DE3247572A1 - Einrichtung zur herstellung von stahl - Google Patents

Einrichtung zur herstellung von stahl

Info

Publication number
DE3247572A1
DE3247572A1 DE19823247572 DE3247572A DE3247572A1 DE 3247572 A1 DE3247572 A1 DE 3247572A1 DE 19823247572 DE19823247572 DE 19823247572 DE 3247572 A DE3247572 A DE 3247572A DE 3247572 A1 DE3247572 A1 DE 3247572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
fresh
scrap
plasma torch
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247572C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3247572A1 publication Critical patent/DE3247572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247572C2 publication Critical patent/DE3247572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

• · Φ ·
VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Werksgelände, 4010 Lin2, Österreich
Einrichtung zur Herstellung von Stahl
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Stahl aus festen und/oder flüssigen satzstoffen, wie Roheisen, Schwerschrott und Leichtschrott/ mit einem feuerfest ausgekleideten Frischgefäß, in dem heb- und senkbar eine Heiz-Frisch-Einrichtung sowie gegebenenfalls eine Einrichtung zur Zuführung von weiteren Zuschlagstoffen positioniert sind.
Es ist bereits bekannt (AT-PS 232 531), den Einsatzstoffen fehlende Wärme mittels Brenner zuzuführen, um die Frischtemperatur zu erreichen oder den Schrottsatz zu vergrößern, wobei als Heiz-Frisch-Einrichtung ein Blasrohr mit einem Sauerstoffblasrohr und einem "Brennstoffzuführungsrohr vorgesehen ist. Durch das Brennstoff zuführungsrohr wird öl oder Erdgas, also ein fossiler Brennstoff, in das Frischgefäß geleitet.
Mit dieser bekannten Einrichtung läßt sich zwar der Schrotteinsatz vergrößern, jedoch erhöht sich mit dem Schrottanteil die benötigte Chargendauer, da sich die Flamme erst durch den oberhalb des flüssigen Roheisens vorhandenen eingesetzten Schrott durcharbeiten muß. Der zugeführte Sauerstoff zündet erst, wenn die Flamme genügend Schrott bis zum Roheisenbadspiegel aufgeschmolzen hat, was relativ lange dauert.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierig-
ft O * Λ
keit und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, den Schrottanteil der Einsatzstoffe zu erhöhen, wobei jedoch die Zeit bis zum Ende des Frischvorganges je Charge nicht wesentlich erhöht wird. Insbesondere soll es möglich sein, auch stark verunreinigten Leichtschrott, wie beispielsweise Automobilschrott und oberflächenbeschichtete Dosen etc., einzusetzen. Diese Aufcrabe wird erfindungscremäß dadurch gelöst, daß die Heiz-Frisch-Einrichtung aus einem Plasmabrenner, einem den Plasmabrenner umgebenden Mantel zur Zuführung von Sauerstoff und einem diesen Mantel umgebenden Kühlmantel besteht, wobei im Boden des Frischgefäßes eine Gegenelektrode angeordnet ist. Zweckmäßig Isc der Mai'itel von einem Kranz von spaltförmigen oder runden Düsen gebildet.
Ein Plasmabrenner, bei dem eine ringförmige Kathode vorgesehen ist, von der ein Lichtbogen ausgeht, und bei dem zentral zur ringförmigen Kathode Sauerstoff dem Lichtbogen zugeführt wird, ist aus der DE-OS 29 12 843 bekannt. Da bei diesem bekannten Plasmabrenner das aktive Gas in das Zentrum des Lichtbogens eingeführt wird, wäre eine chemische Reaktion mit dem aktiven Plasmagas ebenfalls nur im Zentrum des Strahles möglich. Die chemische Reaktion wäre daher, wollte man diesen bekannten Plasmabrenner für ein Frischverfahren verwenden, räumlich eng begrenzt und die Ausbildung einer breiten Schmelzfront wäre behindert. Der vom Plasmagas mantelförmig umhüllte Sauerstoffstrahl kann seine Funktion beim Sauerstoffblasverfahren nicht erfüllen, da er nur in sehr begrenztem Umfang mit dem Roheisen bzw. dem aufgeschmolzenen Schrott in Reaktionskontakt tritt. Es entsteht keine oder nur eine sehr geringe exotherme Reak- tion an der Mantelfläche zwischen Plasmastrahl und Schrott.
• β
-A-
Vorteilhaft ist die Heiz-Frisch-Einrichtung von einem Kranz Lanzen für die Zuführung von Zuschlagstoffen, wie Fe2O3~Staub (LD-Staub), umgeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Plasmabrenner eine zentrale stabförmige Elektrode und einen die Elektrode umgebenden Ringraum für die Zuführung des Plasmagases auf.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Pig, einen Schnitt durch die Vertikalachse eines Frischge** fäßes und Fig. 2 einen Schnitt durch die in dieses Frischgefäß eingesetzte Lanze zeigen. Fig. 3 ist ein gemäß der Linie III-III der Fig. 2 geführter Schnitt.
Mit 1 ist ein Frischgefäß bezeichnet, welches als kippbarer Konverter ausgebildet ist. Sein metallischer Außenmantel ist mit 2 und seine feuerfeste Auskleidung mit 3 bezeichnet. In der aufrechten Stellung des Konverters ragt zentral in das Innere 4 des Konverters eine Blaslanze 5, die einen Plasmabrenner 6 beinhaltet. Diese Blaslanze 5 weist eine zentral angeordnete stabförmige Elektrode 7 auf, die von einem von einem Mantel 9 begrenzten Ringraum 8 umgeben ist, durch den das Plasmagas, welches aus Ar oder Ne, N2, He, CO, CO2, H2 oder Gemischen davon gebildet ist, zugeführt wird.
Vorzugsweise soll der Brenner mit Ar, Ar-N2-Mischungen betrieben werden. Die dabei sich einstellenden Bogenlängen sind durch die elektrische Spannungsversorgung des ■ Plasmabrenners vorgegeben.
Der Plasmabrenner 6 ist von einem weiteren Mantel 10 umgeben, durch den ein weiterer, den Plasmabrenner 6 umgebender Ringraum 11 für die Zufuhr von technisch
reinem Sauerstoff (Frischsauerstoff) gebildet wird. An der Spitze des Plasmabrenners 6 geht der Ringraum 11, durch den der Sauerstoff zugeführt wird, in sich verjüngend ausgebildete radial-symmetrische Öffnungen 12, zweckmäßig Laval-Düsen, des vorteilhaft aus Kupfer bestehenden Kopfes 13 der Blaslanze 5 über. Die Austrittsöffnungen 12 für den Sauerstoff sind parallel zur Achse 14 des Brenners bzw. in einem kleinen spitzen Winkel zur Achse 14 geneigt, so daß der Sauerstoffstrahl entweder zylinderförmig oder kegelförmig nach außen divergierend aus dem Ringraum 11 austritt. Dies hat den Zweck, daß sich der Sauerstoff erst in einem möglichst großen Abstand vom Blaslanzenkopf 13 mit dem Plasmastrahl 15 vermischt. Dadurch wird die Lebensdauer der Kathode 7, insbesondere ihrer aus Wolfram-Metall gebildeten Spitze 16/ wesentlich erhöht. Die die Kathode haltenden Isolierungen 17 weisen Durchlaßöffnungen 18 für ein ungestörtes Durchtreten des Plasmagases auf.
Außenseitig ist die Blaslanze von einem Doppelkühlmantel 19 umgeben, in dem in bekannter Weise ein Kühlmittelumlauf aufrecht erhalten wird.
Im Konverterboden 20 ist ebenfalls zentral eine Bodenelektrode 21 eingesetzt, die einen Verschleißteil 22 aus Stahl und eine wassergekühlte Kupferstromzuführung 23 aufweist.
Zur Zugabe von Zusatzstoffen ist die zentral angeordnete Blaslanze 5 von zwei oder mehreren parallel angeordneten Lanzen 24, die radial symmetrisch zur Blaslanze 5 angeordnet sind, umgeben. Durch diese" selbstverzehrenden Lanzen 24 können LD-Staub, Feinerz, Kalk oder andere pulverförmige Zusatzstoffe zugegeben werden.
Der Plasmabrenner ist vorzugsweise als direkter Gleichstrombogenbrenner ausgebildet. Die Versorgung des Brenners erfolgt über thyristorbestückte Stromrichter 25. Die elektrische Ansteuerung ist im Prinzip in einphasiger Darstellung in Fig. 1 gezeigt.
Im Boden 20 des Konverters 1 sind Bodenmanteldüsen 26 zur Zuführung von Sauerstoff (als Mantel) und Kohlenstaub (zentral) sowie poröse Steine 27 zur Zuführung von Argon eingesetzt, um eine weitreichende Prozeßsteuerung zu ermöglichen.
Die Funktion der Einrichtung ist folgende:
Nach dem Chargieren des Konverters 1 mit Roheisen 28, Schwerschrott 29 und Leichtschrott 30 wird der Plasmabrenner 6 zwischen der zentralen Wolfram-Kathode 7, 16 und dem Schrott 29,30, der sich in leitender Verbindung über das Roheisen 28 mit der Bodenelektrode 21 be«· findet, gezündet. Der Plasmabogen 15 schmilzt einen zentralen Kegel in den Schrott, wodurch günstige Bedingungen für das Zünden des aus der Blaslanze 5 strömenden Sauerstoffstromes ermöglicht werden.
Das sich einstellende Schmelzprofil 31 ist in Fig. 1". mit strichlierten Linien dargestellt. Es bildet sich, wie ersichtlich - sofort nach Zünden des Plasmabrenners -, eine trichterförmige Höhlung 32 im Schrott 30, die allmählich - durch stufenweises oder kontinuierliches Senken der Blaslanze 5 - immer tiefer und, in radialer Richtung gesehen, immer breiter wird. Die Wärmeübertragung vom zentralen Plasmastrahl zum Schrott geht ohne bemerkenswerte Absorption durch den ihn umhüllenden Sauerstoffmantel hindurch.
Die Temperatur des Plasmastrahles 15 liegt je nach
Plasmagas zwischen 5.000 und 30.0000K. Gleichzeitig mit dem Zünden des Plasmabrenners 6 wird Sauerstoff durch die Blaslanze zugeführt.
Durch die oben beschriebene, parallele bzw. divergierende Zufuhr des Sauerstoffes wird die Zone der maximalen Wärmeabgabe des Plasmastrahles an die Umgebung ausgenützt. Der Sauerstoff tritt dort in Reaktionskontakt, wo er in erster Linie benötigt wird: im vom Plasmabrenner 6 vorerhitzten Schrott 30.
Nach dem Zünden des SauerstoffStrahles an der Roheisenbadoberfläche entstehen zwei SchmelzZentren für den Schrott, deren Abstand sich während des fortlaufenden Blasbetriebes verringert, d.h. das SchmelzZentrum des Plasmabogens auf dem Schrott wandert in Richtung Brennfleck 33 (der Reaktionszone zwischen O2 und dem Roheisen 28) des Sauerstoffaufblasbereiches.
Der Vorteil der erfindungsgemaßen Einrichtung ist vor allem darin zu sehen, daß die Wärmeübertragung der elektrisch eingebrachten Energie, durch Strahlung des Plasmastrahles 15, und die Wärmeerzeugung, durch exotherme Reaktion des Roheisens und/oder Schrotts mit reinem Sauerstoff, in optimaler Weise kombiniert wird, wobei durch die Verwendung des Plasmabrenners 6 kürzeste Einschmelzzeiten erreichbar sind.
Durch das Eindüsen von LD-Staub durch die selbstverzehrenden Lanzen 24 gelangt der LD-Staub in den Strahlungsbereich des Plasmabogens, u.zw. in jenen Bereich der größten CO-Gas-Entwicklung, wodurch auch die reduzierenden Komponenten ausgenützt werden und der Abbrand durch Sauerstoff verhindert wird. Durch die starke, vorwiegend radial nach außen wirkende Wärmestrahlung des Plasmastrahles 15 werden diese Zuschla'g-
Stoffe sehr schnell erwärmt. Bei diesem Reduktionsprozeß dampfen auch metallische Verunreinigungen des LD-Staubes, insbesondere Zink, ab, das oberhalb des Tiegels im Bereich der Abhitzeeinrichtung 34 niedergeschlagen werden kann und damit eine Wiederverwertung von verunreinigtem LD-Staub ermöglicht.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern sie · kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, zusätzlich mehrere Brenner vorzusehen, wobei die Blaslanze 5 radial symmetrisch von weiteren Plasmabrennern umgeben ist. Hierdurch erfolgt das Schmelzen des Schrottes in einem etwas größeren Volumsbereich, jedoch unter grundsätzlich gleichem Ablauf wie oben beschrieben.
Weiters kann die Blaslanze 5, wie an sich bekannt, am oberen Ende gelenkig aufgehängt sein, um während des Betriebes eine Kreisbewegung (Präzisionsbewegung) zur Vergrößerung der Reaktionszone 33 zu erreichen bzw. um eine Badbewegung herbeizuführen. -
Anstelle der den Mantel bildenden Düsen 12 kann als Austrittsöffnung für den Sauerstoff ein Ringspalt vorgesehen sein.
3
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Herstellung von Stahl aus festen und/oder flüssigen Einsatzstoffen, wie Roheisen (28), Schwerschrott (29) und Leichtschrott (30), mit einem feuerfest ausgekleideten Frischgefäß (1), in dem heb- und senkbar eine Heiz-Frisch-Einrichtung (5) sowie gegebenenfalls eine Einrichtung (24) zur Zuführung von weiteren Zuschlagstoffen positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz-Frisch-Einrichtung (5) aus einem Plasmabrenner (6), einem den Plasmabrenner (6) umgebenden Mantel (10) zur Zuführung von Sauerstoff und einem diesen • Mantel (10) umgebender. Kühlmantel (19) besteht, wobei im Boden (20) des Frischgefäßes (1) eine Gegenelektrode (21) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz-Frisch-Einrichtung (5) von einem Kranz Lanzen (24) für die Zuführung von Zuschlagstoffen, wie Fe2O3~Staub (LD-Staub), umgeben ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- -. zeichnet, daß der Plasmabrenner (6) eine zentrale stabförmige Elektrode (7) und einen die Elektrode", umgebenden Ringraum (8) für die Zuführung des Plasmagases aufweist.
4, Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Mantel (1Q) von einem Kranz von- spaltförmigen oder runden Düsen (12) gebildet ist.
DE3247572A 1981-12-23 1982-12-22 Einrichtung zur Herstellung von Stahl Expired DE3247572C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553381A AT372110B (de) 1981-12-23 1981-12-23 Einrichtung zur herstellung von stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247572A1 true DE3247572A1 (de) 1983-07-14
DE3247572C2 DE3247572C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=3576834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3247572A Expired DE3247572C2 (de) 1981-12-23 1982-12-22 Einrichtung zur Herstellung von Stahl

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4426709A (de)
JP (1) JPS58113309A (de)
AT (1) AT372110B (de)
BE (1) BE895444A (de)
DD (1) DD208826A5 (de)
DE (1) DE3247572C2 (de)
FR (1) FR2518577B1 (de)
GB (1) GB2112509B (de)
IT (1) IT1155036B (de)
LU (1) LU84547A1 (de)
SE (1) SE8207257L (de)
SU (1) SU1142006A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029724A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-10 Siemens Ag Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Stahlschrott

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375960B (de) * 1982-12-07 1984-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von metallen, insbesondere von fluessigem roheisen, stahlvormaterial oder ferrolegierungen
AT376702B (de) * 1983-04-06 1984-12-27 Voest Alpine Ag Verfahren zum betrieb einer metallurgischen anlage
JPS6057187A (ja) * 1983-09-09 1985-04-02 新日本製鐵株式会社 溶融金属誘導加熱装置
US4725447A (en) * 1984-09-27 1988-02-16 Regents Of The University Of Minnesota Method of utilizing a plasma column
USRE32908E (en) * 1984-09-27 1989-04-18 Regents Of The University Of Minnesota Method of utilizing a plasma column
US4918282A (en) * 1986-01-10 1990-04-17 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
US4734551A (en) * 1986-01-10 1988-03-29 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
US5171491A (en) * 1986-02-04 1992-12-15 The Carborundum Company Method of producing near net shape fused cast refractories
US4791077A (en) * 1986-02-04 1988-12-13 Stemcor Corporation Near net shape fused cast refractories and process for their manufacture by rapid melting/controlled rapid cooling
US5177763A (en) * 1990-03-28 1993-01-05 Kawasaki Steel Corporation Furnace bottom structure of direct current electric furnace
US5286277A (en) * 1992-05-26 1994-02-15 Zaptech Corporation Method for producing steel
ATA121393A (de) * 1993-06-21 1998-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Konverter und verfahren zur herstellung von stahl
US6125133A (en) * 1997-03-18 2000-09-26 Praxair, Inc. Lance/burner for molten metal furnace
US6010658A (en) * 1998-11-12 2000-01-04 Esm Iii Apparatus for desulfurization of iron utilizing two spaced apart lances
BR102015003522A2 (pt) * 2015-02-19 2016-08-23 Lumar Metals Ltda conjunto de lança de sopro para fabricação e refino de metais
CN114716133B (zh) * 2022-04-21 2024-06-21 中信环境技术(广州)有限公司 一种多热源耦合熔融装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232531B (de) * 1961-10-27 1964-03-25 Voest Ag Blasrohr zum Frischen von Metallen unter Beheizung des Einsatzes mit regelbarer Heizleistung
DE2912843A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Daido Steel Co Ltd Plasmabrenner, plasmabrenneranordnung und verfahren zur plasmaerzeugung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131703C (de) * 1960-08-01 1900-01-01
US3316082A (en) * 1964-12-08 1967-04-25 Inland Steel Co Oxygen steelmaking
US4082914A (en) * 1973-05-14 1978-04-04 Nikolai Iosifovich Bortnichuk Method of stabilizing arc voltage in plasma arc furnace and apparatus for effecting same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232531B (de) * 1961-10-27 1964-03-25 Voest Ag Blasrohr zum Frischen von Metallen unter Beheizung des Einsatzes mit regelbarer Heizleistung
DE2912843A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Daido Steel Co Ltd Plasmabrenner, plasmabrenneranordnung und verfahren zur plasmaerzeugung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neue Huette 19 (1974), S. 449-452 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029724A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-10 Siemens Ag Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Stahlschrott
DE102006029724B4 (de) * 2006-06-28 2008-12-04 Siemens Ag Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Stahlschrott
US8137432B2 (en) 2006-06-28 2012-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and furnace for melting steel scrap

Also Published As

Publication number Publication date
AT372110B (de) 1983-09-12
IT8224882A1 (it) 1984-06-21
BE895444A (fr) 1983-04-15
US4426709A (en) 1984-01-17
ATA553381A (de) 1983-01-15
FR2518577B1 (fr) 1987-01-02
IT1155036B (it) 1987-01-21
FR2518577A1 (fr) 1983-06-24
SE8207257L (sv) 1983-06-24
SE8207257D0 (sv) 1982-12-20
GB2112509B (en) 1985-03-13
GB2112509A (en) 1983-07-20
IT8224882A0 (it) 1982-12-21
JPS6158524B2 (de) 1986-12-12
DD208826A5 (de) 1984-04-11
LU84547A1 (de) 1983-06-13
JPS58113309A (ja) 1983-07-06
SU1142006A3 (ru) 1985-02-23
DE3247572C2 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247572C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stahl
EP1304391B1 (de) Verfahren zun herstellen einer metallschmelze mittels einer multifunktionslanze
DE1565891A1 (de) Lichtbogenofen
DE2912843A1 (de) Plasmabrenner, plasmabrenneranordnung und verfahren zur plasmaerzeugung
DE69016313T2 (de) Plasmareaktor zur Hochtemperaturbehandlung von Materialien.
EP0240485A1 (de) Anlage zur Herstellung von Stahl aus Schrott
DE2522467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ansaetzen im muendungsbereich eines metallurgischen schmelzgefaesses
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
EP0630977A1 (de) Konverter zur Herstellung von Stahl
DE10205660B4 (de) Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischen Einsatzmaterial
DE3443740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten oder erhoehen der temperatur einer metallschmelze
EP0122910A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer metallurgischen Anlage
EP0070273B1 (de) Plasmaschmelzofen
DD147870A1 (de) Metallurgischer plasmaschmelzofen
WO1993013228A1 (de) Verfahren zum einschmelzen von schrott, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DD215803A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen oder chemischen prozessen und niederschachtofen
DE1924812B2 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
EP2853610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE10317195B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
EP0372269A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren
DE2235706A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallschmelze und kupolofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1596699C (de) Elektrischer Schmelzofen, insbeson dere zum Schmelzen von Glas
DE901106C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleinteilen in Stahlformguss
DE2327072B1 (de)
DE2159094A1 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee