DE3241459C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden koerniger Feststoffpartikel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden koerniger Feststoffpartikel

Info

Publication number
DE3241459C1
DE3241459C1 DE3241459A DE3241459A DE3241459C1 DE 3241459 C1 DE3241459 C1 DE 3241459C1 DE 3241459 A DE3241459 A DE 3241459A DE 3241459 A DE3241459 A DE 3241459A DE 3241459 C1 DE3241459 C1 DE 3241459C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
particles
funnel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3241459A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. 8247 Flurlingen Borer
Janos Dipl.-Chem.-Ing. 7891 Ettikon Lukacs
Hugo 8211 Hemmental Spalinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Application granted granted Critical
Publication of DE3241459C1 publication Critical patent/DE3241459C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • B24B11/02Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrunden von körnigen Feststoffpartikeln, insbesondere von Hartstoffbruchgranulat.
Gerundete Partikel werden nach verschiedenen Verfahren bereits hergestellt. Ein sehr verbreitetes Verfahren ist das Verdüsen schmelzflüssigen Materials mittels eines Gasstrahls. Dieses Verfahren wird vorwiegend zur Herstellung von kugelförmigen Metallpulvern, aber auch zur Herstellung von Pulvern aus Refraktärmaterialien eingesetzt. Das Verfahren hat den Nachteil, daß es für Hartstoffe, worunter Oxide, Carbide, Boride und Nitride oder refraktäre Metalle mit einer Mohs'schen Härte von >7 verstanden werden, nicht generell einsetzbar ist, da diese Materialien teilweise sehr hohe Schmelzpunkte aufweisen und nicht alle im schmelzflüssigen Zustand chemisch stabil bleiben.
Auch kann die Bildung von hohlkugelförmigen Partikeln bei der Verdüsung nicht immer verhindert werden.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung gerundeter Partikel ist das oberflächliche Anschmelzen und damit Runden von Feststoffen in einem Hochenergiestrahl, z. B. einem Plasmastrahl. Dieses Verfahren kann wieder nur für Materialien mit stabiler flüssiger Phase eingesetzt werden und ist zudem je nach Material auf Partikelgrößen von ca. 10—200 μΐη begrenzt.
Weiterhin können durch Agglomeration oder Aufbaugranulation von entsprechend feinen Ausgangspulvern und anschließendes Sintern gemäß der DE-OS 29 48 584 gerundete Formkörper hergestellt werden. Ein derartiges Verfahren ist ebenfalls nachteilig, da das Material vorgängig auf ca. Ά00 bis Ά000 der schließlich gewünschten Partikelgröße gemahlen werden muß, damit überhaupt ein sinterfähiges Pulver entsteht, und daß der Durchmesserbereich des Endproduktes auf ca. 0,4 bis 5 mm begrenzt ist.
Weitere in Frage kommende Verfahren wie das Sol-Gel-Verfahren und die Sprühgranulation sind ebenfalls mit Nachteilen behaftet. Das Sol-Gel-Verfahren läßt sich wieder nur für gewisse Materialien anwenden. Es wird vorwiegend für die Herstellung von Oxidkügelchen im Bereich von < 500 μπι eingesetzt. Das Sprühverfahren liefert Produkte ungenügender Qualität. Meist können nur Partikel mit niedriger Dichte, bedingt durch den lockeren Aufbau, hergestellt werden.
Die Erfinder haben sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Abrunden körniger Feststoffpartikel beliebiger Kornform, insbesondere Hartstoffbruchgranulat, anzugeben, welches die Nachteile der obengenannten Verfahren nicht aufweist. Das vorgeschlagene erfinderische Verfahren zeichnet sich nach dem Wortlaut des Anspruchs 1 aus.
Vorteilhaft liegt die Partikelgröße des Ausgangsmaterials im Bereich von 100 μπι bis zu 5 mm. Als Flüssigkeit wird selbstverständlich eine solche gewählt, die die Ausgangskörnung nicht auf- oder anzulösen vermag. Aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen wird vorzugsweise Wasser verwendet. Der Flüssigkeitsstrahl muß derart intensiv sein, daß durch das Aufeinanderprallen der einzelnen Partikel ein gegenseitiger Abrieb bewirkt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und an Hand der Zeichnung; diese zeigt schematisch im Schnitt die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
An einem trichterförmigen Behälter 1 mit seitlicher Auslaufleitung 11 befindet sich an dem unteren Ende mittig eine Hauptdüse 2 zum Einspeisen der Flüssigkeit und am oberen Ende ein Überlauf 3. Die Hauptdüse 2 ist in ihrer einfachsten Ausführungsform ein zylindrisches Rohr. Vorteilhaft ragt dieses ins Innere des Behälters 1 hinein. Dadurch kann eine Erhöhung der Abrundungsleistung erreicht werden. Der trichterförmige Teil des Behälters 1 wird bei dieser Anordnung in seiner Höhe H in eine untere Zone A und eine obere Zone B eingeteilt.
Die untere Zone A ist durch die Höhe h begrenzt, wobei diese der Länge des in dem trichterförmigen Teil des Behälters 1 hineinragenden Teils 22 der Hauptdüse 2 entspricht. Vorzugsweise ist die Höhe h etwa 1Ao der Höhe H. Damit diejenigen Partikel, welche sich in der unteren Zone A befinden, auch am Abrundungsprozeß beteiligt werden, wird mit Hilfe einer parallel zur Hauptdüse 2 geschalteten rohrförmigen in die Auslaufleitung 11 ragenden Hilfsdüse 4 in zeitlichen Abständen zusätzlich Flüssigkeit eingespeist, wodurch das in der unteren Zone A in Ruhe befindliche Material in die.
obere Zone B des Behälters 1, d. h. in die aktive Zone befördert wird. Das impulsweise Ein- und Ausschalten der Hilfsdüse 4 geschieht am einfachsten mit einem Magnetventil 5.
Der Überlauf 3 ist rinnenförmig ausgebildet und hat an einer Stelle einen Ablauf 6, wo die Flüssigkeit zusammen mit dem durch die Abrundung entstandenen feinen Abrieb abgeführt wird. Nach Trennen des Abriebs von der Flüssigkeit in an sich bekannter Weise kann die Flüssigkeit wieder der Hauptdüse 2 zugeführt werden. (Trennvorrichtung und Kreislaufführung der Flüssigkeit sind in der Zeichnung nicht enthalten.) Wenn das Ausgangsmaterial hinreichend abgerundet ist, wird die Flüssigkeitszufuhr für kurze Zeit unterbrochen und das Absperrventil 7, vorteilhaft ein Druckluftmembranventil, geöffnet, so daß das abgerundete Material durch die Auslauf leitung It ausfließen kann und (nicht eingezeichnet) über eine Trennvorrichtung von der Flüssigkeit, die wieder in den Behälter 1 zurückgepumpt wird, befreit wird.
Es hat sich gezeigt, daß die mittlere Sinkgeschwindigkeit der abzurundenden Teilchen in der verwendeten Flüssigkeit mindestens das 1 Of ache der Geschwindigkeit der Flüssigkeit im oberen Bereich b der oberen Zone B des Behälters I1 also in der Nähe des Überlaufs 3, betragen soll, um ein Austragen der abgerundeten Teilchen aus dem Behälter 1 zu verhindern.
Damit die Menge der pro Zeiteinheit abgerundeten Partikel möglichst groß wird und andererseits alle Partikel in möglichst gleichem Maße, d. h. homogen abgerundet werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den halben Öffnungswinkel <x des Behälters 1 zwischen 14° und 22° zu legen, denn bei zu großem Öffnungswinkel verharrt ein Teil des abgerundeten Materials an der Behälterwand und wird nicht bewegt. Bei zu kleinem J5 Öffnungswinkel wird andererseits der Durchsatz kleinen Optimal ist ein Trichterwinkel von 19°. Damit die abzurundenden Partikel nicht den Behälter 1 über den Überlauf 3 verlassen können, ist weiterhin von Vorteil, den Behälter 1 nur mit soviel Korn zu füllen, daß die Kornschüttung maximal 40% der Höhe //des Behälters 1 beträgt. Bei einer Höhe H von 150 cm wird die optimale Leistung erzielt, wenn die momentan im Behälter befindliche Materialmenge ca. 50 kg und der Massestrom des Flüssigkeitsstrahls 30 l/min betragen. Bei einem Massestrom des Flüssigkeitsstrahls von 50 l/min sind ca. 75 kg Ausgangsmaterial optimal, d. h. eine Erhöhung des Massestroms des Flüssigkeitsstrahls auf 50 l/min bringt eine etwa proportionale Erhöhung der Leistung mit sich, bzw. pro l/min bewegte ><> Flüssigkeitsmenge können etwa 1,6 kg Ausgangsmaterial behandelt werden.
Diese Beziehung ist praktisch, vom Material unabhängig, wenn seine Dichte wenigstens 2 g/cm3 beträgt. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit in der oberen Zone B wird im Bereich b mit Hilfe der Hauptdüse 2 vorteilhaft so festgelegt, daß sie nicht mehr als V20 der mittleren Sinkgeschwindigkeit der zu behandelnden Partikel in der verwendeten Flüssigkeit beträgt. Der Durchsatz der Flüssigkeitsmenge durch die Hilfsdüse 4 sollte vorteilhaft mindestens doppelt so groß sein wie der Durchsatz durch die Hauptdüse 2.
Im Betrieb mit Ansätzen von jeweils 50 kg abzurundendem Material bei Verwendung eines Trichters mit einer Höhe //von 150 cm und einem Winkel« von 18,5° konnte nach 55 Stunden Behandlung eine Rundheit (sphericity) nach Krummbein (W. Krummbein, Measurement and Geological Significance of Shape and Roundness of Sedimentary Particles; Journal of Sedimentary petrology, 2, 64—72, 1941) von über 0,6 erreicht werden.
Beispiel 1
50 kg Siliziumcarbid-Schleifkorn der Körnung F 14 (nach FEPA*)), entsprechend einem Körnungsbereich von 1,19—1,68 mm, wurden in einem mit Wasser gefüllten Trichter 1 mit 150 cm Höhe und 100 cm größtem Durchmesser (α = 18,5°) eingegeben. Durch die zylindrische Hauptdüse 2, welche einen Innendurchmesser von 5 mm aufwies, wurden 301 Wasser pro Minute eingespeist. Die Hilfsdüse 4, welche einen Innendurchmesser von 4 mm aufwies, wurde in Abständen von jeweils 10 Minuten während je 20 Sekunden mit einer Durchflußmenge von 60 I/min in Betrieb genommen.
Nach einer Behandlung von 48 Stunden wurde das verbliebene Material — 60% der anfangs eingesetzten Menge — aus dem Behälter entnommen. Es wies eine Rundheit von 0,6—0,7 nach der Krummbein-Skala auf. Die mittlere Korngröße betrug 1,2 mm.
Beispiel 2
Bei Verwendung derselben Vorrichtung und unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden 50 kg Korund Korn SN 24 (nach FEPA), entsprechend einem Körnungsbereich von 0,6—0,84 mm, behandelt. Nach 138 Stunden konnte ein- Material entnommen werden, welches eine Rundheit von 0,6 und eine Oberflächenglattheit (roundness) von 0,9 aufwies. Die Ausbeute an gerundetem Korn betrug 68%. .
Höhere Ausbeuten konnten mit vorkubisiertem Korn als Ausgangsmaterial erreicht werden.
Der aus dem Überlauf 3 anfallende Abrieb wurde in einem Absetzbecken aufgefangen und für die Herstellung von Microkörnungen weiter verwendet.
Beispiel 3
Eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß schon mit kurzen Behandlungszeiten von weniger als 1 Stunde das Schüttgewicht von körnigen Materialien wesentlich erhöht werden kann. So gelang es z. B., das Schüttgewicht von Siliziumcarbid, Körnung SN 8 (nach FEPA), entsprechend einem Körnungsbereich von 2,0—2,8 mm, nach 1 Stunde Behandlung um 15%, nach 3 Stunden Behandlung sogar um 27% gegenüber dem Schüttgewicht des unbehandelten Materials zu erhöhen.
Solchermaßen behandelte Materialien werden mit Vorteil im Feuerfestbereich eingesetzt, da diese eine erhöhte Oxidationsbeständigkeit gegenüber unbehandelten aufweisen. Beim Einsatz als Schleifkorn ergeben sich ebenfalls Vorteile, da die Zähigkeit der gerundeten Körner wesentlich höher ist als die der ungerundeten. Für die Oberflächenbearbeitung von Metallen (Shot Peening) sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gerundete Hartstoffe ebenfalls geeignet. Des weiteren könnte das gerundete Material als Proppants zur Spaltenfüllung in der Erdölindustrie eingesetzt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte abgerundete Hartstoffe können auch zur Herstellung von verschleißfesten Formkörpern oder Schichten, z. B.
Auskleidungen von Mühlen, Sichtern, Zyklonen oder Förderleitungen, eingesetzt werden, wenn sie als Füllmaterial in Kunststoffharzmassen oder Klebern verwendet werden.
*) Federation europeenne des farbricants de produits
aDrasifs
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abrunden von körnigen Feststoffpartikeln, insbesondere von Hartstoffbruchgranulat, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel beliebiger Kornform in einem mit Flüssigkeit gefüllten trichterförmigen Behälter mit Hilfe eines nach oben gerichteten Flüssigkeitsstrahls in ständige Relativbewegung versetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Behälter in dessen oberen Zone nicht mehr als 1Ao, vorzugsweise V20, der mittleren Sinkgeschwindigkeit der zu behandelnden Partikel in der verwendeten Flüssigkeit beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer nach oben wirkenden Hilfsdüse in Zeitabständen das in der unteren Zone des Behälters befindliche Material in dessen obere Zone gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz der Flüssigkeitsmenge durch die Hilfsdüse mindestens doppelt so groß ist wie der Durchsatz der Flüssigkeitsmenge durch die Hauptdüse.
5. Vorrichtung mit einem trichterförmigen Behälter mit einem Überlauf für die von unten durch eine mittig angeordnete und teilweise in den Behälter ragende Hauptdüse zugeführte Flüssigkeit und mit einer zur Hauptdüse parallel geschalteten Hilfsdüse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Öffnungswinkel (α) des trichterförmigen Behälters (1) zwischen 14° und 22° beträgt, daß die Hauptdüse (2) maximal 1Ao der Höhe (H) des Behälters (1) in diesen hineinragt und die Hilfsdüse (4) in eine Auslaufleitung (11) mit einem Absperrventil (7) ragt.
6. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 4 abgerundeten Materialien als Füllstoff für·40 verschleißfeste Schichten, insbesondere aus Kunstharzmassen.
DE3241459A 1981-12-23 1982-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden koerniger Feststoffpartikel Expired DE3241459C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8244/81A CH667223A5 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren und vorrichtung zum abrunden koerniger feststoffpartikel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241459C1 true DE3241459C1 (de) 1983-07-21

Family

ID=4337364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241459A Expired DE3241459C1 (de) 1981-12-23 1982-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden koerniger Feststoffpartikel
DE8282810535T Expired DE3278460D1 (en) 1981-12-23 1982-12-09 Method and device for rounding off solid granular particles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282810535T Expired DE3278460D1 (en) 1981-12-23 1982-12-09 Method and device for rounding off solid granular particles

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4476071A (de)
EP (1) EP0082816B1 (de)
JP (1) JPS58122032A (de)
CA (1) CA1231928A (de)
CH (1) CH667223A5 (de)
DE (2) DE3241459C1 (de)
ES (1) ES8503526A1 (de)
NO (1) NO156114C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345983C2 (de) * 1983-12-20 1986-09-04 Wolfgang 4600 Dortmund Seidler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen metallischen Partikeln
JPH0657310B2 (ja) * 1987-03-24 1994-08-03 ホソカワミクロン株式会社 無機質結晶体粒子の整粒方法
IE911504A1 (en) * 1990-05-31 1991-12-04 Lonza Ag A composite material comprising mechanically resistant¹particles
FR2732674B1 (fr) * 1995-04-10 1997-05-09 Alcatel Fibres Optiques Procede et dispositif de spheroidisation de granules de silice
FR2902767B1 (fr) * 2006-06-22 2008-09-19 J P B Creations Sa Dispositif de conditionnement d'un produit a base de colle
CN103302563B (zh) * 2012-03-14 2015-11-25 富泰华工业(深圳)有限公司 打磨装置及使用该打磨装置的机械手
DE102019112791B3 (de) * 2019-05-15 2020-06-18 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Schleifvorrichtung zum verrunden von partikeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427553A1 (de) * 1960-02-19 1969-08-28 Ajem Lab Inc Verfahren und Apparatur zur Oberflaechenumwandlung mittels Kornsuspension

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459595C (de) * 1924-12-23 1928-05-08 Hartstoff Metall A G Hametag Abrunden von Metallpulverteilchen
US1601898A (en) * 1925-07-09 1926-10-05 Roy E Wiley Granular product and method of producing same
US2186659A (en) * 1936-07-17 1940-01-09 Micro Products Corp Magnetic powder for iron dust cores
US2304221A (en) * 1940-03-27 1942-12-08 Celanese Corp Drying apparatus
US2460918A (en) * 1942-12-12 1949-02-08 Jr Albert G Bodine Method-of and apparatus for cutting and the like
US2874950A (en) * 1954-03-16 1959-02-24 Pyzel Fitzpatrick Inc Hydraulic cement process
DE1202171B (de) * 1959-07-03 1965-09-30 Dr Guenter Friese Verfahren zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken
US3207818A (en) * 1963-12-27 1965-09-21 Western Electric Co Methods of forming spherical particles of crystallizable thermoplastic polymers
US3436868A (en) * 1965-03-19 1969-04-08 Christensen Diamond Prod Co Rounding and polishing apparatus for crystalline carbon bodies
BE790404A (fr) * 1971-10-21 1973-02-15 Metallgesellschaft Ag Procede et dispositif de traitement superficiel de
AU464396B2 (en) * 1972-05-25 1975-08-28 Alcronite New Zealand Improvements in and relating to protective surfaces
DD102108A1 (de) * 1972-07-20 1973-12-12
JPS518876B2 (de) * 1972-10-03 1976-03-22
JPS5535062Y2 (de) * 1976-01-09 1980-08-19
US4165473A (en) * 1976-06-21 1979-08-21 Varian Associates, Inc. Electron tube with dispenser cathode
JPS5542734A (en) * 1978-09-19 1980-03-26 Inoue Japax Res Inc Barrel grinding method
CA1117987A (en) * 1978-12-13 1982-02-09 Robert J. Seider Sintered high density spherical ceramic pellets for gas and oil well proppants and their process of manufacture
US4246208A (en) * 1979-03-22 1981-01-20 Xerox Corporation Dust-free plasma spheroidization
JPS5626975A (en) * 1979-08-14 1981-03-16 Asahi Glass Co Ltd Display element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427553A1 (de) * 1960-02-19 1969-08-28 Ajem Lab Inc Verfahren und Apparatur zur Oberflaechenumwandlung mittels Kornsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082816A2 (de) 1983-06-29
CH667223A5 (de) 1988-09-30
EP0082816A3 (en) 1985-05-22
ES518042A0 (es) 1985-03-16
EP0082816B1 (de) 1988-05-11
US4476071A (en) 1984-10-09
NO156114C (no) 1987-08-05
JPS58122032A (ja) 1983-07-20
DE3278460D1 (en) 1988-06-16
NO824296L (no) 1983-06-24
US4592707A (en) 1986-06-03
ES8503526A1 (es) 1985-03-16
NO156114B (no) 1987-04-21
CA1231928A (en) 1988-01-26
JPS6359735B2 (de) 1988-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240749C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Siliziumimpfpartikeln durch Zerkleinern von Siliziumteilchen
DE2908136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harnstoffkoernchen
DE2744802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AIuminiumflocken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3216022A1 (de) Strahlmuehle mit begrenztem wirbel
EP1808231A1 (de) Trennen von Mineralien
DE3140294C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gutgemisches in Komponenten unterschiedlicher Mahlbarkeit
DE3241459C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden koerniger Feststoffpartikel
WO2005085482A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sinterrohmischung
DE3686720T2 (de) Schlacken-austragesystem fuer einen vergasungsreaktor fuer feste brennstoffe.
EP2463057B1 (de) Vorrichtung zum Strahlbearbeiten von Gegenständen bzw. Strahlen von Gegenständen
WO2015189072A1 (de) Siliciumkeimpartikel für die herstellung von polykristallinem siliciumgranulat in einem wirbelschichtreaktor
DE1901020A1 (de) Hydraulisches Aufstromklassiergeraet
DE3538991A1 (de) Verfahren zur feinstzerkleinerung von mineralischen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2133802A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von mineralischen korngemengen nach der dichte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3701988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schuettgut, insbesondere strahlgut
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE3007292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat
DE2116533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von gebranntem Kalk
DE19830697C2 (de) Verfahren zum Entfernen von relativ grobkörnigen Feststoffen aus einem stationären Wirbelbett
EP0267975B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus einem Feststoff in einem fluidisierten Gutbett
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE102010060135A1 (de) Strahldüse für eine Vorrichtung zum Strahlbearbeiten von Gegenständen
WO2024074632A2 (de) Schüttgutmühle zur grobgutaufbereitung
DE1901746B2 (de) Rohrmuehle
DE2517966C3 (de) Verwendung einer Anlage zur Herstellung von feinkörnigem Gut zum Zwecke der Herstellung von Strahlsand für Sandstrahlapparate aus Schmelzkammerschlackengranulat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee