DE3237857C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237857C2
DE3237857C2 DE3237857A DE3237857A DE3237857C2 DE 3237857 C2 DE3237857 C2 DE 3237857C2 DE 3237857 A DE3237857 A DE 3237857A DE 3237857 A DE3237857 A DE 3237857A DE 3237857 C2 DE3237857 C2 DE 3237857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse signal
signals
pulse
microcomputer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3237857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237857A1 (de
Inventor
Riichi Abe
Katsuji Hiratsuka Kanagawa Jp Tsuruta
Seiji Sagamihara Kanagawa Jp Tsujikado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMATSU SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Original Assignee
KOMATSU SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17106381A external-priority patent/JPS5872207A/ja
Priority claimed from JP20885081A external-priority patent/JPS58109812A/ja
Application filed by KOMATSU SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK filed Critical KOMATSU SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Publication of DE3237857A1 publication Critical patent/DE3237857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237857C2 publication Critical patent/DE3237857C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33083Clock for microprocessor synchronized with pulses from encoder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42213Position overshoot, axis still moves after stop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42215Stop machine in a predetermined position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43194Speed steps, switch over as function of position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50025Go to reference, switches and dog detect origin, combine with pulse from encoder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Positionierungssteuer­ system nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiges Positionierungssteuersystem eignet sich für die Anwendung bei industriellen Robotern oder numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen.
Aus dem gattungsbildenden Stand der Technik (DE-AS 27 13 869) ist ein Positioniersystem bekannt mit einem Mikrocomputer, der ein Kommando-Impulssignal CP an einen Zähler übermittelt, der seinerseits einen Motor ansteuert. Der Motor ist mit einem Inkrementalkodierer gekoppelt, der ein Rückkopplungsimpulssignal dem Zähler zuführt.
Aus der US-PS 34 57 480 ist es bekannt, zwei Rückkopp­ lungssignale unterschiedlicher Frequenzen miteinander zu verknüpfen.
Aus der US-Zeitschrift "IBM Technical Disclosure Bulle­ tin", Vol. 16, No. 6, 1973, S. 1907 bis 1909, ist ein Positionierungssteuersystem bekannt, bei dem bei An­ näherung an den angestrebten Endpunkt der Roboterbewe­ gung das Auflösungsvermögen und damit die Steuerungs­ genauigkeit erhöht werden kann; dies geschieht dadurch, daß die digitalen Rückkopplungsimpulssignale, die der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors entsprechen, über eine einstellbare Dividierstufe zu der Einheit gelangen, die den Motor antreibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Posi­ tionierungssteuersystem zu schaffen, bei dem das Auf­ lösungsvermögen des Inkrementalkodierers verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Hauptanspruchs, eine vorteilhafte Weiter­ bildung ist durch den Unteranspruch 2 beschrieben.
Das Auflösungsvermögen des Inkrementalkodierers wird dadurch erhöht, daß auf einfache Weise mehrere Impulse (bis zu vier Impulse) des Rückkopplungsimpulssignals fP (Vorwärtsimpulssignal Pf oder Rückwärtsimpulssignal Pr) auf einfache Weise während jeder Periode der Kodierim­ pulssignale vorgesehen werden. Dies ermöglicht die Ver­ wendung eines präziseren Kommandoimpulssignals CP, wo­ durch die Steuerungsgenauigkeit des Positionierungs­ steuersystems insgesamt erheblich verbessert werden kann.
Ferner kann das Auflösungsvermögen dadurch erhöht werden, daß das Rückkopplungsimpulssignal des Kodierers mit dem Taktsignal des Mikrocomputers vollständig synchronisiert wird.
Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
(1) Da das Kommandoimpulssignal auf schaltungs­ technischem Wege zur selben Zeit gestoppt werden kann, in der das Ursprungsimpulssignal erzeugt wird, ergeben sich keine Variationen der Auslaufdistanz des Roboters. (2) Nach Beendigung des Kommandoimpuls­ signals wandert der Roboter um die Auslaufdistanz zurück. Die noch verbleibende Rest- oder Auslauf­ distanz wird daher extrem kurz. (3) Da die ver­ bleibende Auslaufdistanz des Roboters von der Rück­ laufgeschwindigkeit des Roboters bestimmt wird, wird die Genauigkeit der Rückkehr zum Ursprung selbst dann nicht verringert, wenn die Bewegungsgeschwindig­ keit des Roboters schnell ist. Die für eine exakte Rückkehr zum Ursprung erforderliche Zeit kann daher verringert werden.
(4) Da das Auflösungsvermögen des Inkrementalkodierers verbessert und das Ausgangsimpulssignal des Kodierers mit dem Operationstaktsignal für den Betrieb des Mikrocomputers synchronisiert ist, kann eine erheblich genauere Positionierungs­ steuerung durchgeführt werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Positionierungssteuersystems nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm von Signalen zur Er­ läuterung der Rückkehr zum Ursprung bei dem System der Fig. 1,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Rück­ kehr zum Ursprung bei dem System der Fig. 1,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Operation eines Inkremental­ kodierers der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungs­ beispiels eines Teils des Inkremental­ kodierers des Positionierungssteuer­ systems,
Fig. 6 und 7 Zeitdiagramme zur Erläuterung von Operationen des Inkrementalkodierers innerhalb von Fig. 5, und
Fig. 8 andere Wellenformen von Signalen, die für den Inkrementalkodierer der Fig. 5 verfügbar sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird das Kommandoimpulssignal CP über ein UND-Tor 8, das entsprechend dem Zustand eines Flip-Flops 9 gesteuert geöffnet oder geschlossen wird, dem Abweichungs­ zähler 3 zugeführt. Im einzelnen wird das Flip-Flop, nachdem es durch den Mikrocomputer 1 in den Anfangs­ zustand versetzt worden ist, durch die erste Impuls­ spitze des Ursprungs-Impulssignals BP, die auftritt, nachdem das Ursprungs-Erkennungssignal LS tiefes Niveau angenommen hat, gesetzt, wodurch das UND-Tor 8 gesperrt wird, so daß das Kommandoimpulssignal CP nicht dem Zähler 3 zugeführt wird. Als nächstes wird nun der Vorgang der Rückkehr zum Ursprung bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher erläutert. Fig. 2 zeigt eine erläuternde Darstellung der Roboterposition und der zugehörigen Signale und Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Steuerung des Mikrocomputers 1.
Zunächst bewirkt der Mikrocomputer 1, daß ein Rücksetzsignal R den logischen Hochzustand einnimmt. Dadurch wird das Flip-Flop 9 rückgesetzt, so daß es an seinem Anschluß Q ein logisches Tief­ signal erzeugt. Dies führt dazu, daß das UND-Tor 11 ein Tiefsignal und der nachgeschaltete Inverter 12 ein Hochsignal erzeugt, so daß das UND-Tor 8 öffnet. Mit anderen Worten: Das UND-Tor 8 wird vorbereitet, um das Kommandoimpulssignal CP vom Impulsverteiler 2 zum Abweichungszähler 3 durchzulassen.
Andererseits empfängt und überwacht der Mikrocomputer 1 das Datenanforderungssignal DR, das von dem Impuls­ verteiler 2 geliefert wird. Jedesmal wenn der Computer 1 das Datenanforderungssignal DR empfängt, liefert er an den Impulsverteiler 2 die Größe X, die den Betrag der Roboterbewegung angibt. An diesem Punkt wird die Größe X so eingestellt, daß sie den Maximalwert ΔXmax annimmt. Im einzelnen ist der Computer 1 so ausgebildet, daß er den Wert von ΔXmax in ein internes (nicht dargestelltes) Ausgaberegister inner­ halb des Computers eingibt und die Zufuhr des Inhaltes des internen Registers zu dem Impulsverteiler 2 er­ folgt jedesmal dann, wenn der Computer das Datenan­ forderungssignal DR empfängt.
Solange die Größe X, die dem Pulsverteiler 2 zu­ geführt wird, den Wert ΔXmax hat, ist die Frequenz des Kommandoimpulssignals CP, das dem Abweichungs­ zähler 3 vom Impulsverteiler 2 zugeführt wird, gleich derjenigen des Rückkopplungsimpulssignals fP, das von dem Inkrementalkodierer 6 dem Abweichungszähler 3 zugeführt wird, so daß von dem Digital/Analog- Umsetzer 4 eine feste Antriebsspannung dem Motor 5 zugeführt wird. Als Folge hiervon bewegt sich der Roboter, solange die dem Impulsverteiler 2 zuge­ führte Größe den Wert von ΔXmax hat, mit konstanter Geschwindigkeit Vmax gemäß Fig. 2 von links nach rechts.
Wenn der Roboter in die Nähe des Ursprungs bewegt und dadurch ein in dem Weg des Roboters ange­ ordneter mechanischer Endschalter eingeschaltet wird, wird das Ursprungs-Erkennungssignal LS in den Hochzustand geschaltet.
Der Mikrocomputer 1 überwacht das Ursprungs- Erkennungssignal LS und reduziert die Bewegungs­ geschwindigkeit des Roboters, sobald das Signal LS in den Hochzustand geht. Dies bedeutet, daß der Computer als Größe X den Wert ΔX₁′ ausgibt, nachdem das Signal LS in den Hochzustand gegangen ist. Der Wert ΔX₁′ ist kleiner als ΔXmax und wird nunmehr dem Impulsverteiler 2 zugeführt.
Wenn die Größe den Wert ΔX₁′ hat, verringert sich die Frequenz des Kommandoimpulssignals CP und der Abweichungszähler 3 wird durch das Rückkopplungs­ impulssignal fP abwärts gezählt. Als Folge hiervon wird die von dem D/A-Umsetzer 4 dem Motor 5 zugeführte Antriebsspannung verringert und die Bewegungsge­ schwindigkeit des Roboters verringert sich eben­ falls. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Roboters auf V₁′ abgefallen ist, wird das Impulssignal CP hinsichtlich der Frequenz gleich dem Rückkopplungs­ impulssignal fP und der Roboter bewegt sich nach­ folgend mit einer festen Geschwindigkeit V₁′ gemäß Fig. 2 von links nach rechts.
Nachdem der Roboter den Endschalter 7 passiert hat, schaltet der Endschalter 7 aus, weil er nicht länger von dem Roboter gedrückt gehalten wird. Hierdurch wechselt das Ursprungs-Erkennungssignal LS auf den Tiefzustand.
Als Antwort auf den Übergang des Signals LS in den Tiefzustand verändert der Computer 1 das Rücksetz­ signal R auf den Tiefzustand. Wenn das Signal R auf Tiefzustand geschaltet ist, wird das Flip-Flop 9 gesetzt und zum Antworten auf das Ursprungs-Impuls­ signal vorbereitet. Dies bedeutet, daß das Flip-Flop 9 durch die erste Impulsspitze des Ursprungs-Impuls­ signals BP, die nach dem Rücksetzsignal R erscheint, auf Tiefzustand geht. Durch das Setzen des Flip-Flops 9 wird bewirkt, daß der Inverter 12 ein Tiefsignal erzeugt, wodurch das UND-Tor 8 gesperrt wird.
Dies bedeutet, daß das UND-Tor 8 gesperrt wird und die weitere Zufuhr des Kommandoimpulssignals CP zu dem Abweichungszähler 3 unterbricht, sobald das Ursprungs-Impulssignal BP erzeugt worden ist. Dem­ entsprechend wird der Abweichungszähler 3 gleichzeitig mit der Erzeugung des Ursprungs-Impulssignales BP von dem Rückkopplungsimpulssignal fP abwärts gezählt. Wenn der Zählerstand des Zählers 3 den Wert Null erreicht, wird die Antriebsspannung von null Volt von dem D/A-Umsetzer 4 an den Motor 5 gelegt, wo­ durch der Roboter anhält.
Wie oben schon erwähnt, wird das Kommandoimpulssignal CP durch die Schaltungsannordnung gleichzeitig mit dem Auftreten des ersten Impulses des Ursprungs- Impulssignals, nachdem das Ursprungs-Erkennungs­ signal LS negativ geworden oder abgefallen ist, ange­ halten, wodurch die Auslaufdistanz L₁′ jederzeit konstant gehalten werden kann.
In solchen Fällen, in denen man bei der Anwendung der Positionssteuerung eine derartige konstante Auslauf­ distanz L₁′ des Roboters erlauben kann, wird bei Verwendung der beschriebenen Einrichtung eine zu­ friedenstellende Genauigkeit der Positionierungs­ steuerung erzielt.
Andererseits wird das Ausgangssignal des Inverters 12 ebenfalls dem Mikrocomputer 1 zugeführt, so daß der Mikrocomputer 1, wenn das Inverter-Ausgangssignal in den Tiefzustand geht, feststellt, daß der Roboter den Ursprung passiert hat.
Sobald die Passage des Ursprungs festgestellt worden ist, wird der Mikrocomputer 1 bereit, zu veranlassen, daß der Roboter auf die nachfolgend beschriebene Weise zum Ursprung zurückkehrt.
Zunächst schaltet der Mikrocomputer 1 das Rücksetz­ signal R in den Hochzustand und unmittelbar danach in den Tiefzustand. Wenn das Rücksetzsignal R in den Hochzustand wechselt, wird das Flip-Flop 9 rückge­ setzt, so daß der Inverter 12 ein Hochsignal erzeugt und das UND-Tor 8 öffnet, wogegen beim Umschalten des Rücksetzsignals R in den Tiefzustand das Flip-Flop 9 gesetzt wid und auf das Ursprungs-Impulssignal BP ansprechen kann.
Andererseits kann der Motor 5 in Rückwärtsrichtung angetrieben werden. Dies geschieht auf bekannte Weise dadurch, daß die Ausgangsspannung des D/A- Umsetzers 4 umgepolt wird. Bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel kann das Vorzeichen (die Polarität) des Kommandoimpulssignals CP, das dem Abweichungszähler 3 zuge­ führt wird, umgedreht werden, indem ein Steuersignal C vom Mikrocomputer 1 dem Abweichungszähler 3 zuge­ führt wird.
Nach Beendigung der Vorbereitungen für die Rück­ wärtsdrehung des Motors überwacht der Mikrocomputer 1 das Datenanforderungssignal DR derart, daß er an den Impulsverteiler 2 jedesmal dann, wenn der Computer 1 das Signal DR empfängt, die Größe X liefert. Hierbei wird die Größe X auf einen Wert ΔX₂ eingestellt, so daß der Impulsverteiler 2 das Kommandoimpulssignal CP mit einer Frequenz liefert, die dem Wert ΔX₂ der Größe X entspricht. Die Frequenz des Signals CP ist wesentlich kleiner als in dem Fall, daß die Größe X den Wert ΔX₁′ hat.
Das Kommandoimpulssignal CP bewikt, daß der Absolut­ wert des Zählerstandes des Abweichungszählers 3 hoch­ gezählt wird, jedoch mit negativem Vorzeichen. Daher wird auch die Ausgangsspannung des D/A-Umsetzers 4 ebenfalls negativ und der Motor 5 rotiert in Rück­ wärtsrichtung. Als Ergebnis beginnt der Roboter mit einer Bewegung gemäß Fig. 2 von rechts nach links. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Roboters den Wert (-V₂) erreicht, wird die Frequenz des Kommandoimpuls­ signals CP gleich derjenigen des Rückkopplungsimpuls­ signals fP, wodurch der Roboter beginnt, sich mit einer festen Geschwindigkeit zu bewegen.
Wenn der Roboter die Entfernung L₁′ von rechts nach links gemäß Fig. 2 zurückgelegt hat, erzeugt der Inkrementalkodierer 6 das Ursprungs-Impulssignal BP, wodurch das Flip-Flop 9 gesetzt wird. Dies führt dazu, daß der Inverter 12 ein Tiefsignal erzeugt und daß das UND-Tor 8 gesperrt wird. Mit anderen Worten: Sobald das Ursprungs-Impulssignal BP er­ zeugt wird, wird das UND-Tor 8 gesperrt, um die Zufuhr des Kommandoimpulssignals CP zum Abweichungszähler 3 zu unterbrechen. Daher wird gleichzeitig mit einer Erzeugung des Signals BP der Absolutwert des Zähler­ standes im Abweichungszähler 3 durch das Rückkopp­ lungsimpulssignal fP abwärts gezählt oder dekrementiert. Auf diese Weise erzeugt der D/A-Um­ setzer 4 keine Ausgangsspannung, wenn der Zähler­ stand des Zählers 3 den Wert Null erreicht und der Roboter hält an.
In Fig. 2c ist der während der Zeit von der Er­ zeugung eines Ursprungs-Impulssignals BP bis zum Anhalten des Roboters auftretende Geschwindigkeitsverlauf beim Zurück­ fahren des Roboters über die Auslaufdistanz dar­ gestellt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kehrt der Roboter mit sehr niedriger Geschwindigkeit V₂ von rechts nach links zurück, nachdem er den Ursprung von links nach rechts überschritten hat, so daß die Auslaufdistanz L₂ sehr kurz gemacht wird.
Nach Beendigung der geschilderten Rückkehr zum Ur­ sprung geht das Rücksetzsignal R wieder durch Steuerung durch den Mikrocomputer 1 in den Hochzu­ stand, so daß der Inverter 10 ein Tiefsignal er­ zeugt und das UND-Tor 11 sperrt. Selbst wenn der Zustand des Flip-Flops 9 durch das Ursprungs- Impulssignal BP verändert wird, ist daher das UND- Tor 8 geöffnet, um das Kommandoimpulssignal CP stets von dem Impulsverteiler 2 zum Abweichungs­ zähler 3 durchzulassen.
Wenn die Zuverlässigkeit der Rückkehr zum Ursprung noch weiter erhöht werden soll, kann die im folgenden beschriebene Fehlerprüfung vorgenommen werden.
Der Mikrocomputer 1 überwacht den Veränderungs­ zustand des Flip-Flops 9 derart, daß er die Fehler­ prüfung durchführt, wenn erkannt wird, daß das Flip-Flop 9 gesetzt worden ist.
Die erste Auslaufdistanz L₁′ des Roboters wird nach der Erfindung konstant gehalten. Wenn der Roboter die Distanz L₁′ von rechts nach links gemäß Fig. 2 zurückgelaufen ist, erzeugt der Inkrementalkodierer 6 das Ursprungs-Impulssignal BP. Wenn jedoch der erste Impuls des Ursprungs-Impulssignals beispiels­ weise von einem Rauschen oder Störsignal überlagert ist, dann kann es vorkommen, daß der Inkrementalkodierer 6 das Ursprungs-Impulssignal auch dann nicht erzeugt, wenn der Roboter die Distanz L₁′ von rechts nach links zurückgelegt hat.
Aus diesem Grunde findet der Mikrocomputer 1 die Distanz, in der sich der Roboter während der Zeit vom Beginn der Rückführung von rechts nach links in Fig. 2 bis zur Erzeugung des Ursprungs-Impuls­ signals fortbewegt, und wenn die tatsächliche Distanz von der vorbestimmten Roboter-Auslaufdistanz L₁′ abweicht, erfolgt eine richtige Fehlerverar­ beitung.
Obwohl der Mikrocomputer 1 bei dem obigen Ausführungs­ beispiel so ausgebildet bzw. programmiert ist, daß er das Ursprungs-Erkennungssignal LS, das Datenan­ forderungssignal DR, den Zustand des Flip-Flops 9 usw. sequentiell überwacht, können auch andere Verarbeitungsprozeduren ausgeführt werden, wie z. B. eine Unterbrechungsprozedur, was im einzelnen von den Verarbeitungsmöglichkeiten des Mikrocom­ puters 1 und der Art der auszuführenden Operationen abhängt. Ferner ist die obige Er­ läuterung auf den Fall gerichtet, daß der Roboter von rechts nach links zurückkehrt, indem das Vorzeichen des Eingangssignals zum Abweichungs­ zähler 3 invertiert wird, jedoch kann die Steuerung der Rückwärtsbewegung des Roboters auch nach einer anderen Methode ausgeführt werden, die für das praktische Steuersystem geeignet ist.
Das Rückkopplungsimpulssignal fP und das Ursprungs- Impulssignal BP werden von einer in dem Inkremental­ kodierer 6 enthaltenen (nicht dargestellten) Wahl­ schaltung ausgegeben. Im einzelnen erzeugt die Wahl­ schaltung (option circuit) die Signale fP und BP auf der Basis zweier Arten von Kodierimpulssignalen PA und PB (deren Phasen um 90° gegeneinander ver­ schoben sind) mit Hilfe eines Kodierteils, der eben­ falls in dem Kodierer 6 enthalten ist. Die Beziehung zwischen den beiden Arten von Kodierimpulssignalen, dem Rückkopplungsimpulssignal und dem Ursprungs- Impulssignal ist in Fig. 4 dargestellt.
Wenn die Drehung der Welle des Inkrementalkodierers 6 (d. h. des Motors 5) von Vorwärts- auf Rückwärts­ drehung umgeschaltet wird, oder umgekehrt, wird die Phasenbeziehung zwischen den Kodierimpulssignalen PA und PB umgekehrt, so daß bei Drehung der Welle des Kodierers in Vorwärtsrichtung das Signal PA dem Signal PB um eine Phasendifferenz von 90° voreilt, während bei Drehung der Welle in Rückwärtsrichtung das Signal PB dem Signal PA um eine Phasendifferenz von 90° voreilt. Wenn die Kodiererwelle sich vorwärts­ dreht, erzeugt die Wahlschaltung ein Vorwärtsimpuls­ signal Pf und wenn die Welle sich rückwärtsdreht, erzeugt die Wahlschaltung ein Rückwärts-Impulssignal Pr, jeweils auf der Basis der Kodiersignale PA und PB (s. Fig. 4c). Die Wahlschaltung erzeugt ferner das Ursprungs-Impulssignal BP jedesmal dann, wenn der Inkrementalkodierer 6 eine Drehung ausgeführt hat (s. Fig. 4d).
Eine Schaltung der oben genannten Art nach dem Stand der Technik ist kompliziert im Aufbau und sie er­ fordert zahlreiche Teile oder Elemente. Weiterhin hat die bekannte Wahlschaltung Nachteile, die darin bestehen, daß in dem Fall, daß mehrere Rückkopplungs­ impulse oder Impulsspitzen fP (d. h. das Vorwärts­ impulssignal Pf oder das Rückwärtsimpulssignal Pr) während jeweils einer Zyklusperiode der Kodier­ impulssignale PA und PB vorgesehen sind, um das Auflösungsvermögen des Inkrementalkodierers 6 zu erhöhen, zahlreiche zusätzliche Schaltungselemente nötig sind und daß ihre Einrichtung außerordentlich kompliziert wird.
Fig. 5 zeigt eine Wahlschaltung im Inkremental­ kodierer 6, die die Erhöhung des Auflösungsvermögens des Kodierers 6 und die Synchronisierung des Rück­ kopplungsimpulssignals fP mit dem Taktsignal des Mikrocomputers 1 erleichtert. In der Schaltung nach Fig. 5 werden die Kodierimpulssignale PA und PB vom Inkrementalkodierer 6, wie sie in Fig. 4a und 4b dargestellt sind, über Impulsformerschaltungen 61 und 62 jeweils einer Halteschaltung 63 bzw. 64 zugeführt. Wenn ein Taktsignal Pc, das ebenfalls als Taktsignal für den Betrieb des Mikrocomputers 1 benutzt wird und das den Halte- oder Steueran­ schlüssen der Halteschaltungen zugeführt wird, positiv wird bzw. in den Hochzustand geht, halten die Halteschaltungen 63 und 64 die Kodierimpuls­ signale PA und PB fest und liefern ihre Ausgangs­ signale AD₀ und AD₁ an Adresseneingänge A₀ und A₁ eines Lesespeichers (ROM) 65, was nachfolgend noch erläutert wird, und ferner an weitere Halte­ schaltungen 66 und 67. Wenn das den Halteschaltungseingängen zugeführte Taktsignal Pc positiv wird, bzw. an­ steigt, halten die Halteschaltungen 66 und 67 die Signale AD₀ und AD₁ fest und senden ihre Ausgangs­ signale AD₂ und AD₃ an die Eingangsanschlüsse A₂ und A₃ des ROM 65. Andererseits empfängt der ROM 65 an seinen weiteren Adressenanschlüssen A₄ und A₅ Adressendaten AD₄ und AD₅ vom Mikrocomputer 1 (s. Fig. 13). Die Adressendaten AD₄ und AD₅ werden dazu benutzt, die Anzahl der Impulse der Vorwärts- und Rückwärts-Impulsfolgen Pf und Pr, die während jeder Zyklusperiode T der Kodierimpulssignale PA und PB auftreten, einzustellen.
Der ROM 65 enthält Daten D₁ und D₂ gemäß der nach­ folgenden Tabelle gespeichert und gibt diese Daten D₁ und D₂ in Abhängigkeit von den seinen Adressen­ anschlüssen A₀ bis A₅ zugeführten Adressendaten AD₀ bis AD₅ aus. Die Daten D₁ und D₂ werden an den Ausgangsanschlüssen O₁ und O₂ des ROM ausgegeben.
Tabelle 1
Auf diese Weise kann die Schaltung nach Fig. 5 das Vorwärtsimpulssignal Pf oder das Rückwärts­ impulssignal Pr (den Ausgangswert D₁ oder D₂ vom ROM 65), das mit dem Taktsignal Pc synchronisiert ist und dessen Impulse maximal in einer Anzahl von vier während jeder Zyklusperiode T der Kodier­ impulssignale PA und PB im Inkrementalkodierer 6 auftreten, erzeugen. Die Operation der Schaltung nach Fig. 5 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert, welche ein Zeitdiagramm für den Fall zeigt, daß der Inkrementalkodierer 6 in Vorwärts­ richtung rotiert.
Wenn die Adressendaten AD₄ und AD₅ so eingestellt sind, daß sie jeweils den Logikwert "0" haben, um während jeder Periode T einen Impuls des Vorwärts­ impulssignals Pf zu erzeugen, dann wird als Antwort auf Änderungen der oben erwähnten vier Adressendaten AD₀ bis AD₃ und entsprechend der Periode der Er­ zeugung des Taktsignals Pc irgendeines der sechzehn (D₁, D₂) Paare, die in Zone A der obigen Tabelle ent­ halten sind, ausgewählt.
Da die Adressendaten AD₀ bis AD₃ bei Vorwärtsdrehung des Inkrementalkodierers 6 die in den Fig. 6d bis 6g dargestellte Phasenbeziehung zueinander haben, ändert sich der Vorwärtswert D₁ nur dann auf den Logikwert "0" (entsprechend dem "Vorwärts"-Teil in Zone A der Tabelle), wenn die Adressendaten AD₀, AD₁, AD₂ und AD₃ jeweils die Logikwerte "1", "0", "0" und "0" haben, d. h. nur zu den Zeitpunkten t₁, t₁′ und t₁" in Fig. 6. Der "0"-Zustand des Vorwärtswertes D₁ wird aufrechterhalten, bis das nächste Taktimpuls­ signal Pc auftritt und der Adressenwert AD₂ in den logischen "1"-Zustand geht. Als Folge hiervon erzeugt der ROM 65 an seinem Vorwärts-Ausgang O₁ einen negativen Impuls Pf wie er in Fig. 6n darge­ stellt ist, und zwar synchron mit dem Taktsignal Pc.
Wenn die Adressendaten AD₀, AD₁, AD₂ und AD₃ in der Zone A der Tabelle auf die Logikwerte "0", "0", "1" und "0" gehen, wird der von dem ROM 65 ausgegebene Wert D₂ auf "0" umgeschaltet, jedoch werden die Daten AD₀, AD₁, AD₂ und AD₃ in einer derartigen Phasenbeziehung der Kodierimpulssignale PA und PB, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, nicht auf die Werte "0", "0", "1" und "0" umgewandelt. Als Folge hiervon wird der Ausgangswert D₂ am Rückwärts-Ausgang O₂ des ROM 65 auf "1" gehalten, ohne daß irgendeine Änderung auftritt, wie in Fig. 6i dargestellt ist.
Wenn andererseits der Kodierer in Rückwärtsrichtung rotiert, arbeitet die Schaltung der Fig. 5 in dem in Fig. 7 dargestellten Zeitablauf. Nur wenn die Adressendaten AD₀, AD₁, AD₂ und AD₃ jeweils auf die Logikzustände "0", "0", "1" und "0" (entsprechend dem "Rückwärts"-Zustand in Zone A der Tabelle) wechseln, hat der Ausgangswert D₂ am Rückwärtsausgang O₂ des ROM 65 den Logikzustand "0". Der ROM 65 erzeugt daher einen negativen Impuls des Signals Pr während jeder Zyklusperiode T synchron mit dem Taktsignal Pc, wie es in Fig. 7i dargestellt ist. Natürlich nehmen die Adressendaten AD₀, AD₁, AD₂ und AD₃ bei Rückwärtsbetrieb nicht den Zustand "1", "0", "0" und "0" an, so daß gemäß Fig. 7h der Ausgangs­ wert D₁ am Vorwärtsausgang O₁ des ROM 65 im Logikzustand "1" verbleibt.
Hieraus folgt, daß wenn die Adressendaten AD₄ und AD₅ jeweils die Zustände "0" und "0" einnehmen und der Inkrementalkodierer 6 in Vorwärts- oder Rück­ wärtsrichtung rotiert, der ROM 65 einen Impuls des Kodierimpulssignales Pf oder Pr während jedes Zyklus T des Kodierimpulssignals PA bzw. PB erzeugt.
Die Schaltung nach Fig. 5 kann ferner zwei bis vier Impulse des Rückkopplungsimpulssignals fP (Vorwärts­ impulssignals Pf oder Rückwärtsimpussignals Pr) während jedes Zyklus T des Kodierimpulssignals PA bzw. PB erzeugen, indem die Adressendaten AD₄ und AD₅ die vom Mikrocomputer 1 kommen, geändert werden. Wenn beispielsweise die Adressendaten AD₄ und AD₅ so eingestellt sind, daß sie die Zustände "0" und "1" annehmen, wie in Zone B der Tabelle angegeben ist, er­ zeugt die Schaltung nach Fig. 5 jeweils zwei Impulse für die Vorwärtsimpulssignale Pf und die Rückwärts­ impulssignale Pr im Vorwärts- und Rückwärtsmodus des Inkrementalkodierers 6 während jedes Zyklus T, wie in der Tabelle 1 durch den "Vorwärts"-Zustand und den "Rückwärts"-Zustand angegeben ist. Wenn die Adressendaten AD₄ und AD₅ so eingestellt sind, daß sie die Zustände "1" und "0" sowie "1" und "1" an­ nehmen, wie in den Zonen C und D der Tabelle, er­ zeugt der ROM 65 drei oder vier Impulse des Vorwärts­ impulssignals Pf bzw. des Rückwärtsimpulssignals Pr während jedes Zyklus T synchron mit dem Taktimpuls­ signal Pc.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel erfolgte die Erläuterung anhand eines Falles, in dem die Phasen­ differenz zwischen den Kodierimpulssignalen PA und PB einer Viertelperiode jedes der Signale PA oder PB entspricht, d. h. T/4, jedoch ist hierauf die Er­ findung nicht beschränkt. Beispielsweise kann das gleiche System auch in dem Fall angewendet werden, daß die Phasendifferenz Φ₁ zwischen den Kodierim­ pulssignalen PA und PB kleiner ist als eine Viertel­ periode der Signale PA bzw. PB, wie in Fig. 8a und 8b dargestellt ist, oder in dem Fall, daß die Phasendifferenz Φ₁ größer ist als T/4. In dem ersten Fall muß das Taktsignal Pc eine Periodendauer haben, die kleiner ist als die Phasendifferenz Φ₁ und in dem zweiten Fall muß das Taktsignal eine Perioden­ dauer haben, die kleiner ist als die Dauer Φ₂ (s. Fig. 8d), und zwar von der positiven Anfangs­ flanke des Kodierimpulssignals PB bis zur negativen Flanke des Kodierimpulssignals PA.
Wenn die in Fig. 5 dargestellte Schaltung als Wahl­ schaltung in dem Inkrementalkodierer 6 benutzt wird, können, wie oben beschrieben wurde, mehrere Impulse (bis zu vier Impulse) des Rückkopplungsimpulssignals fP (Vorwärtsimpulssignals Pf oder Rückwärtsimpuls­ signals Pr) auf einfache Weise während jedes Zyklus der Kodierimpulssignale vorgesehen werden, wodurch das Auflösungvermögen des Inkrementalkodierers 6 leicht vergrößert werden kann. Dies ermöglicht die Verwendung eines präziseren Kommandoimpulssignals CP, woduch die Steuerungsgenauigkeit des Positionierungs­ steuersystems insgesamt bemerkenswert verbessert werden kann. Da ferner das Rückkopplungsimpulssignal fP vollständig mit dem Taktsignal Pc für den Betrieb des Mikrocomputers 1 synchronisiert werden kann, kann die Genauigkeit der Positionierung zusätzlich erhöht werden.

Claims (3)

1. Positionierungssteuersystem mit einem Mikrocompu­ ter, einem Abweichungszähler, der ein Kommando­ impulssignal von dem Mikrocomputer erhält und einen Motor ansteuert, und mit einem mit der Welle des Motors gekoppelten Inkrementalkodierer zur Erzeu­ gung eines der Rotationsgeschwindigkeit des Motors entsprechenden Rückkopplungsimpulssignals, das dem Abweichungszähler zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Inkrementalkodierer (6) eine Wahl­ schaltung mit einer ersten Halteschaltung (63, 64) zum separaten Festhalten zweier Arten von Kodierimpulssignalen PA, PB mit dersel­ ben Wellenform auf ein Taktsignal PC hin auf­ weist, wobei die Kodierimpulssignale PA, PB gegeneinander phasenverschoben sind und die Phasenbeziehung zwischen den Kodierimpuls­ signalen bei Vorwärtsdrehung und bei Rück­ wärtsdrehung des Motors umgekehrt ist,
  • - daß das Taktsignal PC eine Periodendauer hat, die kleiner als der jeweils kleinere Wert von der der Phasendifferenz zwischen den Kodier­ impulssignalen PA und PB entsprechenden Zeit bzw. der Zeit zwischen der positiven Flanke des nacheilenden Kodierimpulssignals und der negativen Flanke des voreilenden Kodierimpuls­ signals ist,
  • - daß eine zweite Halteschaltung (66, 67) vorge­ sehen ist, die auf das Taktsignal PC hin das Ausgangssignal der ersten Halteschaltung (63, 64) festhält, und
  • - daß eine Speichereinrichtung (65), die zuvor Daten für Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Motors enthält, die Ausgangssignale der ersten Halteschaltung (63, 64) und der zweiten Halte­ schaltung (66, 67) als Adressensignale (A0 bis A3) empfängt und die Vorwärtsignale als Rück­ kopplungsimpulssignale (fP) erzeugt, wenn vier Adressensignale, die eine Adresse ange­ ben, eine Phasenbeziehung haben, die die Vor­ wärtsdrehung des Inkrementalkodierers (6) angibt, und als Rückkopplungsimpulssignal (fP) ein Rückwärtssignal erzeugt, wenn die vier Adressensignale eine Phasenbeziehung haben, die eine Rückwärtsdrehung des Inkremen­ talkodierers (6) angibt.
2. Positionierungssteuersystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Adressenwertes (AD4, AD5) vorgesehen ist, der dem Adressenwert (A0 bis A3) hinzugefügt wird, so daß von den in der Spei­ chereinrichtung (65) gespeicherten Werten ein be­ stimmter Wert ausgelesen wird.
3. Positionierungssteuersystem nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rück­ kopplungsimpulssignal (fP) vollständig mit dem Taktsignal (PC) für den Betrieb des Mikrocomputers (1) synchronisiert ist.
DE19823237857 1981-10-26 1982-10-13 Positionierungssteuersystem Granted DE3237857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17106381A JPS5872207A (ja) 1981-10-26 1981-10-26 位置決め装置
JP20885081A JPS58109812A (ja) 1981-12-23 1981-12-23 パルスエンコ−ダの出力回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237857A1 DE3237857A1 (de) 1983-05-26
DE3237857C2 true DE3237857C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=26493886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237857 Granted DE3237857A1 (de) 1981-10-26 1982-10-13 Positionierungssteuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4578748A (de)
DE (1) DE3237857A1 (de)
SE (1) SE461119B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6123211A (ja) * 1984-07-12 1986-01-31 Fanuc Ltd 原点復帰方式
DE3709129A1 (de) * 1986-03-26 1987-11-12 Mitsubishi Electric Corp Numerische steuervorrichtung
JPS62299320A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Fanuc Ltd 射出成形機の自動原点調整方式
DE3717473A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum auswerten von signalen eines inkrementalgebers
JP2508196B2 (ja) * 1988-06-30 1996-06-19 ブラザー工業株式会社 加工機械
DE3829405A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen
JPH02275505A (ja) * 1989-04-18 1990-11-09 Fanuc Ltd リファレンス点復帰方式
JPH03139185A (ja) * 1989-10-24 1991-06-13 Mita Ind Co Ltd 回転検出器の異常検出装置
JP2833401B2 (ja) * 1993-03-23 1998-12-09 三菱電機株式会社 駆動制御装置
US5508596A (en) * 1993-10-07 1996-04-16 Omax Corporation Motion control with precomputation
JPH10268939A (ja) * 1997-03-24 1998-10-09 Shinkawa Ltd Dcモータ位置制御回路及びその方法
US6246916B1 (en) 1998-06-24 2001-06-12 Force Control Industries, Inc. Learning programmable limit switch and method providing real-time passive feedback
DE10015856A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Restlaufzeit eines Antriebes bis zum Erreichen einer Endposition
US8904912B2 (en) 2012-08-16 2014-12-09 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
US10859997B1 (en) 2017-12-04 2020-12-08 Omax Corporation Numerically controlled machining
US11554461B1 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Omax Corporation Articulating apparatus of a waterjet system and related technology
WO2021202390A1 (en) 2020-03-30 2021-10-07 Hypertherm, Inc. Cylinder for a liquid jet pump with multi-functional interfacing longitudinal ends

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093781A (en) * 1959-07-30 1963-06-11 Siemens Ag Digital control apparatus
GB1097834A (en) * 1965-05-20 1968-01-03 Ferranti Ltd Improvements relating to servo apparatus
US3724720A (en) * 1971-08-05 1973-04-03 Tron Corp K Digital mass flow control system
FR2260131B3 (de) * 1974-01-31 1977-09-23 Siemens Ag
JPS5850362B2 (ja) * 1976-03-30 1983-11-10 富士通フアナツク株式会社 位置決め方式
US4092090A (en) * 1977-05-18 1978-05-30 Nrm Corporation Tire curing system
JPS547078A (en) * 1977-06-16 1979-01-19 Oki Electric Ind Co Ltd Automatic positioning method to inherent position of machine in numerical control
JPS5927013B2 (ja) * 1977-08-05 1984-07-03 富士通株式会社 磁気テ−プ送りモ−タの速度制御方式
US4338672A (en) * 1978-04-20 1982-07-06 Unimation, Inc. Off-line teach assist apparatus and on-line control apparatus
JPS54142473A (en) * 1978-04-28 1979-11-06 Fanuc Ltd Errored action detecting system
GB2024465B (en) * 1978-07-01 1983-05-05 Inoue Japax Res Automatic control
DE2856012C2 (de) * 1978-12-23 1983-10-06 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung und deren Verwendung
JPS55120953A (en) * 1979-03-13 1980-09-17 Fanuc Ltd Method for controlling feeding speed of cutting tool
JPS5611515A (en) * 1979-07-10 1981-02-04 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Aligning unit
JPS5621794A (en) * 1979-07-30 1981-02-28 Fujitsu Fanuc Ltd Controlling system for industrial robot
US4312033A (en) * 1979-07-31 1982-01-19 Sweeney James S Digital motor control for positioning system
JPS5654523A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Fanuc Ltd Controller for stopping main axle at fixed position
JPS5685106A (en) * 1979-12-14 1981-07-11 Hitachi Ltd Robot teaching method
JPS56119349A (en) * 1980-02-23 1981-09-18 Fanuc Ltd Controlling device of main shaft orientation
CH651948A5 (de) * 1980-08-17 1985-10-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Positionsregelvorrichtung mit einer digitalen inkrementellen messeinrichtung.
JPS6043261B2 (ja) * 1980-10-30 1985-09-27 ファナック株式会社 主軸回転位置制御方式
US4401930A (en) * 1980-12-30 1983-08-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method of sensing position of movable body and apparatus therefor
US4371942A (en) * 1981-03-18 1983-02-01 Cincinnati, Milacron Inc. Method and apparatus for controlling an automatic set-up cycle of operation

Also Published As

Publication number Publication date
SE8206032D0 (sv) 1982-10-25
US4578748A (en) 1986-03-25
DE3237857A1 (de) 1983-05-26
SE461119B (sv) 1990-01-08
SE8206032L (sv) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237857C2 (de)
EP0744676B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum sicheren Betrieb einer numerischen Steuerung auf Werkzeugmaschinen oder Robotern
DE2157982A1 (de) Digitales Multiprozessor-Datenverarbeitungssystem
DE2754945A1 (de) Digitalfunktionsdrehmelder fuer absolute winkelstellungen
DE2716775C2 (de)
DE2903184A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer zugeordneten roboteinheit
DE2713869A1 (de) Positioniersystem in einer numerisch gesteuerten vorrichtung
DE3325302A1 (de) Schrittmotor-ansteuervorrichtung
DE3687262T2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine.
DE3501194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum datenaustausch zwischen mikroprozessoren
DE2111889C2 (de) Numerische Regeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2246375C3 (de) Numerisch gesteuerte Gewindeschneideanlage
DE2047029A1 (de) Dreh antriebssystem
CH657487A5 (de) Funktionsgenerator zur erzeugung einer anzahl von sich wiederholenden digitalen wellenformen.
DE1463031C (de)
WO1998039838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines winkelgenauen gleichlaufs einzelner vernetzter antriebe eines dezentralen antriebssystems
DE2244941A1 (de) Impulsinterpolationssystem
DE2815674A1 (de) Anordnung zur zeitzyklussteuerung
EP0140159B1 (de) Messverfahren für den statischen und den dynamischen Lastwinkel eines Schrittmotors
DE2913371A1 (de) Verfahren und system zur ablaufsteuerung
EP0029216B1 (de) Datenübertragungseinrichtung mit Pufferspeicher und Einrichtungen zur Sicherung der Daten
DE3618072A1 (de) Regelungssystem
DE1763932B2 (de) Vorrichtung für eine numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE3026100A1 (de) Digitale rechenvorrichtung
DE3636000A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen verarbeitung mehrphasiger impulsfolgen eines impulsgebers

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B25J 9/00

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee