DE325426C - Zinkenfraesmaschine - Google Patents

Zinkenfraesmaschine

Info

Publication number
DE325426C
DE325426C DE1918325426D DE325426DD DE325426C DE 325426 C DE325426 C DE 325426C DE 1918325426 D DE1918325426 D DE 1918325426D DE 325426D D DE325426D D DE 325426DD DE 325426 C DE325426 C DE 325426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
boards
support plate
firmly connected
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918325426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO LABSCH
Original Assignee
BRUNO LABSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO LABSCH filed Critical BRUNO LABSCH
Application granted granted Critical
Publication of DE325426C publication Critical patent/DE325426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/04Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Zinkenfräsmaschine. Von den bekannten Zinkenfräsmaschinen mit auf einem Kegelmantel liegenden Fräserschneiden und einer schwenk- und feststellbaren Auflagerplatte für den Werkstückschlitten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß auf dem Werkstückschlitten ein. Werkstückträger drehbar angeordnet -ist. Dadurch wird erreicht, daß die Zinken und,Schwalbenschv>änze in den*eingespannten Brettern ohne Herausnehmen der Bretter aus dem Werkstückträger durch einfaches Drehen des Werkstückträgers hergestellt werden.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist-die Erfindung in sechs Figuren dargestellt.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht, Fig. 2 ein Querschnitt, - Fig. 3 ein Grundriß der Zinkmaschine; Fig.4 ist eine Vorderansicht der Zinkmaschine mit achsial verschobener Auflagerplatte; Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Messer beim Ausschneiden der Zinken und die Art der Zinken bei'-zwei Brettern; Fig.6 ist eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Messer beim Ausschneiden der Schwalbenschwänze; die zu den in Fig.5 angegebenen verzinkten Brettern passen.
  • Die Anordnung ist folgende: Mit dem Sockel i sind die beiden Lager 2 fest -verbunden. Am Sockel i befinden sich die beiden Gleitflächen 3. Zur Versteifung, des Sockels i und zur Aufnahme der Flachgewindeschraube 4 ist der Verbindungssteg 5 angeordnet, der ebenfalls mit dem Sockel i fest verbunden -ist.
  • Die Zinkmaschine besteht ferner aus der Auflagerplatte 6, die mit den in achsial verschiebbarer Richtung mittels der Schrauben 7 fest verbundenen beiden Führungen 8 versehen ist. In den Führungen 8 befinden sich die Schlitze 9 und die Klemmschrauben i o. Letztere sind in dem Führungsstück i i eingeschraubt. Mit dem Führungsstück ii sind die Stege 12 und mit diesen wieder die Gleitschlitten 13 fest verbunden. Der untere. Steg 12 ist in der Mitte mutternartig ausgebildet und beim Anschrauben der Flachgewindeschraube 4 die Stege 12 mit den fest verbundenen Gleitschlitten 13, mit dem ebenfalls -fest verbundenen Führungsstück i i, mit den auf letzterem mittels der Klemmschrauben io befestigten Führungen 8 und mit diese_i wieder mittels der Schrauben 7 befestigten Auflagerplatte 6 in senkrechter Richtung nach oben und unten zu verschieben. Das Handrad 14 ist mit der Flachgewindeschraube 4 fest. verbunden.
  • In den beiden Lagern 2 ruht eine leicht herausnehmbare Welle 15, welche in der Mitte verstärkt ist, so daß die Messer 16 leicht auf -Welle 15 aufgeschoben werden können. Zwischen den einzelnen Messern 16 werden in bekannter Weise Ringe 17, die bei jeder Zinkart verschieden breit sind, auf die Welle 15 aufgeschoben, um den gewünschten Abstand zwischen den einzelnen Messern 16 herzustellen. Die-Welle 15 ist an einer Seite außerdem noch mit Gewinde versehen, um mittels der Mutter 18 die Messer 16 und die Ringe 17 so fest aneinander zu pressen, daß. ein Gleiten der Messer 16 verhindert wird. -Die Anzahl der Messer 16 kann je nach Benutzungsweise verschieden sein. 'Am Ende der Welle 15 sitzt .die Riemenscheibe i9, auf welche mittels des Riemens 2o die Kraftübertragung vom Motor aus stattfindet.
  • Auf der Auflagerplatte 6 ist nun der eigentliche - Werkstückträger angebracht. Derselbe besteht aus der Führungsplatte 2i. Diese kann mittels der am Ende schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Schrauben 22 in den schwalbensch-,vanzförmigen., .in der Auflagerplatte 6 vorgesehenen Nuten 23, durch den Handgriff 24 in Richtung z5 bis 26 verschoben werden. Bei schweren Kästen können anstatt der schwalbenschwanzförmigen Schrauben z2 Rollen mit Hilfe von Motorkraft zum Verschieben des Werkstückträgers Verwendung finden. Die Aussparungen 27 dienen dazu, ein seitlich genaues Einstellen der Führungsplatte 21 zu ermöglichen. In der Führungsplatte 2,1 und in der Auflagerplatte 6 ist eine rechteckige Öffnung 28 vorgesehen, durch welche die Messer 16 hindurchgehen. Da die Führungsplatte 21 gewöhnlich weiter verschoben wird, als die rechteckige Öffnung 28 groß ist, ist, um ein Einschlagen der Messer 16 in die Führungsplatte 21 zu vermeiden, eine durchgehende Auskehlung 29 vorgesehen. Mit der Führungsplatte 2,1 ist ein nutenartig ausgearbeiteter Führungsring 30 fest verbunden. In dieser Nute des Führungsringes 3o bewegt sich nun der Ring 3 i, der mit der Kastengrundplatte 32 fest verbunden ist. Außerdem ist mit der Kastengrundplatte 32 auch noch der Kasten 33 fest verbunden. Mittels des an der Kastengrundplatte 32 fest verbundenen Ringes 31 kann eine radiale Verdrehung der Kastengrundplatte 32 und des damit fest verbundenen Kastens 33 vorgenommen werden. Der obere Teil der vorderen Kastenwand 33 ist mit den seitlichen Kastenwänden 34 fest verbunden. Die beiden seitlichen Kastenwände 34 sind. so gearbeitet, daß dieselben nach unten konisch zulaufen, also zur vorderen Kastenwand 35 einen konischen Schlitz 36 bilden. Die vordere Kastenwand 35 ist noch mit einem kleiner' konischen Schlitz 37 versehen, so daß der untere Teil der vorderen Kastenwand 35 federnd wirkt und folglich an die seitlichen Kastenwände 344 angedrückt werden kann, und zwar so, daß der konische Schlitz 36 geschlossen wird. An den seitlichen Kastdnwänden 34 laufen die Winkeleisen 38 entlang und sind so lang, daß sie über die vordere Kastenwand 35 hinausgehen. An diesen vorstehenden Enden der Winkeleisen 38 sind die Verstärkungen 39. angebracht, in denen die Achse 40 lagert. Auf der Achse 4o sind zwei Ringe 41 auf der an diesen Stellen exzentrisch ausgearbeiteten ,Achse 4o angebracht. Desgleichen ist der Hebel 42 mit der Achse 40 fest verbunden. Beim Herabdrücken des Hebels 42 in Pfeilrichtung 43 werden die auf den exzentrischen Stellen der Achse 40- befestigten Ringe 41 fest an den unteren Teil der vorderen Kastenwand 35 angedrückt. Da letztere infolge des konischen Schlitzes 37 federnd wirkt, wird diese wieder fest an die seitlichen Kastenwände 34 angepreßt. Auf der Führungplatte 21 ist noch die Leiste 44 befestigt. An dieser liegt wieder die Anlegeleiste 45 an, welche mit den Schrauben 46 auf der Auflagerplatte 2 1 angeschraubt ist und je nach Bedarf an- und abgeschraubt werden kann. Desgleichen ist mittels der Scharniere 47 die Anlegeleiste 48 verbunden mit Leiste 44, welche je nach Bedarf herauf- und heruntergeklappt werden kann.
  • Die Wirkung ist nun folgende: Sollen Bretter, wie in Fig. 5 ersichtlich, mit Zinken versehen werden, so werden j e nach Anzahl der Zinken die gleiche Anzahl Messer i6 auf der Welle i5 befestigt und der Abstand der-Zinken nach der Breite der Messer 16 und den zwischen den Messern 16 liegenden Ringen 17 bestimmt. Es ist dann. darauf zu achten, daß die Auflagerplatte 6 wagerecht. steht. Alsdann dreht man das Handrad 14 an, infolgedessen tritt eine senk-'rechte Verschiebung der Stege 12, und der mit den Stegen-i2 fest verbundenen Schlitten 13 und des Führungssockels i i ein und damit gleichfalls eine senkrechte Verschiebung der beiden mittels der Klemmschrauben io befestigten Führungen 8 und der mittels der Schrauben 7 an der Führung 8 fest verbundenen Auflagerplatte 6. Die senkrechte Verschiebung hat so weit vor sich zu gehen, daß die Messer 16 so weit über die Auflagerplatte vorstehen, als die Tiefe der Zinken sein soll. Dann wird der herabnehmbare Werkstückträger auf der Auflagerplatte 6 aufgestellt, und zwar so, daß die sches albenschwanzartig ausgebildeten Schrauben 22 in der' schwalbenschwanzartigen Schlitten 23 in der Auflagerplatte 6 entlanggehen;', also der Werkstückträger in Pfeilrichtung 25-26 hin und her geschoben werden kann. Man schiebt nun den Träger nach vorn in Pfeilrichtung 26, steckt zwei Bretter in die rechteckige Öffnung 28 des Kastens 33, und zwar so, daß die schmalen Seiten 49 der- beiden Bretter an den seitlichen Kastenwänden 34 anliegen. Dann ist darauf zu achten, daß die beiden Bretter genau in der Mittellinie 5o-51 des Kastens zu liegen kommen. Dies geschieht ganz leicht, indem oben auf den seitlichen Kastenwänden 34 die Mittellinie durch 'Striche angedeutet ist. Der in dem Kasten freibleibende Raum wird durch Holzklötze ausgefüllt. Beim Verzinken können nur stets zwei Bretter mit Zinken versehen werden. Danach drückt man den Hebel42 in Pfeilrichtung 43 etwas nach unten. Infolge .der Drehung der Achse 4o werden die beiden exzentrischen Scheiben 4i fest an die vordere Kastenwand 35- gedrückt. Diese Kastenwand 35 drückt wieder an die in der rechteckigen Öffnung 28 befindlichen Klötze und Bretter, so daß Klötze und Bretter fest im Kasten anliegen, also nicht herausfallen öder sich verschieben können. Danach dreht man den Holzkasten 33, an welchem die Kastenplatte 32 fest angebracht und infolge des wieder daran befestigten Ringes 3 r, der im Führungsring 3o drehbar ist, um den ,9-a nach rechts herum, so daß die Kastenplatte 32 an Seite 52 an der Anlegeleiste 45 anliegt. Nun wird der Motor angestellt, die Welle 15 mit den darauf befindlichen Messern 16 dreht sich, und der Werkstückträger wird nun am Handgriff 24 in Pfeilrichtung 25 nach hinten geschoben. Dadurch wird, ein Ausschneiden des Holzes in der ausgezogenen Pfeilrichtung 54, wie in Fig. 5 dargestellt, erzielt. Ohne den Werkstückträger nach vorn zu ziehen, wird der drehbare Kasten 33 mit Kastenplatte 32, wieder in die alte Lage und weiter um den mal (Fig.3) nach links herumgedreht, so daß die Kastenplatte 32 mit Seite 53 an der Anlegeleiste 45 fest anliegt, sodann wird der Werkstückträger am Handgriff 24 in Pfeilrichtung 26 nach vorn gezogen. Dadurch wird ein Ausschneiden des Holzes in der punktierten Pfeilrichtung 55, wie in Fig.5 dargestellt, erzielt. Dann wird der Handgriff 42 gelöst und die fertigen, mit Zinken versehenen zwei Bretter werden herausgenommen.
  • Beim Anfertigen von den dazu passenden Brettern, die mit Schwalbenschwänzen, wie in Fig. 6 dargestellt, zü versehen sind, muß die Auflageplatte 6 um den- 9-a2 (Fig. 4), welcher gleich Z,al oder z5-a (Fig.3) sein muß, gedreht werden. Dies geschieht; indem man die Klemmschraube ro löst und die mit der Auflagerplatte 6 mittels der Schrauben 7 fest verbundenen Führungen 8 um den 9-a2 verschiebt und danach die Klemmschraube anzieht. Die zu den Schwalbenschwänzen passenden Messer 16 müssen vorher ausgewechselt worden sein. Danach stellt man die Messer, wie schon bei dem Zinken der Bretter näher beschrieben, ein, um die Tiefe der Schwalbenschwänze zu bestimmen. Die Anzahl der Messer 16 ist gleich der Anzahl der Schwalbenschwänze.
  • Im Gegensatz zum Zinken, wo nur zwei Bretter eingelegt werden konnten, können beim Anfertigen der Schwalbenschwänze so viel Bretter hintereinander in den Kasten 33 eingelegt werden, daß die rechteckige Öffnung 28 vollständig ausgefüllt ist. Dann wird wieder der Hebel 42 in Pfeilrichtung 43 nach unten gedrückt, damit die Bretter fest aneinanderliegen. Danach werden die Schrauben 46 gelöst und die Anlegeleiste 45 herabgenommen. Hierauf wird die an den Scharnieren 47 drehbare Anlegeleiste 48 mit den vorstehenden Ansätzen 56 heruntergeklappt, so daß die beiden Ansätze 56 an den Seiten 57 und 58 der Kastenplatte 32 anliegen, so daß eine seitliche Verschiebung des Kastens 33 mit Kastenplatte 32 nicht stattfinden kann. Darauf wird der Werkstückträger in Pfeilrichtung 25 nach hinten geschoben und sofort wieder in Pfeilrichtung 26 nach vorn. Die Anlegeleiste 48 wird nach oben geklappt, der drehbare Kasten 33 mit der Kastenplatte 32 um r8o° gedreht, die Anlegeleiste 48 wieder heruntergeklappt und der Werkstückträger in Pfeilrichtung 25-26 nach hinten 'und vorn geschoben, der Hebel 42 gelöst und die beliebige Anzahl der mit Schwalbenschwänzen versehenen Bretter werden in fertigem Zustand, wie in Fig. 6 dargestellt, herausgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zinkenfräsmaschine mit auf einem . Kegelmantel liegenden Fräserschneiden und einer schwenk- und feststellbaren Auflagerplatte für den Werkstückschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Werkstückschlitten ein Führungsring (30) für den fest mit dem Werkstückträger (32 bis 35) verbundenen Ring (3z) vorgesehen ist.
DE1918325426D 1918-06-19 1918-06-19 Zinkenfraesmaschine Expired DE325426C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325426T 1918-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325426C true DE325426C (de) 1920-09-24

Family

ID=6182900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918325426D Expired DE325426C (de) 1918-06-19 1918-06-19 Zinkenfraesmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740402C (de) * 1941-07-24 1944-01-27 Josef Spegel Gezinkte Kiste mit Eckschutzleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740402C (de) * 1941-07-24 1944-01-27 Josef Spegel Gezinkte Kiste mit Eckschutzleisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512570A1 (de) Messereinrichtung fuer hackmaschinen
DE913955C (de) Kette fuer Motorkettensaege
DE1091834B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE325426C (de) Zinkenfraesmaschine
DE294221C (de)
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE2804334C3 (de) Holzschleifer mit stetiger Zuführung des Holzes
DE2235276B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Einschnitten oder Einstichen in der Holzoberfläche von Schnitt- und Kanthölzern
DE2552840C2 (de) Zerspanmaschine
DE29508355U1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
DE69127803T2 (de) Hobelmaschine mit verbesserter Lagerung
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0512275B1 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
DE495479C (de) Kimmhobel
DE637759C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum Abschneiden gehaerteter Eisenbahnschienen auf genaue Laenge
DE425769C (de) Maschine zur Herstellung von Holznaegeln
DE153564C (de)
DE2454527A1 (de) Fraesmaschinen zum ausrissfreien einfraesen von ausnehmungen in werkstuecke
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE611575C (de) Mehrspindelige Maschine zum Fraesen von schwalbenschwanzfoermigen Zinken mit ebenen Flaechen und entsprechenden Nuten
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.