DE3245177A1 - Reflektor - Google Patents

Reflektor

Info

Publication number
DE3245177A1
DE3245177A1 DE19823245177 DE3245177A DE3245177A1 DE 3245177 A1 DE3245177 A1 DE 3245177A1 DE 19823245177 DE19823245177 DE 19823245177 DE 3245177 A DE3245177 A DE 3245177A DE 3245177 A1 DE3245177 A1 DE 3245177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
angle
point
axis
parabolic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245177
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Cornelis Hendrik Eijkelenboom
Egbertus Johannes Petrus 5621 Eindhoven Maassen
Franciscus Adrianus Misael Maria Van Meel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3245177A1 publication Critical patent/DE3245177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

PHN 10 210 " ' JT "· 15-6-1982
Reflektor
Die Erfindung betrifft einen Reflektor für eine Lichtquelle, dessen reflektierende Oberfläche Teil eines Umdreungskörpers ist, welcher Reflektor mit einer Öffnung zum Aufnehmen der Lichtquelle versehen ist, wobei der beschreibende Kurve des Umdrehungskörpers aus einer Anzahl gegeneinander versetzter Parabelsegmente gebildet ist. Ein derartiger Reflektor ist aus der US-PS k 188 657 bekannt.
In dieser Patentschrift, wird ein Reflektor beschrieben, der vorzugsweise als Scheinwerfer benutzt wird, insbesondere zum Anstrahlen von Aushängeschildern, Anzeigeschildern u.dgl. Der Reflektor enthält eine reflektierende Oberfläche, die aus einer Anzahl gegeneinander versetzter Segmente von Paraboloiden zusammengesetzt ist. Diese Segmente sind dabei derart gebildet, dass das aus dem Reflektor austretende Bündel eine asymmetrische Lichtstärkeverteilung besitzt. Die zwischen den Segmenten liegenden Teile des bekannten Reflektors verlaufen nahezu parallel zur Umdrehungsachse des Reflektors, die mit der Längsachse der Paraboloide zusammenfällt. Die erwähnten Teile tragen nicht oder kaum zur Reflektion der aus der Lichtquelle herrührenden Strahlen bei. Bei einer besonderen Ausführungsform sind sogar die Teile mit einer nicht reflektierenden Schicht versehen. Der Ueber— gang zwischen den Segmenten und den Teilen ist dabei unterbrochen. Für eine gute Farbwiedergabe des anzustrahlenden
L Objekts wird in einem derartigen Reflektor vorzugsweize eine Kurzbogenentladungslampe angeordnet, z.B. eine Hochdruckzinnhalogenidentladungslampe. Eine derartige Lampe besitzt eine relativ lange Lebensdauer. Die erzielbare Breite des aus dem Reflektor austretenden Lichtbündels ist
jedoch durch den verhältnismässig kleinen leuchtenden Teil der erwähnten Lichtquellen beschränkt.
Beim Anstrahlen eines Objekts mit verhältnismässig grossen Abmessungen (wie Springbrunnen, Gebäuden u.dgl.),
BAD ORIGINAL
PHN 10 210 ß<\ " 14-6-1982
wobei Reflektoren mit den erwähnten Lampen benutzt werden, ist zum Erhalten einer gleichmässigen Helligkeit die "Verwendung einer Vielzahl von Reflektoren notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor zu schaffen, der als Scheinwerfer dem anzustrahlenden Objekt eine sehr gleichmässige Helligkeit erteilt, wobei insbesondere bei Verwendung einer Lichtquelle, deren leuchtender Teil klein ist, ebenfalls ein verhältnismässig breites Lichtbündel erhalten wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Reflektor der eingangs erwähnten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die einem Prabelsegment (P. ) zugeordnete Prabelach.se einen Winkel )f. (i = 1, 2, 3 usw.) mit der Umdrehungsachse des Reflektors einschliesst, wobei zwischen zwei nebeneinander gelegenen Parabelsegmenten ein darin fliessend übergehender Uebergangsteil vorgesehen und die besehreibende Kurve des Reflektors derart geformt ist, dass X1* ψ - 0,5
L maxλ< V*<»ax
und ρ 4- 0,75 ψ ist,
wobei ψ die Halbwertbreite des aus dem Reflektor austretenden Lichtbündels (in Grad) ist,
Oi. der Winkel ist, in dem die Enden des leuchtenden Teils der Lichtquelle -von einem Punkt der reflektierenden Oberfläche gesehen werden, und
/2> der maximale Unterschied zwischen dem Neigungswinkel in einem Punkt des Uebergangsteils und dem Neigungswinkel in einem Punkt eines anliegenden Parabelsegments ist.
Unter der Halbwertbreite ψ eines aus dem Reflektor austretenden Lichtbündels sei der eingeschlossene v Winkel zwischen der Bündelachse und der Verbindungslinie der Mitte des leuchtenden Teils der Lichtquelle zu einem-, Punkt im Bündel verstanden, der in einiger Entfernung von der Lichtquelle in einer senkrecht zu der erwähnten Achse verlaufenden Ebene liegt, in welchem Punkt die Lichtstärke 50 °/o der Lichtstärke auf der Achse beträgt.
Der Winkel OC , in dem die Enden des leuchtenden Teils der Lichtquelle von einem Punkt auf der reflektierenen
PHN 10 210 -·* : ßr"S· 14-6-1982
Oberfläche gesehen werden, ist von der Stelle des Punktes abhängig. So ist allgemein 06 für Punkte klein, die an Stellen liegen, an denen der Reflektor den grössten Durchmesser hat.
Im erfindungsgemässen Reflektor ist es nicht notwendig, dass die erwähnten Parabelsegmente derselben mathematischen Gleichung entsprechen. Bei einer praktischen Ausführungsform siehr der Koeffizient der Parabelgleichung für jedes Segment anders aus. Die Achsen der den erwähnten Segmenten zugeordneten Parabeln schneiden die Umdrehungsachse des Reflektors in der Mitte des leuchtenden Teils der Lichtquelle unter einem spitzen Winkel. Dieser Winkel be-. trägt X ±°. Bei Winkeln über X±° = ψ- 0,5<*-min wird zwar ein breites Bündel erhalten, aber die Lichtstärkeverteilung in diesem Bündel ist nicht sehr homogen.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Reflektors kann, insbesondere bei Verwendung von Lichtquellen mit einem verhältnismässig kleinen leuchtenden Teil (wie bei Kurzbogenentladungslampen oder Halogenglühlampen) ein verhältnismässig breites Bündel erhalten werden. Die Lichtstärke im Bündel sinkt dabei über den ganzen Querschnitt von seiner Achse gleichmässig auf seinen Halbwelt ab. Beim Anstrahlen grosser Objekte, zum Beispiel Gebäude, Türme u.dgl., werden verhältnismässig wenig erfindungsgemässe Reflektoren benötigt, um eine gleichmässige Helligkeit und eine gute Farbwiedergabe der Objekte zu erreichen.
Die im Reflektor vorhandenen Uebergangsteile sind so ausgebildet, dass eine gleichmässig abnehmende Lichtstärkeverteilung von der Achse ab über den ganzen Querschnitt des reflektierenden Bündels erreicht wird. Es hat sich dabei herausgestellt, dass bei Werten für ^ über 0,7.5 ψ eine zu hohe Lichtstärke nahe bei der BUndelach.se entstand. Weiter zeigte es sich, dass bei Werten für ψ
über 2 Oi oder unter 0,25OC die Lichtstärkeverteilung max max
im Bündel ungleichmässig wurde. Die Uebergangsteile gehen fliessend in die Parabelsegmente über, wodurch keine Unrege lmässigkeiten in der Lichstärkeverteilung im Bündel auftreten.
PHN 10 210
Die Uebergangsteile sind zwischen zwei angrenzen™ den Parabelsegmenten vorgesehen. Ein weiterer Uebergangsteil liegt zwischen einer Oeffnung für eine Lichtquelle in der Wand des Reflektors an der Stelle der Umdrehungsachse und einem Parabelsegment.
Ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemässen Reflektors wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher schematisch ein die Umdrehungsachse enthaltender Längsschnitt des Reflektors dargestellt ist.
Der Reflektor 1 besitzt eine reflektierende
Innenfläche, die als Teil eines Umdrehungskörpers ausgebildet ist. An der Stelle der Umdrehungsachse 2 des Reflektors ist eine Oeffnung 3 zur Aufnahme einer Lichtquelle vorgesehen. Die Lichtquelle (nicht dargestellt) besitzt einen zylindrischen leuchtenden Teil (schematisch dargestellt) zwischen h und 5· Der leuchtende Teil ist beispielsweise ein Entladuiigsbogen einer Hochdruckzinnhalogenidentladungslampe.
Die beschreibende Kurve des Umdrehungskörpers ist durch den Linienabschnitt PT dargestellt. Sie enthält zwei Parabelsegmente P (Linienabschnitt QR) und P_ (Linienabschnitt ST). Die diesen Parabelsegmenten zugeordneten Achsen schliessen einen Winkel mit der Umdrehungsachse 2 von X bzw. X ein. In der Zeichnung sind beispielsweise die P1 und P zugeordneten Achsen 6, 8 dargestellt.
Die Parabelsegmente P und P? gehen fliessend und ununterbrochen in den Uebergangsteil RS über. Weiter ist zwischen P^ und der Oeffnung 3 ei-Ώ- derartiger Uebergangsteil PQ vorgesehen. Die Uebergangsteile erstrecken sich über einen derartigen Teil der Kurve und sind derart ausgebildet, dass nach einer Drehung um die Achse 2 ein Reflektor nicht nur mit einem verhältnismässig breiten Bündel erhalten wird, sondern seine Lichtstärke-gleichfalls in einem Querschnitt durch die Achse gemessen gleichmässig auf seinen Halbwert absinkt.
Auch ist beispielsweise β (der maximale Unterschied zwischen dem Neigungswinkel in einem Punkt von RS und in T) in der Zeichnung dargestellt.
PHN 10 210
14-6-1982
Die bereits erwähnte Kurve PT kann mit Punkten gekennzeichnet werden, deren Lage durch Abszissen und Ordinatenwerte (positive ¥erte) angegeben wird, die in nachstehender Tabelle I angegeben sind. Der Ursprung (x, y) = (θ, θ) befindet sich dabei in der Mitte 7 des leuchtenden Teils 4, 5 der Lichtquelle.
TABELLE I
20
Punkt X (nun) Y (mm)
P: -33,890 41,000
-30,033 48,907
-27,913 ■ 52,763
Q: -25,103 57,490
-22,129 62,116
-19,003 66,641
-.15,740 71,068
-12,355 75,402
R: -10,269 77,959
- 6,684 82,129
- 2,233 87,002
0.052 89,383
3,168 92,489
7,104 96,329
10,301 99,353
12,724 101,592
S: 15,977 104,555
20,061 108,238
30,074 116,835
• 4o,35O 125,118
59,744 139,585
79,707 153,557
100,113 166,260
T: 119,748 178,039
Der grösste Durchmesser des Reflektors, der durch eine Drehung der von den Punkten in der Tabelle gekennzeichneten Kurve entsteht, beträgt 35,6 cm. Der Durchmesser der Oeffnung (3) in der Reflektorwand beträgt 8,2 cm.
ίο 210 "--' - jgr^.i., -.„-.:.,. 14-6-1982
7-
In der Zeichnung ist weiter der Winkel OL
max
für einen Punkt auf dem Uebergangsteil PQ der Umdrehungskurve dargestellt, und Ot . in Punkt T. Der Winkel (es ist der Winkel, in dem die Enden des leuchtenden Teils 4, 5 von einem Punkt auf der reflektierenden Oberfläche gesehen werden) besitzt bei Anwendung einer Hochdrukzinnhalogenidentladungslampe von 250 W mit einem leuchtenden Teil einer Bogenlänge von etwa 5 nun und einem Durchmesser von etwa 2 mm einen Maximal-wert OC von 4,26°. Es wurde gefunden,
max α 7
dass dieser Punkt zwischen P und Q liegt. Der kleinste
Winkel OL . beträgt 1,11Q für Punkte nahe bei T. min ° *
Der grösste Unterschied im Neigungswinkel /3 für Punkte auf dem Teil PQ und QR beträgt beim erwähnten Reflektor 0,5°. Für die Teile QR und RS bzw. RS und ST beträgt der Winkel fi = 2,88°. Die Winkel X. und lCp sind für den genannten Reflektor gleich, insbesondere 5°.
Der ψ -Wert für das Bündel, das mit einem Reflektor obiger Form mit der darin angeordneten Hochdruckzinnhalogenid-entladungslampe erreicht wird, beträgt etwa 6°. Sowohl der Winkel X1 als auch der Winkel X3 ist dabei kleiner als die für die BUndelbreite kennzeichnende Grosse
ψ . Bei einer gewünschten Bündelbreite (u.a. vom Abstand des anzustrahlenden Objekts abhängig) ist der Reflektor derart ausgebildet, dass unter Berücksichtigung der Abmessungen des leuchtenden Teils der Lichtquelle möglichst vermieden wird, dass ausserhalb des gewünschten Bündels noch Lichtstrahlen vorhanden sind. Dazu darf X oder JL maximal nicht gleich ψ sein, jedoch ist eine Korrektur von I*min notwendig.
in einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Reflektors ist die reflektierende Oberfläche durch eine beschreibende Kurve mit parabolischem Teil PQ gekennzeichnet, dessen Achse einen Winkel X. = 2° mit der Umdrehungsachse bildet. Weiter sind ein Übergangsteil (qR) und ein zweiter parabolischer Teil RT mit einer Achse vorgesehen, die einen Winkel X = 2,25° mit der Umdrehungsachse bildet. Mit dem Reflektor, dessen Koordinaten in der Tabelle II gegeben sind, wird ein Y-Wert von 3° erhalten, wobei^C . = 0,72",0J. _ = 3,08° und
Iu X Il lila. Ji-
PHN 10 210
und ß = 1,2
TABELLE II
15-6-1982
Punkt X (mm) Y (mm)
5 P: -51,639 40,000
-48,940 47,636
Q: -44,569 I 57,837
-42,037 62,943
-40,479 I 65,852
10 -38,118 70,031
R: -35,049 : 75,186
-30,344 ι 82,504
-23,391 ; 92,282
-19,364 ι 97,981
15 -13,860 104,478
- 6,147 ' 113,045
- 0,001 ! 119,617
+ 7,169 126,874
+17,162 136,390
20 +30,180 147,934
+47,114 161,818
T: +64,470 175,000

Claims (2)

10 210
PATENTANSPRUECHE:
/1.1 Reflektor für eine Lichtquelle, dessen reflektierende Oberfläche Teil eines Umdrehungskörpers ist, dessen beschreibende Kurve eine Anzahl gegeneinander versetzter Parabelsegmente enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Parabelsegment (P1, Pp, ... P ) zugeordnete Parabelachse einen Winkel X. mit der Umdrehungsachse (2) des Reflektors (t) einschliesst, wobei zwischen zwei nebeneinander gelegenen Parabelsegmente ein darin fliessend übergehender Uebergangsteil vorgesehen und die beschreibende Kurve des Reflektors derart gebildet ist, dass
*x * ' *J mm
0,25 c£ £ O/ ^ 206
max ^ ι ;? max
und (h ^. 0,75 i/ ist,
wobei ty die Halbwertbreite des aus dem Reflektor austretenden Licht bündeis (in Grad) ist, CL ■ der Winkel ist, in dem die Enden des leuchtenden Teils (4, 5) der Lichtquelle von einem Punkt der reflektierenden Oberfläche gesehen werden und
ρ der maximale Unterschied zwischen dem Neigungswinkel in einem Punkt des Uebergangsteils und dem Neigungswinkel in einem Punkt eines anliegenden Parabelsegments ist.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 dass ein weiterer Uebergangsteil zwischen einer Oeffnung für eine Lichtquelle in der Wand des Reflektors an der Stelle der Umdrehungsachse und einem Parabelsegment angeordnet ist.
DE19823245177 1981-12-09 1982-12-07 Reflektor Withdrawn DE3245177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8105535A NL8105535A (nl) 1981-12-09 1981-12-09 Reflektor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245177A1 true DE3245177A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=19838510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245177 Withdrawn DE3245177A1 (de) 1981-12-09 1982-12-07 Reflektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4730240A (de)
BE (1) BE895279A (de)
DE (1) DE3245177A1 (de)
FR (1) FR2517806B1 (de)
GB (1) GB2111186B (de)
NL (1) NL8105535A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60184250A (ja) * 1984-03-01 1985-09-19 フュージョン・システムズ・コーポレーション セグメント化された反射器を有するランプ
GB8801883D0 (en) * 1988-01-28 1988-02-24 Oldham Crompton Batteries Ltd Improvements in/relating to clamp reflectors
US4964025A (en) * 1988-10-05 1990-10-16 Hewlett-Packard Company Nonimaging light source
US5045982A (en) * 1989-03-17 1991-09-03 Whelen Technologies, Inc. Wide angle warning light
DE3919334A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Tetsuhiro Kano Reflektor fuer eine leuchte
US5023758A (en) * 1989-11-13 1991-06-11 General Electric Company Single arc discharge headlamp with light switch for high/low beam operation
DE59107556D1 (de) * 1991-06-21 1996-04-18 Tetsuhiro Kano Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
JPH08510591A (ja) 1994-03-10 1996-11-05 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 反射形電球
GB2337827A (en) * 1998-03-27 1999-12-01 Derwent Systems Limited Infra-red reflector and illumination system
US6953261B1 (en) * 2000-02-25 2005-10-11 North American Lighting, Inc. Reflector apparatus for a tubular light source
JP2003043580A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Mitsubishi Electric Corp ランプ、偏光変換光学系および画像表示装置
US7781947B2 (en) 2004-02-12 2010-08-24 Mattson Technology Canada, Inc. Apparatus and methods for producing electromagnetic radiation
CN1977127B (zh) * 2004-03-30 2010-08-04 照明管理解决方案公司 用于改进的照明区域填充的设备和方法
CN101118296B (zh) * 2007-08-23 2011-12-21 黄鑫 太阳能聚光反射板
DE102009005635B4 (de) * 2009-01-21 2020-01-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR856070A (fr) * 1939-02-15 1940-05-27 Radios Sa Réflecteur pour bicyclettes, motocyclettes, automobiles ou autres
FR1055435A (fr) * 1952-05-05 1954-02-18 Ducellier Ets Projecteur pour véhicules
US4188657A (en) * 1973-07-13 1980-02-12 Whiteway Manufacturing Co., Inc. Reflector and method of producing different, distinctive and predictable light patterns therefrom
FR2368807A2 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Lampes Sa Perfectionnement apporte a un dispositif reflecteur pour la concentration d'un flux d'ondes
US4218727A (en) * 1978-07-03 1980-08-19 Sylvan R. Shemitz And Associates, Inc. Luminaire
DE2830321C3 (de) * 1978-07-10 1983-02-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektronisches Blitzgerät
US4336580A (en) * 1978-08-25 1982-06-22 General Instrument Corporation Alpha-numeric display array and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BE895279A (fr) 1983-06-07
GB2111186B (en) 1985-04-11
US4730240A (en) 1988-03-08
NL8105535A (nl) 1983-07-01
GB2111186A (en) 1983-06-29
FR2517806B1 (fr) 1985-06-14
FR2517806A1 (fr) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740901A1 (de) Leuchte
DE3125520C2 (de)
DE3245177A1 (de) Reflektor
DE3430192A1 (de) Beleuchtungstafel
EP0201926A1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE69411647T2 (de) Leuchte
DE102006038382A1 (de) Reflektor für Gasentladungslampen
DE68906946T2 (de) Leuchte.
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
DE3440028C2 (de)
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
DE3711366C2 (de)
DE1275493B (de) Strassenleuchte
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
DE1472547A1 (de) Optischer Blendschutz
DE3710241C2 (de)
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE2942972A1 (de) Kopfspiegellampe
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE1497308C3 (de) Reflektor für einen Fahrzeugbeleuchtungsscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee