DE3243952C2 - Abseilgerät - Google Patents

Abseilgerät

Info

Publication number
DE3243952C2
DE3243952C2 DE3243952A DE3243952A DE3243952C2 DE 3243952 C2 DE3243952 C2 DE 3243952C2 DE 3243952 A DE3243952 A DE 3243952A DE 3243952 A DE3243952 A DE 3243952A DE 3243952 C2 DE3243952 C2 DE 3243952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
rope
sliding body
sliding
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3243952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243952A1 (de
Inventor
Walter 8112 Bad Kohlgrub Brda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLGLISS AG SELZACH CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3243952A priority Critical patent/DE3243952C2/de
Priority to EP83110211A priority patent/EP0110078B1/de
Priority to DE8383110211T priority patent/DE3379864D1/de
Priority to AT83110211T priority patent/ATE43069T1/de
Priority to ZA838257A priority patent/ZA838257B/xx
Priority to CA000440632A priority patent/CA1219244A/en
Priority to IL70263A priority patent/IL70263A/xx
Priority to US06/554,257 priority patent/US4580658A/en
Priority to KR1019830005611A priority patent/KR890000136B1/ko
Priority to JP58224012A priority patent/JPS59108567A/ja
Publication of DE3243952A1 publication Critical patent/DE3243952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243952C2 publication Critical patent/DE3243952C2/de
Priority to SG67389A priority patent/SG67389G/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Abseilgerät ist auf einer Grundplatte ein Gleitzylinder, ein weiterer Gleitkörper und ein schwenkbar angeordneter Steuerhebel vorgesehen. Das Seil ist zumindest teilweise um den Gleitzylinder und um den Gleitkörper herumgeführt und läuft zwischen dem Gleitkörper und dem Steuerhebel hindurch. Dabei greift das Seil mit Reibungskraft an dem Steuerhebel an und verschwenkt ihn. Der Gleitkörper (13) weist einen in Laufrichtung des Seils (16) konkaven Oberflächenbereich (15) auf, der gegenüber dem schwenkbaren mit zwei Nocken (22, 23) versehenen Ende des Steuerhebels (19) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Abseilgerät der im Oberbegriff des Patentanspruches I genannten Art.
Ein derartiges Abseilgerät ist aus der DE-OS 47 284 bekannt. Bei diesem Abseilgerät läuft das Seil zunächst 1 l/2mal um den Gleitzylinder herum und wird dann über den weiteren Gleitkörper geführt, wobei es um ca. 180° umgelenkt wird. Es wird dann ferner entlang einer ebenen Bremsfläche (54) des Gleitkörpers an einem schwenkbar angeordneten exzentrischen Steuerhebel vorbeigeführt, der durch eine Feder (vgl. Bezugszeichen 66 in Fig. 3/4) an das Seil angedrückt wird. Dadurch übt das Seil beim Gleiten zwischen Bremsfläche und Steuerhebel stets eine gewisse Reibungskraft durch den exzentrischen Steuerhebel aus, dessen Exzentrizität im Oberbegriff des geltenden Patentanspruches als Nocke angesprochen ist, und schwenkt ihn dabei derart, daß das Seil zwischen Steuerhebel und Bremsfläche eingeklemmt wird.
Nachteilig bei diesem bekannten Abseilgerät ist zunächst, daß eine Feder erforderlich ist, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Da solche Geräte aber oft über lange Zeiträume hinaus unbenutzt aufbewahrt werden, gegebenenfalls unter schwierigen Witterungsbedingungen (Kälte, Nässe) oder sonstigen Beeinträchtigungen (Verschmutzungsgefahr, rauhe Handhabung des Gerätes), ist es jedoch nicht auszuschließen, daß diese Feder beim Gebrauch nicht voll funktionsfähig ist.
Außerdem ist es ein Nachteil des bekannten Gerätes, daß nur relativ geringe Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Seilführung und damit hinsichtlich der beim ungebremsten Durchlauf sich ergebenden Reibungskraft gegeben sind. Ferner muß der Durchmesser des Seils relativ genau auf das Gerät abgestimmt sein. Schließlich ist das bekannte Abscilgerät auch hinsichtlich der Bedienung noch nicht einfach genug. Dies gilt besonders hinsichtlich der Forderung, daß bei plötzlieher etwa durch Schwäche oder Ohnmacht hervorgeru fene Inaklivitä! der sich selbst abseilenden Person eine weiche Abbremsung erfolgen soll. Wenn die Person im Augenblick der Panik falsch reagiert und den Hebel nicht losläßt, sondern bspw. von sich wegstößt, erfolgt keine automatische Abbremsung. Auch darin besteht ein weiteres Gefahrenmoment bei dem bekannten Abseilgerät.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Abseilgerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sich eine erhöhte Betriebssicherheit und Ein fachheit der Konstruktion und Handhabung ergibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Abseilgcrät mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst Bei dem erfindungsgemäßcn Abscilgerät ist also eine einfache Kontrolle des Abscilvorganges möglich, wobei das Loslassen des Steuerhebels gleichermaßen wie das Ziehen oder Drücken nach oben oder unten mit absoluter Sicherheil zu einer sanften — also nicht ruckartigen ju — Abbremsung bis zum Stillstand führt. Damit ist sichergestellt, daß unter keinen Umständen falsche Reaktion oder Inaklivität der sich selbst abseilenden Personen ein Durchrutschen mit zu hoher Geschwindigkeit erfolgt. Dies ist auch bei verschiedenen Möglichkeiten des Einlegens des Seils gewährleistet, sofern dies nur überhaupt zwischen dem Steuerhebel und der konkaven Oberfläche des Gleitkörper hindurchgeführl wird. Bei Loslassen des Steuerhebels erfolgt immer im Sinne einer Selbsthemmung ein Einklemmen des Seils zwischen Steuerhebel und konkavem Bereich des Glcitkörpers bis zur absolut sicheren Abbremsung zum Stillstand. Dies ist auch bei verschiedenen Seildurchmessern gewährleistet. Außerdem kann der Steuerhebel mit den Nocken leicht ausgewechselt werden, da es sich um ein 4r> einfaches und einfach montierbares Teil handelt. Der Zapfen, auf dem der Steuerhebel gelagert ist wird auf Abschcrung nur mit einer äußerst geringen Kraft beansprucht; der Steuerhebel ist zudem der einzige bewegliche Teil. Konstruktion und Aufbau des Gerätes sind also extrem einfach und betriebssicher. Bei einer falschen Reaktion der sich selbst abseilenden Person, etwa wenn sie den Hebel von sich wegdrückt, erfolgt ebenfalls — und zwar durch die andere der beiden an dem Steuerhebel vorgesehenen Nocken — eine Abbremsung. Diese wirkt zwar nicht bis zur Selbstklemmung bei Loslassen, läßt aber die Person den Hebel los, schwenkt der Hebel in die andere Position, in der, wie beschrieben, Selbstklemmung eintritt. Zudem ist bei dem erfindungsgemäßen Gerät die Geschwindigkeit fein dosierbar und das Gerät auf verschiedene Arten betreibbar (vgl. Fig. I, Fig. 4).
Die F.rfindung wird auch nicht nahegelegt durch die DE-PS 2 44 762. bei der das Seil beim Abseil Vorgang an zwei Wulsten vorbeilaufl, denen gegenüber eine b5 Klemmgabcl schwenkbar angeordnet ist. Dieses Gerät ist jedoch den oben dargestellten Anforderungen hinsichtlich Einfachheit und Robustheil nicht gewachsen. Das Gewicht, mit dem die Klemmgabcl das Seil gegen
den Wulst drückt, ist vom Gewicht der abzuseilenden Person abhängig. Es tritt auch keine Selbsthemmung e!n; vielmehr ist vorgesehen, daß die sich selbst abseilende Person zur Verstärkung der Bremswirkung den Hebel nach außen zieht (Seite 1, Zeile 50/51). Diene Art der Handhabung ist äußerst unbequem und birgt die Gefahr von Verletzungen der Hand. Außerdem ist zu befürchten, daß beim Loslassen des Hebels eine ratternde Hin- und Herbewegung eintritt, daß aiso die Klemmgabel das Seil nicht abbremst, sondern von diesem wieder zurückgedrückt bzw. zurückgestoßen wird. Außerdem ist bei diesem Abseilgerät ein passives Abseilen (Bedienung gemäß Fig.4 der vorliegenden Anmeldung) nicht möglich. Die Gesamtkonstruktion ist daher unter praktischen Gesichtspunkten nicht brauchbar.
Zwar weist auch der Gleitkörper nach der eingangs erörterten DK-OS 30 47 284 eine konkave Oberfläche auf. Diese ist jedoch in die Funktion nicht einbezogen. Die dem Steuerhebel gegenüberliegende Fläche ist bei der DE-OS 30 47 284 gerade. Insofern enthält auch diese Druckschrift keinen Hinweis auf die Lösung der der vorliegenden Anmeldung zugrunde liegenden Aufgabe.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ausführungsbeispielc der Erfindung und weitere vorteilhafte Wirkungen sind im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar:
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel bei aufgeklapptem Gehäuse;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1;
Fig.3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in F i g. 1 (dabei ist das Gehäuse zugeklappt);
Fig.4 eine schematische Draufsicht bei einer weiteren Betriebsweise des Gerätes,
F i g. 5 Übersichtszeichnung des Abseilgerätcs.
Das Abseilgerät nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, gebildet durch eine Grundplatte 2 und Randteile 3. Das Gehäuse ist in F i g. 1 geöffnet; der Deckel 4 ist aufgeklappt. Er kann in Γ i g. 1 nach rechts herübergeklappt werden. Das Verschließen erfolgt dadurch, daß eine Rändelschraube 5 im Gewinde 6 festgeschraubt wird (siehe auch F i g. 3).
Die Grundplatte 2 weist oben eine erste öffnung 7 und unten eine zweite öffnung 8 auf, die bei verschiedenen Arten des Abseilens zum Einsatz kommen. Die Randteile 3 weisen eine erste öffnung 9, eine zweite öffnung 10 und eine dritte öffnung 11 auf.
Im Gehäuse ist ein feststehender Glcitzylinder 12 vorgesehen. Oberhalb des Gleitzylinders 12 ist ein ebenfalls feststehender weiterer Gleitkörper 13 angeordnet. Es hat ungefähr Tropfenform, weist einen unleren konvexen Oberflächenbereich 14, sowie einen oberen bzw. seitlich angeordneten konkaven Oberflächenbereich 15 auf.
Gegenüber dem konkaven Oberfläehenbereich 15 des Glcitkörpers 13 ist ein Steuerhebel 19 angeordnet, der mittels eines Handgriffes 20 betätigt werden kann. Der Steuerhebel 19 ist um einen Zapfen 21 schwenkbar und weist an seinem Ende, das dem konkaven Oberfläehenbereich 15 zugewendet ist, zwei Nocken 22 und 23 auf. Diese Nocken entstehen dadurch, daß an diesen Stellen der Abstand der abgerundeten Oberfläche des Endes des Steuerhebels 19 von der Achse des Zapfens 21 jeweils größer ist als im benachbarten Bereich. Die Anordnung ist so, daß bei Schwenken des Steuerhebels 19 nach unten bzw. nach oben nicht der Nocken 22 bzw. der Nocken 23 sich auf den konkaven Oberfläehenbereich 15 derart hinbewegt, daß der Abstand zwischen den jeweiligen Nocken und dem konkaven Oberfläehenbereich geringer wird. Die beiden Nocken 22 und 23 sind einander bezüglich des Zapfens 21 ungefähr gegenüberliegend angeordnet. Das ist nicht unbedingt
streng einzuhalten; wesentlich ist, da-3 zwischen beiden Nocken ein Oberflächenbereich des Steuerhebels 19 gegeben ist. dessen Abstand von der Achse des Zapfens 2! merklich geringer als der der Oberflächen der beiden Nocken 22 bzw. 23 ist
ίο Das Seil 16 liegt nach F i g. 1 derart in dem Gehäuse 1, daß ein »Abfahren am Seil« stattfindet Das bedeutet, wie in F i g. 5 dargestellt, ist das obere Ende des Seiles 16 an einem festen Punkt befestigt. Die abzuseilende Person hängt in einem Abseilgurt 17, der mit Hilfe eines
Karabinerhakens 18 in der öffnung 8 in der Grundplatte 2 eingehängt ist. Das Seil läuft von unten durch die öffnung 11 in das Gehäuse 1 hinein. Es wird dann über den Gleitkörper 13 geführt, und zwar zunächst Ober den konkaven Oberfläehenbereich 15 und anschließend — nach einer Umlenkung um ca. 180" — um den konvexen Oberfläehenbereich 14. Danach umschlingt das Seil 16 etwa über einen Winkel von 270° (3/4-Kreis) den zylindrischen Gleitkörper 12 und läuft von daher nach oben durch die öffnung 9 aus dem Gehäuse 1 wieder heraus.
Dabei läuft das Seil in zwei Ebenen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Boden der Grundplatte 2 derart schräg ausgebildet, daß sich der Lauf des Seils von der obersten Stelle A, an der es um den Gleitkörper 13 umgeleitet wird, bis zur Stelle B, an der es unten um den
jo Gleitzylinder 12 umläuft, sich in einer Richtung, die senkrecht zur Ebene der F i g. 1 verläuft, um einen Seildurchmesser nach unten verschiebt.
Bei der beschriebenen Betriebsweise nach F i g. 1 und 5 sind nun zwei Positionen zu unterscheiden: im ersten
j5 Fall läßt die Person, die sich abseilt, den Steuerhebel 19 los. Das Gewicht der abzuseilenden Person, das mittels Abseilgurt 17 und Karabinerhaken 18 an der öffnung 8 des Abseilgcrätes hängt, zieht dieses nach unten. Das ergibt die Tendenz, das Seil 16 nach oben aus der Öffnung 9 herauszuziehen. Das Seil läuft also von unten durch die öffnung 11 in das Gehäuse 1 ein und wird zunächst zwischen dem Nocken 22 und dem konkaven Oberfläehenbereich 15 des Gleitkörpers 13 hindurchbewegt. Dabei wird der Nocken 22 durch Reibungskraft mitgenommen und im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß sich der Abstand zwischen Nocken 22 und konkavem Oberfläehenbereich 15 verkleinert. Der Steuerhebel 19 bewegt sich selbsttätig in die in F i g. 1 gezeigte Stellung, in der das Seil 16 zwischen Nocken 22 und
so konkavem Oberflächenbereich 15 festgeklemmt wird. Ohne Einwirkung auf den Hebel 19 kommt also das Abscilgerät »am Seil« zum Stillstand.
Im zweiten Fall drückt, die Person, die sich abseilt, den Steuerhebel 19 nach oben, etwa derart, bis er paral-IeI zu der eingezeichneten strichpunktierten Linie L sieht. Dann ist der Abstand zwischen dem konkaven Oberfläehenbereich 15 des Gleitkörpers 13 und dem Oberfläehenbereich 24 des Steuerhebels 19 derart, daß das Seil 16 zwischen Gleitkörper und Steuerhebel ohne
bo l-jnklcmmung hindurchlaufen kann. Es läuft dann nach oben bis zur Stelle A, wird dort umgelenkt, läuft um den konvexen Oberfläehenbereich 14 des Gleitkörpers 13 herum und dann zu 3/4 um den Gleitzylinder 12 herum und von dort nach oben durch die öffnung 9 aus dem
h5 Gehäuse 1 heraus. Dabei wird das Seil entlang seiner Bewegung um den Gleitkörper 13 und um den Gleitzylinder 12 abgebremst, wenngleich nicht bis zum Stillstand.
Die einzelnen Flächen müssen natürlich auf das zu erwartende Gewicht einer abzuseilenden Person so abgestimmt sein, daß das Gewicht stark genug ist, in der Stellung Δ des Steuerhebels 19 das Seil noch gerade mit einer gewünschten Abfahrtsgeschwindigkeit /um Hin- r> durchlaufen durch das Abseilgerät zu bringen; die Flächen müssen so bestimmt sein, daß bei Stellung des Steuerhebels 19 in Position L gerade eine Abbremsung so stattfindet, daß das Seil mit einer bestimmt ruhigen. nicht zu hohen gleichmäßigen Geschwindigkeit durch das Gerät hindurchläuft. Ein Nachgeben am Steuerhcbei 19 derart, daß dieser sich im Uhrzeigersinn drehen kann, führt zu einer feinen Regelung.
F i g. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit zum Einlegen des Seils derart, daß das Abseilgerät an einem bestimmten Fixpunki mitteis eines Karabinerhakens 25 befesiigi wird, der am Abscilgerät durch die Öffnung 7 hindurchgeht.
Das Seil 16 läuft nun sowohl von unten in das Gerät ein, als auch nach unten wieder aus dem Gerät heraus. Dabei sind im Grundsatz beide Richtungen des Seillaufs möglich. Im Ausführungsbeispiel läuft das Seil von unten durch die Öffnung 10 herein, ist dann I 1/2mal um den Gleitzylinder 12 geführt; anschließend läuft das Seil zuerst um den konvexen Oberflächenbereich 14 des 2r> Gleitkörpers 13 und dann um den konkaven Oberflächenbereich 15 herum und wieder nach unten aus der Öffnung 11 aus dem Gerät heraus. Es wird dabei durch Reibungskraft derart an den Nocken 23 des Steuerhebels 19 wirksam, daß dieser im Gegenuhrzeiger ge- jo schwenkt wird, so daß sich der Abstand /.wischen dem Nocken 23 und dem konkaven Oberflächenbercich 15 des Gleitkörpers 13 verringert und das Seil festgeklemmt wird.
Daraus wird ersichtlich, daß die Anordnung des Stcuerhebeis 19 mit den beiden Nocken 22, 23 gegenüber dem konkaven Oberflächenbereich des Gleitkörpers 13 die Möglichkeit schafft, daß das Seil auf verschiedene Arten in das Gerät eingelegt werden kann. In jedem Fall — also in beiden Richtungen der Bewegung — wird das Seil durch einen der beiden Nocken selbsttätig abgebremst und festgeklemmt und kann durch eine Bewegung von Hand des Steuerhebels in die Richtung L wieder zum Durchlaufen durch das Gerät gebracht werden.
Dies funktioniert auch bei verschiedenen Durchmessern. Infolge der Tatsache, daß gegenüberliegend den Nocken 22 bzw. 23 der Gleitkörper 13 konkav ausgebildet ist (konkaver Oberflächenbereich 15), ist das Seil an diesem Bereich stets so gespannt, daß es an einen der beiden Nocken 22,23 angedrückt wird und diesen durch Reibungskraft so weit schwenkt, daß eine selbsttätige Abbremsung durch Festklemmen erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 55

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abseilgerat mit einem auf einer Grundplatte angeordneten Gleitzylinder, einem weiteren Gleitkörper und einem schwenkbar angeordneten Steuerhebel, wobei das Seil zumindest teilweise um den Gleitzylinder und um den Gleitkörper herumgeführt und entlang eines Bereiches der Oberfläche des Gleitkörpers zwischen diesem und dem Steuerhebel hindurchläuft, und bei dem ferner der Steuerhebel eine Nocke aufweist, an der das Seil beim Vorbeigleiten mit Reibungskraft angreift und damit den Steuerhebel verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bereich (15) des Gleitkörpers (13) konkav ausgebildet ist und diesem gegenüber das schwenkbare mit zwei NocKen (22, 23) versehene Ende des Steuerhebels (19) angeordnet ist
2 Abseilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nocken (22, 23) bezüglich eines Zapfens (21) um den der Steuerhebel (19) schwenkbar ist, einander etwa gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (13) ferner einen konvexen Oberflächenbereich (14) aufweist, der in den genannten konkaven Oberflächenbereich (15) derart übergeht, daß dabei das Seil (16) ungefähr um 180° umgelenkt wird.
4. Abseilgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (13) bezüglich des Gleitzylinders (12) derart angeordnet ist, daß das Seil (16), wenn es entlang einer Tangente von dem Gleitzylinder (12) abläuft, entlang einer Tangente auf den konvexen Oberflächenteil (14) des Gleitkörpers (13) zuläuft.
DE3243952A 1982-11-27 1982-11-27 Abseilgerät Expired DE3243952C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243952A DE3243952C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Abseilgerät
EP83110211A EP0110078B1 (de) 1982-11-27 1983-10-13 Abseilgerät
DE8383110211T DE3379864D1 (en) 1982-11-27 1983-10-13 Rope-lowering device
AT83110211T ATE43069T1 (de) 1982-11-27 1983-10-13 Abseilgeraet.
ZA838257A ZA838257B (en) 1982-11-27 1983-11-07 Lowering device
CA000440632A CA1219244A (en) 1982-11-27 1983-11-08 Device for lowering a person or a load on a rope
IL70263A IL70263A (en) 1982-11-27 1983-11-17 Implement for descent along a rope
US06/554,257 US4580658A (en) 1982-11-27 1983-11-22 Device for lowering a person or a load on a rope
KR1019830005611A KR890000136B1 (ko) 1982-11-27 1983-11-28 로프를 이용하는 하물 하강장치
JP58224012A JPS59108567A (ja) 1982-11-27 1983-11-28 ロ−プ降下装置
SG67389A SG67389G (en) 1982-11-27 1989-09-30 Rope-lowering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243952A DE3243952C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Abseilgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243952A1 DE3243952A1 (de) 1984-05-30
DE3243952C2 true DE3243952C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6179217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243952A Expired DE3243952C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Abseilgerät
DE8383110211T Expired DE3379864D1 (en) 1982-11-27 1983-10-13 Rope-lowering device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383110211T Expired DE3379864D1 (en) 1982-11-27 1983-10-13 Rope-lowering device

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4580658A (de)
EP (1) EP0110078B1 (de)
JP (1) JPS59108567A (de)
KR (1) KR890000136B1 (de)
AT (1) ATE43069T1 (de)
CA (1) CA1219244A (de)
DE (2) DE3243952C2 (de)
IL (1) IL70263A (de)
SG (1) SG67389G (de)
ZA (1) ZA838257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531391A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Bornack Herbert Fa Fallbremse

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029669A (en) * 1984-11-30 1991-07-09 Lew Hyon S Rope climbing and sliding device
US4714137A (en) * 1986-04-29 1987-12-22 Chou Hung Chang Building safety rescue device
DE8709183U1 (de) * 1986-12-27 1987-09-03 Zenhäusern, Heinrich, Urdorf, Zürich Absturzsicherung für die Anbringung an einem Seil
JPS63255073A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 石岡 繁雄 避難用降下具
US4787474A (en) * 1987-11-23 1988-11-29 Brennan Daniel F Rope controller
US4881622A (en) * 1988-03-01 1989-11-21 Henry Machal Safety grab protection device
US4934484A (en) * 1989-08-07 1990-06-19 Green Kenneth E Descending life saving device
US5348117A (en) * 1992-08-12 1994-09-20 Pickering Gregory R Rescue system
US5348116A (en) * 1992-08-12 1994-09-20 Pickering Gregory R Rescue system
US5597052A (en) * 1995-08-15 1997-01-28 Rogleja; Boris Descender
FR2741539B1 (fr) * 1995-11-28 1998-01-30 Zedel Descendeur autobloquant pour corde a levier de commande
US5924522A (en) * 1997-05-16 1999-07-20 Ostrobrod; Meyer Cable grab
DE10011753C2 (de) * 2000-03-13 2003-10-09 Hubert Kowalewski Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
US6488267B1 (en) 2000-09-12 2002-12-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for lifting or pulling a load
FR2815874B1 (fr) * 2000-11-02 2002-12-27 Protecta Internat Sa Dispositif de securite des personnes pour un cable vertical
US6561313B2 (en) * 2001-08-16 2003-05-13 Trimorphics, Inc. Belay/rappel device for use in climbing activities and the like
GB2384182A (en) * 2002-01-17 2003-07-23 Ian Campbell Lyle Emergency escape apparatus
NO318353B1 (no) * 2002-08-30 2005-03-07 Nordisk Terapi As Anordning ved treningsapparat bestaende av et tau som er forbart via en opphengbar omstyring
US6832668B2 (en) * 2002-12-20 2004-12-21 American Escape Systems, Inc. Descender apparatus
US6820721B1 (en) * 2002-12-23 2004-11-23 American Escape Systems, Inc. Rescue apparatus
US6814185B1 (en) * 2003-05-15 2004-11-09 Meyer Ostrobrod Descent controller with safety brake
US9016431B2 (en) * 2005-06-03 2015-04-28 Great Trango Holdings, Inc. Load balancing descending device
AT502056A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-15 Oebb Infrastruktur Betr Ag Vorrichtung zum sichern, auf- und abseilen von personen und/oder gütern
TWM279354U (en) * 2005-07-05 2005-11-01 Hung-Huei Chen Suspension type escape device
CA2677709A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-30 Patrick K. Anderson Ladder safety apparatus
WO2009023833A2 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Rit Rescue And Escape Systems Descending device and method of use
US20090120720A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Johnny Wayne Arms Frictionless descender for abseiling along a rope
KR200450338Y1 (ko) * 2008-03-07 2010-09-24 양해완 고층건물용 비상탈출장치
SE533775C2 (sv) * 2009-05-13 2011-01-11 Initium System Ab Nedfirningsdon innefattande en hängvippa med utformat bromsorgan
DE102009034158B4 (de) * 2009-07-20 2023-11-16 Flender Gmbh Kapselung einer elektrischen Maschine
US9587434B2 (en) * 2009-08-21 2017-03-07 Rory Frick Ladder
US8348016B2 (en) * 2009-08-26 2013-01-08 Lewis Richard W Descender with fall arrest and controlled rate of descent
US8925680B2 (en) * 2010-07-14 2015-01-06 Brian Christopher Herrli Rappelling apparatus and method
CN102125732B (zh) * 2011-04-14 2012-07-18 鞍山拜尔自控有限公司 爬树式消防救生舱
CN102423513A (zh) * 2011-11-02 2012-04-25 张一扬 可控式高楼逃生装置
US9173386B2 (en) * 2012-08-13 2015-11-03 Rupp Marine, Inc. Outrigger line lock positioning device
US9988842B2 (en) 2013-09-18 2018-06-05 Wing Enterprises, Incorporated Ladders including rope and pulley system and fall protection device
US9630034B2 (en) * 2014-02-05 2017-04-25 AHS Rescue, LLC Method and apparatus for controlled emergency descent
US10315056B2 (en) 2016-07-11 2019-06-11 Great Trango Holdings, Inc. Belay device
US10704623B2 (en) * 2017-02-14 2020-07-07 Cory Robert Mahana Rope arrest-and-release device for use on utility poles
US20190338593A1 (en) * 2017-07-17 2019-11-07 Safeworks, Llc Integrated climb assist and fall arrest systems and methods
DE202020102347U1 (de) * 2019-05-01 2020-07-24 Ti-An Chih Ein sofortiges und präzises Verriegeln und Lösen eines Seils ermöglichende Vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US394109A (en) * 1888-12-04 Fire-escape
US544724A (en) * 1895-08-20 Fire-escape
DE244762C (de) *
US209137A (en) * 1878-10-22 Improvement in fire-escapes
GB631984A (en) * 1943-02-17 1949-11-14 Edward Thomas Wiley Improvements in portable fire escapes
JPS5519611A (en) * 1978-07-21 1980-02-12 Nissan Motor Co Ltd Load controller for car
FR2448910A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Dressler Bruno Descendeur auto-bloquant destine a la descente sur corde
FR2451752A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Petzl Paul Dispositif descendeur autobloquant perfectionne
FR2472395A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Derrien Le Faucheur Yves Evacuateur d'immeuble en cas de sinistre
EP0046891A3 (de) * 1980-08-30 1982-03-17 Walter Brda Abseilgerät
DE3047284A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Otto 8112 Bad Kohlgrub Brda "abseilgeraet"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531391A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Bornack Herbert Fa Fallbremse

Also Published As

Publication number Publication date
IL70263A0 (en) 1984-02-29
ATE43069T1 (de) 1989-06-15
EP0110078B1 (de) 1989-05-17
EP0110078A2 (de) 1984-06-13
ZA838257B (en) 1984-06-27
KR890000136B1 (ko) 1989-03-08
US4580658A (en) 1986-04-08
EP0110078A3 (en) 1985-05-15
CA1219244A (en) 1987-03-17
DE3379864D1 (en) 1989-06-22
JPS59108567A (ja) 1984-06-23
IL70263A (en) 1988-08-31
DE3243952A1 (de) 1984-05-30
JPH0526512B2 (de) 1993-04-16
SG67389G (en) 1990-01-26
KR840007075A (ko) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243952C2 (de) Abseilgerät
DE3543464C2 (de)
DE69417102T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Visierscheibe an einem Helm
DE69528396T2 (de) Abstürzsicherheitsvorrichtung mit verbessertem abbremsen
DE19520860A1 (de) Klemmvorrichtung für Seile o. dgl.
EP0988199A1 (de) Seilzugeinstellung
DE3401305A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen regulierung der hoehe der verankerung von dreipunkt-sicherheitsgurten fuer fahrzeuge
EP0197058B1 (de) Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE69221420T2 (de) Gehrungssäge
EP0480117A1 (de) Auf- und Abseilgerät
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
DE3500656C2 (de)
DE3779926T2 (de) Oeffner fuer schraubkappen.
DE69509009T2 (de) Seilklemme
DE2845485A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan
WO2004091923A1 (de) Stempel und wendemechanismus für einen stempel
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3324628C2 (de)
DE2801615A1 (de) Skibremse
DE2753637B2 (de) Bewegliche Fadenklemme
DE3002900C2 (de) Notentriegelungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE4104280C2 (de)
DE2649559C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLGLISS AG, SELZACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DREISS, U., DIPL.-ING. DR.JUR. HOSENTHIEN, H., DIPL.-ING. DR.-ING. FUHLENDORF, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BRDA, WALTER, 8112 BAD KOHLGRUB, (VERSTORBEN), DE