DE325673C - Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen

Info

Publication number
DE325673C
DE325673C DE1913325673D DE325673DD DE325673C DE 325673 C DE325673 C DE 325673C DE 1913325673 D DE1913325673 D DE 1913325673D DE 325673D D DE325673D D DE 325673DD DE 325673 C DE325673 C DE 325673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
layers
glazed
iron
tram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913325673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325673C publication Critical patent/DE325673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Straßenbahn- und Automobilwagen. Es ist bereits bekannt, -glasierte udec emaillierte Platten aus Eisen, Stahl o. dgl. zur Bekleidung von Eisenbahn-, Straßenbahn- und Automobilwagen zu benutzen, welche in der Weile hergestellt sind, daß man zunächst auf die Platten ein Grundemail zur Verhinderung der Oxydation des Metalls und alsdann Zieremailschichten aufbringt.
  • Es hat sich aber in der Praxis als ein Nachteil : herausgestellt, daß die später aufgebrachten Zieremailschichten nicht plastisch genug sind, um die Platten für ihre späteren Verwendungszwecke einwandfrei bearbeiten zu können und um fernerhin eine haltbare Emailschicht auf- -dem Grundemail zu erhalten.
  • Nun ist bereits vorgeschlagen worden, als Grundstoff für farbloses oder farbiges Email Gemische von Kieselsäure (Quarz), Aluminiumsilikat, Bleioxyduloxyd (Mennige) und Alkalien zu verwenden.
  • Neu ist nach vorliegendem Verfahren der Zusatz von gemahlenem Rutil, und zwar in der Weise, daß Rutil in verschiedener Menge zugesetzt wird, um die Plastizität der, einzelnen übereinander zu bringenden Emailschichten und auch die Plastizität zwischen den einzelnen Emailschichten selbst nach außen hin zu erhöhen. Der Zuschlag von Rutil in veränderlicher -Menge gestattet, die Plastizität der einzelnen Emailschichten nach außen hin zunehmen zu lassen, wobei der plastische Zusammenhang zwischen den einzelnen Schichten erhöht wird und gleichzeitig auch eine bessere Bearbeitung der Emailplatten nach dein Brennen möglich ist. Diese Plastizität der einzelnen Schichten läßt sich noch dadurch verändern, daß man das Misci;unsverhältnis der Bestandteile des Emails derart verändert, daß die Schmelzpunkte nach außen hin abnehmen.
  • ! Als Mischungsverhältnis für ein Email nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sei 'beispielsweise das folgende angegeben z Kieselsäure (Quarz); ' z Aluminiumsilikat, ' i o,25 Bleioxyduloxyd (Mennige), i o,z5 Alkali (borsaures Natrium), o;oz5 Rutil, gemahlen.
  • Diese Mischung wird bei hoher Temperatur, vorzugsweise im elektrischen Ofen, innig zusammengeschmolzen, worauf das geschmolzene Gut in Wasser fein zerrieben und alsdann nach Art des gewöhnlichen Emails auf die Grundemailschicht, vorzugsweise mittels des Aerographen, aufgetragen wird. Diese erste auf die Antioxydschicht gebrachte Emailschicht der vorbeschriebenen Zusammensetzung dient infolge ihrer plastischen Eigenschaft als homogener und Widerstand leistender Körper gegenüber den chemischen, physikalischen und thermischen Einflüssen und gleichzeitig auch als Träger für die darauffolgenden, leichter schmelzbaren Verzierungsemailschichten.
  • Die Plastizität des vorbeschriebenen Emails kann dadurch erhöht oder verringert werden; daß man das gegenseitige Mengenverhältnis von Mennige und Rutil zu dem borsauren Natrium erhöht oder vermindert. Das auf das Grundemail aufgetragene Email zeigt den i großen Vorzug, ' daß die Bleche oder Platten bei ihrem Austritt aus dem Ofen sofort durch Walzen wieder geradegerichtet werden können, ohne ein Abplatzen dieser Emailschicht :befürchten zu müssen. Nachdem die Platten wieder gerichtet sind, kann das Auftiagen der Verzierungsemaillen erfolgen. .
  • Das vorbeschriebene Email kann in beliebiger Weise, selbst mit Hilfe der geWölinlichen Mittel; undurchsichtig gerriaclit@ werden; dasselbe läßt sich auch durch die bekannten Färbemittel in allen Schattierungen einfärben, ohne daß die Schmelzhitze herabgesetzt wird.
  • llan kann das vorbeschriebene Email - sowohl zur Herstellung des Grundes für das Dekorationsemail als auch zur Herstellung. der Dekorationsemails selbst - benutzen, die bei Verwendung des vorbeschriebenen Gemisches sich erheblich . dünner als die gewöhnlichen Emaillen auftragen lassen. Man kann sogar bei Verwendung des beschriebenen Emails als Dekorationsemail die Verzierungen oder die Schattierungen nebeneinander stellen, auch nebeneinander mit Hilfe des Aerographen auf- I bringen, ohne ein Verschmelzen der benach- I barten Schattierungen befürchten zu müssen.
  • Die erste plastische auf das Grundemail folgende Schicht kann nach Belieben eine ! hohe oder weniger hohe Schmelzhitze haben, wobei man die nachfolgenden Schichten mit niedrigerem Schmelzpunkt wählen wird. Durch I diese Anordnung von Schichten mit abnehmender Schmelztemperatur wird das Geraderichten der Platten oder Bleche mittels j Walzens, besonders nach dem Aufbringen der ersten Grundschicht, wesentlich erleichtert. Zum Schluß kann man nach Aufbringung der Dekorationsemails noch eine Deckschicht wählen, welche kristallhell, durchscheinend ist oder aus ungefärbtem Material besteht und bei ungefähr 55o bis 6oo' aufschmelzen wird; , es wird hierdurch die Oberfläche geglättet und gleichzeitig treten auch die Verzierungen plastisch hervor.
  • Man kann weiterhin das vorbeschriebene Email in größeren Stärken, in gleichen Schattierungen oder auch in nebeneinanderliegenden Verzierungen und Koloriten nach Art des Mosaiks verwenden; ebenso lassen sich an der Oberfläche durch Walzen auf warmem Wege tiefliegende und Reliefmuster erzeugen.
  • Zur Erlangung einer guten Arbeit gibt man den Druckzylindern große Abmessungen. Die- I selben werden innen mittels Bunsenbrenner 1 oder durch Dampfzirkulation g(--heizt. Die r Bleche oder Tafeln werden während der Walz-Arbeit durch Bunsenbrenner oder auch durch Knallgasflamme bei genügend hoher Temperatur erhalten. Beispielsweise kann man die Bleche und Platten von unten vor Eintritt unter die Druckwalzen und beine heraustreten aus den Walzen zum' Gecaderichten der Tafeln durch Bunsenbrenner erhitzen.
  • 1:s läßt sich ferner das plastische Email der Erfindung mit metallischen Gittern oder anderen Armaturen versehen, die vorher gei glüht sind und mit dem Blech durch elektrische Verschweißung fest verbunden oder auf diesem auf andere Weise befestigt werden. Die in dieser Weise vorgerichteten Bleche werden gewalzt und zunächst, gleichzeitig mit den Armaturen, mit einer Antioxydverglasung überzogen, um hierauf die plastische Emailschicht aufzunehmen. Da das Aufschmelzen des plastischen Emails im Ofen in senkrechter Stellung der Platten bzw. wenn dieselben auf-. gehängt sind, erfolgt, so läßt sich die EmaiI-lierung gleichzeitig auf beiden Seiten der Platten und Tafeln durchführen. Man kann dem Email an den Blechen auch eine größere Adhäsion dadurch geben, daß die Oberfläche des Bleches mit einer heile oder auf andere Weise geriefelt w:rd,-wobei Späne hochgehoben werden, an denen das Email besonders festhaltet.
  • Die Stärke der" plastischen Emailschichten kann beliebig sein. Das Abkühlen der mit dem plastischen Email bedeckten Fabrikate erfolgt vorzugsweise nach dem Schmelzen langsam.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRücIIE: i. Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl- o. d,-I., insbesondere . als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Straßenbahnuncl Automobilwagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Grundemail nacheinander undurchsichtige Emailschichten aufgetragen werden, deren Bestandteile Kieselsäure (Quarz), Aluminiumsilikat, Bleioxyduloxyd, Alkalien,. wie z. B. borsaures Natrium, sind, welchen gemahlener Rutil in veränderlichem Verhältnis zur Erhöhung oder Verminderung der Plastizität der einzelnen Schichten zugesetzt wird zum Zweck, den plastischen Zusammenhang zu erhalten. ' 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Zusatz von Färbestoffen zur schichtenweisen Verzierung über- und nebeneinander verwendete Emailmischung für die aufeinanderfolgenden Schichten durch Änderung des -#fi_cliungsverhältnis!#es nach außen hin abnehmende Schmelzpunkte erhält zuni Zweck, die Pla"tiz:tät der nach außen hin aufeinanderfolgenden Schichten zu vermehren.
DE1913325673D 1913-03-15 1913-03-15 Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen Expired DE325673C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325673T 1913-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325673C true DE325673C (de) 1920-09-13

Family

ID=6183143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913325673D Expired DE325673C (de) 1913-03-15 1913-03-15 Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325673C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472447A (en) * 1946-01-29 1949-06-07 Eastman Kodak Co Lead-titanium-borate glass
DE1237022B (de) * 1962-03-08 1967-03-16 F J Stokes Corp Vakuumtrocknungskammer fuer Schuettgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472447A (en) * 1946-01-29 1949-06-07 Eastman Kodak Co Lead-titanium-borate glass
DE1237022B (de) * 1962-03-08 1967-03-16 F J Stokes Corp Vakuumtrocknungskammer fuer Schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539047A1 (de) Verfahren zum dekorieren, markieren und gravieren odgl. von gegenstaenden mit emaillierten oberflaechen mittels laserstrahl
DE2235538A1 (de) Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken
DE3824706A1 (de) Aus einer keramischen farbschicht und einer leitfaehigen schicht gebildete schichtstruktur
DE325673C (de) Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen
DE2638044C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
DE1927297A1 (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter kontrastierender,farbiger Muster auf Metall
DE2634843C3 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails
DE535660C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatoren
DE1086407B (de) Verfahren zum Herstellen von gemustertem Hohlglas
AT66896B (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten, insbesondere für Karosserien, Eisenbahnwagen und dgl.
DE2601550B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf keramischen gegenstaenden
DE629631C (de) Verfahren zum Herstellen von Emailmalereien auf Metallflaechen
DE1696049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Farbglasurüberzug versehenen Glasbausteinen
AT66897B (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten, insbesondere für Karosserien, Eisenbahnwagen und dgl.
DE326784C (de) Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen
DE2244067A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekoremaillierungen
DE1217735B (de) Verfahren zur Dekoremaillierung von Guss- oder Stahlblechteilen grossen Formats
DE102005022981A1 (de) Verfahren zum Herstellen von marmorierten und farblich gemusterten Glas-/Glaskeramikprodukten sowie daraus hergestellte Glas-/Glaskeramikprodukte
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE756869C (de) Farbige Wand- oder Verkleidungsplatte aus Glas
DE1521646C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht auf einem Metallteil durch Emaillieren und Beglasen
DE22306C (de) Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von Kathedralglas
AT236049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsmaterial, insbesondere Fliesen und Verkleidungsplatten
DE2306474C3 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge
AT78977B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit in der Glasmasse befindlichen gefärbten Verzierungen.