DE3240993A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE3240993A1
DE3240993A1 DE19823240993 DE3240993A DE3240993A1 DE 3240993 A1 DE3240993 A1 DE 3240993A1 DE 19823240993 DE19823240993 DE 19823240993 DE 3240993 A DE3240993 A DE 3240993A DE 3240993 A1 DE3240993 A1 DE 3240993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
drive
spring
pawl
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240993C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Smetz (Fh), 8860 Baldingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19823240993 priority Critical patent/DE3240993C2/de
Publication of DE3240993A1 publication Critical patent/DE3240993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240993C2 publication Critical patent/DE3240993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0861Measuring or identifying the tension in the securing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Spannvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Gurte, mit einem ein Anschlußelement aufweisenden Anschlußteil, einem schwenkbar am Anschlußteil gelagerten Antriebsteil, einem um dessen Schwenkachse drehbaren Antriebselement, mindestens einem drehfest mit dem Antriebselement verbundenen Klinkenrad, einer verschiebbar am Anschlußteil angeordneten und in federndem Eingriff mit dem Klinkenrad stehenden Sperrklinke, mit einer verschiebbar am Antriebsteil angeordneten und in federndem Eingriff mit dem Klinkenrad stehenden Antriebskllnke, wobei bei der Bewegung des Antriebsteiles in eine Richtung dieses über die Antriebsklinke und das Klinkenrad das Antriebselement dreht und bei Bewegung in die andere Richtung das Antriebselement von der Sperrltlinke festgehalten wird.
  • Spannvorrichtungen der vorstehenden Art sind z,B. aus der DE-OS 29 16 902 bekannt; sie werden in der Praxis auch als Zurr-Ratschen bezeichnet. Die bekannten Spannvorrichtungen vermögen insofern nicht voll zu befriedigen, als sie ihrem Benutzer keinen Anhaltspunkt über die Höhe der die Spannstränge belastenden Spannkräfte übermitteln. Nun liesse sich naturgemäß in eine Spannanordnung gewissermassen in Reihenschaltung mit der Spannvorrichtung eine Kraftanzeigevorrichtung einbeziehen. Hierdurch würde indessen die Handhabung der Anordnung erheblich erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, die dem Benutzer die Spannkraft anzeigt und/oder eine Überlastung der Spaunstränge automatisch verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannvorrichtung mit Mitteln zur Spannltraftanzeige und/oder Spannltraftbegrenzung versehen ist, zu denen eine Feder gehört, gegen deren Wirkung das Anschlußelement hin- und herbewegbar am Anschlußteil gelagert ist.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Spannvorrichtung mindestens ein Steuerelement aufweist, das zur Steuerung mindestens. eines Verriegelungselementes dient, durch das das Klinkenrad zwecks Verhinderung des Uberschreitens einer bestimmten Federkraft arretiert wird. Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu erblicken, daß bei ihr der Spannvorgang automatisch bei Erreichen einer vorgegebenen Spannkraft unterbrochen wird.
  • Eine zweite vorteilhafte Lösung besteht darin, daß die Spannvorrichtung ein Steuerelement aufweist, das zur Steuerung eines akustischen Signalgebers dient, durch den das Erreichen einer bestimmten Federkraft angezeigt wird. Der Benutzer hat in diesem Fall die Möglichkeit, die maximale Spannkraft in Grenzen zu variieren, d.h. an das Material und den Aufbau des jeweiligen Spannstranges anzupassen, wobei durch eine Kombination beider Lösungen einerseits das Eintreten in einen als ausreichend ansehbaren Spannkraftbereich akustisch angezeigt und andererseits eine automatische Maximalkraftbegrenzung vorgesehen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter AusfUhrungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Spannvorrichtung; Fig. 2 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf die Spannvorrichtung gemäß Fig 1; Fig. 3 eine Einzelheit der Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2; Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Spannvorrichtung; Fig. 5 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung gemäß Fig. 4; Fig. 6 eine Einzelheit der Spannvorrichtung gemäß Fig. 4 und 5; Fig. 7 eine Einzelheit der Spannvorrichtung gemäß Fig. 4 - 6 in einer ersten Stellung; Fig. 8 eine Einzelheit der Spannvc;rrichtung gemäß Fig0 4 - 6 in einer zweiten Stellung; Fig. 9 einen Schnitt durch eine dritte Spannvorrichtung; Fig. 10 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf die Spannvorrichtung gemäß Fig. 9; Fig. 11 eine Einzelheit der Spannvorrichtung gemäß Fig. 9 und 10 in einer ersten Betriebsstellung; Fig. 12 eine Einzelheit der Spannvorrichtung gemäß Fig. 9 und 10 in einer zweiten Betriebsstellung und Fig. 13 efre Einzelheit der Spannvorrichtung gemäß Fig. 9 und 10 in einer dritten Betriebsstellung; Fig. 14 einen Schnitt durch eine weitere Spannvorrichtung; Fig. 15 die Draufsicht auf die Spannvorrichtung gemäß Fig. 14; Fig. 16 eine der Fig. 14 entsprechende Teilansicht einer modifizierten Spannvorrichtung und Fig. 17 eine Einzelheit einer mit einem akustischen Signalgeber arbeitenden Spannvorrichtung0 In den Figuren werden für einander entsprechende Teile weitgehend gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spannvorrichtung besitzt einen allgemein mit 4 bezeichneten Anschlußteil und einen allgemein mit 2 bezeichneten Antriebsteil. Der Anschlußteil 1 und der Antriebsteil 2 sind über ein Antriebselement 3 miteinander verbunden, das bei Ausbildung der Spannvorrichtung zum Spannen von Gurten wie im dargestellten AusfUhrungsbeispiel mit einem Einführschlitz 4 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Gurtendes versehen ist. Im Bereich der Enden des Antriebselementes 3 sind mit diesem drehfest verbundene Klinkenräder 5 angeordnet. In der Praxis wird das Antriebselement 3 von zwei Halbrundbolzen gebildet, die die in Fig. 1 erkennbaren Querschnitte aufweisen und die durch die Klinkenräder 5, welche den dargestellten Querschnitten entsprechende Öffnungen besitzen, zusammengehalten werden. Den Klinkenrädern 5 sind eine am Antriebsteil 2 federnd gelagerte Antriebsklinke 6 und eine am Anschlußteil 1 ebenfalls federnd gelagerte Sperrklinke 7 zugeordnet. Beim Schwenken des Antriebsteiles 2 greift die Antriebsklinke 6 mit Vorsprüngen 8 hinter Zähne 9 der Klinkenräder 5 und nimmt über die Klinkenräder 5 das Antriebselement 3 mit, das sich dabei in Richtung des Pfeiles 10 in Fig. 1 dreht. Ein Zurückdrehen des Antriebselementes unter der Zugkraft des Spannstranges wird durch ebenfalls mit den Zähnen 9 des Klinkenrades 5 zusammenwirkende Vorsprünge 11 der unter der Einwirkung einer Druckfeder 12 stehenden Sperrklinke 7 verhindert. Bei der Zurückbewegung des Antriebsteiles 2 entgegen der Richtung des Pfeiles 10 wird die Antriebsklinke 6 gegen die Wirkung einer nicht dargestellten Feder über die Zähne 9 der Klinkenräder 5 gehoben.
  • An dem der Schwenkachse für das Antriebsteil 2 abgewandten Ende des Anschlußteiles 1 ist zwischen hochgestellten Wan° gen 13 des Abschlußteiles ein Schlitten 14 geführt. Dieser Schlitten trägt ein Anschlußelement 15 für die Endschlaufe eines Gurtes 16. Das Anschlußelement 15 wird von einem Haltebolzen gebildet, der an einem Ende mit einem durch eine Ringnut 17 von einem Hauptteil 18 getrennten Gewindeabschnitt 19 versehen ist, der durch eine Gewindeboh 20 schraubbar ist, deren Gewinde sich in der Sollage des Anschlußelementes 15 im Bereich der Ringnut 17 befindet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Das Anschlußelement ist mit Spiel in Führungsbohrungen 21 in den Wangen gelagert, deren Achse mit der Achse der Gewindebohrung 20 fluchtenç Das Spiel des Anschlußelementes in den Führungsbohrungen 21 ist dabei so. groß gewählt, daß die Achse des durch die Gewindebohrung 20 geschraubten Gewindeabschnittes 19 um einen ein Zurückschrauben des Gewindeabschnittes 19 bei belastetem Anschlußelement verhindernden Betrag gegenüber der Achse der Gewindebohrung 20 versetzt ist.
  • Der Schlitten 14 stützt sich über zwei von Tellerfedersätzen gebildeten sich in Abhängigkeit.von der Spannkraft verformende Federn 22 gegen ein Joch 23 des Anschlußteiles ab. Im mittleren Bereich des Schlittens 14 ist in Führungsbohrungen 24 und 25 ein Steuerelement 26 gelagert. Das Steuerelement 26 trägt einen von zwei Kontermuttern gebildeten Anschlag 27, der durch eine Ausweichfeder 28 gegen einen Wandabschnitt des Schlittens 14 gedrückt wird. Um die Stellung des Steuerelementes 26 einstellen zu können, ist dieses an einem Ende mit einer Strichmarkierung 29 versehen.
  • Quer zur Längsachse des Anschlußteiles 1 ist auf einem Bolzen 30 ein unter der Einwirkung einer Betätigungsfeder 31 stehendes Verriegelungselement 32 gelagert.
  • Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Spannvorrichtung gemäß Fig.
  • 1 und 2. Man erkennt einen in die Seitenwangen 13 eingearbeiteten Schlitz 33, dessen Form so gewählt ist, daß das Joch 23 ohne weiteres in seine Sollage einEWhrbar ist. An der Außenseite der Wange 13 ist eine Markierung 34 angeordnet, die es dem Benutzer der Spannvorrichtung bei günstigen Lichtverhältnissen gestattet, das Maß der Zusammendrückung der Federn 22 von außen zu erkennen, und zwar mit Hilfe eines Vorsprunges 35 des Schlittens 14.
  • Wird bei der Benutzung der beschriebenen Spannvorrichtung durch den Gurt 16 eine Kraft auf das Anschlußelement 15 ausgeübt, so ist der Schlitten 14 bestrebt, sich gegen die Wirkung der Federn 22 in den Fig. 1 und 2 nach rechts zu bewegen. Er nimmt dabei über den Anschlag 27 das Steuerelement 26 mit. Nach Erreichen einer bestimmten Kraft gibt das linke Ende des Steuerelementes 26 die Stirnfläche des Verriegelungselementes 32 frei und dieses wird unter der Einwirkung der Betätigungsfeder 31 in Fig. 2 nach unten in die strichpunktierte Lage überführt, und zwar in einem Augenblick, in dem die Sperrklinke 7 in die Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Zähnen 9 des Klinkenrades 5 greift. Da das Verriegelungselement 32 in der Verriegelungsstellung gegen die Stirnseite des Vorsprunges 36 der Sperrklinke anliegt, kann diese sich nicht wieder aus der Zahnlücke entfernen, d.h. die Klinkenräder sind bei Erreichen einer bestimmten Spannkraft automatisch arretiert.
  • Um die Spannung wieder aufheben zu können, muß man die Antriebsklinke 6 von Hand gegen die Wirkung einer Feder aus dem Bereich der Zähne 9 der Klinkenräder 5 entfernen. Danach läßt sich.
  • der Antriebsteil über einen Anschlag 37 hinaus in Fig. 1 betrachtet weiter entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken. Die Folge ist, daß eine mit dem Antriebsteil 2 verbundenen Steuerkurve 38 gegen das ihr zugewandte Ende der Sperrklinke 7 drückt und diese entgegen der Wirkung der Druckfeder 12 in den Fig.
  • 1 und 2 betrachtet nach rechts zu schieben sucht. Um die Sperrklinke 7 tatsächlich lösen zu können, muß zuvor das Verriegelungselement 32 von Hand gegen die Wirkung der Betätigungsfeder 31 in seine Ausgangslage zürückgeführt werden.
  • Die Fig. 4 bis 8 zeigen eine Spannvorrichtung mit einem auf einem Querschieber 39 gelagerten Verriegelungselement 40, das nicht wie im zuvor beschriebenen Fall von Hand in seine inaktive Stellung zurückbewegt werden muß sondern das durch Schwenken des Antriebsteiles 2 und mit Hilfe einer Entriegelungsklinke 41 aus seiner Sperrstellung entfernbar ist.
  • Zur Betätigung der Entriegelungsklinke 41 dient die gleiche Steuerkurve 38, die auch zur Betätigung der Sperrklinke 7 Verwendung findet. Es versteht sich, daß auch in diesem Fall vor dem Entriegeln die Antriebsklinke 6 nicht nur aus dem Bereich der Zähne der Klinkenräder 5 sondern auch aus dem Bereich des Anschlages 37 entfernt werden muß. Anschliessend kann sie entgegen dem Uhrzeigersinn um einen durch einen Sndanschlag 42 begrenzten Betrag weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei nacheinander die Steuerkurve 38 zuerst auf die Entriegelungsklinke 41 und anschliessend auf die Sperrklinke 7 einwirkt.
  • Der Querschieber 39 ist hin- und herbeweglich im Anschluß teil 1 gelagert. Druckfedern 43 halten ihn in der in Fig. 5 dargestellten Position. Um das Verriegelungselemel.t 40 aus der in Fig. 5 in Vollinien dargestellten Lage, in der es Bewegungen der Sperrklinke 7 zuläßt, in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Position -zu überführen, in der Bewegungen der Sperrklinke 7 nicht mehr möglich sind, muß der Querschieber 39 in Fig. 5 betrachtet nach unten bewegt werden. Zur Durchführung dieser Bewegung dient ein als Mitnehmer ausgebildetes Steuerelement 44, dessen eines Ende eine Buchse 45 umschließt, die zusammen mit einer Buchse 46 die Funktion des Schlittens 14 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 übernimmt. Werden die Federn 22 beim Spannen des Gurtes 16 zusammengedrückt, so bewegt sich das Steuerelement 44 in Fig. 5 nach rechts. Die Folge, ist, daß ein Vorsprung 47 des Steuerelementes 44 gegen die Steuerrampe 48 des Querschiebers 39 drUckt und diesen in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage überführt. Zusammen mit dem Querschieber 39 wird das Verriegelungselement 40 nach unten bewegt.
  • Man kann nun nicht ausschliessen, daß die den Verriegelungsvorgang auslösende Spannkraft zu einem Zeitpunkt auftritt, in dem sich der Vorsprung 36 der Sperrklinke 7 in der Bewegungsbahn des Verriegelungselementes 40 befindet. Die Druckfeder 43 übernimmt in einem solchen Fall die Funktion einer Ausweichfeder, d.h. sie gestattet ein kurzfristiges Zurückweichen des Verriegelungselementes, das erst dann in eine durch einen Anschlag 49 definierte Endlage übergeht, sobald der Vorsprung 36 sich in Fig. 5 betrachtet nach links zurUckbewegt hat. Das Verriegelungselement ragt in dieser Endlage bis in den Bereich der Stirnseite des Vorsprunges 36 und hält die Sperrklinke 7 in der zuvor eingenommenen Zahnlücke.
  • Zum besseren Verständnis des Zusammenspieles zwischen der Sperrklinke 7 und der Entriegelungsklinke 41 dienen die Fig.
  • 7 und 8, die das Verriegelungselement 40 von unten zeigen.
  • Fig. 7 zeigt die Lage des Verriegelungselementes 40 in seiner inaktiven Stellung, während Fig. 8 die Position des Verriegelungselementes 40 in der Sperrstellung wiedergibt. Während 36 der Vorsprung der Sperrklinke 7 ist, ist 50 ein Vorsprung der Entriegelungsklinke 41. Wie man aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen vermag, sind der Vorsprung 50 und das Verriegelungselement 40 mit Steuerrampen 51 und 52 versehen Beim Ausüben eines Druckes auf das in Fig. 4 linke Ende der Entriegelungsklinke 41 mit Hilfe der Steuerkurve 38 werden die Steuerrampen 51 und 52 zur Anlage miteinander gebracht. Die Folge ist, daß über das Steuerrampenpaar 51 und 52 das Verriegelungselement 40 in Fig. 8 betracntet gegen die Wirkung der Druckfeder 43 nach unten, d.h aus der Sperrstellung für den Vorsprung 36 der Sperrklinke 7 herausbewegt wird Zum Bestimmen der Sperrstellung des Verriegelungselementes 4Q dient eine Justierschraube 53 Eine-besonders vorteilhafte Lösung ist in den Fig0 10 - 13 dargestellt. Bei ihr kommt es zu einer auto£atischen Zwangsentriegelung bei Nachlassen der Gurtspannung; Der Benutzer der Spannvorrichtung kann also in bestimmten Zeitabständen versuchen, den Antriebsteil 2 erneut zu bewegen. Ist- die Gurtspannung nicht abgesunken, so ist eine' Bewegung des Antriebsteiles 2 wie bei den bisher beschriebenen Konstruktionen nicht möglich. Ist- dagegen die Gurtspannung um einen bestimmten Betrag gefallen, so kann nachgespannt werden. Die Nachspannmöglichkeit signalisiert dem Benutzer der Spannvorrichtung mit anderen Worten ein Setzen der Last oder ein Kriechverhalten eventuell verwendeter Gurte.
  • Um die Zwangsentriegelung durchführen zu können ist der Schlitten 14 mit einem parallel zum Steuerelement 26 angeordneten Vorsprung 54 versehen, der, wie das Steuerelement 26 bei nicht belasteter Spannvorrichtung in die Bewegungsbahn eines auf einer Stange 55 gelagerten Verriegelungselementes 56 ragt.
  • Fig. 11 zeigt das Verriegelungselement 56 im unbelasteten Zustand der Spannvorrichtung von unten. Es wird in dieser Position mit einer Stirnfläche gegen den Vorsprung 54 gedrückt. Wird auf das Anschlußelement 15 einehinreichend grosse Kraft ausgeübt, so bewegt sich der Schlitten 14 unter Zusammendrücken der Federn 22 nach rechts, und zwar bis in die in Fig. 12 dargestellte Lage, in der zwischen den einander zugeordneten Anschlagflächen 57 und 58 des Anschlußteiles 1 und des Schlittens 14 ein Abstand XO erreicht wird. In dieser Position wird das Verriegelungselement 56 unter der Einwirkung der Betätigungsfeder 31 in Fig. 12 betrachtet nach oben bewegt, da seine dem Steuerelement 26 zugewandte Stirnfläc-he von diesem freigegeben wird. Eine Hin- und Herbewegung der Sperrklinke 7 bzw. ihres Vorsprunges 36 ist nicht mehr möglich. Läßt die Spannkraft nach, so wird der Schlitten 14 durch die Federn 22 wieder nach links bewegt. Die Folge ist, daß der Vorsprung 54 gegen eine Steuerrampe 59 des Verriegelungselementes 56 drückt und aufgrund eines entsprechend gewählten Anstellwinkels der Steuerrampe 59 das Verriegelungselement 56 gegen die Wirkung der Betätigungsfeder 31 nach unten drückt, und zwar so weit, bis es aus dem Bereich der Stirnfläche des Vorsprunges 36 herausbewegt ist. Dies aber bedeutet, daß die Sperrklinke entriegelt ist und ein neues Spannen mit dem Antriebsteil 2 stattfinden kann.
  • Die Fig. 14 - 16 zeigen zwei weitere Spannvorrichtungen, die nur geringfügig voneinander abweichen, und zwar gehören zusammen der untere Teil der Fig. 15 und die Fig. 14 und der obere Teil der Fig. 15 und die Fig. 16.
  • Bei den Spannvorrichtungen gemäß Fig. 14 - 16 verwendet man ein von einer Klinke gebildetes Verriegelungselement 60. Die Klinke 60 ist drehfest auf einer Welle im Anschlußteil 1 gelagert. Dem Verriegelungselement 60 sind drehfest mit den Klinkenrädern 5 zum Antrieb des Antriebselementes 3 verbundene zusätzliche Klinkenräder 61 zugeordnet, deren Zähne 62 gegenläufig zu den Zähnen der ersten Klidkenräder orientiert sind. Als Steuerelemente 63 und 64 verwendet man Zugstangen, deren eines Ende mit den Verriegelungselementen 60 verbunden ist und deren anderes Ende sich über eine AusS weichfeder 65 gegen vom Schlitten 14 gebildete Anschlagflächen abstützt. Während bei dem im oberen Teil-der Fig0 15 und in Fig. 16 dargestellten AusSuhrungsbeispiel das Steuerelement 63 außerhalb des Anschlußteiles 1 gelegen ist, befindet sich das Steuerelement 64 bei der im unteren Teil der Fig. 15 und in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform im Inneren des Anschlußteiles 1, ist also gegen äußere Einflüsse geschützt angeordnet. Die Lage der Steuerelemente 64 und 65 kann durch Justieranschläge 66 verändert werden. Um sicherzustellen, daß bei Entlastung der Feder 22 das Verriegelungselement 60 aus der Sperrstellung zurück in die Freigabe stellung überführt wird, sind die Steuerelemente 63 und 64 mit zusätzlichen Anschlägen 67 versehen, gegen die die Stirnseite des Schlittens 14 drückt, sobald der Schlitten 14 sich in den Fig. 14 und 15 nach links bewegt.
  • Als besonders gelungen erweist sich die Lagerung des Anschlußelementes 15 bei dem zuletzt genannten AusfWhrungsbeispielO Wie aus Fig. 15 erkennbar, ist das Ende 68 des-Schenkels 69 des Schlittens mehrfach umgebogen und liefert nicht nur die Gewindebohrung 20 sondern schützt auch den Gewindeabschnitt 19 gegen Angriffe und Beschädigungen von außen.
  • In Fig. 17 ist angedeutet, wie man durch eine leichte Abwandlung der Spannvorrichtung gemäß Fig. 14 und 15 zu einer Lösung mit einem Steuerelement 70 kommt, das wie die Steuerelemente 63 und 64 von einer Steuerstange gebildet wird, das zur Steuerung eines von einer Feder gebildeten akustischen Signalgebers 71 dient, der an einem Schwenkhebel 72 angeordnet ist, welcher in gleicher Weise. am Anschlußteil 1 gelagert ist wie die Verriegelungselemente 60. Sobald der Signalgeber in den Bereich eines Klinkenrades 73 gelangt, klatscht der Signalgeber 71 gegen die Zähne 74 des Klinkenrades, und es entsteht ein leicht erkennbares Geräusch, das sich von dem Geräusch, welches von der Ratsche her rührt, selbstverständlich hinreichend deutlich unterscheiden muß.
  • Die beschriebenen Spannvorrichtungen basieren sämtlich auf dem Gedanken, das auch als Festende bezeichnete Anschlußelement 15 der Spannvorrichtung gegen die Kraft einer Feder verschiebbar am Anschlußteil zu lagern, um auf diese Weise einen Weggeber zu erhalten, der über ein Steuerelement entweder bei Erreichen einer bestimmten Federkraft ein weiteres Spannen verhindert oder aber durch eine optische Anzeige oder Abgabe eines akustischen Signales den Benutzer der Spannvorrichtung auffordert, den Spannvorgang zu-beenden. Die Vorteile der dargestellten und beschriebenen Spannvorrichtungen, die sämtlich aus einfach und leicht montierbaren Teilen bestehen, sind erheblich, da durch die in die Spannvorrichtungen integrierten Anzeige- bzw. Verriegelungsmechanismen eine unerwünschte Überlastung der Spannstränge sicher vermieden werden kann.
  • Leerseite

Claims (29)

  1. Ansprüche : 1. Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Gurte, mit einem ein Anschlußelement aufweisenden Anschlußteil, einem schwenkbar am Anschlußteil gelagerten Antriebsteil, einem um dessen Schwenkachse drehbaren Antriebselement, mindestens einem drehfest mit dem Antriebselement verbundenen nkenrad, einer verschiebbar am Anschlußteil angeorneten und in federndem Eingriff mit dem EClinkenrad stehenden Sperrklinke, mit einer verschiebbar am Antriebsteil angeordneten und in federndem Eingriff mit dem Klinkenrad stehenden Antriebsklinke, wobei bei der Bewegung des Antriebsteiles in eine Richtung dieses Uber die Antriebsklinke und das Klinkenrad das Antriebselement dreht und bei Bewegung in die andere Richtung das Antriebselement von der Sperrklinke festgehalten wird9 dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß sie mit Mitteln (22;26;35; 39,44;63;64;70) zur Spannkraftznzeige und/oder Spannkraftbegrenzung versehen ist" zu denen eine Feder (22) gehört, gegen deren Wirkung Wirkung das Anschlußelement (15) hin- und herbewegbar am Anschlußteil (1) gelagert ist.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie mindestens ein Steuerelement (26;39,44;63;64) aufweist, das zur Steuerung mindestens eines Verriegelungselementes (32;40;56;60) dient, durch das das Klinkenrad (5) zwecks Verhinderung des Uberschreitens einer bestimmten Federkraft arretiert wird.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie ein Steuerelement (70) aufweist, das zur Steuerung eines akustischen Signalgebers (71) dient, durch den das Erreichen einer bestimmten Federkraft angezeigt wird.
  4. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement (60) von einer schwenkbar am Anschlußteil (1) gelagerten Klinke gebildet wird, der ein drehfest mit dem Klinkenrad (5) zum Antrieb des Antriebselementes (3) verbundenes zusätzliches Klinkenrad (61) zugeordnet ist, dessen Zähne (62) gegenläufig zu den Zähnen (9) des ersten Klinkenrades (5) orientiert sind.
  5. 5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Steuerelement (63,64) von einer Steuerstange gebildet wird, deren eines Ende mit dem Verriegelungselement (60) verbunden ist und deren anderes Ende sich über eine Ausweichfeder (65) gegen eine Anschlagfläche abstUtzt, die an einem hin- und herbeweglichen am Anschlußteil (1) gelagerten, das Anschlußelement (15) tragenden Schlitten (14) angeordnet ist.
  6. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der akustische Signalgeber (71) von einer Zunge gebildet wird, die an einem schwenkbar am Anschlußteil gelagerten Schwenkhebel (72) angeordnet ist, und beim Auftreffen auf die Zähne (74) eines Klinkenrades (73) Geräusche erzeugt.
  7. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement (32;4O;56) von einem quer zur Längsachse des Anschlußteiles (1) bewegbar gelagerten Schieber gebildet wird.
  8. 8. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement (32; 56) bei Freigabe durch das Steuerelement (26) durch eine Betätigungsfeder (31) aus einer inaktiven Stellung in die Arretierstellung UberfUhrbar ist.
  9. 9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement (32;40;56) die Sperrklinke (7) in der Arretierstellung in Eingriff mit den Zähnen (9) des Klinkenrades (5) zum Antrieb des Antriebselementes (3) hält.
  10. 10. Spannvorrichtung nach einem der AnsprUche 2, 7, 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t p daß das Steuerelement (26;63;65) an einem das Anschlußelement (15) tragenden, am Anschlußteil (1) gelagerten Schlitten (14) angeordnet ist, der sich uber die sich in Abhängigkeit von der Spannkraft verformende Feder (22) gegen ein Joch (23) des Anschlußteiles (i) abstUtzt.
  11. 11. Spannvorrichtung nach einem der Anspruche 2, 7, 8, 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Steuerelement (26;40;63;64) Justierbar ist.
  12. 12. Spannvorrichtung nach einem der AnsprUche 2, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement (32) von einer auf einem Bolzen (30) gelagerten von Hand in seine Freigabestellung UberfUhrbaren Buchse gebildet wird.
  13. 13. Spannvorrichtung nach einem der AnsprUche 2, 7, 8,9, 10 oder 11, dadurch g e ke n n z e i c h n e t , daß zum überführen des Verriegelungselementes (40;56) aus der Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung eine am Anschlußteil (1) gelagerte Entriegelungsklinke (41) dient.
  14. 14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum Betätigen der zu Entri Entriegelungsklinke (41) eine mit dem Antriebsteil (2) verbundene Steuerkurve (38) dient.
  15. 15. Spannvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Entriegelungsklinke (41) mit einem Vorsprung (50) versehen ist, der eine Steuerrampe (51) zum Verstellen des Verriegelungselementes (40) aufweist.
  16. 16. Spannvorrichtung nach einem der AnsprUche 13 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement (56) drehfest auf einer Querstange (55) des Anschlußteiles (1) gelagert ist.
  17. 17. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder UnteransprUchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verriegelungselement (56) beim Absinken der Spannkraft auf einen bestimmten Wert durch einen am Schlitten (14) angeordneten Vorsprung (54) unter der Einwirkung der Kraft der sich in Abhängiglteit von der Spannkraft verformenden Feder (22) in seine Freigabestellung zurückführbar ist.
  18. 18. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder Unteranspruchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Steuerelement (26;63;64) gegen die Kraft einer Ausweichfeder (28;65) bewegbar am Schlitten (14) gelagert ist.
  19. 79. Spannvorrichtung nach einem der AnsprUche 1 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anschlußelement (15) von einem Haltebolzen gebildet wird, der an einem Ende mit einem durch eine Ringnut (17) von seinem Hauptteil (18) getrennten Gewindeabschnitt (19) versehen ist, der durch eine Gewindebohrung (20) schraubbar ist, deren Gewinde sich in der Sollage des Anschlußelementes (15) im Bereich der Ringnut (17) befindet.
  20. 20. Spannvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n ° z e i c h n e t , daß das Anschlußelement (15) mit Spiel in FWhrungsbohrungen (21) gelagert ist, deren Achsen mit der Achse der Gewindebohrung (20) fluchten.
  21. 21. Spannvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Spiel des Anschlußelementes (15) in der FUhrungsbohrung (21) so groß ist, daß die Achse des durch die Gewindebohrung (20) geschraubten Gewindeabschnittes (19) um einen ein Zurückschrauben des Gewindeabschnittes (19) bei belastetem Anschlußelement (15) verhindernden Betrag gegenüber der Achse der Gewindebohrung (20) versetzt isto
  22. 22.Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede sich in Abhängigkeit von der Spannkraft verformende Feder (22) zwischen parallelen Wangen (13) des Anschlußteiles (1) angeordnet ist.
  23. 23. Spannvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n ° z e i c h n e t , daß Jede sich in!Abhknglgkeit von der Spannkraft verformende Feder (22) auf Zapfen eines Joches (23) gelagert-ist, das in Schlitzen (33) in den Pfangen (13) des Anschlußteiles (1) gehalten wird und durch Schlitze in Schenkein eines das Anschlußelement (15) tragenden Schlittens (14) greift.
  24. 24. Spanrivorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anschlußelement (15) in Führungsbohrungen (21) gelagert ist, die in Schenkeln eines im wesentlichen bügelförmigen Schlittens (14) angeordnet sind.
  25. 25. Spannvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß einer der Schenkel (69) des Schlittens (14) mindestens ein einfaches umgebogenes Ende (68) aufweist, in dem die Gewindebohrung (20) für den Gewindeabschnitt (19) des Anschlußelementes (15) eingearbeitet ist.
  26. 26. Spannvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gewindeabschnitt (19) durch das umgebogene Ende (68) eines Schenkels (69) des Schlittens (14) abgedeckt ist.
  27. 27. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anschlußteil (1) mit Wangen (13) versehen ist, die Langlöcher zur FUhrung des Anschlußelementes (15) oder eines dieses tragenden Schlittens (14) aufweisen.
  28. 28. Spannvorrichtung nach-einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie mit mindestens einer mit dem Antriebsteil verbundenen Steuerkurve (38) versehen ist, durch die bei aus dem Klinkenbereich des Klinkenrades (5) entfernter Antriebsklinke (6) die Sperrklinke (7) ebenfalls aus dem Bereich des Klinkenrades (5) entfernbar ist.
  29. 29. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bits, 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie mit zwei jeweils eine sich in Abhängigkeit von der Spannkraft verformende Feder (22) bildenden Tellerfeder-Paketen ausgerüstet ist.
DE19823240993 1981-11-06 1982-11-03 Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte Expired DE3240993C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240993 DE3240993C2 (de) 1981-11-06 1982-11-03 Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144692 1981-11-06
DE19823240993 DE3240993C2 (de) 1981-11-06 1982-11-03 Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240993A1 true DE3240993A1 (de) 1983-06-23
DE3240993C2 DE3240993C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=25797229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240993 Expired DE3240993C2 (de) 1981-11-06 1982-11-03 Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240993C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203750A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Edith 6901 Dossenheim Rutzki Spannschloss fuer gurtbaender
DE3303842A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Brüggemann & Brand KG, 5802 Wetter Vorrichtung zum spannen eines gurtes
DE8805725U1 (de) * 1988-04-30 1988-06-30 Henssgen Karabinerhaken GmbH, 5603 Wülfrath Spannratsche für Spannstränge, insbesondere Gurte
DE3842402C1 (de) * 1988-12-16 1990-04-26 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen, De
US7093327B2 (en) * 2004-02-17 2006-08-22 Han-Ching Huang Strap fastener set
DE202011051558U1 (de) 2010-10-06 2012-01-26 Wolfgang Heisel Spannratsche mit Spannkraftanzeiger sowie Spannkraftanzeiger für Spannratschen
DE102010037989A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Thomas Gusenbauer Gurtspannvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215723A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Anschlussteil fuer eine spannvorrichtung zum spannen von gurten, ketten und dgl., vorzugsweise fuer eine ratsche
DE29615284U1 (de) * 1996-09-04 1996-10-31 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych GmbH & Co, 44147 Dortmund Spannvorrichtung zum Spannen von Gurten o.dgl.
CN2545095Y (zh) * 2002-04-12 2003-04-16 宁波旭力金属制品有限公司 分步释放拉紧机机壳
DE102006044024B3 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Braun Gmbh Verlängerungselement für Spannratschen
DE102006044403A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG Ratschenanordnung zum Spannen aufwickelbarer Gegenstände
DE102018009012A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Sergej Schmidt Spannvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803227C (de) * 1948-10-02 1951-03-01 Karl Heinz Lippert Geraet zum Spannen von Seilen, Leinen u. dgl., insbesondere von Waescheleinen
US2889136A (en) * 1955-09-26 1959-06-02 Gordon D Brown Strap fastening and tensioning device
US4157171A (en) * 1976-10-26 1979-06-05 Seasafe Transport Ab Tensioning device for chains, wire ropes etc.
DE2916902A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-29 Holmbergs Fab Ab Brdr Gurtspannvorrichtung
GB2027149A (en) * 1978-08-05 1980-02-13 Soiron G F Von Ligature device for producing bloodlessness in part of the human body
DE8203273U1 (de) * 1982-02-08 1982-05-19 Brüggemann & Brand KG, 5802 Wetter Vorrichtung zum Spannen eines Gurtes
DE8229264U1 (de) * 1982-10-19 1983-02-03 Henssgen Karabinerhaken GmbH, 5603 Wülfrath Spannvorrichtung fuer zurrgurte od. dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803227C (de) * 1948-10-02 1951-03-01 Karl Heinz Lippert Geraet zum Spannen von Seilen, Leinen u. dgl., insbesondere von Waescheleinen
US2889136A (en) * 1955-09-26 1959-06-02 Gordon D Brown Strap fastening and tensioning device
US4157171A (en) * 1976-10-26 1979-06-05 Seasafe Transport Ab Tensioning device for chains, wire ropes etc.
DE2916902A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-29 Holmbergs Fab Ab Brdr Gurtspannvorrichtung
GB2027149A (en) * 1978-08-05 1980-02-13 Soiron G F Von Ligature device for producing bloodlessness in part of the human body
DE8203273U1 (de) * 1982-02-08 1982-05-19 Brüggemann & Brand KG, 5802 Wetter Vorrichtung zum Spannen eines Gurtes
DE8229264U1 (de) * 1982-10-19 1983-02-03 Henssgen Karabinerhaken GmbH, 5603 Wülfrath Spannvorrichtung fuer zurrgurte od. dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203750A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Edith 6901 Dossenheim Rutzki Spannschloss fuer gurtbaender
DE3303842A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Brüggemann & Brand KG, 5802 Wetter Vorrichtung zum spannen eines gurtes
DE8805725U1 (de) * 1988-04-30 1988-06-30 Henssgen Karabinerhaken GmbH, 5603 Wülfrath Spannratsche für Spannstränge, insbesondere Gurte
DE3842402C1 (de) * 1988-12-16 1990-04-26 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen, De
US7093327B2 (en) * 2004-02-17 2006-08-22 Han-Ching Huang Strap fastener set
DE102010037989A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Thomas Gusenbauer Gurtspannvorrichtung
DE202011051558U1 (de) 2010-10-06 2012-01-26 Wolfgang Heisel Spannratsche mit Spannkraftanzeiger sowie Spannkraftanzeiger für Spannratschen
DE102010038001A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Wolfgang Heisel Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240993C2 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878927T2 (de) Stichsaege.
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE19781952C2 (de) Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung
DE10258031B4 (de) Spanneinrichtung mit einer Transport-/Montagesicherung
DE102005038446B4 (de) Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden
DE4212126A1 (de) Spannvorrichtung
DE3240993A1 (de) Spannvorrichtung
AT390489B (de) Spannvorrichtung
EP0869888A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE9405849U1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl.
WO1998057832A1 (de) Seilzugeinstellung
DE3541042C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Antriebsorgan
DE3101279A1 (de) Spannvorrichtung
DE2920952A1 (de) Schraubenschluessel mit einstellbarer maulweite
CH678447A5 (en) Fitment for holding end of frame slats
DE8132887U1 (de) Spannvorrichtung
DE3150099A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE3432736C2 (de)
DE19839245C1 (de) Spannvorrichtung für Gurte und dergleichen
DE3329776A1 (de) Schraubenschluessel
DE10228322C1 (de) Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
DE19935936C2 (de) Fahrradpedalbaugruppe
DE202005020662U1 (de) Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden
DE3110171C2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee