DE3237124C2 - Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel - Google Patents

Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel

Info

Publication number
DE3237124C2
DE3237124C2 DE3237124A DE3237124A DE3237124C2 DE 3237124 C2 DE3237124 C2 DE 3237124C2 DE 3237124 A DE3237124 A DE 3237124A DE 3237124 A DE3237124 A DE 3237124A DE 3237124 C2 DE3237124 C2 DE 3237124C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
band
piece
belt according
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3237124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237124A1 (de
Inventor
Manfred Ing Grad Brokmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXMATO GMBH & CO, 49090 OSNABRUECK, DE
Original Assignee
Manfred Ing Grad Brokmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Ing Grad Brokmann filed Critical Manfred Ing Grad Brokmann
Priority to DE3237124A priority Critical patent/DE3237124C2/de
Priority to US06/536,413 priority patent/US4541150A/en
Priority to EP83109732A priority patent/EP0106233A3/de
Publication of DE3237124A1 publication Critical patent/DE3237124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237124C2 publication Critical patent/DE3237124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/22Straps or the like for direct user support or for carrying upholstery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/04Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
    • Y10T24/44923Clasp, clip, or support-clamp cut or shaped from a single sheet of resilient, uniformly thick, planar material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4727Webbing to tube [lawn chair]

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gurt, insbesondere Be­ spannungsgurt für Möbel in einer Ausbildung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Gurt dieser Art ist der Oberteil der Verbindungsvorrichtung als reiterförmige Spange ausgebildet, die seitlich nach unten vorspringende Verriegelungsschenkel aufweist. Der Unterteil der Verbindungsvorrichtung besteht dabei aus einem Querstift, der im Bereich der Querrandkante des Bandendes mit diesem verbunden ist und über die Breite des Bandendes vorstehende Enden aufweist, die in Verriegelungs­ ausnehmungen in den Schenkeln der Spange durch Schnapp­ arretierung festlegbar sind.
Ein derartiger, üblicherweise an seinen beiden Bandenden mit einer solchen Verbindungsvorrichtung versehener Gurt kann an den gegenüberliegenden Holmen des Rahmens des Möbelkörpers festgelegt werden, ohne daß die Holme mit Bohrungen, Schlitzen oder ähnlichen Aufnahmemitteln zu versehen wären. Da als Bespannungsgurte für Möbel dienende Gurte zwischen den Holmen des Rahmens des Möbels unter einer gewissen Bandlängsspannung festzulegen sind, die ein lockeres Durchhängen der Gurte ver­ meiden und eine gewisse Federwirkung der Gurtbespannung herbei­ führen soll, bereitet nach Festlegen des ersten Bandendes das Festlegen des zweiten Bandendes Schwierigkeiten, da die Herstellung der Verbindung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil der Verbindungsvorrichtung durch die gewünschte Bandlängs­ spannung erschwert wird. Insbesondere bei höheren Bandlängs­ spannungen erfordert die Festlegung des zweiten Bandendes am Holm ein Werkzeug oder eine Hilfsvorrichtung, deren Ein­ satz die Zeit und die Kosten der Gurtmontage erhöht. Ferner wird das Bandstück in den Bereichen, in denen die Teile der Befestigungsvorrichtung auf das Bandstück rückwirken, ver­ hältnismäßig hoch belastet, so daß das Bandstück eine er­ hebliche zusätzliche Eigenfestigkeit besitzen muß, um der­ artige, bereichsweise erhöhte Beanspruchungen aufnehmen zu können. Schließlich ist ein gewisser Unsicherheitsfaktor in der Erzielung einer gleichmäßigen und gleichmäßig ver­ bleibenden Bandlängsspannung dadurch gegeben, daß sich die Bandschlaufe, die den Holm umgibt, unter Belastung mehr oder weniger weit zuzieht und dadurch eine Längung des freien Teils des Bandstücks zwischen den Holmen des Rahmens des Möbels eintreten kann.
Es ist ferner ein Bespannungsgurt für Möbel bekannt (GB-PS 565 221), der aus einem flachen Bandstück besteht, das mit seinen Endbereichen jeweils um einen Holm des Rahmens eines Möbels unter Bildung einer Schlaufe herumleg­ bar ist und dessen Ende jeweils mittels einer Verbindungsvorrichtung mit dem Bandstück selbst verbindbar ist. Als Verbindungsmittel können dabei Nieten, Schrauben oder auch Klebmittel vorgesehen sein. Während bei Verwendung von Klebmitteln eine Gurtanbringung unter Vorspannung praktisch ausgeschlos­ sen ist, erfordert eine Verbindung durch Vernieten oder Verschrauben Hilfsmittel zur Aufrechterhaltung der Bandspannung während des Verbindungsvorganges, während gleichzeitig Bereiche des Bandstücks durch die Verbindungsmittel erheblichen Belastungsspitzen ausgesetzt sind, welche die Belastbarkeit des Gurtes beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurt der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der sich leicht und einfach auch unter erheblicher Bandlängs­ spannung an den Holmen des Rahmens des Möbels festlegen läßt, in festgelegtem Zustand seine Bandlängsspannung auch im Gebrauch des Möbels zumindest im wesentlichen beibehält und dabei zugleich preiswert hergestellt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 14 verwiesen.
Der Gurt nach der Erfindung schafft mit der Ausbildung des Unterteils der Verbindungsvorrichtung ein Füllstück für den Schlaufenzwickel der die Holme des Rahmens des Möbels um­ greifenden Bandschlaufe, das nicht nur dem Bandstück im Schlaufenbereich einen präzisen Verlauf vorgibt, sondern zu­ gleich auch noch einen Hebel bildet, mit dem der um den Holm herumgeführte Teil des Bandendes unter Erzeugung der gewünschten Bandlängsspannung an das Bandstück im Verbindungsbereich von Hand herandrückbar ist und in dieser Stellung ohne weiteres gehalten werden kann, bis das Oberteil der Verbindungs­ vorrichtung mit dem Unterteil in Verriegelungseingriff ge­ bracht ist. Dadurch entfällt nicht nur die Notwendigkeit des Einsatzes eines Spannwerkzeugs oder einer entsprechenden Hilfsvorrichtung, sondern es verringert sich auch die Montage­ zeit, die neben den Kosten für den Gurt selbst die Kosten für die Möbelbespannung wesentlich beeinflußt. Der Gurt selbst ist dabei sehr preisgünstig herstellbar, während die Ausbildung der Verbindungsvorrichtung die Beanspruchungen des Bandstücks im Verbindungsbereich herabsetzt und zugleich über die Breite des Bandstücks vorstehende Teile vermeidet.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung näher veranschaulicht. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Gurtes mit an einem Holm festgelegten Bandende in einer ersten Aus­ führung der Verbindungsvorrichtung nach der Er­ findung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer abgewandelten zweiten Ausführung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 oder 3 einer dritten Ausführung, und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
Wie zunächst den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, besteht der vorzugsweise für Bespannungen von Möbeln bestimmte Gurt aus einem flachen Bandstück 1, das mit seinem dargestellten, in der Zeichnung linken Endbereich um einen Holm 2 irgend­ eines geeigneten Rahmens eines Möbels, insbesondere eines Sitz- oder Liegemöbels, herumlegbar und dessen Ende 3 mittels einer Verbindungsvorrichtung mit dem Bandstück 1 selbst ver­ bindbar ist. Der Holm 2 des Möbelrahmens ist bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel als zylindrisches Rohr ausge­ bildet, wie das bei Campingmöbeln, für die der Gurt bevorzugt Anwendung findet, üblich ist. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Querschnittsformen für die Holme des Möbelrahmens denkbar, z. B. die Form einer Ellipse. Auch das nicht darge­ stellte rechte Ende dem Bandstücks 1 ist bevorzugt in gleicher Weise und mit einer gleichen Verbindungsvorrichtung an einem entsprechend im Abstand parallel gegenüberliegenden Holm fest­ legbar.
Das Bandstück 1 kann aus einem Streifen aus Kunststoff, aus mit Fasern armiertem Kunststoff, aus textilem Gewebe, aus Kunststoffgewebe od. dgl. bestehen, wobei ein Streifen aus armiertem Kunststoff oder aus Kunststoffgewebe bevorzugt ist.
Die Verbindungsvorrichtung besteht aus einem Oberteil 4 in Gestalt eines in Montagestellung der Teile das Bandstück 1 im Verbindungsbereich lediglich oberseitig übergreifenden, flachen, plattenförmigen Auflagestück 5, das eine leicht konkav gewölbte Oberseite 6 und eine ebene Unterseite 7 be­ sitzt sowie mit zumindest einem sich abwärts erstreckenden Riegelzapfen 8 an seiner Unterseite versehen ist.
Das Auflagestück 5 des Oberteils 4 der Verbindungsvorrichtung hat bevorzugt eine der Breite des Bandstücks 1 entsprechende Breite und besteht vorteilhaft aus einem mit dem Riegelzapfen 8 einstückigen Kunststoffspritzkörper, z. B. aus Hart-PVC, Polypropylen oder ähnlich festem Kunststoff.
Der Riegelzapfen 8, von denen auch zwei oder drei vorgesehen sein können, hat einen im Querschnitt etwa pfeilförmigen Kopf 9, der zur Herstellung einer vorzugsweise nicht wieder auflösbaren Schnapparretierung bestimmt ist.
Die Verbindungsvorrichtung umfaßt ferner ein Unterteil 10, das die Gestalt eines den Zwickelraum der Schlaufe 11 am Ende des Gurtes einnehmenden und zumindest im wesentlichen ausfüllenden Keilkörpers besitzt. Dieser Keilkörper 10 be­ steht seinerseits vorzugsweise aus einem Kunststoffspritz­ körper entsprechend festen Materials, hat eine im wesentlichen der Breite des Bandstücks 1 entsprechende Breite, eine das Bandstück 1 im Verbindungsbereich untergreifende ebene obere Keilfläche 12, eine ebene untere Keilfläche 13 als Anlage für das Bandende 3, eine dem Hauptteil des Bandstücks 1 zuge­ wandte, abgerundete Keilschneide 14 und eine dem Holm 2 zu­ gewandte, an diesen bündig anlegbare Stirnfläche 15. Bei der dargestellten zylindrischen Form des Holmes 2 ist dement­ sprechend die Stirnfläche 15 im Querschnitt teilkreisbogen­ förmig. Der Keilwinkel kann einen Wert von etwa 30 bis 60° haben und bestimmt sich in Abhängigkeit vom Durchmesser bzw. den Abmessungen des Holmes 2 und der gewünschten in Längs­ richtung des Bandstücks 1 gemessenen Länge des Keilkörpers 10. Die Länge des Keilkörpers 10 bestimmte wiederum die Hebel­ wirkung, die beim Herstellen der Verbindung in weiter unten noch zu beschreibender Weise erzielt werden soll. Die Breite des Keilkörpers 10 ist vorzugsweise der des Bandstücks 1 bzw. der des Auflagestücks 5 gleich.
Der Keilkörper 10 kann grundsätzlich als massives Vollstück ausgebildet sein und dementsprechend eine geschlossene Stirn­ fläche 15 sowie zumindest im wesentlichen geschlossene obere und untere Keilflächen 12, 13 darbieten. Er kann jedoch auch bevorzugt als Hohlkörper ausgebildet sein, der geschlossene Seitenwände 16, 17, eine im wesentlichen geschlossene, die untere Keilfläche 13 darbietende untere Wand 18 aufweist und zwischen den Seitenwänden 16, 17 im Bereich der oberen Keil­ fläche 12 und dem Bereich der Stirnfläche 15 offen ist. In diesem Falle wird sowohl die obere Keilfläche 12 als auch die Stirnfläche 15 lediglich von den Schmalseiten der Seitenwände 16, 17 gebildet. Durch diese oder eine ähnliche Hohlkonstruktion (z. B. können die Seitenwände 16, 17 auch ein Stück einwärts versetzt angeordnet sein) wird bei noch immer genügender Festigkeit des Keilkörpers 10 dessen Gewicht und dessen Material­ bedarf herabgesetzt.
Im Innern weist der Keilkörper 10 eine Rastaufnahme 19 für jeden Riegelzapfen 8 auf, die von gegenüberliegenden, durch Schlitze getrennten Spreizzungen 20 gebildet wird, die mit oberen einwärts gerichteten Hakenteilen 21 nach Einführen des Riegelzapfens 8 dessen Kopf 9 hintergreifen. Die dabei in Eingriff gelangenden Verriegelungsflächen an den Hakenteilen 21 und am Kopf 9 können leicht einwärts schräg geneigt sein, da­ mit sich die Verriegelungskräfte bei einer aufwärts gerichteten Abhebkraft auf das Oberteil 4 verstärken.
Die gegenüberliegenden Spreizzungen 20 begrenzen zwischen sich einen schlitzförmigen Zwischenraum 22 und der Kopf 9 hat eine in Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 2 entsprechende Abmessung, so daß die Rastaufnahme 19 zugleich eine Verdrehsicherung für den Riegelzapfen 8 und damit das Oberteil 4 bildet. Wenn das Oberteil 4 zwei oder mehr Riegel­ zapfen 8 und dementsprechend das Unterteil 10 mehrere Rast­ aufnahmen 19 hat, können diese Teile auch annähernd im Quer­ schnitt rotationssymmetrisch sein, da dann die Verdrehsiche­ rung durch die Mehrzahl der Riegelzapfen 8 und Rastaufnahmen 19 herbeigeführt wird. Der Zwischenraum 22 zwischen den Spreiz­ zungen 20 der Rastaufnahme 19 reicht vorzugsweise bis in die untere Keilfläche 13 herab, so daß die Möglichkeit be­ steht, auch bei hergestellter Verbindung zwischen dem Ober- und dem Unterteil 4, 10 diese durch Einführen eines Werk­ zeugs, mit dem die Spreizzungen 20 auseinandergerückt werden, wieder aufheben zu können. Für diesen Fall kann das Band­ ende 3 in dem der unteren Öffnung des Zwischenraumes 22 in der Keilfläche 13 gegenüberliegenden Bereich entgegen der Darstellung in der Zeichnung mit einer Durchsgangsöffnung versehen sein.
Der Keilkörper 10 weist ferner Befestigungsmittel für eine Festlegung des Bandendes 3 an diesem auf. Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 bestehen diese z. B. aus einem Kleb- oder Schweißmittel zur Verbindung des die obere Keilfläche 12 übergreifenden Teils des Bandendes 3 mit den oberen Schmalseiten der Seitenwände 16, 17. Statt dessen kann auch eine Nietverbindung vorgesehen sein, die nicht darge­ stellt ist und vorzugsweise ebenfalls im Bereich der oberen Keilfläche 12 zwischen geeigneten Teilen des Keilkörpers 10 und dem diesen übergreifenden Teil des Bandendes vorgenommen wird.
Die Befestigungsmittel für eine Festlegung des Bandendes 3 am Keilkörper 10 erleichtern die Montage, da Bandende 3 und Keilkörper 10 eine gemeinsam handhabbare Einheit werden, jedoch ist es grundsätzlich auch denkbar, auf besondere Befestigungs­ mittel zu verzichten, wenn wie in Fig. 1 und 2 das Bandende 3 praktisch bis an den Holm 2 herangeführt wird und die Verriegelungsstelle übergreift. In diesem Fall kann es grund­ sätzlich genügen, den auf der oberen Keilfläche 12 aufliegenden Teil des Bandendes 3 mit einer Ausnehmung zu versehen, durch die sich in Montagestellung aller Teile der Riegelzapfen 8 hindurcherstreckt. Allerdings erschwert eine solche Ausbildung die Montage.
Das Bandstück 1 ist in seinem Verbindungsbereich oberhalb des Keilkörpers 10 an passender Stelle mit einer Ausnehmung 23 versehen, durch die hindurch der Riegelzapfen 1 in seine Rastaufnahme 19 einführbar ist. Diese Ausnehmung ist in Längs­ richtung des Bandstücks 1 größer als die in dieser Richtung gegebene Abmessung des Riegelzapfens 8, so daß sich das Band­ stück 1 in seiner Längsrichtung etwas unter dem Auflagestück 5 des Oberteils 4 verlagern kann. Dadurch zieht sich bei ent­ sprechender Bandlängsspannung die Schlaufe 11 fest um den Keilkörper 10 und den Holm 2, so daß das Bandende 3 einen eindeutig definierten Verlauf erhält und sowohl am Holm 2, als auch am Keilkörper 10 fest anliegt. Ändern sich im Gebrauch die Längsspannungswerte im Bandstück 1, so kann der vom Auflagestück 5 übergriffene Bereich des Bandstücks 1 begrenzt unter diesem in Bandlängsrichtung durchrutschen, so daß Be­ anspruchungen der Ränder der Ausnehmung 23 vermieden sind.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine besonders bevorzugte Ausbildung, bei der der Keilkörper 10 in seiner oberen Keil­ fläche 12 in seinem der Keilschneide 14 benachbarten, dort aus Vollmaterial bestehenden Bereich 24 mit einem Befestigungs­ querschlitz 25 versehen ist, der zur Aufnahme und Festlegung des Querrandbereiches 27 des Bandendes 3 vorgesehen ist. Der Befestigungsquerschlitz 25 geht dabei in eine innenliegende, vorzugsweise an beiden Enden offene Erweiterung 28 über, und am Querrand des Bandendes 3 ist eine in die Erweiterung 28 seitlich einführbare Verdickung 29 vorgesehen, die als Rück­ halteelement ein Herausrutschen des Querrandbereiches 27 aus dem Befestigungsquerschlitz 25 verhindert. Die Verdickung kann von einem gesondert angebrachten, z. B. angespritzten Wulstteil oder auch von einem Schmelzwulst gebildet sein.
Damit bei dieser Ausführung das Bandstück 1 in seinem Ver­ bindungsbereich nicht nach oben ausgebeult wird, ist in dem vom Bandende 3 übergriffenen Bereich 12′ die Keilfläche 12 etwa um die Dicke des Bandendes 3 nach unten hin abgestuft.
Bei der in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Ausgestaltung ist der Keilkörper 10 im Bereich seiner oberen Keilfläche 12 in seinem der Keilschneide 14 unmittelbar benach­ barten Bereich 14 mit einem Befestigungsquerschlitz 30 ebenfalls für eine Aufnahme und Festlegung des Querrandbereiches 27 des Bandendes 3 versehen. Dieser Befestigungsquerschlitz 30 er­ streckt sich annähernd parallel zur unteren Keilfläche 13 und ist als Klemmschlitz ausgebildet, in dem der Querrandbe­ reich 27 des Bandendes 3 nach seinem Einführen klemmend fest­ gelegt ist. Dabei oder statt dessen kann dieser Befestigungs­ querschlitz 30 auch mit einwärts gerichteten, widerhakenartigen Vorsprüngen 31 versehen sein, die in den Querrandbereich 27 des Bandendes 3 eingreifen und einem der Einzugeinrichtung entgegengerichteten Herausrutschen entgegenwirken.
Es versteht sich, daß auch andere Befestigungsmittel Anwendung finden können, z. B. solche in Gestalt von Klemmkeilen, die in eine entsprechend keilförmige Aufnahmenut od. dgl. für den Querrandbereich 27 des Bandendes 3 einsetzbar sind und dort durch Keilklemmwirkung das Bandende am Keilkörper 10 festlegt.
Zur Befestigung des Gurtes am Holm 2 wird das Bandende 3 mitsamt dem mit ihm verbundenen Keilkörper 10 um den Holm 2 herumgeschlungen, bis der Keilkörper seine in der Zeichnung veranschaulichte Lage erreicht hat. Alsdann wird das Oberteil 4 angebracht, und die Verbindung ist fertiggestellt, wenn der Riegelzapfen 8 in seiner Aufnahme 19 in Rasteingriff gelangt ist.
Muß die Verbindung, wie das bei der Festlegung des zweiten Bandendes eines bereits mit seinem ersten Bandende festgelegten Gurtes der Fall ist, unter Erzeugung einer Bandlängsspannung im Bandstück 1 erfolgen, so kann zunächst der Keilkörper 10 mit seiner Stirnfläche 15 an den Holm angelegt werden, wonach der Keilkörper 10 unter Druck auf seine vom Bandende 3 über­ griffene untere Keilfläche 13 um den Holm 2 herumgeschwenkt wird. Bei diesem Herumschwenken wirkt der Keilkörper 10 als die aufzubringende Druckkraft herabsetzender Hebel, während gleichzeitig das Bandstück 1 bzw. das Bandende 3 um den Holm 2 herum nachrutscht und seine gewünschte Bandlängsspannung erhält. Sobald dann der Keilkörper 10 mit seiner oberen Keil­ fläche 12 am Bandstück 1 im Verbindungsbereich anliegt, kann dann das Oberteil 4 unter Herstellung der Rastarretierung zwischen dem Riegelzapfen 8 und seiner Rastaufnahme 19 ange­ bracht werden.

Claims (14)

1. Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel, bestehend aus einem flachen Bandstück, das mit zumindest einem Endbe­ reich um einen Holm des Rahmens eines Möbels unter Bildung einer Schlaufe herumlegbar und dessen Ende mittels einer Ver­ bindungsvorrichtung mit dem Bandstück selbst verbindbar ist, wobei die Verbindungsvorrichtung ein Oberteil und ein mit diesem verriegelbares Unterteil umfaßt, von denen das Ober­ teil das Bandstück im Verbindungsbereich übergreift und das Unterteil am Bandende festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) aus einem das Bandstück (1) im Ver­ bindungsbereich lediglich oberseitig übergreifenden, flachen, plattenförmigen Auflagestück (5) mit zumindest einem sich zum Bandstück (1) hinerstreckenden, eine längsschlitzförmige Ausnehmung (23) im übergriffenen Bandstück durchgreifenden Riegelzapfen (8) besteht, und daß das Unterteil (10) von einem den Zwickelraum der Schlaufe (11) einnehmenden Keilkörper gebildet ist, der eine Rastaufnahme (19) für den oder die Riegelzapfen des Ober­ teils und Befestigungsmittel für eine Festlegung des Band­ endes (3) aufweist.
2. Gurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) eine im wesentlichen der Breite des Band­ stücks (1) entsprechende Breite, eine das Bandstück im Ver­ bindungsbereich untergreifende ebene obere Keilfläche (12), eine ebene untere Keilfläche (13) als Anlage für das Bandende (3), eine dem Hauptteil des Bandstücks zugewandte, abgerundete Keilschneide (14) und eine dem Holm (2) zugewandte, an diesen bündig anlegbare Stirnfläche (15) aufweist.
3. Gurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) einen Keilwinkel von etwa 30 bis 60° besitzt.
4. Gurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) und/oder das Unterteil (5) als Kunststoff-Spritzgußkörper ausgebildet ist.
5. Gurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) bereichsweise als Hohlkörper ausgebildet und im Innern mit der von oben her zugänglichen Rastaufnahme (19) versehen ist.
6. Gurtvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandende (3) entlang der unteren Keilfläche (13) und um die gerundete Keilschneide (14) herum bis zur oberen Keilfläche (12) geführt und in deren Bereich mit dem Keilkörper (10) verbunden ist.
7. Gurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) mit dem Bandende (3) zumindest bereichsweise verschweißt oder verklebt oder vernietet ist.
8. Gurt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandende (3) in Richtung zum Holm (2) bis über den oder die Riegelzapfen (8) hinaus vorgezogen und mit einer Ausnehmung für die Riegelzapfendurchführung versehen ist.
9. Gurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) in seiner oberen Keilfläche (12) in seinem der Keilschneide (14) be­ nachbarten Bereich (24) mit einem Befestigungsquerschlitz (25; 30) für eine Aufnahme und Festlegung des Querrandbereiches (27) des Bandendes (3) versehen ist.
10. Gurt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsquerschlitz (30) als Klemmschlitz ausgebildet ist.
11. Gurt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsquerschlitz (30) mit einwärts gerichteten widerhakenartigen Vorsprüngen (31) versehen ist.
12. Gurt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsquerschlitz (25) in eine innenliegende, zumindest an einem Ende offene Erweiterung (28) übergeht und am Querrand des Bandendes (3) eine in die Erweiterung seitlich einführbare Verdickung (29) vorgesehen ist.
13. Gurt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Keilfläche (12) des Keilkörpers (10) im Bereich zwischen dem Befestigungsquerschlitz (25) und der Keilschneide (14) eine etwa der Dicke des Bandendes (3) entsprechende Abstufung (12′) aufweist.
14. Gurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsquerschlitz (25; 30) in einem aus Vollmaterial bestehenden Bereich (24) des Keil­ körpers (10) ausgebildet ist.
DE3237124A 1982-10-07 1982-10-07 Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel Expired - Fee Related DE3237124C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237124A DE3237124C2 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel
US06/536,413 US4541150A (en) 1982-10-07 1983-09-27 Connection for strap
EP83109732A EP0106233A3 (de) 1982-10-07 1983-09-29 Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237124A DE3237124C2 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237124A1 DE3237124A1 (de) 1984-04-12
DE3237124C2 true DE3237124C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6175148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237124A Expired - Fee Related DE3237124C2 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4541150A (de)
EP (1) EP0106233A3 (de)
DE (1) DE3237124C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445436A (en) * 1992-10-15 1995-08-29 Sunbeam Corporation Backing or seating for seating type furniture and means for securing backing or seating to a frame
US6560827B1 (en) * 2001-08-14 2003-05-13 Gross Jan S Elastomeric gasket for sling rail furniture
US7021718B2 (en) 2002-12-02 2006-04-04 Dahti, Inc. Method and apparatus for attaching accessories to load-bearing fabric
JP4818601B2 (ja) * 2004-10-13 2011-11-16 株式会社岡村製作所 ハンガー付き椅子
US7448689B2 (en) * 2005-04-04 2008-11-11 La-Z-Boy Incorporated Modular furniture attachment strap
US7591511B2 (en) 2005-12-12 2009-09-22 Mity-Lite, Inc. Tamper resistant attachment device for a chair backrest
US7730594B2 (en) * 2007-02-12 2010-06-08 Yun-Chien Hsiao Connector for stretch straps of a chair
US8322787B2 (en) 2008-12-24 2012-12-04 Mity-Lite, Inc. Clamping joint for a chair
US8317269B2 (en) 2008-12-24 2012-11-27 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
US8033598B2 (en) 2008-12-24 2011-10-11 Mity-Lite, Inc. Mesh folding chair
US8454093B2 (en) 2008-12-24 2013-06-04 Mity-Lite, Inc. Mesh chair with open-end hoop
USD648554S1 (en) 2009-11-04 2011-11-15 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
USD660612S1 (en) 2010-11-16 2012-05-29 Mity-Lite, Inc. Mesh banquet chair
FR3055809B1 (fr) * 2016-09-15 2018-10-05 Zedel Harnais equipe de points de connexion ergonomiques
US20200069069A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Chuan-Hang Shih Lightweight electric bedstead

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565221A (en) * 1943-03-09 1944-11-01 Muriel Alberta Horsford Improvements relating to resilient surfaces for seats, beds and the like
US2582579A (en) * 1948-02-05 1952-01-15 United Carr Fastener Corp Fastener
GB800828A (en) * 1955-12-01 1958-09-03 Lucian Randolph Ercolani Means for securing resilient ribbon-like elements to rigid members
US2979119A (en) * 1958-09-29 1961-04-11 Kramer Hyman Web-to-tube fastenings
US3042113A (en) * 1959-11-12 1962-07-03 Kramer Hyman Web-to-tube fastenings
US3088517A (en) * 1961-11-08 1963-05-07 Medallion Corp Webbing strip connector for metallic furniture
GB964853A (en) * 1962-04-26 1964-07-22 Canadian Celanese Ltd Improvements in tape stringers for a seat, bed or like article of furniture
US3167836A (en) * 1963-11-18 1965-02-02 Leonard D Walter Hook fastener for furniture webbing
US3263294A (en) * 1964-03-20 1966-08-02 William J Pappas Support
US3438099A (en) * 1967-10-13 1969-04-15 Harold Green Fastener connections
US3464479A (en) * 1967-11-22 1969-09-02 Bertrand M Baker Webbed furniture construction
US3910339A (en) * 1971-12-13 1975-10-07 Hyman Kramer Webbing strip-to-tubular frame member fastenings
US3960197A (en) * 1974-11-08 1976-06-01 Daniels Phillip D Screen and storm sash construction
US4280548A (en) * 1977-09-23 1981-07-28 Manfred Brokmann Furniture such as chairs and couches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237124A1 (de) 1984-04-12
EP0106233A3 (de) 1984-10-17
US4541150A (en) 1985-09-17
EP0106233A2 (de) 1984-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237124C2 (de) Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel
DE2010344C3 (de) Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band
DE19835390A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
CH663879A5 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe.
DE2360992A1 (de) Halteband
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE908669C (de) Unterleiste fuer Bretchenvorhaenge
DE7724913U1 (de) Verschluss- oder Befestigungsband aus Kunststoff Gummi oder aehnlichen Werkstoffen
DE1231614B (de) Verschlussband aus flexiblem Kunststoff
DE20001244U1 (de) Türsperrvorrichtung
DE1252878B (de) Befestigung von Trag- und Zugschnueren an der Unterleiste einer Lamellen-Jalousie
DE2238417C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugbands einer Lamellenjalousette, eines Raffstores od.dgl.
AT391609B (de) Aufhaenger fuer gardinen oder aehnliches
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE19650969C1 (de) Gefäßstauer mit Gurt und Schnalle
EP0439053B1 (de) Verschluss zum Einstellen von Gurtbändern
DE3104907C2 (de) Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller
CH698346A2 (de) Schlaufengleiter mit Einfädelschlitz.
DE2115416C3 (de) Verbindung für Obergurt-Längsprofile mit Untergurt-Querprofilen, insbesondere bei Geländern
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE3211117A1 (de) Anordnung zur befestigung von bespannungsgurten
DE975934C (de) Reissverschluss, bestehend aus zwei gleichprofilierten Verschlussstreifen elastischen Materials
DE19652494C1 (de) Wechselbildhalterung mit einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXMATO GMBH & CO, 49090 OSNABRUECK, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BROKMANN, MANFRED, ING.(GRAD.), 49076 OSNABRUECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee