DE3247259C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3247259C2
DE3247259C2 DE3247259A DE3247259A DE3247259C2 DE 3247259 C2 DE3247259 C2 DE 3247259C2 DE 3247259 A DE3247259 A DE 3247259A DE 3247259 A DE3247259 A DE 3247259A DE 3247259 C2 DE3247259 C2 DE 3247259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
fibers
binder
lining according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3247259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247259A1 (de
Inventor
Christopher Thomas Stirchley Birmingham Gb Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco Trading AG
Original Assignee
Foseco Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco Trading AG filed Critical Foseco Trading AG
Publication of DE3247259A1 publication Critical patent/DE3247259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247259C2 publication Critical patent/DE3247259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/481Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing silicon, e.g. zircon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/14Discharging devices, e.g. for slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine feuerfeste, wärmeisolierende Auskleidung eines Gefäßes zum Handhaben oder Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere eines Zwischenbehälters zum Stranggießen, sowie auf ein derartiges Gefäß.
Bei der Behandlung und Handhabung von Metallschmelzen wird eine Vielzahl verschiedenartiger Gefäße verwendet. Beispiele für solche Gefäße umfassen Zwischengefäße, Pfannen und Rinnen oder Kanäle für die Überführung oder den Transport von Metallschmelzen, z. B. Ofenausgußrinnen und Gießrinnen.
Beim Stranggießen von Metallen, z. B. Stahl, wird die Metallschmelze aus einer Pfanne in eine Stranggußform über ein Zwischengefäß gegossen, welches als konstantes Kopfreservoir wirkt und als "Tundish" oder "Zwischenwanne" bezeichnet wird. Das Zwischengefäß hat einen Metallboden und -seitenwände sowie eine oder mehrere Auslaßdüsen, welche in dem Boden oder einer Seitenwand vorgesehen sind. Um den Metallboden und die Metallwände des Zwischengefäßes vor den Wirkungen und den Einflüssen der Metallschmelze zu schützen, ist es üblich, das Innere des Zwischengefäßes mit einer relativ dauerhaften Auskleidung, häufig aus Steinen oder Ziegeln hergestellt, auszukleiden. Das Zwischengefäß kann zusätzlich mit einer verlorenen Innenauskleidung aus feuerfesten, wärmeisolierenden Platten ausgestattet sein. Dies ist in der GB-PS 13 64 665 beschrieben und besonders vorteilhaft.
Obgleich die vorgenannte verlorene Innenauskleidung für einen Verschleiß vorgesehen ist, muß sie jedoch die Dauer eines Gusses zufriedenstellend überstehen, und dies kann den Durchgang von mehr als nur einer Pfannenfüllung von Metall durch das Zwischengefäß bedeuten (eine als "Sequenzgießen" bekannte Praxis).
Die Auskleidung muß nicht nur der Temperatur der Metallschmelze, sondern auch einer Erosion durch das Metall und irgendwelcher damit verbundener Schlacke widerstehen.
In vielen Fällen sind verlorene Innenauskleidungsplatten aus gebundenen Kieselsäureteilchen oder Siliciumdioxidteilchen in Zwischengefäßen zufriedenstellend, und die Erosionsbeständigkeit dieser Platten kann durch die Aufnahme eines Anteils an kohlenstoffhaltigem Material, z. B. Graphit, erhöht werden, obgleich hierdurch die Platten weniger wärmeisolierend werden. Wenn die Auskleidung besonders strengen Bedingungen widerstehen muß, werden häufig Platten aus gebundenen, calcinierten Magnesitteilchen verwendet, wobei diese jedoch zu einer größeren Dichte neigen und weniger gute wärmeisolierende Eigenschaften als Platten auf Siliciumdioxidbasis aufweisen. Zahlreiche andere teilchenförmige, feuerfeste Materialien als Siliciumdioxid und calcinierter Magnesit wurden für den Gebrauch in verlorenen Auskleidungen von Zwischengefäßen vorgeschlagen, wurden jedoch in der Praxis wenig verwendet. Feuerfeste Silicate wurden beispielsweise vorgeschlagen, wurden jedoch gewöhnlich aufgegeben, da sie keinen Vorteil über Siliciumdioxid selbst hinaus bieten und unter den Nachteilen leiden, welche unter bestimmten Umständen bei Siliciumdioxid auftreten. Olivin allein wurde z. B. in vielen Fällen als ungenügend feuerfest angesehen.
Obgleich die Platten auf der Basis von calcimiertem Magnesit unter bestimmten Bedingungen ein gutes Verhalten zeigen, sind sie für den Gebrauch in Berührung mit sauren Schlacken, die hohe Anteile an Siliciumdioxid enthalten, nicht sehr geeignet, da Reaktionen stattfinden, die zur Bildung von niedrigschmelzenden Phasen führen. Platten auf Siliciumdioxidbasis können mit sauren Schlacken verwendet werden, sie werden jedoch leichter angegriffen, wenn die Schlacke einen hohen Manganoxidgehalt, z. B. 7%, aufweist, was z. B. dann der Fall ist, wenn das zu vergießende Metall eine Stahlschmelze mit einem hohen Mangangehalt, z. B. mit einem Gehalt von 1,2% Mangan, ist.
Aus der DE-OS 29 13 514 ist ein Einlauftrichter für den Stahlstrangguß bekannt, der an einer bestimmten Stelle einen Mantel aufweist, welcher mit feuerfesten Materialien verschiedener Art, darunter Tonerde und Zirkon, ausgekleidet sein kann. Genaue Angaben zur Zusammensetzung des Mantels werden dort aber nicht gemacht.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer feuerfesten, wärmeisolierenden verlorenen Auskleidung eines Gefäßes zum Handhaben oder Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere eines Zwischenbehälters zum Stranggießen, wobei diese Auskleidung ein zufriedenstellendes Verhalten beim Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere von Stahlschmelzen mit hohem Mangangehalt, aufweist. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines solchen Gefäßes mit einer derartigen Auskleidung.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der Erfindung durch eine Auskleidung gemäß dem Patentanspruch 1 und durch ein Gefäß gemäß dem Patentanspruch 16. In den Patentansprüchen 2 bis 15 sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auskleidung angegeben.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung hat die erfindungsgemäße Auskleidung eine gute Beständigkeit gegenüber Erosion durch Schlacken mit einem hohen Manganoxidgehalt und gegenüber sauren Schlacken im allgemeinen. Darüber hinaus werden zusammen mit der Erosionsbeständigkeit eine zufriedenstellende Wärmefestigkeit und zufriedenstellende Wärmeisolation erzielt. Zirkon (Zirkoniumsilicat) dissoziiert deutlich bei Temperaturen oberhalt 1500°C, wie sie in Zwischengefäßen für das Stranggießen von Stahl auftreten. Das Zirkon dissoziiert zu Zirkoniumoxid und Siliciumdioxid. Die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Auskleidung gegenüber Erosion durch Schlacken mit hohem Manganoxidgehalt ist daher überraschend. Bei der Dissoziation dehnt sich das Zirkon um etwa 9 Vol.-% aus; jedoch können die Auskleidungen gemäß der Erfindung so hergestellt werden, daß sie beim Gebrauch trotz dieser Erscheinung ihren inneren Zusammenhalt bewahren.
Die Auskleidung des Zwischengefäßes umfaßt 75 bis 95 Gew.-% Zirkon und calcinierten Bauxit, wobei vorzugsweise wenigstens die Hälfte hiervon Zirkon ist.
Es wird bevorzugt, daß kein anderer feuerfester Füllstoff außer Zirkon und calciniertem Bauxit in der Auskleidung vorhanden ist, daß die Menge eines weiteren Füllstoffs niedrig ist, z. B. weniger als 10 Gew.-% beträgt. Die Anwesenheit von calciniertem Bauxit ist insofern vorteilhaft, als dieser die Widerstandsfähigkeit der Auskleidung gegenüber Erosion insbesondere durch Schlacken mit hohem Manganoxidgehalt erhöht und sich deshalb besonders eignet für Zwischengefäße, welche hohen Arbeitstemperaturen ausgesetzt sind, z. B. wenn die Temperatur der Stahlschmelze in dem Zwischengefäß wenigstens 1500°C, z. B. 1575°C, beträgt. Das Gewichtsverhältnis von Zirkon zu calciniertem Bauxit in den Auskleidungen liegt vorzugsweise im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 1, insbesondere bei etwa 2 : 1.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß die gemeinsame Anwesenheit von Zirkon und calciniertem Bauxit die Schaffung von Auskleidungen mit erhöhter Erosionsbeständigkeit, verglichen mit Auskleidungen, die lediglich nur Zirkon oder Bauxit enthalten, ermöglicht.
Es wird angenommen, daß im Fall von hohen Temperaturen sich die erhöhte Erosionsbeständigkeit aufgrund der Umsetzung von Aluminiumoxid aus dem calcinierten Bauxit mit dem durch Dissoziation von Zirkon gebildetem Siliciumdioxid unter Bildung von sekundärem Mullit ergibt.
Die Auskleidung enthält ein Bindemittel, und dies kann organisch und/oder anorganisch sein. Beispiele für geeignete organische Bindemittel sind Stärke und Harze, z. B. Phenol-Formaldehyd- und Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Beispiele für geeignete anorganische Bindemittel sind Silicatbindemittel, Phosphatbindemittel, kolloidales Siliciumdioxidsol, kolloidales Aluminiumoxidsol, hydraulische und feuerfeste Zemente und Tonbindemittel, z. B. Bindeton und Bentonit. Bevorzugte anorganische Bindemittel sind Alkalimetallsilicate, welche bei normaler Raumtemperatur, z. B. 20°C, im wesentlichen wasserunlöslich sind, jedoch eine beachtliche Löslichkeit in Wasser bei Temperaturen von etwa 100°C besitzen. Vorzugsweise ist das Silicat ein Natriumsilicat und vorzugsweise ist das Silicat ein Natriumsilicat und vorzugsweise ist das SiO : Na₂O-Gewichtsverhältnis im Bereich von 3,0 : 1 bis 3,8 : 1. Es wird besonders bevorzugt, daß sowohl ein organisches Bindemittel als auch ein anorganisches Bindemittel anwesend ist, wobei das anorganische Bindemittel vorzugsweise ein Alkalimetallsilicat, wie vorstehend beschrieben, ist.
Die Gesamtmenge an vorhandenem Bindemittel liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-%, wobei die Menge irgendeines organischen Bindemittels vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% und die Menge irgendeines anorganischen Bindemittels vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% betragen. Wenn ein anorganisches Bindemittel allein verwendet wird, beträgt die Menge vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%.
Die Auskleidung enthält vorzugsweise Fasern, und diese können organisch und/oder anorganisch sein. Die Gesamtmenge an Fasern liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 8 Gew.-%. wobei die Menge organischer Fasern vorzugsweise 4% nicht überschreitet und die Menge anorganischer Fasern vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4 Gew.-% liegt. Geeignete organische Fasern umfassen solche aus Papier-, Hanf-, Jute- und synthetischen Fasern, z. B, Polyester- und Acrylfasern, und halbsynthetische Fasern, z. B. Fasern aus regenerierter Cellulose oder Celluloseester, und Beispiele für geeignete anorganische Fasern sind feuerfeste Fasern, z. B. Aluminosilicatfasern, Gesteinswolle und Schlackenwolle, und Glasfasern.
Die Auskleidungen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise durch Anbringen und Befestigen eines Satzes von vorgeformten Teilen der erfindungsgemäßen Auskleidung zusammengesetzt. Diese Teile, z. B. Platten können leicht unter Anwendung einer Schlammbildungstechnik hergestellt werden, wobei eine wäßrige Aufschlämmung der Bestandteile in einer entsprechend gestalteten durchlässigen Form entwässert und das Produkt dann erhitzt wird.
Andererseits können die Auskleidungen in situ z. B. durch Stampfen, Sprühen oder Aufmauern der entsprechenden Masse gebildet werden. In diesen Fällen kann ein Anteil Wasser in die Zusammensetzung aufgenommen werden, um die erforderliche Konsistenz für eine stampfbare, sprühbare oder aufmauerbare Masse zu erhalten. Im allgemeinen wurde gefunden, daß 15 bis 25% Wasser für ein Aufsprühen, 10 bis 15% Wasser für ein Aufmauern und etwa 5 bis 10% für ein Stampfen bevorzugt werden. Dieses Wasser kann nach der Formung durch Trocknung der Auskleidung in Luft oder mit Hilfe einer äußeren Wärmequelle entfernt werden. Andererseits kann das Wasser mit Hilfe der Restwärme verdampft werden, welche von der dauerhaften feuerfesten Auskleidung des Gefäßes aus einer früheren Verwendung noch vorhanden ist.
Die Bestandteile für die Auskleidungen und das Verfahren zu deren Herstellung werden insbesondere so ausgewählt, daß die Auskleidungen eine Dichte im Bereich von 1,5 bis 2,5 g/cm³ besitzen. Im Falle von aufgesprühten Auskleidungen erwies es sich als vorteilhaft, bis zu 5 Gew.-% eines feuerfesten Füllstoffs mit niedrigem Gewicht, z. B. Blasen enthaltende Aluminiumoxidmikrokugeln, hohle Siliciumdioxidmikrokugeln, calcinierte Reisschalen oder expandierte Feuertonschamotte, aufzunehmen.
Es wurde gefunden, daß die Anwesenheit von leichtem Füllstoff die Fließfähigkeit der Auskleidungsmasse während des Aufbringens durch Aufsprühen erhöht.
Beispiel 1
Die folgenden Bestandteile in den nachstehend aufgeführten Prozentsätzen (bezogen auf Gewicht) wurden zu einer wäßrigen Aufschlämmung geformt:
Bestandteile
%
Zirkon
57,2
calcinierter Bauxit (Aluminiumoxidgehalt wenigstens 85%) 31,75
Schlackenwolle 3
Papier 3
Phenol-Formaldehyd-Harz 3
Harnstoff-Formaldehyd-Harz 1,5
Glasfaser 0,5
Suspendierhilfsmittel 0,05
Die Aufschlämmung wurde in einer durchlässigen Form entwässert, unter Bildung einer Platte geformt, und die feuchte Platte wurde entfernt und erhitzt, um sie zu trocknen und um die Bindemittel zu verfestigen. Die sich ergebende Platte hatte eine Dichte von 1,6 g/cm³ und war zum Gebrauch für eine verlorene Auskleidung eines Zwischengefäßes für den Strangguß von Stahl mit hohem Mangangehalt, der eine saure Schlacke mit hohem Manganoxidgehalt bildet und eine Temperatur von etwa 1575°C im Zwischengefäß aufweist, geeignet.
Beispiel 2
Die folgenden Bestandteile in den angegebenen Prozentsätzen (bezogen auf Gewicht) wurden zu einer wäßrigen Aufschlämmung geformt:
Bestandteile
%
Zirkon
55,2
calcinierter Bauxit (Aluminiumoxidgehalt wenigstens 85%) 30,75
Schlackenwolle 2,5
Papier 1,5
Phenol-Formaldehyd-Harz 3
Harnstoff-Formaldehyd-Harz 1,5
Glasfasern 0,5
Suspendierhilfsmittel 0,05
Natriumsilicat (SiO₂ : Na₂O-Gewichtsverhältnis von 3,3 : 1) 5
Die Aufschlämmung wurde wie in Beispiel 1 zu einer Platte geformt und hatte ähnliche Eigenschaften, jedoch eine erhöhte Wärmefestigkeit und eine Dichte von 1,7 g/cm³.
Beispiel 3
Die folgenden Bestandteile in den angegebenen Prozentsätzen (bezogen auf Gewicht) wurden auf die dauerhafte feuerfeste Auskleidung einer Pfanne aufgesprüht, um eine feuerfeste, wärmeisolierende verlorene Auskleidung zu bilden.
Bestandteile
%
Zirkon
55,20
calcinierter Bauxit (Aluminiumoxidgehalt wenigstens 85%) 30,75
Polyesterfasern 0,05
Phenol-Formaldehyd-Harz 3,00
Natriumsilicat 5,00
(SiO₂ : Na₂O-Gewichtsverhältnis von 3,3 : 1) @ Blasen enthaltende Aluminiumoxidmikrokugeln 3,00
Feuerton 3,00
Durch den Zusatz von etwa 20 Gew.-% Wasser wurde das Gemisch sprühfähig eingestellt und dann auf eine vorerhitzte dauerhafte Pfannenauskleidung in einer Dicke von 25 mm aufgesprüht. Das Verhalten der in situ aufgesprühten Auskleidung entsprach demjenigen der in Beispiel 1 erhaltenen Auskleidung.
Die Dichte der aufgesprühten Auskleidung betrug 1,9 g/cm³.

Claims (16)

1. Feuerfeste, wärmeisolierende Auskleidung eines Gefäßes zum Handhaben oder Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere eines Zwischenbehälters zum Stranggießen, dadurch gekennzeichnet, daß sie teilchenförmigen Zirkon, calcinierten Bauxit und ein Bindemittel umfaßt, wobei das Gewichtsverhältnis von Zirkon zu calciniertem Bauxit im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 1 liegt, der teilchenförmige Zirkon und der calcinierte Bauxit zusammen 75 bis 95 Gew.-% der Auskleidung ausmachen und das Bindemittel aus einem oder mehreren organischen Bindemitteln und/oder anorganischen Bindemitteln besteht.
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 10 Gew.-% eines anderen teilchenförmigen feuerfesten Füllstoffes außer Zirkon oder calciniertem Bauxit enthält.
3. Auskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 5 Gew.-% eines feuerfesten Füllstoffs von geringem Gewicht enthält.
4. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an vorhandenem Bindemittel 2 bis 20 Gew.-% der Auskleidung ausmacht.
5. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Phenol-Formaldehyd-Harz oder Stärke oder einem Gemisch hiervon steht.
6. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel 2 bis 6 Gew.-% der Auskleidung ausmacht.
7. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel aus einem Silicatbindemittel, einem Phosphatbindemittel, einem kolloidalen Oxidhydrosol, einem hydraulischen oder feuerfesten Zement oder einem Tonbindemittel oder Gemisch hiervon besteht.
8. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel 5 bis 20 Gew.-% der Auskleidung ausmacht.
9. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel ein Alkalimetallsilicat mit einem Gewichtsverhältnis von SiO₂ : Na₂O im Bereich von 3,0 : 1 bis 3,8 : 1 ist.
10. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung 1 bis 8 Gew.-% Fasern enthält.
11. Auskleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern organische Fasern sind und bis zu 4 Gew.-% der Auskleidung ausmachen sowie aus Papier-, Hanf-, Jute-, Polyester- oder Acrylfasern oder aus Fasern aus regenerierter Cellulose oder Celluloseester oder einem Gemisch aus vorgenannten Fasern bestehen.
12. Auskleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern anorganische Fasern sind und 1 bis 4 Gew.-% der Auskleidung ausmachen sowie aus Aluminosilicatfasern, Gesteinswolle, Mineralwolle, Schlackenwolle oder Glasfasern bestehen.
13. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Dichte im Bereich von 1,5 bis 2,5 g/cm³ liegt.
14. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren vorgeformten Teilen besteht.
15. Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gestampften, aufgesprühten oder aufgemauerten Masse besteht.
16. Gefäß zum Behandeln und Handhaben von Metallschmelzen, insbesondere Zwischenbehälter zum Stranggießen, gekennzeichnet durch eine feuerfeste, wärmeisolierende Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE19823247259 1981-12-24 1982-12-21 Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen Granted DE3247259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8138993 1981-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247259A1 DE3247259A1 (de) 1983-07-07
DE3247259C2 true DE3247259C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=10526860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247259 Granted DE3247259A1 (de) 1981-12-24 1982-12-21 Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4623131A (de)
JP (1) JPS58122159A (de)
KR (1) KR890004628B1 (de)
AU (1) AU548752B2 (de)
BR (1) BR8207471A (de)
CA (1) CA1193291A (de)
DE (1) DE3247259A1 (de)
FR (1) FR2518916B1 (de)
MX (1) MX159412A (de)
SE (1) SE458444B (de)
ZA (1) ZA829138B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8301543D0 (en) * 1983-01-20 1983-02-23 Foseco Trading Ag Refractory heat-insulating articles
JPS60199554A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Sumitomo Metal Ind Ltd ツインベルトキヤスタ−給湯装置用樋
DE3445559C1 (de) * 1984-12-14 1986-08-14 Martin & Pagenstecher GmbH, 5000 Köln Feuerfeste,thixotrope Vibrations-Masse sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vibrationszustellung von metallurgischen Gefaessen mit dieser Masse
DE3615505A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Martin & Pagenstecher Gmbh Feuerfeste thixotrope vibrations-masse zur vibrationszustellung von metallurgischen gefaessen
US4833109A (en) * 1988-01-15 1989-05-23 Dressers Industries, Inc. Low thermal conductivity magnesite-spinel brick and method
US5229337A (en) * 1989-06-30 1993-07-20 Glaverbel Composition of matter for use in a process of forming a porous refractory mass
LU87550A1 (fr) * 1989-06-30 1991-02-18 Glaverbel Procede de formation d'une masse refractaire sur une surface et melange de particules destine a ce procede
TW265327B (de) * 1990-05-14 1995-12-11 Minteq Internat Inc
GB9012677D0 (en) * 1990-06-07 1990-08-01 Foseco Int Refractory composition
US5602063A (en) * 1995-03-30 1997-02-11 Minteq International, Inc. Lightweight sprayable tundish lining composition
US5935665A (en) * 1996-10-29 1999-08-10 Magneco/Metrel, Inc. Firing container and method of making the same
AR026461A1 (es) * 1999-11-18 2003-02-12 Vesuvius Crucible Co Material refractario aislante

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429367A (en) * 1932-12-23 1935-05-29 Saint Gobain Process for the production of wholly crystalline refractories from zircon by fusion
GB462866A (en) * 1935-01-17 1937-03-17 Saint Gobain Improvements relating to refractory products
GB481769A (en) * 1936-12-08 1938-03-17 Gen Motors Corp Improvements in spark plug insulators
US2273928A (en) * 1939-01-20 1942-02-24 Gen Motors Corp Mercury interrupter
FR1191665A (fr) * 1958-02-18 1959-10-21 Electro Refractaire Procédé de préparation de produits réfractaires contenant de la zircone et de l'alumine, et produits ainsi obtenus
US3380849A (en) * 1964-04-17 1968-04-30 Du Pont Alumina-zircon ceramic coatings and bodies
US3437499A (en) * 1966-03-04 1969-04-08 Emhart Corp Glass contact refractory and method of making the same
FR1496789A (fr) * 1966-08-23 1967-10-06 Rech S Scient Et Ind E R S I E Paroi hautement réfractaire et chimiquement résistante et son procédé de fabrication
SE348182B (de) * 1968-03-29 1972-08-28 Montedison Spa
JPS518608B1 (de) * 1971-07-10 1976-03-18
GB1364665A (en) * 1971-12-07 1974-08-29 Foseco Trading Ag Tundishes
GB1429723A (en) * 1973-05-14 1976-03-24 Zirconal Processes Ltd Refractories
JPS5044125A (de) * 1973-08-22 1975-04-21
DE2347909A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-03 Orissa Cement Ltd Herstellverfahren fuer feuerfeste formen
FR2316025A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Vayda Alexandre Procede de formation d'un garnissage refractaire pour enceintes recevant un metal en fusion
GB1544637A (en) * 1975-11-10 1979-04-25 Foseco Trading Ag Lining of molten metal containers
JPS5346310A (en) * 1976-10-08 1978-04-25 Fuoseko Japan Rimitetsudo Yuug Refractory heattinsulating lining material for tandish
US4194730A (en) * 1977-12-27 1980-03-25 Foseco Trading Ag Molten metal handling vessels
JPS54158331A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Aikoh Co Tundish for continuous steel casting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247259A1 (de) 1983-07-07
FR2518916A1 (fr) 1983-07-01
SE8207122L (sv) 1983-06-25
BR8207471A (pt) 1983-10-18
MX159412A (es) 1989-05-25
AU548752B2 (en) 1986-01-02
JPS58122159A (ja) 1983-07-20
FR2518916B1 (fr) 1986-05-16
SE8207122D0 (sv) 1982-12-13
KR840002676A (ko) 1984-07-16
AU9174682A (en) 1983-06-30
ZA829138B (en) 1983-09-28
KR890004628B1 (ko) 1989-11-21
CA1193291A (en) 1985-09-10
JPH0235621B2 (de) 1990-08-13
US4623131A (en) 1986-11-18
SE458444B (sv) 1989-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247259C2 (de)
DE69900251T2 (de) Isolierendes feuerfestes material
DE2745271C2 (de) Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes
DE1934078A1 (de) Formmasse
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2520993A1 (de) Trichter zum kontinuierlichen giessen von stahl und verfahren zur herstellung desselben
DE3140098A1 (de) Filtermedium in form eines stabilen poroesen koerpers
EP0100306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE3105531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
DE3326270A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten leichtsteines
DE2200002C3 (de) Ungebrannte heterogene hochschmelzende Mischung
DE69101269T2 (de) Feuerfeste Zusammensetzung.
DE1300053B (de)
DE3343345C2 (de)
DE3615505C2 (de)
DE2854998B1 (de) Verwendung von feuerfestem Beton fuer Hochofen-Auskleidungen
EP0187338B1 (de) Feuerfeste isolierende Spritzmasse
DE2640927B2 (de) Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen
DE2557741C3 (de) Feuerfeste Isolierfaserzusammensetzung sowie unter Verwendung dieser Isolierfaserzusammensetzung hergestellter Gegenstand
DE2532745C2 (de) Wärmeisolierende Auskleidung für Speiser
DE3105579A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
DE2648311C2 (de) Feuerfester Rohwerkstoff
DE2265009B2 (de) Mörtel zur Verbindung von Ziegeln feuerfester Auskleidungen
DE1238832B (de) Bindemittel fuer feuerfeste Stoffmischungen
DE1458102C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalen formen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOSECO TRADING AG, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 80639 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., 22767 HAMBURG HILTL, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BURGER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80639 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee