DE3302150C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3302150C2
DE3302150C2 DE3302150A DE3302150A DE3302150C2 DE 3302150 C2 DE3302150 C2 DE 3302150C2 DE 3302150 A DE3302150 A DE 3302150A DE 3302150 A DE3302150 A DE 3302150A DE 3302150 C2 DE3302150 C2 DE 3302150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tube
flat
tubes
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3302150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302150A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg De Thomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMAL-WERKE, WAERME-, KAELTE-, KLIMATECHNIK GMBH
Original Assignee
Thermal-Werke Waerme- Kaelte- Klimatechnik 6832 Hockenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermal-Werke Waerme- Kaelte- Klimatechnik 6832 Hockenheim De GmbH filed Critical Thermal-Werke Waerme- Kaelte- Klimatechnik 6832 Hockenheim De GmbH
Priority to DE3302150A priority Critical patent/DE3302150A1/de
Publication of DE3302150A1 publication Critical patent/DE3302150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302150C2 publication Critical patent/DE3302150C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, insbesondere zur Heizung und Motorkühlung von Kraftfahrzeugen mit flüssigkeitsgekühltem Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers.
Bei Wärmetauschern der hier genannten Art, wie beispielsweise in der US 34 37 134 beschrieben, müssen die Flachrohre durch Lötung mit den Lamellen verbunden werden, da ein mechanisches Aufweiten von Flachrohren nicht möglich ist. Außerdem ist es nicht möglich, Flachrohre über die schmale Kante zu einem U zu biegen, bei dem die beiden Schenkel des U sehr nahe hintereinander liegen, um dadurch eine sogenannte Gegenstromschaltung des Heiz- oder Kühlmediums zu erhalten. Es müssen in einem solchen Falle vielmehr an beiden Enden des Wärmetauschers Wasserkästen angebracht werden. Die Fertigung derartiger Wärmetauscher ist verhältnismäßig aufwendig. Sie erfordert teure Vakuum- oder Schutzgas-Löteinrichtungen und besondere Einrichtungen zum Anbringen und Abdichten der Rohre in den Wasserkästen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Flachrohren bestehenden Wärmetauscher mit rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Rohre angeordneten Lamellen zu schaffen, bei dem keine Lötung für die Verbindung der Lamellen mit den Rohren erforderlich ist und bei dem eine Gegenstromschaltung ohne großen Aufwand durchführbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Verfahrensschritte zur Herstellung des Wärmetauschers gemäß der Erfindung sind in Anspruch 6 angegeben.
Über die vorgenannten Merkmale hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Flachrohr an den Innenwänden ganz oder teilweise mit einer axial verlaufenden Oberflächenvergrößernden Profilierung versehen ist. Auch kann das Flachrohr in beiden Öffnungen einen oder mehrere Querstege enthalten. Die doppelt abgewinkelten Längskanten der Lamelle können zwischen den Abkantungen zur Öffnung hin gewölbt sein um gegebenenfalls das Einführen der Flachrohre zu erleichtern. Um möglicherweise vorhandene Rohrtoleranzen aufzufangen, ist es von Vorteil, die doppelt abgewinkelten Längskanten quer zur Erstreckungsrichtung ein oder mehrfach aufzuschlitzen, so daß sich diese Längskanten auch bei Toleranzen in der Planizität des Flachrohrs an dieses gut anschmiegen können.
Die Ausbildung der Flachrohre bei dem Wärmetauscher gemäß der Erfindung erlaubt es eine Gegenstromschaltung auf engstem Raum vorzunehmen. Die Gestaltung der Lamellen ermöglicht es einen einwandfreien wärmeleitenden Kontakt zwischen den Lamellen und den Flachrohren zu erhalten. Die Klebeverbindung zwischen den Enden der Flachrohre und den Wasserkasten bildet eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Kunststoffwasserkasten und den aus Metall bestehenden Rohren des Wärmetauschers.
Selbstverständlich kann der Wärmetauscher gemäß der Erfindung auch an beiden Seiten Wasserkästen aufweisen, welche jeweils mit den Rohrenden verklebt sind. In diesem Falle erhalten die Rohrenden an beiden Seiten des Wärmetauschers Einfräsungen, welche quer zum flachen Rohrquerschnitt verlaufen.
Die Herstellung eines solchen Wärmetauschers kann fast vollständig automatisch erfolgen und zwar derart, daß die Lamellen in üblicher Weise gestanzt und in einer Führungsbahn gesammelt werden. Vom Ende dieser Führungsbahn wird jeweils automatisch ein Lamellenpaket der erforderlichen Größe entnommen und einer Maschine zugeführt, in welcher die Flachrohre aus fixierten Positionen heraus, mit den verschlossenen Rohrenden voraus, durch die entsprechenden Öffnungen des Lamellenpakets gepreßt werden. Die Flachrohre selbst werden vorher automatisch auf Länge geschnitten, danach in einer vorher bestimmten Anzahl derart zusammengefaßt, daß diese Anzahl von Flachrohren hochkant, also mit den langen Seiten aneinanderliegend, einer Maschine zugeführt werden, in der von der einen Seite ein horizontal verlaufender Fräser die Einfräsungen im Mittelsteg durchführt, während gleichzeitig von der anderen Seite eine Anzahl von Fräsern, und zwar so viele Fräser wie Rohre vorhanden sind, den Mittelsteg im Inneren der Flachrohre bis etwa zu einer Tiefe herausfräst, die der halben inneren Flachrohrlänge entspricht. Anschließend werden die Flachrohre zwecks Entfernung von Bearbeitungsgraten gebürstet und gelangen dann in eine Einrichtung, bei der die Enden durch Preßschweißen verschlossen und in eine zur Einführung in die Lamellenöffnungen geeignete Form gebracht werden. Von dort gelangen die nunmehr fertigen Flachrohre in eine Vorrichtung, in der sie in einem Abstand gehalten werden, wie er durch den Abstand der Öffnungen in den Lamellen erforderlich ist. In dieser Vorrichtung werden die Flachrohre in das Lamellenpaket eingepreßt.
Ebenfalls in dieser Vorrichtung kann der dem Wasserkasten entgegengesetzten, verschlossenen Seite der Flachrohre ein Seitenteil aus Metall oder Kunststoff mit umgewinkelten Kanten aufgepreßt werden, welches dann beim Einbau des fertigen Wärmetauschers zur Abdichtung im Gehäuse mit herangezogen werden kann.
Danach erfolgt die Herstellung einer Klebeverbindung zwischen Wasserkastenboden und Rohrenden. Hierzu werden die Wärmetauscher aufrecht gestellt, so daß die zu verklebenden Enden der Rohre nach oben zeigen. Danach wird das aus Kunststoff bestehende Bodenteil des Wasserkastens aufgesetzt und der Wärmetauscher einer Vorheizeinrichtung zugeführt. Am Ende dieser Vorheizeinrichtung wird der erforderliche Klebstoff mittels eines Dosierautomaten an die zu verklebenden Stellen gebracht und der Wärmetauscher passiert noch eine weitere Heizeinrichtung, in welcher der Kleber aushärtet. In der nächsten Station wird dann das Oberteil des Wasserkastens mittels Spiegelschweißung oder einer anderen geeigneten Methode zur Verbindung von Kunststoffteilen mit dem Wasserkastenboden verbunden.
Der Wärmetauscher gemäß der Erfindung ist danach fertig und kann nach den erforderlichen Prüfvorgängen der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Anhand von Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung erläutert.
Fig. 1 und 2: zeigen das erfindungsgemäße Flachrohr im Querschnitt.
Fig. 3 und 3a: zeigen das Flachrohr nach der Bearbeitung.
Fig. 4 bis 9: zeigen verschiedene Ausführungsformen der für den Wärmetauscher gemäß der Erfindung vorgesehenen Lamelle.
Fig. 10 und 11: zeigen die Verbindung des Rohrsystems mit dem Kunststoffwasserkasten, wobei Fig. 11 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher gemäß der Erfindung darstellt.
Auf den Zeichnungen bezeichnet 1 das Flachrohr, welches zwei flüssigkeitsführende Räume 2, 3 enthält. Der Mittelsteg 4 hat etwa eine Breite 5, welche der Dicke 6 des Flachrohrs entspricht. In Fig. 3 ist bei 7 die quer zum flachen Rohrquerschnitt liegende Einfräsung dargestellt. Am entgegengesetzten Ende des Flachrohrs ist bis zu einer mit 8 bezeichneten Tiefe der Mittelsteg ebenfalls herausgefräst. Die Tiefe 8 entspricht etwa der halben Tiefe der inneren Flachrohrlänge 9. Nachdem die Ausfräsungen 7 u. 8 vorgenommen worden sind, wird, wie auf Fig. 3a mit 10 bezeichnet, das Flachrohr durch Preßschweißung verschlossen und in eine zur Einführung in die Öffnungen der Lamellen geeignete Form gepreßt.
Die Lamellen 16 haben langgestreckte Öffnungen 11, deren Längskanten 26 bei 12 erst um 90° und anschließend bei 13 um einen Winkel der weniger als 90° beträgt abgewinkelt sind. Die Oberfläche der Lamellen können oberflächenvergrößernde Ausprägungen erhalten, wie sie in der Zeichnung lediglich durch Kreise dargestellt sind.
Die innere Oberfläche des Flachrohrs kann ganz oder teilweise mit oberflächenvergrößernden Profilierungen versehen sein, von denen eine Ausführungsform mit 17 bezeichnet ist. Auch können die Innenräume des Flachrohrs einen oder mehrere schmale Querstege enthalten, die mit 18 bezeichnet sind. Die mit den Abwinkelungen 12 u. 13 versehenen Längskanten der Lamellenöffnungen können, wie in Fig. 7 dargestellt, aus einem durchlaufenden Teil bestehen, sie können aber auch, wie in Fig. 9 dargestellt, mit einem oder mehreren Schlitzen 19 versehen sein, so daß die Kante sich an fertigungsbedingte Unregelmäßigkeiten des Flachrohrs besser anschmiegen kann. Zwischen den Abkantungen 12 u. 13 kann die Längskante gerade verlaufen, sie kann aber auch wie in Fig. 8 mit 27 bezeichnet, leicht gewölbt sein, um ein Einführen des Flachrohrs zu erleichtern.
Die Verklebung der mit den Ausfräsungen 7 versehenen Enden des Flachrohrs mit dem Wasserkastenbodenteil ist in den Fig. 10 u. 11 dargestellt. Das Bodenteil 15a hat, wie auf Fig. 11 nur schematisch dargestellt, Öffnungen, in welche die offenen Enden des Flachrohrs hineinragen. Nach dem Aufsetzen des Wasserkastenbodenteils aus Kunststoff wird der Klebstoff 14 im Verlauf des Fertigungsverfahrens, wie angegeben, eingebracht und danach das Wasserkastenoberteil 15b durch Spiegelschweißung oder eine andere geeignete Verbindungsart mit dem Wasserkastenbodenteil 15a verbunden.
Danach ist eine Heizmittelströmung in folgender Weise möglich: Das Heizmittel tritt durch ein hier nicht dargestelltes Anschlußrohr in die Kammer 21 des Wasserkastens ein, geht in Richtung des Pfeils 22 nach unten, wird unten umgelenkt und strömt in Richtung des Pfeils 23 nach oben und verläßt den Wasserkasten über die Kammer 24. Bei dieser Strömung des Heizmediums ist es vorteilhaft, daß der Wärmetauscher so eingebaut ist, daß die zu erwärmende Luft aus der Richtung des Pfeils 20 durch den Wärmetauscher strömt. Mit 25 ist ein aus Kunststoff oder Metall bestehendes Bodenteil bezeichnet, welches eine einwandfreie Positionierung des Wärmetauschers auch an der dem Wasserkasten gegenüberliegenden Seite ermöglicht.

Claims (7)

1. Wärmetauscher, insbesondere zur Heizung und Motorkühlung von Kraftfahrzeugen mit flüssigkeitsgekühltem Verbrennungsmotor, bestehend aus Flachrohren, rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Rohre angeordneten Lamellen und einem Wasserkasten, wobei die Lamellen zur Aufnahme der Flachrohre langgestreckte Öffnungen aufweisen, deren Längskanten abgewinkelt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) jedes Flachrohr (11) enthält zwei flüssigkeitsführende Räume (2, 3), welche durch einen Mittelsteg (4) getrennt sind, dessen Wandstärke (5) etwa der Dicke (6) des Flachrohrs (1) entspricht, wobei der Steg (4) an seinem dem Wasserkasten (15a, 15b) zugewandten Ende eine quer zum flachen Rohrquerschnitt liegende Einfräsung (7) aufweist, wobei ferner an demjenigen Ende des Flachrohrs (11), welches nicht in den Wasserkasten mündet, der Mittelsteg (4) etwa bis zur halben Tiefe (8) der inneren Flachrohrlänge (9) herausgefräst und dieses Flachrohrende (10) durch Preßschweißung flüssigkeitsdicht verschlossen ist,
  • b) die Längskanten (36) der Lamellenöffnungen (11) sind (bei 13) um etwas weniger als 90° zur Lamelle (16) abgewinkelt und der Rand der Längskanten (26) ist im Abstand, der dem Lamellenabstand entspricht, (bei 12) im rechten Winkel abgebogen, und
  • c) die Flachrohre (1) und der Wasserkasten (15a, 15b) sind (bei 14) durch eine Verklebung verbunden.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachrohr (1) an den Innenwänden ganz oder teilweise mit einer axial verlaufenden oberflächenvergrößernden Profilierung (17) versehen ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachrohr (1) im Inneren schmale Querstege (18) enthält.
4. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt abgewinkelten Längskanten (26) der Lamelle (16) zwischen den Abkantungen (12, 13) zur Öffnung (11) hin gewölbt sind (27).
5. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt abgewinkelten Längskanten (26) der Lamellen (16) quer zur Erstreckungsrichtung ein- oder mehrfach geschlitzt sind (19).
6. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß eine vorher bestimmte Anzahl auf gleiche Länge geschnittener Flachrohre zusammengefaßt und mit den langen Seiten hochkant aneinanderliegend einer Maschine zugeführt wird, in der von der einen Seite ein horizontal verlaufender Fräser die Einfräsungen im Mittelsteg durchführt, während gleichzeitig von der anderen Seite so viele Fräser wie Rohre vorhanden sind, die Mittelstege in einer vorgegebenen Tiefe entfernen,
  • b) daß die Enden der Rohre durch Preßschweißen verschlossen und in eine zur Einführung in die Lamellenöffnungen geeignete Form gebracht werden,
  • c) daß alle für einen Wärmetauscher erforderlichen Flachrohre gleichzeitig in die vorgesehenen Öffnungen des Lamellenpakets eingeschoben werden, und
  • d) daß der oder die Wasserkastenböden mit den offenen Rohrenden des Wärmetauscherpakets durch Kleben verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Wärmetauschers, an welchem die Flachrohre verschlossen sind, ein aus Metall oder Kunststoff bestehendes verstärktes Seitenteil (25) aufgebracht wird.
DE3302150A 1983-01-22 1983-01-22 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3302150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302150A DE3302150A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302150A DE3302150A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302150A1 DE3302150A1 (de) 1984-07-26
DE3302150C2 true DE3302150C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6189000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302150A Granted DE3302150A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302150A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432972A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Valeo Thermique Habitacle Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9400687U1 (de) * 1994-01-17 1995-05-18 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE19603016A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Zexel Corp Wärmetauscher
DE19536117A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809944A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges, und verfahren zu seiner herstellung
US5314013A (en) * 1991-03-15 1994-05-24 Sanden Corporation Heat exchanger
JPH0566073A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Sanden Corp 積層型熱交換器
DE10243416A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
FR2864610B1 (fr) * 2003-12-24 2006-12-22 Valeo Thermique Moteur Sa Tube d'echangeur de chaleur a deux courants de circulation et echangeur de chaleur comportant de tels tubes
JP4836996B2 (ja) 2008-06-19 2011-12-14 三菱電機株式会社 熱交換器及びこの熱交換器を備えた空気調和機
FR2933179B1 (fr) * 2008-06-26 2014-10-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
DE102009048060A1 (de) 2008-10-03 2010-04-08 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren
WO2013160951A1 (ja) 2012-04-26 2013-10-31 三菱電機株式会社 熱交換器、熱交換器の製造方法、及び、空気調和機
CN112303886B (zh) * 2019-08-01 2021-08-31 浙江三花智能控制股份有限公司 换热器和换热***
CN112719821B (zh) * 2020-12-16 2022-12-16 北京有色金属与稀土应用研究所 一种超薄真空腔均热板复合材料及其密封成型方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410140A (en) * 1945-04-23 1946-10-29 Young Radiator Co Tube assembly machine for heat-exchange cores
US3437134A (en) * 1965-10-24 1969-04-08 Borg Warner Heat exchanger
DE1979138U (de) * 1966-12-01 1968-02-22 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Rippenrohr fuer waermeaustauscher.
DE3239950A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6909 Walldorf Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432972A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Valeo Thermique Habitacle Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4432972B4 (de) * 1993-10-12 2006-04-20 Valeo Climatisation S.A. Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9400687U1 (de) * 1994-01-17 1995-05-18 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE19603016A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Zexel Corp Wärmetauscher
DE19536117A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302150A1 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302150C2 (de)
DE3720483C3 (de) Wärmetauscher
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE3780648T2 (de) Kondensator.
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
EP0176729A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE69600309T2 (de) Flachrohr für einen wärmetauscher
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
EP0864840A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE3937463A1 (de) Waermetauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen seitenflaechen angebrachten backe, insbesondere ein kuehler, sowie das verfahren zur herstellung eines solchen austauschers
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3006850A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
EP1148312A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10241635A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE2241141A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERMAL-WERKE, WAERME-, KAELTE-, KLIMATECHNIK GMBH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO KLIMATECHNIK GMBH & CO. KG, 68766 HOCKENHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee