DE3248474A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer die schaltkupplung umschaltbarer vibratoren von bodenverdichtern - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer die schaltkupplung umschaltbarer vibratoren von bodenverdichtern

Info

Publication number
DE3248474A1
DE3248474A1 DE19823248474 DE3248474A DE3248474A1 DE 3248474 A1 DE3248474 A1 DE 3248474A1 DE 19823248474 DE19823248474 DE 19823248474 DE 3248474 A DE3248474 A DE 3248474A DE 3248474 A1 DE3248474 A1 DE 3248474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
actuating
bolt
housing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248474C2 (de
Inventor
Wilhelm 5928 Laasphe Latt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Weber Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinentechnik GmbH filed Critical Weber Maschinentechnik GmbH
Priority to DE19823248474 priority Critical patent/DE3248474A1/de
Priority to FR8320620A priority patent/FR2538925B1/fr
Priority to GB08333859A priority patent/GB2133114B/en
Publication of DE3248474A1 publication Critical patent/DE3248474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248474C2 publication Critical patent/DE3248474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD; MÖLLER :-L>. -GROSSE - K POLLMEIER - 5 27. Dezember 1982 g.ni 73 846
Weber Maschinentechnik GmbH,
Im Boden 5 - 8 , 5928 Laasphe 5
Betätigungsvorrichtung für die Schaltkupplung umschaltbarer Vibratoren von Bodenverdichtern
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Schaltkupplung umschaltbarer Vibratoren insbesondere wahlweise vor- und rückwärts laufender Bodenverdichter mit einem mittels eines Betätigungshebels verstellbarem Geber sowie einem mit diesem über einen flexiblen Betätigungszug verbundenen, am Vibrator angeordneten Nehmer, wobei die Seele des Betätigungszuges mit dem zweiten Hebelarm des in einem Gehäuse gelagerten, zweiarmig ausgebildeten Betätigungshebels verbunden ist. Derartige, über einen flexiblen Betätigungszug verbundene Geber und Nehmer werden nicht nur bei Bodenverdichtern stets dann benutzt, wenn Bewegungsvorgänge der leichten Zugangigkeit wegen an einer anderen Stelle ausgelöst werden sollen als der, an der sie tatsächlich bewirkt werden, und flexible Bewegungszüge gestatten ein relativ freizügiges Versetzen des Gebers gegenüber dem den Stellvorgang bewirkenden Nehmer.
Derartige Bedienungselemente wie Geber und Nehmer werden bereits in einer breiten Palette unterschiedlicher Konstruktionen hergestellt. Insbesondere auf der Geberseite sind unterschiedliche Rastvorrichtungen, Schaltkulissen und dergleichen bekannt, die jedoch den bei Bodenverdichtern vorliegenden Anforderungen nach robustem Aufbau, einer gewissen Servowirkung beim Umschalten, schnellem Umspringen von einer justierbaren in die gegenüberliegende, ebenfalls justierbare Endlage sowie
\J C H \J T I *T
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · CsBRD WÖLL;ER ■ b. GROSSE · r. POLLMEIER ~ 6 -
der weiteren Forderung, Verschleißteile gegebenenfalls schnell ersetzen zu können, nicht entsprechen. So werden bspw. zur Arretierung Kulissen angeboten, die einem schnellen, zügigen Umscha^-en hinderlich sind. Das bedeutet, daß beim Umschalten der Schaltkeil des Schaltbolzens bereits auf eine Anschlagfläche der Anschlagselemente trifft, ehe die Schaltbewegung abgeschlossen ist, so daß die hierbei auftretenden Kräfte von relativ geringen Oberflächenbereichen aufzunehmen sind und die hierbei auftretenden übergroßen Flächenpressungen die Gefahr überhöhten Verschleißes oder gar von auftretenden Schäden bedingen. Auch beidendig vorgesehene Arretierungen reduzieren die üblicherweise erreichbare Schaltgeschwindigkeit. Um Seilscheiben des Betätigungshebels geschlungene Seelen des Betätigungszuges komplizieren den gegebenenfalls notwendigen Austausch, und in Zahnstangen eingreifende Zahnsegmente beeinträchtigen die Schnelligkeit des Schaltvorganges ebenso, wie sie den Aufbau des Gebers komplizieren und darüber hinaus den Nachteil der Schmutzgefährdung zeigen. Auch die bekannten Nehmer entsprechen nicht den speziellen, hier zu stellenden ] vrderungen.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, durch einen Betätigungszug gekuppelte Geber und Nehmer, bei denen der Betätigungszug an einen zweiten Hebelarm des Betätigungshebels angreift, so weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau und weitgehender Ausschaltung der Schmutzgefährdung sowohl schnelle, spontane Umschaltungen zwischen zwei leicht justierbaren Endlagen vornehmbar als auch eingestellte Schaltlagen sicher ' arretiert sind und im Störungsfalle auch durch Ungeübte der Betätigungszug unter Neujustierung der Anordnung leicht ersetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Geber, dessen Betätigungshebel eine justierbare, den Betätigungshebel jeweils in eine seiner Endstellungen führende Rastvorrichtung zugeordnet ist
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEBQ:MÜLL£R · £7. GR03SE -.Γ. POLLMEIER " 7 -
und der Nehmer einen schwenkbaren, mit einem zum Angriffe der Seele des Betätigungszuges vorgesehenen Schwenkhebel drehfest verbundenen Drehbolzen aufweist, der mit exzentrisch angeordneten Stellgliedern formschlüssig in eine mit dem Schaltbolzen des Vibrators verbundene Stellbüchse eingreift. Bei einem solchen Aufbau ist zur Durchführung einer schnellen, definierten Schaltbewegung nur der Betätigungshebel über seine Mittelstellung hinaus dürchzuschwenken: Die Rastvorrichtung unterstützt dann den weiteren Schaltvorgang bis zum Erreichen des definierten, einstellbaren Endanschlages, so wie sie den Betätigungshebel auch sicher gegen ungewollte Verstellungen schützt. Für den praktischen Aufbau hat es sich bewährt, den Betätigungshebel mit einem Schaltrad zu verbinden, das einen achsparallel exzentrisch gehaltenen Bolzen aufweist, gegen den ein radial geführter Rastbolzen vorgespannt ist. Besonders feinfühlig läßt sich die Rastvorrichtung gestalten, indem das dem Bolzen 19 zugewandte Ende des Rastbolzens kegelartig zugespitzt ist. Die gleiche Wirkung läßt sich bei verminderter Flächenpressung und geringerem Verschleiß erzielen, wenn das dem Bolzen 19 zugewandte Ende des Rastbolzens firstartig ausgebildet und der Rastbolzen durch formschlüssige Elemente gegen Drehungen so gesichert ist, daß die an seinem freien Ende gebildete Kante dem Bolzen 19 achsparallel steht. Die Sicherung gegen Drehung kann hier schon durch bspw. quadratisches Profil des Rastbolzens und seiner Führung erreicht werden. Ein einfacher, gedränger Aufbau wird erreicht, wenn der Rastbolzen an seiner der Spitze bzw. der Kante abgewandten Seite eine die wesentliche Länge der ihn vorspannenden Druckfeder aufnehmende Ausnehmung aufweist. Zur Bildung des justierbaren Anschlages weist das Gehäuse des Gebers zweckmäßig zwei verstellbare und festlegbare Anschlagschrauben auf, deren freie Enden in den Schwenkweg des Bolzens eingreifen und dessen Schwenkbereich begrenzen. Die Festlegung kann hierbei durch Kontermuttern oder darüber gesetzte Konterschrauben bewirkt werden; eine besondere einfache Konstruktion ergibt sich durch schwergängige Auslegung
«+ V t /
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH :-GE"fiEHVröLL;€R ;-D. GROSoE -f. POLl "/!EIER ~ 8 -
der die Schrauben aufnehmenden Gewindebohrungen. Ein stabiler und hochbeanspruchbarer Aufbau wird erzielt, wenn das Schaltrad zwei in axialem Abstande vorgesehene Segmente oder Flansche aufweist, welche den Bolzen beidendig abstützen. Eine besonders feinfühlige und leichtgängige Rastvorrichtung wird erzielt, wenn der Bolzen drehbar gelagert ist. Die Rastvorrichtung wird zweckmäßig durch ein Gehäuse umschlossen, das eine Bohrung aufweist, die von einem in dieser gelagerten Wellenzapfen des Schaltrades für die Aufnahme des Betätigungshebels durchgriffen ist. Es können hierbei allseitig geschlossene Gehäuse verwendet werden, bei denen ein zweiter Wellenzapfen im Inneren der zweiten Gehäuseschale gelagert sein kann, es ist aber auch möglich, gegebenenfalls auf die Gehäuserückwand und den zweiten Wellenzapfen zu verzichten und das Gehäuse flach auf eine es aufnehmende und damit auch rückwärtig schließende Wand, Platte oder dergleichen aufzuschrauben. ·
Beim Nehmer hat es sich bewährt, dessen Stellbüchse gleichachsig vor dem zu be ..ätigenden Schä^tbolzen anzuordnen und mit diesem in axialer Richtung unverschiebbar zu verbinden. Mit Vorteil wird die Stellbüchse drehfest und axial verschiebbar im Gehäuse des Nehmers angeordnet und mit dem freien Ende des Schaltbolzens drehbar verbunden. Zum Auslösen der Schaltvorgänge kann der Drehbolzen einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerstift aufweisen, der in eine Nut oder einen Querschlitz der Stellbüchse eingreift; es ist auch möglich, den Drehbolzen ein Zahnsegment aufweisen zu lassen, das in eine Zahnstange der Stellbüchse oder eine deren Mantel zentrisch umfassende Verzahnung eingreift. Die Lagerung der Stellbüchse kann beidseitig durch in eingedrehte Bunde eingreifende Körper erfolgen oder, wenn die Stellbüchse als einseitig mit dem Boden versehener Hohlzylinder ausgebildet ist, können die Lager die beiden Grundflächen des Bodens umgreifen. Eine ausreichende Schmierung des Nehmers wird gesichert, wenn dieser
- 9 ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · SERO MÖLLER · D*. GPObSE · F. POLLMEIER " 9 -
von einem auf das Gehäuse des schaltbaren Vibrators 1 aufgeflanschtem oder aufgeschraubten Gehäuse umfaßt ist, in dem der Drehbolzen gelagert ist, und indem das nach außen geschlossene bzw. abgedichtete Gehäuse zum Vibrator hin geöffnet ist. Die Montage der Bauteile des Gebers wie des Nehmers wird erleichtert, wenn die Gehäuse durch Deckel dicht schließbare öffnungen zum Einbringen der Bauteile aufweisen. Ein Eindringen von Schmutz in den Betätigungszug wird vermieden, indem dieser beidendig mit dessen Seele gegen dessen Mantel abdichtenden Dichtelementen ausgestattet ist, die als Manschetten, O-Ringe, Gummilippen oder ähnliches ausgebildet sein können.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei :
Figur 1 schematisch einen ohne Gehäuse dargestellten Vibrator mit den wesentlichen Teilen der Umschaltvorrichtung,
Figur 2 die Ansicht eines Gebers,
Figur 3 einen Schnitt III-III durch den Geber der Fig. 2,
Figur 4 einen parallel zur Zeichenebene geführten Schnitt durch den Geber der Fig. 2,
Figur 5 die Ansicht eines an einem Vibratorgehäuse angeordneten Gebers,
Figur 6 einen parallel zur Zeichenebene geführten Schnitt durch den Geber der Fig. 5,
Figur 7 einen Schnitt VII-VII durch den Geber der Fig. 6,
Figur 8 einen abgeänderten, auf das Gehäuse eines Vibrators aufgeflanschten Nehmer, und
- 10 -
~ fNACHGERBOHTJ
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MJbtKrt ■< £>. GROSSE"· f. RCLLMEIER - 10 - '
Figur 9 einen parallel zur Zeichenebene der Fig. 8 dargestellten Schnitt durch den Nehmer der Fig. 8.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile eines umschaltbaren Vibrators 1 ohne das diest- umschließende und deren -Lager tragende Gehäuse dargestellt. Auf den Wellen 2 und 3 sind die Unwuchtmasse 4 sowie die Verstellunwuchtmasse 6 angeordnet. Die Wellen 2 und 3, von denen eine angetrieben ist, stehen durch Zahnräder miteinander in Verbindung, von denen eines mit der Welle
2 verbunden ist und das zweite, mit Anschlagsegmenten 5 ausgestattete auf der Welle 3 gelagert ist. Der sichtbare -Lagerzapfen der Welle 3 ist mit einer Bohrung versehen, in der ein Schaltbolzen 7 verschieblich angeordnet ist, dessen freies Ende einen Schaltkeil 8 trägt, der durch einen Schlitz bis vor die Stirnflächen der axial gegeneinander versetzt angeordneten Anschlagelemente 5 geführt ist.
Zum Betreiben des Vibrators 1 wird eine seiner Wellen 2_ oder 3 angetrieben, und die andere wird über die Zahnräder und die Abstützung des mit seiner Stirnfläche am im Schlitz der Welle
3 geführten Schaltke'1 8 aufliegenden Schaltelementes mitgenommen. Wird nun der iiiit der Welle 3 umlaufende Schaltbolzen 7 axial in einer der beiden Richtungen des Doppelpfeiles 9 verschoben, so wird er von der Stirnfläche des bis jetzt aufliegenden Anschlagsegmentes fortgezogen und in den Wirkungsbereich des anderen der Anscalagsegmente gebracht, so daß beim weiteren Betrieb die Welle 3 mit der Verstellunwuchtmasse 6 sich gegen die Zahnräder verdreht, bis der Schaltkeil 8 sich vor die Stirnfläche des zweiten AnschlagSegmentes legt und nunmehr nach einer Drehung der Welle 3 mit der Verstellunwuchtmasse 6 gegen die Welle 2 mit der Unwuchtmasse 4 diese wieder formschlüssig über den Schaltkeil und das zweite Anschlagsegment mitgenommen werden. Diese relative Drehung gibt die erwünschte Phasenschiebung zwischen den beiden Unwuchtmassen und beeinflußt daher die vom Vibrator 1 bewirkte Gesamtschwingung.
Die Erfindung bezweckt, die dem Doppelpfeil 9 entsprechenden und die Umsghaltung doe Vibrators 1 bewirkende Verschiebungen des
- 11 -
ORSGSNAL IhSSPECTED
. , - ■>■■**■
j NAOHaERHOHT j
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D: GTTOSSE · F.IPOCLMEIERl _ ~ : 1 1 -
sich mit der Welle 3 drehenden Schaltbolzens von einer beliebigen, gut zugängigen Stelle eines Bodenverdichters aus zu bewirken.
An einer solchen gut zugängigen Stelle des Bodenverdichters ist das Gehäuse 10 eines Gebers 11 angebracht, wie er in der Ansicht in Fig. 2 und zwei Schnitten in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Das Gehäuse 10 ist, wie Fig. 3 zeigt, rückseitig nicht geschlossen: Das Schließen wird beim Aufbau auf eine Montagefläche durch diese bewirkt. Durch eine auf der Frontseite des Gehäuses vorgesehene Bohrung greift ein Wellenzapfen eines Schaltrades 12, dessen Wellenzapfen in einer Querbohrung den in seiner Stellung durch einen Querstift gesicherten Betätigungshebel 13 aufnimmt. Dieser Betätigungshebel 13 ist als zweiarmiger Hebel ausgeführt, dessen zweiter, abgeflachter Hebelarm von einem Gabelkopf 14 eines Betätigungszuges 15 umfaßt ist, dessen Mantel 16 durch ein Loch eines Winkels 17 geführt und mit diesem verschraubt ist. An die Stelle des Winkels kann bspw. auch ein Blech des Bodenverdichters oder dergleichen treten. Das Eindringen von Schmutz in den Betätigungszug wird durch eine ziehharmonikaartig ausgebildete Manschette 18 verhindert, die einendig mit dem Gabelkopf und mit dem anderen Ende mit dem Mantel des Betätigungszuges verbunden ist, und die aus zweckmäßig fettbeständigem Gummi oder Kunststoff gefertigt ist. Die Verbindung des Gabelkopfes mit dem Betätigungshebel 13 wird durch einen Bolzen bewirkt, der zweckmäßig als Federbolzen so ausgeführt ist, daß er mit einer seitlichen Lasche, deren Enden federnd abgebogen sind, erstellt ist, -so daß beim Aufschieben des Bolzens die Feder den Gabelkopf von der Seite her umgreift und den Bolzen fixiert.
Das Schaltrad 12 weist zwei Flanschen auf, und in einer aehsparallelen Bohrung ist ein Bolzen 19 gelagert. Seitlich in das Gehäuse sind zwei jeweils Anschlagschrauben 20 enthaltende Gewindelöcher geführt, die jeweils auf den Bolzen 19 in einer seiner in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Endstellungen gerichtet sind. Unterhalb des Schaltrades 12 ist eine Ausnehmung des Gehäuses vorgesehen, in der ein Rastbolzen 21 verschieblieh gehalten ist, dessen eines Ende dachkantartig
- 12 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER--D-.-GROSSE ■ F.-,PO-LbMEIER-
zugespitzt ist, und dessen anderes Ende eine Ausnehmung aufweist, in die eine Druckfeder 22 eingelegt ist, welche sich gegen den gegen das Gehäuse geschraubten Deckel 23 abstützt.
Üblicherweise steht dieser Geber in einer seiner beiden Endstellungen, welche durch die Anschlagschrauben 20 justierbar sind. Wird der Betätigungshebel 13 dann in die Gegenstellung umgelegt, so wird der drehbare Bolzen 19 gegen eine der beiden schrägen Deckflächen des Rastbolzens 21, diesen gegen die Kraft der Druckfeder 22 vorspannend, geführt, bis in der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Bolzens 19 die obere Kante des Rastbolzens 21 erreicht ist. Sobald der Betätigungshebel 13 und mit: ihm des Schaltrad 12 und der Bolzen 19 weitergedreht werden, gleitet bzw. rollt der Bolzen 19 auf der jenseitigen schrägen Deckfläche des Rastbolzens -21 ab, der durch seine Vorspannung den Bolzen 19 weiterdrückt und damit sowohl das Schaltrad 12 als auch den Betätigungshebel 13 von sich aus in ihre andere Endstellung drückt. Diese Endstellun— gen sind durch die ^ 'schlagschrauben 20 leicht und fein einjustierbar; durch entsprechende. Passung wird erreicht, daß diese Anschlagschrauben relativ schwergängig verstellbar und damit nach jeder erfolgten Verstellung selbsttätig fixiert sind. Bewährt hat es sich, den Geber teilweise mit einem nicht zu steifen Fett zu füllen, um die notwendige Dauerschmierung zu erwirken. Das Gehäuse schließt den Innenraum weitgehend ab, so daß weder ein Entweichen des Schmiermittels noch ein Eindringen von Schmutz zu befürchten sind. Im Bedarfsfalle kann das Gehäuse zusätzlich gegen den Wellenzapfen des Schaltrades abgedichtet werden, wie dies bei den Nehmern gezeigt ist.
Der in Fig. 2 abgebrochen dargestellte Betätigungszug 15 führt zu einem Nehmer 25 der Fign. 5 bis 7, der zum Erzielen einfacher Verbindungen direkt über dem Schaltbolzen 7 auf das Gehäuse 24 des Vibrators aufgeschraubt ist. Ein mit dem Deckel
- 13 ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER^ D--6ROSSE · F.-POLUM&IER-
- 13 -
32 des Gehäuses 33 des Nehmers 25 verschraubter Winkel 26 legt das nehmerseitige Ende des Betätigungszuges 15 durch Verschrauben des Mantels fest. Der nehmerseitige Gabelkopf 28 greift an einen Schwenkhebel 29 an, der auf einen Drehbolzen drehfest geschraubt ist, der, mittels einer Dichtung 31 abgedichtet, im Gehäuse 33 des Nehmers schwenkbar gelagert und durch einen Deckel 32 gehalten ist. Wie die Schnitte darstellenden Fign. 6 und 7 zeigen, ist ein Teil des unteren Bereiches des Drehbolzens 30 entfernt, und in den Körper des Drehbolzens ist ein Mitnehmerstift 35 eingesetzt. Dieser greift in eine Nut einer Stellbüchse 37 ein, die zwischen Axiallagerscheiben 38 drehbar ist, die auf einen abgesetzten Ansatz des Schaltbolzens 7 aufgelegt bzw. mit diesem verschraubt sind. Damit ist die Stellbüchse 37 drehbar, jedoch in axialer Richtung unverschiebbar auf den Ansatz des Schaltbolzens 7 aufgezogen. Andererseits weist die Stellbüchse 37 eine Vertiefung auf, in die eine Feder 39 eingelegt ist, die in einer Nut des Gehäuses 33 verschieblich ist.
Wird jetzt vom Geber her durch Verstellen des Betätigungshebels 13 die Seele des Betätigungszuges 15 verschoben, so verschwenkt sie auch den Schwenkhebel 29 sowie de:n diesen aufnehmenden Drehbolzen 30. Dessen Mitnehmerstift wird hierbei mitgeschwenkt und nimmt hierbei die Stellbüchse -37 mit, die ihrerseits den Schaltbolzen 7, auf dem sie gelagert ist, mitnimmt.
Grundsätzlich sind auch andere Ausführungen möglich. So könnte bspw. die Stellbüchse 37 auf den Ansatz des Schaltbolzens 7 fest aufgeschraubt sein; es hat sich jedoch gezeigt, daß in diesem Falle der Mitnehmerstift 35 und die Nut 36 einem stärkeren Verschleiß unterworfen sind, als er bei der gezeigten Ausführung auftritt.
Bei der dargestellten Ausführung des Nehmers 25 erweist es sich als vorteilhaft, daß dieser auf das Gehäuse 24 des Vibrators aufgeflanscht ist, so daß sich eine einwandfreie eindeutige
- 14 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER·" D-.-GROSSE · F,PodMiEiER- _ ■] 4 _
Befestigung und sichere Lage desselben ergeben. Als vorteilhaft erweist sich hierbei noch, daß das Lager der Welle 3 des Vibrators nicht abzudichten ist: Dies wird durch das aufgeflanschte Gehäuse 33 des Nehmers 25 bewirkt, das seinerseits im Lagerbereiche des Drehbolzens 30 durch eine Dichtung 31 abgedichtet ist. Damit kann das Schmiermittel bzw. Ölbad des Vibrators 1 auch in das Nehmergehäuse eindringen und besorgt damit eine stetige und sichere Schmierung sowohl der schwenk- bzw. verschiebbaren Teile als auch der Axiallagerscheiben 38.
Eine andere Ausführung des Nehmers ist in der Ansicht in Fig. und in einem axialen, deren Zeichenebene parallelen Schnitt in Fig. 9 dargestellt. Auch hier ist das Gehäuse 41 an das Gehäuse 24 des Vibrators 1 angeflanscht, und der Gabelkopf 28 des Betätigungszuges 15 greift an einen Schwenkhebel an, der mit dem Drehbolzen 42 einstückig erstellt sein kann, zweckmäßig aber auf diesen aufgeschraubt ist. Abgedichtet ist der Betätigungszug 15 durch eine Manschette 27, die einendig mit dem Mantel des Betätigungszuges und mit ihrem anderen Ende mit dem Gabelkopf 28 verbunden ist, so daß die Dauerschmierung des Betätigungszuges geget. Verschmutzen gesichert ist. Eine Verstellung des Betätigungshebels 13 des Gebers 11 der Fig. 1 bis 4 bewirkt eine Schwenkung des Schwenkhebels im Sinne des Doppelpfeiles 51-
Wie der Schnitt der Fig. 9 zeigt, ist der Drehbolzen 42 mit einem Zahnkranz bzw., da nur ein Teil desselben benötigt wird, mit einem Zahnsegment 4 3 ausgestattet, das in eine in eine Stellbüchse 44 eingefräste Zahnstange .45 eingreift. Die Stellbüchse ist als verschiebbarer, mit einem Boden 46 ausgestatteter zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, der mit seinem Boden auf einem Ansatz des Schaltbolzens 1 gelagert ist: Da sowohl der Schaltbolzen bereits in der Welle 3 gelagert ist als auch die Stellbüchse 4 linear verschiebbar und durch eine Feder 49 gegen Drehen gesichert im Gehäuse 41 kann der Durchmesser der
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERrCH · GERD MÜLLER-· D:"GROSSC · FyPOLtMEIER-* ~ 1 5
im Boden der Stellbüchse 44 angeordneten Bohrung relativ groß gehalten werden, so daß sie den Ansatz des Stellbolzens mit entsprechend weitem Spiel umfaßt. Beidseitig umgriffen sind die Grundflächen des Bodens von Axiallagerscheiben 47 und 48, von denen die Axiallagerscheibe 48 auf den Ansatz aufgesteckt ist und die Axiallagerscheibe 47 mittels einer Schraube gegen die Stirnfläche des Ansatzes verspannt ist. Wird nun der Betätigungshebel des Gebers von einer Extremstellung in die andere umgelegt, so durchläuft der Schwenkhebel die Bahn des Doppelpfeiles 51, das in die Zahnstange 45 eingreifende Zahnseg-' ment 43 verschiebt die Stellbüchse 44 in ihrer im Gehäuse ausgearbeiteten Führung, und ihr Boden nimmt über die als Drucklager ausgebildeten Axiallagerscheiben 47 und 48 den Schaltbolzen 7 mit, so daß er seinen Schalthub 50 durchführt. - Auch hier lassen sich Varianten einsetzen, so könnte bspw. statt einer seitlich in die Stellbüchse 44 eingefräste Zahnstange 45 die ganze Stellbüchse von einer zentrischen, eingefrästen Verzahnung umgeben sein. Allerdings würde dieses die Führung der Stellbüchse im Gehäuse voraussichtlich beeinträchtigen, und zweckmäßig müßte auch das Zahnsegment 43 nach Art von Schnekkenrädern mit einer gekrümmten Verzahnung ausgestattet sein, und in diesem Falle ließe sich die Montage nicht so einfach durchführen, wie dies bei Teilen des Gebers und der Nehmer vorgeschlagen wurde: Diese Teile, bspw. Rastbolzen 21 und Druckfeder 22'des Gebers 11 und die Drehbolzen 30 und 42 der Nehmer lassen sich bei der Montage axial einführen und durch darüber geschraubte Laschen 23 bzw. Deckel 32 abschließen.
Zur Vereinfachung der Darstellungen sind diese jeweils so vorgenommen, daß der Betätigungshebel 13 bzw. die Schwenkhebel 29 und Stellbüchsen 37 bzw. 44 sich in ihrer Mittelstellung befinden, und dementsprechend trifft dieses auch auf den Schaltbolzen 7 zu. Aus dieser Mittelstellung werden, sobald diese nur geringfügig überschritten ist, durch die Rastvorrichtung der Betätigungshebel 13 und mit ihm über dem Betätigungszug 15
- 16 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER "· D.-G FrOSSE ■ Fr PGLuMEIER ' - 16 -
die Schwenkhebel, Stellbüchsen und Schaltbolzen in ihre Extremstellung gebracht, so daß der Schalthub 9 bzw. 50 durchgeführt wird und die Schwenkhebel und Stellbüchsen im Sinne der Doppelpfeile 40 bzw. 51 bis in ihre Endstellung durchschwenken.
Die dargestellten Betätigungsvorrichtungen weisen eine Reihe von Vorteilen auf: Die Verstellungen lassen sich schnell und sicher in leicht justierbarem Ausmaße durchführen, so daß, sobald der Schaltkeil 8 der Fig. 1 aus der Bahn eines der Anschlagsegmente 5 gebracht ist, er voll in die des weiteren Anschlagsegmentes gebracht ist,ehe dieses zur Anlage gelangt, so daß durch eine nur teilweise Überdeckung bedingte überhöhte Flächenpressungen sicher vermieden werden..Es ist dafür Sorge getragen, daß der Betätigungshebel T3, über seine Mittelstellung hinaus nur geringfügig verschoben, selbsttätig in die Endstellung springt und dort, sicher und definiert arretiert wird. Damit ist es unmöglich gemacht, den Schaltbolzen 7 auf Zwischenstellungen zu führen und in Zwischenstellungen zu halten. Die Justierung bereits ± . Geber erweist sich als vorteilhaft, da nach Durchführung eines Stellvorganges die durch die Rastvorrichtung bewirkte Rückstellkraft allein im Geber selbst durch die Justierelemente aufgenommen wird und der Betätigungszug, die Verbindung Drehbolzen - Stellbüchse sowie die Verbindung Stellbüchse - .Schaltbolzen ohne diese ständig belastende Kräfte bleiben, so daß ein geringer Verschleiß und lange Standzeiten erzielt werden. Die im Geber bereits vorzunehmende Justierung der beiden Endlagen, ist leicht und schnell auch von Ungeübten vorzunehmen, und auch der Betätigungszug ist relativ einfach angeschlossen, so daß er im Bedarfsfalle leicht austauschbar ist und die ohnehin im wesentlichen nur zum Abgleich von Toleranzen der Betätigungszüge vorgesehene Justiervorrichtung schnell nachstellbar ist. Unterstützt wird dieses dadurch, daß die Gabelköpfe des Betätigungszuges an den Betätigungshebel bzw. die Schwenkhebel vermittels von Federbolzen angelenkt sind, die nur
- 17 -
ORIGINAL INSPECTED
NACHGEREICHT j
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · Dl GHOSSc - F .!POCLMEtER: . - : 1 7 -
in die Anlenkstelle einzuschieben sind und sich durch Wirkung ihrer Federklammern selbst sicher halten. Bei einem erforderlichen Austausch ist damit nur der Betätigungszug selbst geber- und nehmerseitig zu lösen bzw. wieder anzuschließen und die Justierung zu betätigen, ein Eingriff oder eine Demontage sind weder beim Geber noch beim Nehmer erforderlich. Erleichtert wird der Austausch weiterhin dadurch, daß handelsübliche, Zug- und Druckkräfte übertragende Betätigungszüge eingesetzt werden, so daß die Beschaffung und Ersatzteilhaltung vereinfacht werden. Die" Geber- und Nehmermechanik sind bei langer Standzeit kompakt und leicht ausgeführt, so daß bei der Konstruktion auf sie keine besondere Rücksicht zu nehmen ist. Sie erweisen sich als einfach, robust und kostengünstig, und auch die Unterhaltung ist dadurch erheblich vereinfacht, daß sie vollkommen gegen das Eindringen von Schmutz gesichert sind und der Geber sowie der Betätigungszug mit einer temperaturunabhängigen Dauerschmierung versehen sind, die über Jahre hinweg keiner Überprüfung oder Nachfüllung bedarf, während der Geber durch das im Vibrator anstehende ölbad sicher und reichlich selbsttätig mitgeschmiert wird.
Al.
Leerseite

Claims (18)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - "GERE) MuLLER.-'D: QRCSSE-" F. POLLMEIER 27. Dezember 1982 g.ni 73 846
    Weber Maschinentechnik GmbH,
    Im Boden 5 - 8, 5928 Laasphe 5
    Patentansprüche
    ·) Betätigungsvorrichtung für die Schaltkupplung umschaltbarer Vibratoren,insbesondere wahlweise vor- und rückwärts laufender Bodenverdichter mit einem mittels eines Betätigungshebels umstellbaren Geber sowie einem mit diesem über einen flexiblen Betätigungszug verbundenen, am Vibrator angeordneten Nehmer, wobei die Seele des Betätigungszuges mit dem zweiten Hebelarm des in einem Gehäuse gelagerten, zweiarmig ausgebildeten Betätigungshebels verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungshebel (13) des Gebers (11) eine justierbare, den Betätigungshebel jeweils in eine seiner Endstellungen führende Rastvorrichtung zugeordnet ist und der Nehmer (25) einen schwenkbaren, mit einem zum Angriff der Seele des Betätigungszuges (15) vorgesehenen Schwenkhebel (29) drehfest verbundenen Drehbolzen (30, 42) aufweist, der mit exzentrisch angeordneten Stellgliedern (Mitnehmerstift 35, Zahnsegment 43) formschlüssig in eine mit dem Schaltbolzen (7) des Vibrators (1) verbundene Stellbüchse (37, 44) eingreift.
  2. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (13) mit einem Schaltrad (12) verbunden, ist, das einen achsparallelen exzentrisch gehaltenen Bolzen (19) aufweist, und daß gegen den Bolzen ein radial geführter Rastbolzen (21) vorgespannt ist.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH -G&nß MÜLLER -D.-GR"ÖSSE -"F. POLLMElER - 2 -
  3. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich n-e t , daß das dem Bolzen (19) zugewandte Ende des Rastbolzens (21) kegelartig zugespitzt ist.
  4. 4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bolzen (19) zugewandte Ende des Rastbolzens (21) firstartig ausgebildet und der Rastbolzen durch formschlüssige Elemente gegen Drehungen so gesichert ist, daß die an seinem freien Ende gebildete Kante dem Bolzen (19) achsparallel steht.
  5. 5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (21) an seinem der Spitze bzw. Kante abgewandten Ende eine die wesentliche Länge der ihn vorspannenden Druckfeder (22) aufnehmende Ausnehmung aufweist.
  6. 6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) des Gebers zwei verstell- und festlegbare Anschlagschrauben (20) aufweist, deren freie Enden in den Schwenkweg des Bolzens (19) eingreifen und dessen Schwenkbereich begrenzen.
  7. 7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (12) zwei in axialem Abstande vorgesehene Segmente oder Flansche aufweist, welche den Bolzen (19) beidendig abstützen.
  8. 8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (19) in den Segmenten oder Flanschen drehbar gelagert ist.
    - 3 ORIGINAL INSPECTED
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH -UE11H? MüLtER_-Ü.-G4ÖSSE/ 'F. POLLMEIER _ 3 _
  9. 9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein die Rastvorrichtung umschließendes Gehäuse (10), das mindestens eine Bohrung aufweist, die von einem in dieser gelagertem Wellenzapfen des Schaltrades (12) für die Aufnahme des Betätigungshebels (13) durchgriffen ist.
  10. 10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellbüchse (37, 44) des Nehmers (25) gleichachsig vor dem zu betätigenden Schaltbolzen (7) des Vibrators (1) angeordnet und mit diesem in axialer Richtung unverschiebbar verbunden ist.
  11. 11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfest und axial verschiebbar im Gehäuse (33) des Nehmers (25) angeordnete Stellbüchse (37, 44) durch Drucklager (Axiallagerscheiben 38, 47, 48) mit dem freien Ende des Schaltbolzens (7) verbunden ist.
  12. 12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (30) einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerstift (35) aufweist, der in eine Nut oder einen Querschlitz der Stellbuchse (37) eingreift.
  13. 13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (42) ein Zahnsegment (43) aufweist, das in eine Zahnstange (45) der Stellbüchse (44) oder eine deren Mantel zentrisch umfassende Verzahnung eingreift.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH -GErtfi WÜLKER -D.-Gfl'ÖSSE ->. POLLMEIER - 4 -
  14. 14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellbüchse (37) beidseitig durch in eingebrachte Bunde eingreifende Körper (Axiallagerscheiben 38) gelagert ist.
  15. 15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellbüchse (44) als einseitig mit einem Boden versehener Hohlzylinder ausgebildet ist und die Lager (Axiallagerscheiben (47, 4 8) die beiden Grundflächen des Bodens umgreifen.
  16. 16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Nehmer (25) von einem auf das Gehäuse (24) des schaltbaren Vibrators (1) aufgeflanschtem Gehäuse (33, 41) umfaßt ist, in dem der Drehbolzen (30, 42) abgedichtet gelagert ist, und daß das nach außen geschlossene bzw. abgedichtete (Dichtung 31) Gehäuse (33, 41) zu dem (24) des Vibrators (1) geöffnet ist.
  17. 17. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (10, 33) durch Deckel (23, 32) dicht schließbare Öffnungen zum Einbringen von Bauteilen (21, 22; 30) aufweisen.
  18. 18. Betätigungsvorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszug (15) beidendig mit dessen Seele gegen dessen Mantel abdichtenden Dichtelementen (Manschetten 18, 27) ausgestattet ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19823248474 1982-12-29 1982-12-29 Betaetigungsvorrichtung fuer die schaltkupplung umschaltbarer vibratoren von bodenverdichtern Granted DE3248474A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248474 DE3248474A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Betaetigungsvorrichtung fuer die schaltkupplung umschaltbarer vibratoren von bodenverdichtern
FR8320620A FR2538925B1 (fr) 1982-12-29 1983-12-20 Dispositif de manoeuvre de l'accouplement de commutation de vibrateurs pour compacteurs de sol
GB08333859A GB2133114B (en) 1982-12-29 1983-12-20 Actuating means for vibrator phase adjustment for reversing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248474 DE3248474A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Betaetigungsvorrichtung fuer die schaltkupplung umschaltbarer vibratoren von bodenverdichtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248474A1 true DE3248474A1 (de) 1984-07-12
DE3248474C2 DE3248474C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6182050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248474 Granted DE3248474A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Betaetigungsvorrichtung fuer die schaltkupplung umschaltbarer vibratoren von bodenverdichtern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3248474A1 (de)
FR (1) FR2538925B1 (de)
GB (1) GB2133114B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2458960A (en) * 2008-04-04 2009-10-07 Ricardo Uk Ltd Sliding bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802648A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Guenther Weber Herstellung Und In der marschrichtung umsteuerbare ruettelplatte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696178A (en) * 1925-03-14 1928-12-25 Automotive Patent Holding Comp Transmission gearing
DE722969C (de) * 1937-05-12 1942-07-24 Krupp Ag Klauenkupplung
LU45726A1 (de) * 1963-04-19 1964-05-23
DE2008055C3 (de) * 1970-02-21 1978-06-15 Guenther Weber Herstellung Und Vertrieb Von Baumaschinen, 5929 Rueckershausen Unwuchtrüttler, insbesondere für Bodenverdichter
US4078449A (en) * 1977-03-22 1978-03-14 Caterpillar Tractor Co. Adjustable detent apparatus
ATE3452T1 (de) * 1980-04-05 1983-06-15 Losenhausen Maschinenbau Ag Unwuchtruettler mit schaltkupplung.
DE8020834U1 (de) * 1980-08-02 1980-11-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Betaetigungseinrichtung fuer gangschaltung an fahrraedern o.dgl.
DE3033476C2 (de) * 1980-09-05 1985-03-21 Delmag-Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh + Co, 7300 Esslingen Vibrationsgerät zur Materialverdichtung
DE3043719A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Schwingungserreger fuer bodenverdichtungsgeraete
SE443387B (sv) * 1980-12-12 1986-02-24 Vipac Vibrator Ab Vibrator for markvibrering
DE8115739U1 (de) * 1981-05-27 1981-09-24 Teleflex Gmbh, 5628 Heiligenhaus Schottdurchfuehrung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802648A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Guenther Weber Herstellung Und In der marschrichtung umsteuerbare ruettelplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2133114B (en) 1986-07-16
DE3248474C2 (de) 1991-06-27
FR2538925B1 (fr) 1987-03-20
FR2538925A1 (fr) 1984-07-06
GB2133114A (en) 1984-07-18
GB8333859D0 (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE69512205T2 (de) Türkantenleitvorrichtung
DE4292446C1 (de) Scharnier
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE69303178T2 (de) Bremsmotor mit geringen abmessungen
DE2456839A1 (de) Schaltorgan mit kugelgelenk
DE2745628B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE102005047379A1 (de) Anhängekupplung
DE2458948B2 (de) Anhängerbolzenkupplung
DE3923677C2 (de)
DE3502341A1 (de) Steuerung fuer eine kupplung
DE3248474A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schaltkupplung umschaltbarer vibratoren von bodenverdichtern
DE69300140T2 (de) Drehmoment-Schraubenschlüssel.
DE2529562C2 (de) Ankerführung für ein elektrisches Schaltgerät
EP0798439B1 (de) Vorrichtung zur Schnappfixierung eines Türflügels
WO1999004044A1 (de) Schwenkvorrichtung mit ausleger
DE69918314T9 (de) Kupplungshaken insbesondere für traktordreipunktkraftheberunterlenker
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE936073C (de) Zweifachkupplung
DE3013338A1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen
DE2257609A1 (de) Zange fuer den arbeitsarm eines ferngesteuerten manipulators
DE102018112324B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskörper und einem Verstellmechanismus für den Führungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee