DE3243157C2 - Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln - Google Patents

Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE3243157C2
DE3243157C2 DE19823243157 DE3243157A DE3243157C2 DE 3243157 C2 DE3243157 C2 DE 3243157C2 DE 19823243157 DE19823243157 DE 19823243157 DE 3243157 A DE3243157 A DE 3243157A DE 3243157 C2 DE3243157 C2 DE 3243157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
surface ring
braking surface
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823243157
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243157A1 (de
Inventor
Hermann-Josef 4154 Tönisvorst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19823243157 priority Critical patent/DE3243157C2/de
Publication of DE3243157A1 publication Critical patent/DE3243157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243157C2 publication Critical patent/DE3243157C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln, bei der in einem rohrförmigen Bremsgehäuse eine kapselförmige Bremspatrone mit kalottenförmigen Enden gegen einen oberen Bremsflächenring und einen unteren Bremsflächenring anliegt, der zum Öffnen der Bremse gegen eine Rückstellkraft gemeinsam mit einem Kolben stromabwärts verschiebbar ist, wobei die Einfädelvorrichtung eine Injektordüse aufweist, welche ein in einen Rohrstutzen ragendes Injektorrohr enthält, derart, daß bei Druckluftbeaufschlagung der Einfädelvorrichtung ein Faden bei gleichzeitiger Verstellung des Kolbens und des Bremsflächenringes durch Injektorwirkung angesaugt und durch das Bremsgehäuse gefördert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in axialem Abstand vom Bremsflächenring angeordnet und an seiner stromabwärts gerichteten Seite mit der den Injektoreffekt der Einfädelvorrichtung bewirkenden Druckluft beaufschlagbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum pneumatischen Ein- bzw. Durchfädelns eines Fadens durch eine Fadenbremse ist es erforderlich, einen freien Fadendurchlauf für den Faden zu schaffen, und zwar dadurch, daß die Bremspatrone von den beiden Bremsflächenringen freikommt, wodurch beide Durchgänge der Bremsflächenringe freigegeben werden.
Eine Fadenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist in der DE-PS 29 14 656 beschrieben. Bei dieser bekannten Fadenbremse wird jeweils die der Fadeneinfädelvorrichtung zugeführte Druckluft gleichzeitig auch zum öffnen bzw. Lüften der Fadenbremse in der Weise verwendet, daß die von der zugeführten Druckluft durch Injektorwirkung erzeugte Saugluft auf den Kolben einwirkt, der unmittelbar die Verstellung des unteren Bremsflächenringes steuert derart, daß die beiden Bremsflächenringe sich relativ voneinander wegbewegen, wodurch die Bremspatrone freigegeben wird. Die Rrpimnatronc wird dann mit mechanischen Mitteln in einer Mittelstellung zwischen den beiden Bremsflächenringen festgehalten, so daß ein Fadenlaufweg durch das Bremsgehäuse freigegeben ist.
Bei einer in der DE-OS 31 04 748 beschriebenen und im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip arbeilenden Fadenbremse ist die mittels Säugluft nach unten verschiebbare Kolbenanordnung durch eine fest eingespannte Membran ersetzt, an der über ein Rohrstück der untere Bremsflächenring befestigt ist Auch bei dieser bekannten Fadenbremse wird bei Druckluftzufuhr die durch die Injektoranordnung erzeugte Saugluft zum öffnen der Fadenbremse verwendet
Bei diesen beiden bekannten Fadenbremsen befindet sich die Injektoranordnung zur Erzeugung einerseits dei Einfädelluft und andererseits zur Erzeugung der das Öffnen der Fadenbremse bewirkenden Saugluft unterhalb des unteren Bremsflächenringes.
Bei einer in der DE-OS 28 30 265 beschriebenen Fadenbremse ist die Injektoranordnung in einen Kolben integriert, der den oberen Bremsflächenring trägt und unmiüeibar von der der Injektcrar.ordnung zugeführten Druckluft zum öffnen der Fadenbremse nach oben verstellbar ist Da bei dieser Fadenbremse nach dem Verschieben des oberen Bremsflächenringes die Bremspatrone weiterhin schwerkraftbedingt auf dem unteren Bremsflächenring aufliegt und damit die untere Bremsflächenringöffnung versperrt, ist ein Magnetsystem vorhanden, von dem die Bremspatrone nach oben hin von dem unteren Bremsflächenring abgehoben und durch Magnetkräfte in einer seitlich versetzten Mittelstellung zwischen den beiden Bremsflächenringen festgehalten wird.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Fadeneinfädelvorrichtung, die in Fadenlaufrichtung hinter der Fadenbremse liegt, eine in konstruktiver Hinsicht einfache und wirkungsvolle Form zu schaffen, bei der die Verstellung des Bremsflächenrir.ges unmittelbar mittels Druckl-'f! erfolgt.
Bei einer derartigen Konstruktion sind die Mittel zum öffnen der Bremse und zur gesteuerten Erzeugung der notwendigen Saugluft für den Einfädelvorgang in einer einzigen Einheit zusammengefaßt, wobei zur Verstellung des Kolbens und des diesem folgenden Bremsflächenringes die Druckluft unmittelbar benutzt wird, was kräftemäßig Vorteile gegenüber einer Verstellung des Kolbens bzw. des Bremsflächenringes durch die von der Druckkraft erzeugte Saugluft mit sich bringt.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Fadenbremse gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß im normalen Betriebszustand, d. h. bei wirksamer Fadenbremse, an sich keine funktionsfähige Injektoranordnung vorhanden ist. Erst nach Verstellen des Koibens und des unteren Bremsflächenringes wird das Injektorrohr in den darunter befindlichen Rohrstutzen bewegt, so daß praktisch erst nach dem Lüften bzw. öffnen der Fadenbremse eine die Fadendurchfädelung bewirkende Saugluftströmung durch Injektorwirkung erzeugt wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt der, beispielsweise in die Spindelhohlachsc einer Doppeldrahtzwirnspindel eingesetzten Fadenbremse in ihrer Bremssiellung mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung.
F i g. 2 eine der Darstellung von F i g. 1 entsprechende Darstellung bei geöffneter bzw. gelüfteter Fadenbrem
F i g. 1 zeigt im Axialschnitt eine sich in der Betriebsstellung befindliche Fadenbremse 1 mit einem rohrförmigen Bremsgehäuse 2, einem oberen in das Bremsgehäuse eingesetzten Bremsflächenring 3, der gegebenenfalls zur Verstellung der Bremskraft in unterschiedlichen Höhenstellungen arretierbar oder mittels einer Feder 30 elastisch abgestützt ist, einem unteren axial in dem Bremsgehäuse 2 verschiebbaren Bremsflächenring 4 und einer zwischen den beiden Bremsflächenringen 3 und 4 eingeschlossenen kapseiförmigen Bremspatrone 5 mit kartenförmigen bzw. halbkugelförmigen Enden. Die Bremspatrone 5 kann entweder steif ausgebildet sein oder "wei teleskopartig gegeneinander verschiebbare Kapselhälften mit eingeschlossener Schraubendruckfeder enthalten, von der die beiden Kapselhälften nach außen gedrückt werden.
Der obere Bremsflächenring 3 ist zentrisch in einen Haltekörper 6 eingesetzt, der bei dem dargestenten Einsatz der Fadenbremse in Verbindung mit einer Doppeldraht-Zwirnspindel das Fadeneinlaufrohr 7 trägt, an dessen Durchlaßbohrung sich der Durchgang des oberen Bremsflächenringes 3 anschließt
Der untere Bremsflächenring 4 ist in einen im wesentlichen kolbenartig in dem Bremsgehäuse 2 geführten Einsatzkörper 8 eingesetzt, gegen dessen Unterseite eine Schraubendruckfeder 9 anliegt
Das Bremsgehäuse 2 ist auf eine nur teilweise dargestellte Aufsteckhülse 10 einer ansonsten nicht dargestellten Doppeldraht-Zwirnspindel aufgesteckt Diese Aufsteckhülse 10 weist an ihrem oberen Ende zum Abstützen der Schraubendruckfeder 9 einen Bund 11 und zur Führung dieser Schraubendruckfeder 9 einen Rohransatz 12 auf.
Der Einsatzkörper 8 hat im wesentlichen die Form einer abgestuften Hülse und ist an seinem unteren Ende mit einer Verlängerung in Form eines sich durch den Bund 11 erstreckenden Rohrstückes 13 versehen, das einen in einem Gehäuse 15 verschiebbaren Kolben 14 trägt. An diesen Kolben 14 schließt sich in der Verlängerung des Rohrstückes 13 ein Injektorrohr 16 an, welches im Ruhezustand oberhalb eines Rohrstutzen 18 liegt und auch Druckluftzufuhr gemäß Fig.2 unter Freilassung eines Ring- bzw. Injektorspaltes 17 in diesem Rohrstutzen 18 mündet, der sich an das Gehäuse 15 anschließt und einen kleineren Innendurchmesser hat als das Gehäuse 15.
Der Kolben 14 ist mit mehreren im wesentlichen Drosselstellen bildenden Luftdurchlässen 19 versehen.
In das Bremsgehäuse 2 ist eine Fangvorrichtung 25 eingesetzt, die dazu dient, die einen radial nach außen vorspringenden Bund 26 aufweisende Bremspatrone 5 über einen Teilbereich des Bremspatronenumfanges abzustützen, wenn der untere Bremsflächenring 4 nach unten (F i g. 2) verschoben wird und die Bremspatrone 5 unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten fällt. Die Fangvorrichtung 25 weist mehrere, jedoch mindestens drei strahlenförmig nach innen gerichtete Stütznocken 27 auf. deren freie Innenenden im gleichen Abstand von der Bremsgehäuseachse liegen, so daß bei gelüfteter Fadenbremse eine zentrische Halterung der Bremspatrone gewährleistet ist. Die nach innen gerichteten Stütznocken 27 sind sehnt; nach unten geneigt.
Die Fangvorrichtung 26'dient dem Zweck, die Bremsnatrone bei Belüfteter Bremse im Abstand von den Durchgängen bzw. Durchlässen der beiden Bremsflächenringe 3 und 4 zu halten, um bei geöffneter bzw. gelüfteter Fadenbremse den Faden durch das Bremsgehäuse hindurchfädeln zu können.
Bei der Verstellung des unteren Bremsflächenringes 4 nach unten hin wird die Bremspatrone 5 gemäß F i g. 2 von der Fangvorrichtung 25 in einer Schwebestellung zwischen den beiden Bremsflächenringen 3 und 4 festgehalten.
Der in dem Gehäuse 15 geführte Kolben 14 bildet gemeinsam mit dem Injektorrohr 16 und dem Rohrstutzen 18 eine mittels Druckluft beaufschlagbare Einrichtung zum gleichzeitigen öffnen der Fadenbremse (siehe F i g. 2) und zum Durchfädeln eines Fadens durch diese Fadenbremse.
Um dieses zu erreichen, ist der Oberseite des Kolbens
14 Druckluft zuzuführen, durch den in den F i g. 1 und 2 dargestellten DruckMtkanal 20, der seinerseits an eine nicht dargestellte Druckluftquelle anschließbar ist
Wenn die Oberseite des Kolbens Ή mit Druckluft beaufschlagt wird, wird dieser Kolben m dtrn Gehäuse
15 in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise nach unten verstellt, wodurch gleichzeitig auch über den Einsatzkörper 8 der untere Bremsflächenring 4 entgegen der Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 9 nach unten bewegt wird.
Die der Oberseite des Kolbens 14 zugeführte Druckluft strömt durch die Luftdurchlässe 19 in die das Injektorrohr 16 und den Rohrstutzen 18 umfassende Injektordüse, wodurch im Inneren des Injektorrohres 16 durch Injektorwirkung eine Saugströmung erzeugt wird, die sich nach oben durch das Bremsgehäuse 2 und im Falle einer Doppeldraht-Zwirnspindel durch das Fadeneinlaufrohr 7 fortsetzt, so daß ein an die Oberseite des Fadeneinlaufrohres 7 gehaltenes Fadenende angesaugt und durch das Bremsgehäuse 2 und das Injektorrohr 16 mittels Saugluft hindurchgefördert wird, bevor es im Bereich des unteren Endes des Injektorrohris 16 von der in dem Rohrstutzen 18 herrschenden Druckluftströmung übernommen und weitergefördert wird.
In Abhängigkeit von der Größe der Luftdurchlässe 19 läßt sich der zeitliche Ablauf zwischen dem öffnen bzw. Lüften der Bremse einerseits und der Erzeugung einer Saugströmung innerhalb des Injektorrohres 16 und des
Bremsgehäuses 2 andererseits steuern, etwa in der Weise, daß bei einem entsprechend kleinen Gesamtquerschnitt der Luftdurchlässe 19 zuerst die Verstellung des Kolbens 14 nach unten bewirkt wird, ehe im Bereich der Injektordüse 16, 17, 18 ein ausreichend hoher Unter-
druck erzeugt wird, «der für eine Fadendurchfädelung ausreicht.
Nach Beendigung des Einfädelvorganges wird die Druck^ifzufuhr zur Oberseite des Kolbens 14 unterbrochen, wodurch einerseits die mittels der Injektordüse erzeugte Sauglui !strömung beendet wird, während andererseits die Schraubendruckfeder 9 in die Lage versetzt wird, den unteren Bremsflächenring 4 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Bremsposition zurückzustellen, wobei gleichzeitig auch die Bremspatrone 5 wieder von der Fangvorrichtung 25 abgehoben und nach oben bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln, bei der in einem rohrförmigen Bremsgehäuse eine kapseiförmige Bremspatrone mit kalottenförmigen Enden gegen einen oberen Bremsflächenring und einen unteren Bremsflächenring anliegt, der zum öffnen der Bremse gegen eine Rückstellkraft gemeinsam mit einem Kolben stromabwärts verschiebbar ist, wobei die Einfädelvorrichtung eine Injektordüse aufweist, welche einen Rohrstutzen und ein Injektorrohr enthält, derart, daß bei Diuckluftbeaufschlagung ein Faden nach Verstellung des Kolbens und des Bremsflächenringes durch Injektorwirkung angesaugt und durch das Bremsgehäuse gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14), der untere Bremsflächenring (4J? und das Injektorrohr (16) zu einer gemeinsamen verschiebbaren Einheit zusammengefaßt sind, daß der Kolben (14) in axialem Abstand vom Bremsflächenring (4) liegt und das Injektorrohr an der dem unteren Bremsflächenring (4) abgewandten Seite des Kolbens (14) angeordnet ist, und daß der Kolben (14) an seiner dem Eremsflächenring (4) zugewandten Seite mit der den Injektoreffekt der Einfädelvorrichtung bewirkenden Druckluft beaufschlagbar ist
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, oaß der Kolben (14) mit Luftdurchlässen (19) versehen ist, die eine Verbindung zwischen der dem unteren Bremsflächenring (4) zugewandten Seite des Kolbens (14) und dem zr !sehen dem Injektorrohr (16) und dem Rohrstutzen (18) gebildeten Injektorspalt (17) herstellen.
3. Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) in einem in der Verlängerung des Rohrstutzens (18) liegenden Gehäuse (15) gelagert ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Rohrstutzens (18).
DE19823243157 1982-11-23 1982-11-23 Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln Expired DE3243157C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243157 DE3243157C2 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243157 DE3243157C2 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243157A1 DE3243157A1 (de) 1984-05-24
DE3243157C2 true DE3243157C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6178723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243157 Expired DE3243157C2 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243157C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620301A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Palitex Project-Company GmbH Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10045909A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-11 Volkmann Gmbh Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021272C2 (de) * 1990-07-04 1995-06-22 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer oberhalb der Fadenspeicherscheibe im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse
DE4103286C2 (de) * 1991-02-04 1993-10-28 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19540790C1 (de) * 1995-11-02 1996-12-05 Palitex Project Co Gmbh Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE102015118871B3 (de) * 2015-11-04 2017-03-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kugelfadenbremse für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE102015118878B3 (de) * 2015-11-04 2017-03-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kugelfadenbremse für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
CN106367856B (zh) * 2016-11-17 2019-01-22 安徽日发纺织机械有限公司 一种大卷装气动穿纱倍捻锭子

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830265C2 (de) * 1978-07-10 1983-01-13 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2914656C2 (de) * 1979-04-11 1982-04-22 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE3104748C2 (de) * 1981-02-11 1984-11-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620301A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Palitex Project-Company GmbH Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE4408262A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10045909A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-11 Volkmann Gmbh Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243157A1 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914656C2 (de) Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE3717341A1 (de) Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE1063989B (de) Drallduese
DE2010969C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung
DE3243157C2 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE3104748C2 (de) Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE2732263A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
EP0620301B1 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
EP1167593A1 (de) Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE1216529B (de) Steuervorrichtung zum Aufbringen der Drahtwindungen eines Wulstringes fuer Fahrzeugluftreifen
DE102016123993B4 (de) Flüssigkeitsstrahl-Verschlussdüse
DE2816931C3 (de) Vorrichtung an einem Druckzyklon
DE3709563C2 (de)
DE102016123994A1 (de) Flüssigkeitsstrahldüse
DE8232731U1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE1603947C3 (de) Spannvorrichtung für Rohre
DE1609044A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE2949649C2 (de) Kugelhahn
DE2311765A1 (de) Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus
DE2828533B2 (de) Bremspatrone für den axialen Einsatz in ein Fadenbremsengehäuse einer Zwirnspindel
DE7910577U1 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee