1983-03-08 1983-03-08 Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung des Waldsterbens Expired DE3308183C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308183 DE3308183C2 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung des Waldsterbens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308183 DE3308183C2 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung des Waldsterbens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308183A1 DE3308183A1 (de) 1984-09-13
DE3308183C2 true DE3308183C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6192851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308183 Expired DE3308183C2 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung des Waldsterbens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308183C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723095A1 (de) * 1986-08-04 1988-03-03 Taucha Ver Futtermittelwerke Mittel zur erdalkaliduengung von gehoelzen
DE19506252A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-19 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen eines magnesiumsulfathaltigen Düngemittels und dessen Verwendung
DE19512614A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von magnesiumsulfathaltigen Lösungen und deren Verwendung als Düngemittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178365B1 (de) * 1984-08-28 1989-01-25 Dorfmann, Bernhard Mittel zur Bekämpfung des Waldsterbens
AT381611B (de) * 1984-11-08 1986-11-10 Forsch Entwicklung Von Neuen B Schutz- und bekaempfungsmittel gegen schaeden an der vegetation beispielsweise an jungen nadelbaeumen verursacht durch ernaehrungsstoerungen
AT384930B (de) * 1985-06-21 1988-01-25 Rudolf Otto Dipl Ing Kauders Verfahren und vorrichtung zur verhuetung des waldsterbens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628848C (de) * 1934-06-08 1936-04-17 Kali Forschungs Anstalt G M B Verfahren zur UEberfuehrung von Chlorkalium in agglomerierte Massen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723095A1 (de) * 1986-08-04 1988-03-03 Taucha Ver Futtermittelwerke Mittel zur erdalkaliduengung von gehoelzen
DE19506252A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-19 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen eines magnesiumsulfathaltigen Düngemittels und dessen Verwendung
DE19512614A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von magnesiumsulfathaltigen Lösungen und deren Verwendung als Düngemittel
DE19512614C2 (de) * 1995-04-05 1998-05-20 Bayer Ag Verwendung von magnesiumsulfathaltigen Lösungen als Düngemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308183A1 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1019192B1 (de) Verwendungen anionenaustauschender mineralien, die no3- reversibel binden
DE3900597C2 (de)
EP0023347A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bodenqualitäten und Mittel zu dessen Ausführung
Linville et al. Nitrate content of soil cores from corn plots after repeated nitrogen fertilization
DE3308183C2 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung des Waldsterbens
EP0184160B1 (de) Verfahren zur qualitativen und quantitativen Verbesserung der Blattdüngung von Nutz- und Zierpflanzen in Gewächshäusern, im Freiland oder im Ackerbau
DE868912C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Einstreuen in organische Duengemittel, Humusboeden od. dgl. geeigneten Humusstabilisators
EP0178365B1 (de) Mittel zur Bekämpfung des Waldsterbens
DE3226226A1 (de) Anorganischer naturduenger
EP0326110B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Wachstums von Topfpflanzen
Ivens et al. Atmospheric nitrogen deposition in a forest next to an intensively used agricultural area
DE3402830A1 (de) Feste duengemittelzusammensetzung
EP0203464B1 (de) Verwendung von Ammoniumsyngenit als langsam wirkendes Stickstoffdüngemittel
EP0186652B1 (de) Schutz- und Bekämpfungsmittel gegen Schäden an der Vegetation
DE3628611A1 (de) Verfahren sowie praeparat zur behandlung von durch luftverunreinigung verursachten pflanzenschaeden, insbesondere waldschaeden, bodenschaeden und/oder wasserschaeden
DE3714444A1 (de) Verfahren sowie praeparat zur bekaempfung von pflanzenschaeden, insbes. waldschaeden, die durch natuerliche und/oder anthropogene uebersaeuerung der umwelt verursacht sind
DE563067C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE4103254C2 (de) Mittel zur Erhöhung der Streßtoleranz von land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen
DE705098C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE429478C (de) Herstellung eines streufaehigen Kalksalpeters
DE2531333A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE2240047C3 (de) Verwendung von Kationenaustauschern als Stickstoffdüngemittel
DE860803C (de) Verfahren zur Herstellung von den Pflanzenwuchs foerdernden Bodenentseuchungs- und Bodenschutzmitteln
DE3032545C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von Ziegelsteinmehlschichten, insbesondere von Deckschichten auf Sportplätzen
DE490567C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Hochofenschlacke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C05D 5/00

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORFMANN, BERNHARD, WIEN, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAFT, U., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BERNGRUBER, O., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8232 BAYERISCH GMAIN CZYBULKA, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WENGER, FRANZ XAVER, 8230 BAD REICHENHALL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee