DE3307564A1 - Kastenschloss mit sperrbuegel - Google Patents

Kastenschloss mit sperrbuegel

Info

Publication number
DE3307564A1
DE3307564A1 DE19833307564 DE3307564A DE3307564A1 DE 3307564 A1 DE3307564 A1 DE 3307564A1 DE 19833307564 DE19833307564 DE 19833307564 DE 3307564 A DE3307564 A DE 3307564A DE 3307564 A1 DE3307564 A1 DE 3307564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
bracket
counter bearing
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307564
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 4400 Münster Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19833307564 priority Critical patent/DE3307564A1/de
Priority to EP84102196A priority patent/EP0118113A3/de
Priority to JP3893784A priority patent/JPS59206570A/ja
Publication of DE3307564A1 publication Critical patent/DE3307564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820 MÖH LSTRASSE 22 TELEFON (089) 980352
Firma Aug. Winkhaus
August-Winkhaus-Straße
4404 TeIgte
WT 8303
TELEX 5 22621
Kastenschloß mit Sperrbügel
Die Erfindung betrifft ein Kastenschloß mit einem am Riegelgegenlager gehalterten Sperrbügel umfassend zwei im Schloßkasten parallel zueinander und mit Abstand voneinander verschiebbar gelagerte, mittels Handhabe und/oder Zylinderschloß oder dergl. betätigbare Riegel, nämlich einen zwischen einer Sperrstellung mit Eingriff in eine Riegelausnehmung des Riegelgegenlagers und einer Öffnungsstellung außer Eingriff in die Riegelausnehmung bewegbaren Sperrriegel und einen zwischen einer Sperrbügel-Mitnahmestellung und einer Sperrbügel-Freigabestellung bewegbaren Sperrbügel-Mitnahmeriegel, wobei in der Sperrbügel-Mitnahmestellung des Sperrbügel-Mitnahmeriegels bei in Öffnungsstellung befindlichem Sperriegel der Schloßkasten relativ zum Riegelgegenlager in zu den Riegelachsen senkrechter Richtung aus einer gegenseitigen Schließstellung, in welcher der Sperriegel mit der Riegelausnehmung fluchtet und sich der Sperrbügel in einer Schließstellung befindet, in eine gegenseitige Spaltöffnungsstellung bewegbar ist, in welcher Spaltöffnungsstel-
lung der während der Öffnungsbewegung am Sperrbügel entlanggleitend angreifende Sperrbügel-Mitnahmeriegel an einem Bewegungsanschlag des sich in einer Spaltöffnungsstellung befindlichen Sperrbügels anschlägt.
Bei einem bekannten Kastenschloß dieser Art (Preisliste Nr. 41 der Firma EWA) sind die beiden Riegel jeweils einzeln durch eine gesonderte Handhabe (Knebel) betätigbar. Der oberhalb des Sperrbügel-Mitnahmeriegels angeordne-
,Q te Sperriegel durchsetzt in der gegenseitigen Schließstellung von Schloßkasten und Gegenlager (geschlossene Tür bzw. Fenster oder dergl.) eine entsprechende Durchgangsöffnung des oberhalb des Sperriegels am Gegenlager angelenkten Sperrbügels. In der gegenseitigen Schließstellung
,p- von Schloßkasten und Riegelgegenlager greift der Sperrbügel-Mitnahmeriegel in seiner Sperrbügel-Mitnahmestellung durch einen Mitnahmeschlitz des Sperrbügels hindurch in eine Aufnahmeöffnung des Riegelgegenlagers hinein. Diese Aufnahmeöffnung ist in Richtung weg von der Befestigungsfläche des Riegelgegenlagers, z.B. am Türflügel, offen, so daß die Türe um einen Spalt geöffnet werden kann bis schließlich der aus der Aufnahmeöffnung des Riegelgegenlagers austretende Sperrbügel-Mitnahmeriegel an das Ende des Mitnahmeschlitzes des entsprechend mitverschwenkenden Sperrbügels anschlägt. Voraussetzung für das Spaltöffnen der Türe ist jedoch, daß zuvor der Sperriegel aus seiner Sperrstellung in seine Öffnungsstellung bewegt worden ist. Die Bedienung zweier Knebel birgt die Gefahr einer Fehlbedienung in sich, welche noch dadurch verstärkt ist, daß in der Regel technisch weniger versierte Personen noch dazu in Momenten erhöhter Erregung das Kastenschloß zu bedienen haben. Befindet sich beispielsweise der Sperrbügel-Mitnahmeriegel bereits versehentlich in seiner Sperrbügel-Freigabestellung und betätigt die Bedienungsperson beim Läuten an der Haustüre versehentlich den Knebel für den Sperriegel, so daß dieser aus seiner Sperrstellung in seine Öffnungs-
-τι Stellung gerät, so kann die Haustüre nun entgegen der Absicht der Bedienungsperson ungehindert geöffnet werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist der durch die gesonderte Bedienbarkeit der beiden Riegel bedingte relativ hohe konstruktive Aufwand, der relativ hohe Herstellungskosten zur Folge hat. Auch besteht nicht die Möglichkeit, beide Riegel von außen her über ein einziges Zylinderschloß zu bedienen.
IQ Die Aufgabe der Erfindung liegt demgegenüber darin, das Kastenschloß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es bei einfacherem Aufbau einfacher zu bedienen ist und größere Einbruchssicherheit bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Bügel gleichzeitig mittels einer gemeinsamen Handhabe bzw. Zylinderschloß oder dergl. zwischen drei gemeinsamen Stellungen verschiebbar sind, einer ersten Stellung, in der der Sperriegel seine Öffnungsstellung und der Sperrbügel-Mitnahmeriegel seine Sperrbügel-Freigabestellung einnimmt, einer zweiten Stellung, in welcher der Sperriegel eine Zwischenstellung und der Sperrbügel-Mitnahmeriegel seine Sperrbügel-Mitnahmestellung einnimmt, und einer dritten Stellung, in welcher der Sperriegel seine Sperrstellung und der Sperrbügel-Mitnahmeriegel ebenfalls eine Sperrstellung mit Eingriff in eine Riegelausnehmung des Riegelgegenlagers einnimmt, und daß in der Zwischenstellung des Sperriegels der Sperrbügel vom Sperriegel ungehindert zwischen seiner Schließstellung und seiner Spaltöffnungsstellung bewegbar ist. In der dritten Stellung der beiden Riegel greifen beide in entsprechende (seitlich abgeschlossene) Riegelausnehmungen des Riegelgegenlagers ein, so daß doppelte Einbruchssicherheit gegeben ist. Soll die Türe in die Spaltöffnungsstellung gebracht werden, so ist lediglich die einzige Handhabe einmal zu betätigen, so daß die Bügel in die zweite Stellung gelangen, in welcher der Sperrbügel-Mitnahme-
riegel den Sperrbügel, ungehindert vom Sperriegel, mitnehmen kann. Da lediglich eine einzige Handhabe vorgesehen ist, ergibt sich auch ein entsprechend vereinfachter Aufbau mit der Möglichkeit der Betätigung zusätzlich oder anstelle
der Handhabe durch ein Zylinderschloß oder dergl. 5
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in der gegenseitigen Schließstellung von Schloßkasten und Gegenlager der Sperrbügel-Mitnahmeriegel der Halterungsstelle des Sperrbügels am Riegelgegenlager näher liegt als
der Sperriegel und vorzugsweise unmittelbar benachbart zur Halterungsstelle liegt. Hierdurch erreicht man, daß der Sperriegel in der Spaltöffnungsstellung angenähert in Öffnungsrichtung, z.B. des Türflügels, verläuft, so daß bei gegebener Öffnungsspaltweite ein relativ kurzer, nur geringfügig die Öffnungsspaltweite in seiner Länge überschreitender Sperrbügel eingesetzt werden kann. Dies schafft die Möglichkeit, daß die Bügellänge des Sperrbügels im wesentlichen der in der Schließstellung zur Bügellänge
parallelen Dimension (Höhe) des Schloßkastens entspricht. 20
Dies ergibt ein kompaktes Kastenschloß mit ansprechendem Äußeren und beseitigt die Gefahr eines Hängenbleibens oder gar eines Sichverletzens am hängenden Sperrbügel.
Um bei ansprechender Bügelgestalt sicherzustellen, daß die-
ser in seiner Schließstellung nicht in den Vorschubweg des Sperriegels eindringt, wird vorgeschlagen, daß der Sperrbügel angenähert Z-förmig zweifach gekröpft ausgebildet ist.
Besonders einfacher, mechanisch robuster Aufbau bei geringen Herstellungskosten ist gewährleistet, wenn die beiden Riegel an einer gemeinsamen Riegelplatte innerhalb des Schloßkastens befestigt sind.
Um dasselbe Kastenschloß sowohl bei Rechtsanschlag, wie
auch bei Linksanschlag einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Riegel bzw. die Riegelplatte zur wahlweisen Vertauschung der Riegel im Schloßkasten in zwei um 180° um eine zu den Riegelachsen parallele Platten-Mittelachse gegeneinander verdrehten Einsatzstellungen in den Schloßkasten einsetzbar ist.
Damit die Riegel in beiden Einsatzstellungen jeweils möglichst formschlüssig in den entsprechenden Führungen des Schloßkastens sowie in den Riegelausnehmungen des Riegelgegenlagers gehalten sind, wird vorgeschlagen, daß die Riegel gleichen Querschnitt, vorzugsweise Kreisquerschnitt, aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Riegelgegenlager, welches 15
bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich als Teil des vorstehend beschriebenen Kastenschlosses eingesetzt werden kann. Herkömmliche Riegelgegenlager bei Kastenschlösser mit Sperrbügel bestehen aus einem einzigen Zinkdruckguß-
nn stück. Dessen Herstellungskosten sind zwar vergleichsweise gering, jedoch besteht die Gefahr der Zerstörung insbesondere dann, wenn die Türe bei eingehängtem Sperrbügel geöffnet und anschließend mit großer Wucht in Öffnungsrichtung auf die Türe eingewirkt wird, was in der Regel zur Beschädigung
O[r wenn nicht gar Zerstörung des spröden Zinkdruckgußmaterials
führt. Um bei nur geringfügig erhöhten Herstellungskosten und dennoch ansprechendem Äußeren des Riegelgegenlagers eine wesentliche Erhöhung der Einbruchssicherheit zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß das Riegelgegenlager eine
OQ Grundplatte und ein an der Grundplatte angebrachtes Gegenlagergehäuse aufweist, und daß der Sperrbügel wenigstens teilweise an der mit mechanisch hoch belastbarem Material, vorzugsweise Stahlblech gebildeten Grundplatte gehaltert ist. Die Zweiteilung ermöglicht es, die Grundplatte aus
„^ mechanisch hochbelastbarem Material herzustellen, ohne daß das ansprechende Äußere verloren geht, da das Gegenlager-
gehäuse weiterhin als Gußteil hergestellt werden kann. Aufgrund der wenigstens teilweisen Halterung des Sperrbügels an der Grundplatte ergibt sich jedoch eine wesentlich erhöhte mechanische Festigkeit, insbesondere dann, wenn die Grundplatte aus Stahlblech gefertigt ist, welches aufgrund seiner Zähigkeit auch stoßartigerßelastung ohne weiteres standhält.
Hierbei wird vorgeschlagen, daß die Grundplatte mit einem Haltewinkel versehen ist, welche einer Seitenaußenfläche des Gegenlagergehäuses mit Abstand gegenüber liegt, und daß sich ein Gelenkbolzen zwischen dem Haltewinkel und dem Gegenlagergehäuse erstreckt, an welchem der Sperrbügel gelagert ist. Ein derartiger Haltewinkel läßt sich durch entsprechendes Stanzen und Prägen schnell und kostengünstig herstellen. Der Sperrbügel ist an einer Seite des Sperrbügels am Haltewinkel und an der anderen Seite des Haltewinkels am Gegenlagergehäuse gehaltert. Die hierbei auf das Gegenlagergehäuse vom Sperrbügel ausgeübte Kraft ist lediglich die Hälfte der insgesamt vom Sperrbügel auf das Gegenlager ausgeübten Kraft und damit in aller Regel unterhalb des unteren Grenzwertes der zu einer Beschädigung des Gegenlagergehäuses führenden Kräfte. Der Gelenk-
s bolzen kann gleichzeitig als Schraubverbindung zwischen Grundplatte und Gegenlagergehäuse dienen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein zweiter Haltewinkel im Bereich der Riegelausnehmung für den Sperriegel vorgesehen ist, und daß ein Befestigungsbolzen sich zwischen dem zweiten Haltewinkel und dem Gegenlagergehäuse erstreckt. Dieser zweite Haltewinkel im Bereich der anderen Riegelausnehmung erhöht die mechanische Festigkeit der Anordnung, da es bei einer Belastung der Riegelausnehmung durch den Sperriegel bei einem Einbruchsversuch zu einem unmittelbaren Ableiten der hierbei auftretenden Kräfte vom Gegenlagergehäuse auf den zweiten Haltewinkel kommt. Der Befestigungsbolzen kann daneben auch als Anschlag für
den Sperrbügel in dessen Schließstellung dienen.
Um das Riegelgegenlager ohne Austausch irgendwelcher Bauteile sowohl bei einer rechts angeschlagenen wie auch
bei einer links angeschlagenen Türe oder dergl. einsetzen 5
zu können, wird vorgeschlagen, daß die beiden Haltewinkel symmetrisch zu den beiden Riegelausnehmungen angeordnet sind. In Anpassung an die gewünschte Einbauart muß dann lediglich der Sperrbügel mit seinem oberen Ende zwischen den oberen Haltewinkel und das Gegenlagergehäuse eingeführt und dann der jeweils obere Bolzen eingesetzt werden.
Die Möglichkeit einer schnellen und einfachen Befestigung des Gegenlagergehäuses an der bereits vorher am Untergrund
befestigten Grundplatte erhält man erfindungsgemäß durch wenigste 15
eine Steckverbindung zwischen Grundplatte und Gegenlagergehäuse mit einem an einem der beiden Teile vorgesehenen Steckvorsprung und einer am anderen Teil vorgesehenen Steckausnehmung, und durch wenigstens eine Schraubverbindung und/ oder Nietverbindung oder dergl. zwischen Grundplatte und Gegenlagergehäuse, wobei der jeweilige Steckvorsprung in einer zur Schrauben- bzw. Nietbolzenachse im wesentlichen parallelen Richtung vorsteht.
Das Riegelgegenlager befindet sich im allgemeinen im Be-25
reich einer Zargen-Vertikalkante, wobei sich hinter diesem
Zargenbereich ein entsprechender Eckbereich des Mauerdurchbruchs für die Türe bzw. das Fenster oder dergl. befindet. Um eine sichere Verankerung der Grundplatte, insbesondere im Mauerwerk zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß die
Grundplatte mit wenigstens einer zur Plattenebene geneigt verlaufenden Durchtrittsbohrung für einen Befestigungsanker versehen ist. Die geneigte Bohrungsachse liegt bevorzugt in einer zur Türrahmenebene senkrechten und zu den Riegellängsachsen parallelen Ebene. Der in Verlängerung der Durchtrittsbohrung in das Mauerwerk eingebohrte Dübelkanal ver-
läuft in bezug auf die nächstgelegene Mauerwerkskante mehr oder weniger diagonal in das Mauerwerk hinein, also in von der Innenumfangsfläche der Mauerwerksöffnung mehr und mehr entfernte Mauerwerksbereiche erhöhter Auszugsfestigkeit.
Um Punktbelastungen zwischen dem Kopf des in die Durchtrittsbohrung eingesetzten Befestigungsankers und der Grundplatte zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Durchtrittsbohrung von einer vorzugsweise durch entsprechendes Prägen der Grundplatte gebildeten Anlageschulter für den Befestigungsankerkopf umringt wird, welche in einer zur Bohrungsachse im wesentlichen senkrechten Ebene liegt. Derartige Punktbelastungen würden zu einer Verringerung der mechanischen Festigkeit führen.
Bei Türen, die mit einem Flügelüberschlag auf der Zarge aufliegen, wird zur Berücksichtigung der Flügelüberschlagsdicke ein Sockelteil· zwischen Zarge und dem eigentiichen Riegelgegenlager eingesetzt. Bei den üblichen Stahlzargen ist die zur Verfügung stehende Befestigungsfläche der Zarge sehr schmal, so daß das Sockelteil außenseitig übersteht. Um dennoch das Sockelteil ohne die Gefahr eines Verkippens an der Wand befestigen zu können, wird vorgeschlagen, daß das mit seiner Unterseite nur teilweise an der Zarge anliegende Sockelteil im nicht anliegenden Bereich der Unterseite mit wenigstens einem höhenverstellbaren Fuß zur Anlage an die die Zarge tragende Wand versehen ist. Die Höhe des Fußes wird entsprechend der Zargendicke eingestellt.
Das Sockelteil liegt demnach sowohl flächig an der Zarge an als auch über den wenigstens einen Fuß an der Wand, so daß das Riegelgegenlager auch an schmalenZargen unterschied licher Zargenmaterialstärke ohne weiteres angebracht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß der Fuß von einer in das Sockelteil einschraubbaren Schraubhülse gebildet ist, in deren Innengewinde eine Befestigungsschraube zur Anbringung des Gegenlagergehäuses bzw. der Grundplatte des Riegelgegenlagers am Sockelteil einschraubbar ist. Dies sichert niedrige Herstellungskosten, da kein eigenes Gewinde für die Befestigungsschraube in das Sockelteil eingeschnitten werden muß. Auch ergibt sich eine vergleichsweise höhere Ausreißfestigkeit der Befestigungsschraube bei einem aus mechanisch ,Q weniger belastbaren Material hergestellten Sockelteil, da das in das Sockelteil für die Schraubenhülse einzuschneidende Gewinde größeren Durchmesser aufweist als. das Befestigungsschraubengewinde .
, ρ- Eine optisch ansprechende Abdeckung des Zwischenraums zwischen der Mauer und dem überstehenden Sockelteil erhält man durch ein an der Unterseite des Sockelteils im nicht anliegenden Bereich angeordnetes, mit dem Sockelteil einstückig ausgebildetes oder als gesondertes Teil am Sockelteil ange-
2Q brachtes Füllstück oder Lippenprofil, vorzugsweise aus elastischem Material. In einer ersten Ausführungsform ist das Füllstück oder Lippenprofil an das Sockelteil geklebt, was die Bildung lokaler Spalte zwischen dem Füllstück bzw. dem Lippenprofil und dem Sockelteil ausschließt.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Füllstück oder
Lippenprofil den wenigstens einen verstellbaren Fuß unter elastischer Vorspannung umgreift. Dementsprechend drücWb man das Füllstück bzw. Lippenprofil auf die verstellbaren Füße, 3Q was ohne weitere Maßnahmen für die gewünschte Verbindung der beiden Teile sorgt.
Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgeraäßen Ausführungsform eines Kastenschlosses bei geschlossener Türe;
Fig. 2 eine Einzeldarstellung einer Riegeleinheit des Kastenschlosses gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise abgebrochene Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Detailschnitt in vergrößertem Maßstab nach
Linie IV-IV in den Fig. 1 und 7;
Fig. 5 einen Detailschnitt in vergrößertem Maßstab nach Linie V-V in den Fig. 1 und 7;
Fig. 6 einen Detailschnitt in vergrößertem Maßstab nach Linie VI-VI in den Fig. 1 und 7;
Fig. 7 eine Einzeldarstellung einer Grundplatte eines Riegelgegenlagers der Anordnung in den Fig. 1 und 3;
Fig. 8 einen Schnitt der Anordnung nach Fig. 1 und 3, also bei geschlossener Türe jedoch mit in ihre
Verriegelungsstellungen vorgeschobenen beiden Rie geln ; . und
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend Fig. 8 jedoch mit in einer Zwischenstellung - befind
lichen Riegeln und in eine Spaltöffnungsstellung bewegter Türe.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 zeigen, besteht das allgemein mit 10 bezeichnete Kastenschloß zum einen aus dem Schloßkasten 12, welches an einem Türflügel 14 befestigt ist, und einem Riegelgegenlager (Schließkasten) 16, welches an einer Türzarge 18 bzw. an der die Türzarge tragenden mit einer entsprechenden Türöffnung versehenen Wand 20 befestigt ist. Innerhalb des Schloßkastens 12 befindet sich ein in Fig. 2 gesondert dargestelltes Riegelelement 22 mit zwei Riegeln, einem Sperrbügel-Mitnahmeriegel 24 sowie einem Sperr-Riegel 26, welches mittels eines Handknebels 54 zwischen drei Stellungen in horizontaler Richtung bewegbar na ist, einer ersten, in Fig. 1 mit einer Strich-Punklt- ^ Linie angedeuteten ersten Stellung (Freigabestellung der beiden Riegel 24 und 26), einer in Fig. 1 punktiert angedeuteten Zwischenstellung und einer in den Fig. 1 und 3 mit einer Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeuteten dritten Stellung. Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in den Fig. 1 und 3, wobei sich die beiden Riegel 24 und 26 jeweils in ihrer Sperrstellung (dritte Stellung) befinden, in der sie jeweils in eine Riegelausnehmung 28 bzw. 30 des Riegelgegenlagers 16 eingreifen. In Fig. 9 dagegen finden sich die beiden Riegel in der genannten Zwischenstellung,, in welcher beide Riegel 24 und 26 außer Eingriff mit den Riegelausnehmungen 28 und 30 stehen, der
IM' /
obere Riegel -2-8- jedoch in einen Längsschlitz 32 eines /y Sperrbügels 34 eingreift. Dieser Sperrbügel 34 ist / ; in noch näher zu erläuternder Weise am Riegeigegenlager 16 angelenkte Der Türflügel 14 kann demzufolge geöffnet werden und bis in eine in Fig. ^ strichIiert angedeuteten Spaltöffnungsstellung 14' bewegt werden, in welcher Stellung der obere Riegel 24 an das vom Drehgelenk (Gelenkbolzen 36) ferne Ende des Längsschlitζes 32 anschlägt. Ein Zufallen des beispielsweise zu Lüftungszwecken in seine Spaltöffnungsstellung 14' bewegten Türflügels 14 wird durch einen im Bereich des genannten Endes des Längschlitzes 32 am oberen Längschlitzrand
nach unten vorstehenden Hakenvorsprung 38 verhindert, welcher an eine zylindrisch nach innen gewölbte Äbfräsung 40 eines durchmesserverringerten, entlang des LängsSchlitzes 32 bewegbaren Riegelabschnitts am freien Ende des Riegels 24 angreift. Die Äbfräsung 40 ist derart geneigt, daß sich die Äbfräsung und der Rastvorsprung an einer angenähert vertikalen Berührungsfläche, d.h. an einer zur (horizontalen) Öffnungs- und Schließrichtung A in Fig. 9) senkrechten Berührungsfläche berühren. Am Abschnitt 42 sind einander gegenüberliegend zwei derartige Abfräsungen 40 ausgeformt, wobei die jeweils nicht benutzte Äbfräsung bei einem Wechsel der Anschlagsart, wie noch beschrieben werden
wird, zum Einsatz kommt.
15
Zum Schließen des Türflügels muß demnach der Sperrbügel 34 leicht angehoben werden, bis der Bügel 34 vom Rastvorsprung 38 freikommt, so daß anschließend der Türflügel geschlossen werden kann. Will man den Tür- ^flügel vollständig öffnen, so müssen die Riegel 24 id 26 durch entsprechende Betätigung des Knebels
<^'jitL in ihre erste Stellung zurückgezogen werden, in welcher sie außer Eingriff sowohl mit den beiden Riegelausnehmungen 28 und 30 wie auch mit dem Längsschlitz 32 des Sperrbügels 34 stehen.
Nun zum Aufbau des Kastenschlosses 10 im einzelnen.
Das Riegelelement 22 besteht aus einer ebenen Riegelplatte 22a, den mit der Riegelplatte durch Nietbolzen 22b starr verbundenen beiden Riegeln 24 und 26, einer an der Riegelplatte angelenkten (Schwenkbolzen c) Zuhaltung 22d aus beidseits der Riegelplatte 2 2a angeordneten, gleich geformten, an ihrem einen Ende über den Schwenkbolzen 22c und an ihrem anderen Ende über einen Verbindungsbolzen 22e miteinander verbundenen Zuhaltungsplatten 22d' und 22d*' (s. auch Fig. 3)
sowie einer in eine Federausnehmung 22f der Riegelplatte 22a eingesetzte, an den Mitnehmer 22d angreifenden, diese im Uhrzeigersinn der Fig. 2 vorspannenden Vorspannfeder 22g (s. Fig. 2). Die beiden Mitnehmerplatten 22d' sind mit in horizontaler Richtung senkrecht zur Riegelplattenebene miteinander fluchtenden Einbuchtungen versehen, welche in Fig» 2 von der dem Schwenkbolzen 22c nächst gelegenen Einbuchtung ausgehend der Reihe nach mit 44a, 44b und 44c bezeichnet sind. Am freien Ende der Mitnehmerplatten 22#' , 22#' ' befindet sich eine nur zur Hälfte ausgebildete weitere Einbuchtung 44d. Sämtliche Einbuchtungen haben den gleichen Abstand, welcher dem Abstand zweier Mitnehmerstifte 46a und 46b entspricht. Die beiden Stifte stehen senkrecht
Xf
von einer mit dem Knebel -36- drehfest verbundenen, innerhalb des Schloßkastens 12 angeordneten Platte 48 ab. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, greifen die Mitnahmerstifte 46a und 46b jeweils in zwei benachbarte Einbuchtungen 44 entsprechend der jeweiligen Stellung (erste bis dritte Stellung des Riegelelements 22) ein. In der in Fig. 3 dargestellten dritten Stellung greift der Stift 46a in die Einbuchtung 44a und der Stift 46b in die Einbuchtung 44b ein. In der zweiten Stellung (Zwischenstellung) nach einer 180°-Drehung des Knebels 2-6- im Gegenuhrzeigersinn der Fig. 1, greift der Stift 46b nach wie vor in die Einbuchtung 44b ein, wohingegen der Stift 46a nunmehr in die Einbuchtung 4 4c eingreift. Dementsprechend greift in der dritten Stellung der Stift 46a in die Einbuchtung 44c ein, / wohingegen der Stift 46b in die Einbuchtung 44d ein- /.*"■ greift. Die Vorspann feder 223r spannt den Mitnehmer 2 2d in Richtung auf die Mitnehmerstifte 4 6a und 46b vor. Der Schloßkastcn weist ein zweiteiliges Schloß- .,, kastengehäuse auf, bestehend aus einer Grundplatte /J..// 50 und einem auf die Grundplatte aufgesetzten kasten- / :p /.;'/ förmigen Deckel 52. Die Grundplatte -52- ist mittels \/ insgesamt vier Befestigungsschrauben 54 an den Türflügel 14 festgeschraubt. An der festgeschraubten Grundplatte
wird, nach Einlegen des Riegelelements 22 in der gewünschten Orientierung (nämlich sowohl bei Rechtswie auch bei Linksanschlag mit oben liegendem Riegel 2 4 und darunter liegendem Riegel 26) in den Deckel 52, dieser an der Grundplatte 50 befestigt. Als erstes werden hierzu an dem vom Riegelgegenlager 16 fernen Vertikalrand der Grundplatte 50 abstehende, vom Türflügel 14 zweifach weggekröpfte Einstecklaschen 50a in entsprechende Laschenaufnahmeschlitze 52a in der rückwärtigen Seitenwand des Deckels 52 eingesteckt. Anschließ-
52.
end wird der Deckel +2- um die Laschen 50a als Drehpunkt zum Türflügel 14 hin verschwenkt, bis der Deckel schließlich längs seines Umrisses am Flügel 14 anliegt. In dieser Stellung liegen zwei am vorderen Vertikalrand der Grundplatte 50 vorgesehene, vom Türflügel 14 weg um 90 zurückgebogene Befestig mgslaschen 50b des Deckelteils 50 an der Innenseite der vorderen
Sr
Seitenwand 52j£ des Deckels 52 an. Ein Einschraubgewinde
50c in der Lasche 5Q^ fluchtet hierbei mit einer Durch-Stecköffnung 52c in der vorderen Wand 52b. Mittels einer in die öffnung 52c und in das Gewinde 50c eingesetzten Befestigungsschraube 55 kann demzufolge die Lasche 50b mit der Wand 52b starr verbunden werden, womit sich auch eine starre Verbindung zwischen der Grundplatte 50 und dem Deckel 52 ergibt, da bei festgeschraubter Lasche 50^ die Lasche 50a nicht aus dem zugeordneten Schlitz 52a austreten kann. Die Wand 52b ist mit zwei kreisrunden Durchtrittsöffnungen 52d ausgebildet, durch welche hindurch die beiden Riegel 24 und 26 verlaufen. Ferner ist die der Grundplatte 50 gegenüberliegende Bodenwand 52e mit einer Durchtrittsöffnung 52f für eine die Platte 48 tragende Knebelwelle versehen.
na - " :'n Alternativ oder zusätzlich zur Bedienbarkeit des J go-': : -*
Γ7- '
Kastenschlosses 10 mittels Knebel 2& von der Türinnenseite her, kann auch eine Bedienbarkeit des Kastenschlosses 10 von der Türaußenseite her vorgesehen sein, über
-Vs-
ein in Fig. 3 grob schematisch punktiert angedeutetes Zylinderschloß 56. In diesem Falle würden mit dem SchÜeßzy linder 56a in nicht dargestellter Weise, starr verbundene, den Mitnahmestiften 46 entsprechende Mitnahmestifte 56b in die entsprechenden Einbuchtungen des der Grundplatte 50 näher gelegenen Mitnehmerteils 22d"' eingreifen. Aufgrund der beschriebenen Konstruktion können das Zylinderschloß 56 und Knebel -&6- unabhängig voneinander betätigt werden, da beim jeweiligen Betätigungsvorgang der Mitnehmer 22d vom jeweils nicht betätigten Stiftpaar abgehoben wird. r"
Si
Il «ι ι
Das Riegelgegenlager 16 umfaßt ein unmittelbar auf die Türzarge bzw. die Wand 20 aufgesetztes Sockelteil 60 sowie einen auf das Sockelteil 60 aufgeschraubten Schließkas~en 66 aus einer Grundplatte 64 und einem Gegenlager-Gehäuse 62.Das Sockelteil 60 ist als zur Zarge 18 hin offener Kasten ausgebildet. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist die zur Türrahmenebene parallele, an der Wand 20 anliegende Zargenwange 18a derart in horizontaler Richtung schmal ausgebildet, daß das Sockelteil 60 lediglich etwa zur Hälfte an der Wange 18a anliegt. Um ein Kippen des Sockelteils 60 zu verhindern, stützt sich dieses mit insgesamt zwei EinschraubhüIsen 68 an der dem abzuschließenden Raum zugewandten Seite der Wand 20 unmittelbar ab. Zur Anpassung an unterschieddliche Wangenstärken a können die Einschraubhülsen 68 mehr oder weniger weit in entsprechende ,am Sockelteil 60 ausgebildete Einschraubgewinde 60a mehr oder weniger weit eingeschraubt werden. Zur Erleichterung des Eindrehens können die Einschraubhülsen 6 8 an ihrem wandfernen Ende mit einem Schraubendreherschlitz 68a versehen sein.
Zur Kaschierung des Spaltes zwischen der Wand 20 und dem Sockelteil 60 kann in diesen Spalt einLippenprofil 70 einsetzt sein, dessen Dichtlippe 70a schürzenähnlich
-16-
\ an der Wand 20 anliegt, wobei sie sich U-förmig längs des Sockelteilumrisses erstreckt (s. Fig. 1 und 4). In Fig. ist zur Vereinfachung der Darstellung das Lippenprofil 70 weggelassen. Zur Befestigung des Lippenprofils 70 am Sockelteil 60 ist das Lippenprofil 70 mit Durchtrittsöffnungen 7ob versehen, deren Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Schraubhülsen 68. Demzufolge kann das aus elastischem Material bestehende Lippenprofil gemäß Fig. 4 auf die beiden Schraubhülsen 68 aufgesteckt werden.
Die beiden Einschraubhülsen 68 sind jeweils mit einem Innengewinde 68b versehen, in welche Befestigungsschrauben 7 2 zur Befestigung der Grundplatte 64 am Sockelteil 60 gemäß Fig. 1 und 4 einschraubbar sind. Entsprechende, auf der von der Wand abgewandten Innenseite 74 der Grundplatte 64 eingesenkte Durchtrittsöffnungen 64a sind in Fig. 7 erkennbar. Zusätzlich zu den beiden mit den Schraubhülsen 68 fluchtenden öffnungen 64a ι™ Bereich des vom Schloßkasten 12 fernen hinteren Vertikalrandes der Grundplatte 6 4 sind an dieser im Bereich des vorderen Vertikalrandes drei weitepe-Befestigungsöffnungen 64^ vorgesehen, in welche gc incl-rt
Qi, v» ;'.. Vl j
wiederum Senkkopf-Befestigungsschrauben 73 einsetzbar und in entsprechende Gewinde 60b des Sockelteils 60 einschraubbar sind.
Das Sockelteil 60 kann mit nicht dargestellten Schrauben an der Zarge 18 befestigt sein. Um die Einbruchsicherheit zu erhöhen, ist jedoch die Grundplatte 64 unmittelbar im Mauerwerk der Wand 20 verankert, und zwar mittels zweier in den Fig. 1 und 3 erkennbarer Einschraub-Befestigungsanker 76, welche in Mauerwerksdübel 7 8 innerhalb der Wand 20 eingeschraubt sind. Die Befestigungs-Ankerachse 76a liegt in einer zur Türrahmenebene senkrechten und zu den Riegelachsen 80 parallelen Ebene (im dargestellten Beispiel: Horizontalebene); die Achse 76a ist gegenüber der zur Rahmenebene senk-
recht stehenden Bezugs richtung 82 um einen Winkel oc geneigt, und zwar in Richtung vom Befestigungs-Ankerkopf zum Dübel 78 hin weg von dem Türrahmen-Innenraum 8fl. Der Winkel oe beträgt im dargestellten bevorzugten /,%
Aus führ ungs bei s pi el etwa 30 . Wie Fig. 5 zeigt, / .-,
ist die Grundplatte 64 mit entsprechenden Durchtritts- /,../ bohrungen 86 für die beiden Befestigungsanker 76 //■■■ ,fy versehen, wobei die Öffnungen 64a.derart geprägt ' s / sind, daß die Achse der zylindrischen Durchtritts-
IQ bohrung 84 entsprechend dem Winkeioc geneigt verläuft und ferner auf der von der Wand 20 abgewandten Innenseite der Grundplatte 64 eine ringförmige Anlageschulter 84a für die Unterseite des Befestigungs-Ankerkopfes ausgeformt ist. Die Bohrung 84 kann gegebenenfalls
Ig als eine Bohrlehre für das Setzen der beiden Dübel 78 verwendet werden. Die Anlageschulter 84a verhindert mechanische Spannungspitzen. Zum Durchtritt des jeweiligen Befestigungsankers 76 durch das Sockelteil 60 ist dieses mit einer entsprechenden Durchtrittsöffnung 8 6 versehen, welche in die erwähnte öffnung 84 übergeht. Die Befestigungsanker 76 treten an der offenen Unterseite des Sockelteils 46 aus.
Das Gegenlagergehäuse 62 ist ähnlich dem Sockelteil 60 angenähert als zur Wand 20 hin einseitig offener Kasten ausgebildet. In der dem Schloßkasten 12 zugewandten vorderen vertikalen Seitenwand 62a sind die zur Aufnahme für die beiden Riegel 24 und 26 bestimmten Riegelausnehmungen 28 und 30 in Form zylindrischer Durchgangsbohrungen ausgeformt. Fig. 4 zeigt eine derartige Riegelausnehmung im Schnitt. In der Vorderwand 62a sind zudem zwei Einschraubbohrungen 62c eingeschnitten, in welche jeweils ein Bolzen 3 6 einschraubbar ist. Fig. 6 zeigt den unteren der beiden gleich geformten Bolzen 36, welcher vom Senkkopf 90a ausgehend drei Abschnitte aufweist, einen ersten Zylinderabschnitt 90jf, einen zweiten, durchmesserverringerten Zylinderabschnitt 90c und einen dritten
-48-
Gewindeendabschnitt 9Od. Letzterer Abschnitt ist in das Gewinde 62c eingeschraubt. Der Senkkopf 90a liegt mit seiner Kopfrückseite an einer Einsenkschulter 92a an der dem Schloßkasten 12 zugewandten Außenseite eines aus der Ebene der Grundplatte 64 rechtwinkelig abgebogenen Haltewinkels 92 der Grundplatte 64 an. Die zwischen den Zylinderabschnitten 90c und 90b gebildete radiale Ringschulter liegt an der dem Schloßkasten 12 zugewandten Außenseite der Wand 62a des Gegenlagergehauses 62 an. Eine in Richtung senkrecht zur Türrahmenebene verlaufende, in das Innengewinde 62c einmündende Gewindebohrung 62d nimmt eine Sicherungs-Madenschraube 94 auf, welche nach Einsetzen des Ankers 90 bis zur Anlage an den durchmesserverringerten zylindrischen Abschnitt 90c hineingeschraubt wird, was verhindert, daß der Anker 90 durch Einsetzen eines Schraubdrehers in seinen Senkkopf 90a und entsprechendes Verdrehen herausgeschraubt werden kann.Dies erhöht die Einbruchsicherheit, da bei in Spaltöffnungsstellung befindlichem Türflügel (s. auch Fig. 9) die beiden Bolzen 36 von der Türaußenseite her zugänglich sind.
Bei dem Einschrauben der beiden Bolzen 36 wird eine Steckverbindung zwischen Gegenlagergehäuse 62 und Grundplatte 64 hergestellt. Diese Steckverbindung umfaßt einen aus einem in Richtung weg vom Schloßgehäuse 12 und parallel zu den Riegelachsen vorspringenden Steckvorsprung 9 6a an einer aus Grundplattenebene rechtwinkelig herausgebogenen und somit zum Haltewinkel 92 parallelen Lasche 9 6 im Bereich der Längenmitte der in vertikaler Richtung länglichen Grundplatte 64. Beim Einschrauben der Bolzan 36 dringt dieser Vorsprung 9 6a in eine komplementäre Ausnehmung 62e an der Innenseite der vom Schloßkasten abgewandten vertikalen Seitenwand 62f ein. Diese Art der Befestigung ermöglicht es wiederum, daß man als erstes die Grundplatte 6 4 am Sockelteil 60 sowie über die
-vsr-
Anker 76 unmittelbar an der Wand 20 befestigt und anschließend das Gegenlagergehäuse 62 an der Grundplatte 64 befestigt.
Wie die Fig. 6 und 8 zeigen, dient der untere Bolzen 3 6 als Anschlag für den frei hängenden Sperrbügel 3 (Schließstellung). Hierbei liegt der Bügel mit seiner dem Türflügel 14 zugewandten Längsschmalseite 34a am Abschnitt 90b des Bolzens 36 an. Man erkennt, daß in dieser Anschlagsstellung der untere Riegel 2 6 geringfügigen radialen Abstand zum Bügel 34 einhält, was sicherstellt,, der Bügel 34 keinesfalls in den Vorschubweg des Riegels 2 6 hineinragt.
Der obere Bolzen 36 dient mit seinem Abschnitt 90b als Schwenklager für den Bügel 34; hierzu durchsetzt
der Abschnitt 9Od eine entsprechende zylindrische
b- j Z"" "■ -λ-) Ι
Öffnung 34^ im Bereich des oberen Bügelendes . räc-
wie Fig. 8- zeigt, ist der Sperrbügel 34 von seinem Anlenkpunkt an seinem oberen Ende ausgehend angenähert Z-förmig zweifach gekröpft, und zwar in Richtung weg vom Türflügel 14, so daß bei in Schließstellung gemäß Fig. 8 befindlichem Sperrbügel 34 die beiden zueinander parallelen Endabschnitte 3 4c (oberer Endabschnitt) und 34d beidseits der Zweifach-Kröpfung in vertikaler Richtung verlaufen und der untere Endabschnitt 34d seitlich am Riegel 26 vorbeiläuft. Aus dieser Stellung kann der Sperrbügel 34 demnach ungehindert im Uhrzeigersinn (Richtungspfeil B in Fig. 8) verschwenkt werden. An seiner der erwähnten Längsschmalseite 34a gegenüber liegenden Längsschmalseite 34d ist der Sperrbügel 34 mit einer beidseits des plattenförmigen Bügels 34 vorstehenden Randschulter 34e versehen. Die Randschulter ist auch noch über die in Fig. 8 untere kurze Schmalseite 34f des Bügels 34 gezogen (s. auch Fig. 6). Diese Schulter dient zum einen der mechanischen Verstärkung des Bügels
3 4 und zum nderen der Verbesserung des Aussehens des Schlosses 10.
Der eingangs erwähnte Längsschlitz 32 ist entsprechend der Bügelform zweifach gekröpft. Die lichte Schlitzweite entspricht im wesentlichen dem Durchmesser b des durchmesserverringerten Abschnitts 42 des oberen Riegels 24. Der sonstige Durchmesser c des Riegels 24, welcher gleich dem Durchmesser des Riegels 26 ist, übersteigt jedoch das Maß b, so daß der Abschnitt 4 2 zuverlässig innerhalb des Längsschlitzes 32 geführt ist. Das sich an den Abschnitt 42 anschließende, von der Riegelplatte 22a entferntere Ende des Riegels 24 weist ebenfalls den Durchmesser c auf.
An dem dem Bügeldrehlager (oberer Bolzen 3 6) nächstgelegenen Ende des Längsschlitzes ist dieser zu einem durchmesservergrößerten kreisförmigen Endabschnitt 32a aufgeweitet, dessen Durchmesser d dem Bolzendurchmesser c im wesentlichen entspricht. Bei senkrecht nach unten hängendem Sperrbügel 34 (Schließstellung gemäß Fig. 8) fluchtet der Endabschnitt 32a mit der Achse des oberen Riegels 24, so daß dieser durch den Endabschnitt 32a hindurch in das Riegelgegenlager 16 vorgeschoben werden kann.
Die Bügellänge e ist geringfügig größer als die vertikale Länge f des Riegelgegenlagers 16, welche der vertikalen Länge des Schloßkastens 12 entspricht.
Die Funktion des Kastenschlosses 10 geht aus dem Vorstehenden hervor. Wie bereits ausgeführt, können die beiden Riegel 24fund 26 durch entsprechende Ve drehung des Knebels ^kr zwischen drei Stellungen gemeinsam verschoben werden, einer ersten Stellung, in welcher die Riegel in den Schloßkasten 12 zurückgezogen sind und der Türflügel dementsprechend unge-
330756A
hindert geöffnet werden kann, einer zweiten Stellung, in welcher der obere Riegel 24 mit seinem durchmesservt-rringerten Abschnitt 42 in den Längsschlitz 32 des Bügels eingreift, der unter Riegel 2 6 hingegen nach wie vor außer Berührung mit dem Riegelgegenlagergehäuse; 62, ist, so daß der Türflügel in die in Fig. 9 dargestellte Spaltöffnungs-Stellung 14' bewegt werden kann. In der dritten Stellung schließlich greifen beide Riegel 2 4 und 2 6 in die Riegelausnehmungen 28 und 30 des Riegelgegenlagers 16 ein.
Das Schloß 10 kann, ohne daß Bauteile ausgetauscht werden
müssen, wahlweise für Rechts- und Linksanschlag verwendet werden. Wie bereits beschrieben, muß lediglich das Riegelelement 22 entsprechend gewendet und in den Schließkasten 12 eingesetzt werden. Zur Anpassung des Riegelgegenlagers 16 an die jeweilige Anschlagsart muß lediglich der Sperrbügel 34 am jeweils oben gelegenen Ende des Riegelgegenlagers 16 über den entsprechenden oben gelegenen Bolzen 36 angelenkt werden.
Zur Fig. 3 ist noch nachzutragen, daß die zur Rahmenebene senkrechte Höhe g des Sockelteils 60 der in gleicher Richtung liegenden Dicke h des an der Zargen-Zwange 18a anliegenden Flügelüberschlags 14a des Flügels 14 entspricht.
- Leerseite -

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Kastenschloß (10) mit am Riegeigegen lager (16) gehaltertem Sperrbügel (34) umfassend zwei im Schlokasten (12) parallel zueinander und mit Abstand voneinander verschiebbar gelagerte, mittels Handhabe (-2*·) und/oder Zylinderschloß (5§ oder dergl. betätigbare Riegel, nämlich einen zwischen einer Sperrstellung mit Eingriff in eine Riegelausnehmun (30) des Riegeigegenlagers (16) und einer ÖffnungsStellung außer Eingriff in die Riegelausnehmung (30) bewegbaren Sperriegel 26 und einen zwischen einer Sperrbügel-Mitnahmestellung und einer Sperrbügel-Freigabestellung bewegbaren Sperrbügel-Mitnahmeriegel (24), wobei in der Sperrbügel-Mitnahmestellung des Sperrbügel-Mitnahmeriegels (24) bei in Öffnungsstellung befindlichem Sperriegel (26) der Schloßkasten(i 2Jrelativ zum Riegelgegenlager (16) in zu den Riegelachsen senkrechter Richtung aus einer gegenseitigen Schließstellung, in welcher der Sperriegel (2 6) mit der Riegelausnehmung (30) fluchtet und sich der Sperrbügel (34) in einer Schließstellung befindet, in eine gegenseitige Spaltöffnungsstellung (Fig. 9) bewegbar ist,
    in welcher Spaltöffnungsstellung der während der Öffnungsbewegung am Sperrbügel (34) entlanggleitend angreifende Sperrbügel-Mitnahmeriegel (24) an einem Bewegungsanschlag des sich in einer Spaltöffηungsstellung befindlichen Sperrbügel (34) anschlägt,
    dadurch gekennzeichnet, nach.τ;-. ^Ι'ιοϊ
    j geändert daß die beiden Riegel (24, 26) gleichzeitig Mittels1 einer gemeinsamen Handhabe (-s4-) bzw. Zylinderschloß (56) oder dergl. zwischen drei gemeinsamen Stellungen verschiebbar sind, einer ersten Stellung, in der der Sperriegel (26) seine Öffnungsstellung und der Sperrbügel-Mitnahmeriegel (24) seine Sperrbügel-Freigabestellung einnimmt, einer zweiten Stellung, in welcher der Sperriegel (2 6) eine Zwischenstellung und der Sperrbügel-Mitnahmeriegel (24) seine Sperrbügel-Mitnahmestellung einnimmt, und einer dritten Stellung, in welcher der Sperriegel (26) seine Sperrstellung und der Sperrbügel-Mitnahmeriegel (24) ebenfalls eine Sperrstellung mit Eingriff in eine Riegelausnehmung (28) des Riegelgegenlagers (16) einnimmt, und daß in der Zwischenstellung des Sperriegels (26) der Sperrbügel (34) vom Sperriegel (26) ungehindert zwischen seiner Schließstellung und seiner Spaltöffnungsstellung bewegbar ist.
  2. 2. Kastenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der gegenseitigen Schließstellung von Schloßkasten (12) und Riegelgegenlager (16) der Sperrbügel-Mitnahmeriegel (24) der Halterungsstelle (oberer Bolzen 36) des Sperrbügels (34) am Riegeigegenlager
    (16) näher liegt als der Sperriegel (26) und vorzugsweise unmittelbar benachbart zur Halterungsstelle liegt.
  3. 3. Kastenschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügellänge (e) des Sperrbügel (34) im wesentlichen der in der Schließstellung zur Bügellänge parallelen Dimension (Höhe f) des Schloßkastens (12) ent-
    -3-spricht.
  4. 4. Kastenschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (34) angenähert Z-förmig zweifach gekröpft ausgebildet ist.
  5. 5. Kastenschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegel (24 ,26) an einer gemeinsamen Riegelplatte (22a) innerhalb des Schloßkastens (12) befestigt sind.
  6. 6. Kastenschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel bzw. Riegelplatte (22a) zur wahlweisen Vertauschung der Riegel (24, 26) im Schloßkasten in zwei um 180° um eine zu den Riegelachsen parallele Platten-Mittelachse gegeneinander verdrehten Einsatzstellungen in den Schloßkasten (12) einsetzbar ist.
  7. 7. Kastenschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel gleichen Querschnitt, vorzugsweise Kreisquerschnitt, aufweisen.
  8. 8. Riegelgegenlager, insbesondere für ein Kastenschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegeigegenlager (16) eine Grundplatte (64) und ein an der Grundplatte (64) angebrachtes Gegenlagergehäuse (6 2) aufweist, und daß der Sperrbügel (3.4) wenigstens teilweise an der mit mechanisch hoch belastbarem Material, vorzugsweise Stahlblech gebildeten Grundplatte (64) gehaltert ist.
  9. 9. Riegelgegenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (64) mit einem Haltewinkel
    (92) versehen ist, welche einer Seitenaußenfläche (62a) des Gegenlagergehäuses (62) mit Abstand gegenüber liegt, und daß sich ein Gelenkbolzen (36) zwi-
    sehen dem Haltewinkel (92) und dem Gegenlagergehäuse (62) erstreckt, an welchem der Sperrbügel (34) gelagert ist·.
  10. 10. Riegelgegenlager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Haltewinkel (92) im Bereich der Riegelausnehmung (30) für den Sperriegel (26) vorgesehen ist, und daß ein Befestigungsbolzen (36) sich zwischen dem zweiten Haltewinkel (92) und dem Gegenlagergehäuse (82) erstreckt.
  11. 11. Riegelgegenlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haltewinkel (92) symmetrisch zu den beiden Riegelausnehmungen (28, 30) angeordnet sind.
  12. 12. Riegeigegenlager nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens eine Steckverbindung zwischen Grundplatte (64) und Gegenlagergehäuse (62) mit einem an einem der beiden Teile vorgesehenen Steckvorsprung (96a) und einer am anderen Teil vorgesehenen Steckausnehmung (62e), und durch wenigstens eine Schraubverbindung (36) und/oder Nietverbindung oder dergl. zwischen Grundplatte (64) und Gegenlagergehäuse (62), wobei der Steckvorsprung (96a) in einer zur Schrauben- bzw. Nietbolzenachse im wesentlichen parallelen Richtung vorsteht.
  13. 13. Riegelgegenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (64) mit wenigstens einer zur Plattenebene geneigt verlaufenden Durchtrittsbohrung (84) für einen Befestigungsanker (76) /ersahen ist.
  14. 14. Riegelgegenlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsbohrung (84) von einer vorzugsweise durch entsprechendes Prägen der Grundplatte (64) gebildeten Anlageschulter (84a) für den
    Ι Befestigungsankerkopf umringtwird, welche in einer zur Bohrungsachse (76a) im wesentlichen senkrechten Ebene liegt.
  15. 15. Riegeigegenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 14 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 8 mit einem ein bzw. das Gegenlagergehäuse (62) tragenden Sockelteil (60), dessen Sockelhöhe (g) ggf. der zur Flügelebene senkrechten Decke (h) des an der Zarge (18) anliegenden Flügelüberschlags (14ä.) im wesentlichen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das mit seiner Unterseite nur teilweise an der Zarge (18) anliegende Sockelteil (60) im nicht anliegenden Bereich der Unterseite mit wenigstens einem höhenverstellbaren Fuß zur Anlage an die die Zarge (18) tragende Wand (20) versehen ist.
  16. 16. Riegelgegenlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß von einer in das Sockelteil (60) einschraubbaren Schraubhülse (68) gebildet ist, welche vorzugsweise mit einem Innengewinde (68b) versehen ist, in das eine Befestigungsschraube (72) zur Anbringung des Gegenlagergehäuses bzw. der Grundplatte (64) des Riegelgegenlagers (16) am Sockelteil (60) einschraubbar ist.
  17. ο Riegelgegenlager nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch ein an der Unterseite des Sockelteils (60) im nicht anliegenden Bereich angeordnetes, mit dem Sockelteil einstückig ausgebildetes oder als gesondertes Teil am Sockelteil (60) angebrachtes Füllstück oder Lippenprofil (70), vorzugsweise aus elastischem Material.
  18. 18. Riegeigegenlager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Füllstück oder Lippenprofil an das Sockelteil geklebt ist.
  19. 19. Riegolgegenlager nach Anspruch 17, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das Füllstück oder' Lippenprofil (70) den wenigstens einen verstellbaren Fuß (68) unter elastischer Vorspannung umgreift.
DE19833307564 1983-03-03 1983-03-03 Kastenschloss mit sperrbuegel Withdrawn DE3307564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307564 DE3307564A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Kastenschloss mit sperrbuegel
EP84102196A EP0118113A3 (de) 1983-03-03 1984-03-01 Kastenschloss mit Sperrbügel
JP3893784A JPS59206570A (ja) 1983-03-03 1984-03-02 係止湾曲部材を備えた箱形錠

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307564 DE3307564A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Kastenschloss mit sperrbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307564A1 true DE3307564A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307564 Withdrawn DE3307564A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Kastenschloss mit sperrbuegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0118113A3 (de)
JP (1) JPS59206570A (de)
DE (1) DE3307564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437268A1 (de) * 1984-01-21 1986-04-17 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss mit sperrschwenkbuegel
DE3940393A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Theodor Krachten Sicherheitsschloss
DE19637263B4 (de) * 1996-09-13 2007-11-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluß

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5062902B2 (ja) * 2008-08-07 2012-10-31 ナカ工業株式会社 避難装置の安全ロック

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265496C (de) *
FR546902A (fr) * 1922-02-07 1922-11-27 Werke A G Deutsche Dispositif de fermeture pour portes
CH300508A (de) * 1951-09-03 1954-08-15 Rihs Ernst Schloss.
FR2155159A5 (de) * 1971-10-08 1973-05-18 Jourjon Jean Baptiste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437268A1 (de) * 1984-01-21 1986-04-17 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss mit sperrschwenkbuegel
DE3940393A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Theodor Krachten Sicherheitsschloss
DE19637263B4 (de) * 1996-09-13 2007-11-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118113A2 (de) 1984-09-12
JPS59206570A (ja) 1984-11-22
EP0118113A3 (de) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903888T2 (de) Schliessvorrichtung fuer treib- oder riegelstangenbeschlag und aehnliches.
DE4210588A1 (de) Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE19631451B4 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
EP2255051B1 (de) Schloss
DE2914377A1 (de) Verschluss fuer zweifluegelige tueren
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE3307564A1 (de) Kastenschloss mit sperrbuegel
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
EP1336710B1 (de) Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag
DE69810009T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP0761920B2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0828047B1 (de) Schloss mit Falle
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE19934456A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE7402626U (de) Schließplatte für Treibstangenverschlüsse von Fenstern, Türen od. dgl
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee