DE3235865A1 - Elastische daempfervorrichtung fuer die aufhaengung eines motors - Google Patents

Elastische daempfervorrichtung fuer die aufhaengung eines motors

Info

Publication number
DE3235865A1
DE3235865A1 DE19823235865 DE3235865A DE3235865A1 DE 3235865 A1 DE3235865 A1 DE 3235865A1 DE 19823235865 DE19823235865 DE 19823235865 DE 3235865 A DE3235865 A DE 3235865A DE 3235865 A1 DE3235865 A1 DE 3235865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
damper device
support plate
fluid chamber
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235865C2 (de
Inventor
Yukio Inazawa Aichi Aono
Isao Ozawa
Masato Komaki Aichi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15603181A external-priority patent/JPS5857535A/ja
Priority claimed from JP16187881A external-priority patent/JPS5865339A/ja
Priority claimed from JP56198337A external-priority patent/JPS57122048A/ja
Priority claimed from JP21360481A external-priority patent/JPS58109743A/ja
Priority claimed from JP19820081U external-priority patent/JPS5899537U/ja
Priority claimed from JP21587281A external-priority patent/JPS58118345A/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3235865A1 publication Critical patent/DE3235865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235865C2 publication Critical patent/DE3235865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

82/87115 Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Dämpfervorrichtung für die Aufhängung eines Motors. 5
Mit einer solchen Dämpfervorrichtung sollen insbesondere die Vibrationen eines Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden.
Eine elastische Dämpfervorrichtung enthält im allgemeinen
eine erste Fluidkammer, die durch eine dicke Wand aus elastischem, deformierbarem Material gebildet ist, eine zweite Fluidkammer/ die durch eine relativ dünne Wand aus elastischem, deformierbarem Material gebildet ist, eine Unterteilt
lungswand, die die erste Fluidkammer von der zweiten Fluidkammer trennt, und eine in der Unterteilungswand ausgebildete Öffnung, die die erste Fluidkammer mit der zweiten Fluidkammer verbindet. Die so aufgebaute Dämpfervorrichtung ist an der Fahrzeugkarosserie mit der die erste Fluidkammer bildenden Wand unter Abstützung des Motors montiert.
Eine so aufgebaute Dämpfervorrichtung muß geringe Abmessungen und einen einfachen Aufbau besitzen, um aus-
ΔΌ gezeichnete Dämpfungseigenschaften aufzuweisen. Es ist weiterhin erforderlich, daß die Vibrations-Dämpfungswirkung bei ansteigenden Vibrations- oder Schwingungsamplituden zunimmt.
Bei bekannten Dämpfervorrichtungen wurde als Unterteilungswand eine Metallplatte mit einer einen kleinen Durchmesser aufweisenden Öffnung verwendet. Die Länge des Strömungswegs der Öffnung ist jedoch klein, so daß der in der Öffnung erzeugte Strömungwiderstand bei Durchströmen der Flüssigkeit gering ist. Daher kann bei einer
solchen Konstruktion keine ausgezeichnete Dämpfungswirkung erzielt werden. Weiterhin trägt diese Dämpfervorrichtung nicht dem Erfordernis Rechnung, daß die Dämpfung bei ansteigender Schwingungsamplitude zunimmt. 5
Zum Erhöhen des Strömungswiderstands der öffnung wurde vorgeschlagen, die metallische Trenn- oder Unterteilungswand dick auszubilden und die Länge des Strömungswegs der öffnung zu vergrößern, indem die Öffnung spiralförmig ausgebildet wurde. Da jedoch bei einer solchen Konstruktion _einer Dämpfervorrichtung die Dicke der Unterteilungswand zunimmt, nimmt auch das Gewicht der Dämpfervorrichtung zu. Weiterhin ist die' Ausbildung der spiralförmigen öffnung schwierig.
Es wurde weiterhin eine Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, bei der Maßnahmen zum Erhöhen des Strömungswiderstands der öffnung vorgesehen sind. Bei dieser Dämpfervorrichtung ist die zweite Fluidkammer so ausgebildet, daß sie die erste Fluidkammer umgibt, während die Fluidkammern voneinander durch eine dicke Wand getrennt sind. In der dicken Wand ist eine Öffnung ausgebildet, die sich in seitlicher Richtung durch die Wand erstreckt. Eine solche Dämpfervorrichtung hat den Nachteil, daß sie in seitlicher Richtung sehr viel Platz beansprucht. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion ist darin zu sehen, daß in die in die erste und zweite Fluidkammer eingebrachte Flüssigkeit unvermeidlich Luft gelangt. Die Dämpfungswirkung einer solchen Vorrichtung verschlechtert sich, wenn sich die komprimierbare Luft mit der Flüssigkeitsfüllung der Fluidkammern, insbesondere der ersten Fluidkammer, mischt.
Es ist daher wünschenswert, daß sich die Luft innerhalb der ersten Kammer leicht in die zweite Fluidkammer bewe-
gen kann. Bei der herkömmlichen Konstruktion ist die öffnung seitlich vorgesehen, so daß die Luft nicht ohne weiteres in die zweite Kammer gelangen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und kompakte Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die eine ausgezeichnete Vibrationsdämpfung besitzt. Darüber hinaus soll die Dämpfervorrichtung die Besonderheit besitzen, daß der Dämpfungseffekt ansteigt, wenn die Vibrationsamplitude zunimmt. Die Konstruktion der Dämpfervorrichtung soll es gestatten, daß sich die in der Flüssigkeit enthaltene Luft leicht in der zweiten Fluidkammer sammeln kann. Darüber hinaus soll die Dämpfervorrichtung eine hohe Lebensdauer besitzen und einfach montiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
20
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schafft also eine elastische Dämpfervorrichtung, die einen elastisch deformierbaren Block besitzt, der eine erste Fluidkammer definiert. Der Block besitzt Kegelstumpfform und weist in seinem unteren Bereich einen konischen Hohlraum auf. Der Block besitzt weiterhin einen Durchlaß, der sich von dem oberen Bereich des Hohlraums zur Mitte der Oberseite des Blocks erstreckt. Die erste Tragplatte besitzt ein Loch, dessen Gestalt und Größe der öffnung des Hohlraums entsprechen, und die auf der Unterseite des Blocks befestigt ist, so daß das Loch der Hohlraumöffnung gegenüberliegt. Die zweite Tragplatte weist ein kleines Loch auf, dessen Ge-
stalt und Größe dem Durchlaß des Blocks entsprechen, und sie ist an der Oberseite des Blocks befestigt, so daß das Loch dem Durchlaß gegenüberliegt. Auf der Oberseite der zweiten Tragplatte ist die Öffnungsseite eines elastisch deformierbaren dünnen Blatts um die in der zweiten Tragplatte ausgebildete öffnung herum befestigt, um eine zweite Fluidkammer zwischen dem Blatt und der zweiten Tragplatte zu bilden. Die Öffnung in dem Hohlraum der ersten Fluidkammer wird von einer Bodenplatte vorschlossen.
Die erste und die zweite Fluidkammer, die durch den Durchlaß miteinander verbunden sind, sind mit einem Fluid gefüllt. Die so aufgebaute Dämpfervorrichtung wird von einer Fahrzeugkarosserie mittels der ersten Tragplatte gelagert, und auf der zweiten Tragplatte wird der Fahr- · zeugmotor montiert. Wenn der Motor vibriert, wird die Vibration auf die dicke Wand unter Deformierung des Blocks übertragen. Aufgrund der Deformierung des Blocks ändert sich das Volumen der ersten Fluidkammer, so daß das Fluid von der ersten Fluidkammer über den Duchlaß in die zweite Fluidkammer strömt, oder umgekehrt.
Erfindungsgemäß ist der Durchlaß in dem Block derart ausgebildet, daß die Länge des Strömungswegs in dem Durchlaß groß ist. Daher kann ein großer Strömungswiderstand erzielt werden und somit eine starke Vibrationsdämpfung.
Wenn die Schwingungs- oder Vibrationsamplitude ansteigt, wird der Block weiter in eine gequetschte Form deformiert, und die öffnung des Durchlasses verringert sich. Folglich steigt der Strömungswiderstand des Durchlasses an, und demzufolge nimmt auch die Vibrationsdämpfung zu. Bei der erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung besitzt die erste Fluidkammer konische Form mit sich verjüngendem Außenum-
ff * a *· ι · e *■
fang, und der Durchlaß ist von dem oberen Bereich der ersten Fluidkammer in der dicken Wand in vertikaler Richtung ausgebildet. Somit kann mit der Fluidfüllung in der ersten Kammer vermischte Luft einfach durch den Durchlaß in die zweite Fluidkammer gelangen. Darüber hinaus hat jedes Bauteil der erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung eine einfache Form und Konstruktion, so daß die Dämpfervorrichtung eine hohe Lebensdauer besitzt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, elastischen Dämpfervorrichtung für die Aufhängung eines Motors, wobei Fig. 1 einen Grundriß und Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 darstellt,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung,
Fig. 5, 6 und 7 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung, wobei Fig. 5 eine Draufsicht, Fig. 6 eine Längsschnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 und Fig. 7 eine Längsschnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 5 ist,
Fig. 8 eine Längsschnittansicht einer fünften Ausführung sform, und
Fig. 9 und 10 eine sechste Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 9 eine Längsschnittansicht der
Dämpfervorrichtung und Fig. 10 eine Längsschnittansicht der an einer Fahrzeugkarosserie montierten Dämpfervorrichtung ist.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Eine elastisch nachgiebige dicke Wand 1 bildet eine erste Fluidkammer A. Die Wand 1 besitzt eine sich verjüngende Außenumfangsflache, eine erste Stirnseite größeren Durchmessers und eine zweite Stirnseite 12 kleineren Durchmessers. Die erste Stirnseite 11 ist zu der zweiten Stirnseite 12 parallel. In der ersten Stirnseite 11 ist ein konischer Hohlraum 13 gebildet. Auf der Seite der zweiten Stirnseite 12 ist die Stärke der Wand 1 größer.
Zwischen dem oberen Bereich des Hohlraums 13 und der Mitte der zweiten Stirnseite 12 erstreckt sich ein Öffnungsdurchlaß 14, der die Wand 1 durchsetzt. Auf der Stirnseite 11 ist ein ringförmiger Abschnitt 31 einer ersten Tragplatte 3 befestigt. An dem ringförmigen Abschnitt 31 sind Vorsprünge 3a ausgebildet, die sich in radialer Richtung der Platte 3 gegenüberliegen, und von den Vorsprüngen erstrecken sich Bolzen 4a abwärts.
In dem ringförmigen Abschnitt 31 sind weitere VorSprünge 3b zwischen den VorSprüngen 3a ausgebildet. Jeder Vorsprung 3b ist in im wesentlichen rechtem Winkel gebogen und erstreckt sich unter Bildung eines vertikalen Abschnitts 32 nach oben. In dem oberen Teil des vertikalen Abschnitts 37 ist eine fensterähnliche öffnung 33 ausgebildet.
An der zweiten Stirnseite 12 ist eine zweite Tragplatte befestigt, in der eine Öffnung 51 ausgebildet ist, die mit dem Duchlaß 14 strömungsverbunden ist. Von der zweiten
1 * ν
Tragplatte 5 erstrecken sich zwei Bolzen 4b nach oben.
Auf beiden Seiten der zweiten Tragplatte 5 sind Vorsprünge 52 ausgebildet, von denen sich jeder zunächst auf jeder Seite der Tragplatte 5 schräg nach unten erstreckt, um dann in horizontale Richtung gebogen zu sein. Der horizontal gebogene Abschnitt 52 wird von einer aus Gummi bestehenden Abdeckung 53 überzogen und ragt in die öffnung 33 der ersten Tragplatte 3 hinein. 10
Bei der Herstellung werden zur Erzielung einer einheitlichen Struktur die Wand 1, die erste und zweite Tragplatte 3 bzw. 5 und die Gummiabdeckung 53 vorab hergestellt. Zuerst wird eine Form mit der Wand 1 und der Gummiabdeckung 53 entsprechenden Ausnehmungen vorbereitet, und. die erste und zweite Tragplatte 3 bzw. 5 werden in diese Form eingesetzt. Anschließend wird in die Ausnehmungen Gummi gegossen.
An der ersten Tragplatte 3 ist ein kreisförmiger metallischer Dichtungsring 8a befestigt, der sich entlang der Öffnung des ringförmigen Abschnitts 31 erstreckt. An der zweiten Tragplatte 5 ist ein ringförmiger metallischer Dichtungsring 8b befestigt. Die so erhaltene einstückige Anordnung wird in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht. Innerhalb der Flüssigkeit wird auf dem ringförmigen Abschnitt 31 mittels des Dichtungsrings 8a zur Abdeckung der öffnung des Hohlraums 13 eine Bodenplatte 9 flüssigkeitsdicht befestigt. Hierdurch wird die Fluidkammer A gebildet.
An der zweiten Tragplatte 5 werden mittels des Dichtungsrings 8b die äußere Umfangskante eines elastisch nachgiebigen dünnen Blatts 2 und die Öffnungskante einer tassenförmigen Abdeckung 10 befestigt. Das dünne Blatt
befindet sich in losem Zustand. Zwischen dem Blatt 2 und der zweiten Tragplatte 5 wird eine zweite, mit Flüssigkeit gefüllte Fluidkammer B gebildet.
über die öffnung 51 und den Durchlaß 14 steht die erste Fluidkammer A mit der zweiten Fluidkammer B in Verbindung. In der Abdeckung 10 ist ein Lüftungsloch 10a ausgebildet. Die so aufgebaute elastische Dämpfervorrichtung wird an der Karosserie eines Fahrzeugs mit den Bolzen 4a und (nicht gezeigten) Muttern befestigt. Auf der zweiten Tragplatte 5 wird ein (nicht gezeigter) Motor montiert. Der Motor wird auf der Platte 5 mit den Bolzen 4b und (nicht gezeigten) Muttern befestigt.
Wenn die Vibrationen des Motors auf die zur Aufhängung des Motors dienende elastische Dämpfervorrichtung übertragen werden, deformiert sich die elastisch nachgiebige Wand 1 zuerst. Dann ändert sich das Volumen der ersten Fluidkammer A, was einen Unterschied des Flüssigkeitsdrucks in der ersten Fluidkammer A und der zweiten Fluidkammer B zur Folge hat. Folglich strömt unter Bildung eines Strömungswiderstands in dem Durchlaß 14 Flüssigkeit von der Kammer A in die Kammer B oder umgekehrt. Aufgrund dieses Strömungswiderstands wird die Motorvibration gedämpft.
Wenn die Amplitude der Vibrationen oder Schwingungen des Motors ansteigt, bis die Deformierung der Wand 1 einen vorbestimmten Wert erreicht, schlägt der in die Öffnung 33 des vertikalen Abschnitts 32 der ersten Tragplatte 3 hineinragende Vorsprung 52 gegen den Boden der öffnung Hierdurch wird die Deformierung der Wand 1 gestoppt. Die Ausdehnung der zweiten Fluidkammer A wird durch die Abdeckung 10 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, bildet bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung die Wand 1 eine Unterteilungs- oder Trennwand, die die erste und zweite Fluidkammer A bzw. B definiert, und der Öffnungsdurchlaß 14, der die Kammer A mit der Kammer B verbindet, ist in der dicken Wand 1 ausgebildet. Daher ist die Länge des Durchlasses 14 groß, so daß der Strömungswiderstand in dem Durchlaß 14 groß gemacht werden kann. Folglich können die Motorvibrationen wirksam gedämpft werden. 10
Wenn die Vibrationsamplitude ansteigt, wird die Wand 1 gequetscht, und der Durchmesser des Durchlasses 14 verringert sich. Demzufolge erhält man einen großen Strömungswiderstand. Die Dämpfervorrichtung nach der ersten Ausführungsform zeigt ausgezeichnete Dämpfungswirkung, die dem Ansteigen der Amplitude der Motorvibration entspricht. Weiterhin sorgt bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung der zwischen der ersten Tragplatte 3 und der zweiten Tragplatte 5 vorgesehene Stopper oder Anschlag dafür, daß eine übermäßige Deformierung der Wand 1 verhindert wird, so daß sich die Vorrichtung durch eine hohe Lebensdauer auszeichnet.
Da die Wand 1 mit dem Durchlaß 14 und die erste und zweite Tragplatte 3 bzw. 5 als einheitliche Struktur gebildet sind, kann die die erste und zweite Fluidkammer A bzw. B aufweisende Dämpfervorrichtung einfach durch Befestigen der Bodenplatte 9, des dünnen Blatts 2 und der Abdeckung 10 an der einstückjgen Struktur innerhalb des Flüssigkeitsbads gebildet werden.
Wenn die Flüssigkeit in die erste und zweite Fluidkammer A, B gefüllt wird, mischt sich unvermeidlich Luft in die Flüssigkeitsfüllung der Kammern. Da Luft komprimierbar ist, kann die in der Flüssigkeit enthaltene Luft die
Dämpfungswirkung der Vorrichtung beeinträchtigen. Bei der erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung besitzt die erste Fluidkammer A konische Gestalt, und der Durchlaß 14 erstreckt sich von dem oberen Teil der Kammer A in vertikale Richtung. Daher können sich Luftblasen leicht von der ersten Fluidkammer A in die zweite Fluidkammer B bewegen. Folglich existiert praktisch keine Luft in der ersten Fluidkammer A, die die Dämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung beeinträchtigen könnte.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Die Dämpfervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform besitzt einen Vorsprung 15 auf der Oberseite der zweiten Tragplatte 5, der mit der Wand 1 vereinigt ist. Der Vorsprung 15 ist mit der Wand 1 über in der zweiten Tragplatte 5 ausgebildete Löcher 54 verbunden, und er besitzt an seinem Außenumfang einen Ansatz 55. Mit diesem Ansatz 55 kann zur Bildung der zweiten Fluidkammer B das elastische dünne Blatt 2 leicht mit dem Vorsprung 15 in Eingriff gebracht werden.
An dem Außenumfang der Wand .1 ist ein Band 16 befestigt. Das Band 16 beschränkt die Ausweitung der Wand 1 in radialer Richtung. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Wand 1 nur nach oben und unten erweitert bzw. zusammenzieht, so daß die Volumenänderung in der ersten Fluidkammer A ansteigt, wenn der Motor vibriert«
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform besitzt der Mitteilteil der zweiten Tragplatte 5 kegelstumpfförmige Gestalt. Die Unterseite des kegelstumpfförmigen Mittelabschnitts ist mit der zweiten Stirnseite 12 der elastisch nachgiebigen dicken Wand 1 verbunden. Mit der Oberseite des kegelstumpfförmigen Mitteilteils ist ein elastisch nachgiebiges
dünnes Blatt 2 verbunden, um zwischen der zweiten Tragplatte 5 und dem dünnen Blatt 2 eine zweite Fluidkammer B zu bilden. Das Blatt 2 wird durch die flexible dünne Abdeckung 1O abgedeckt.
Mittels eines zuvor an der Wand 1 befestigten Dichtungsrings 8 wird die Bodenplatte 9 an der ersten Stirnseite der Wand 1 befestigt, um die erste Fluidkammer A zu schließen. Von dem Mitteilteil der Bodenplatte 9 erstreckt sich ein Bolzen 4a nach unten.
Die so aufgebaute Dämpfervorrichtung läßt sich einfach zusammenbauen. Die zweite Tragplatte 5 und der Dichtungsring 8 werden in bestimmte Stellen der Form eingesetzt.
Die Form besitzt Ausnehmungen, die der Wand 1, dem Blatt 2 und der Gummiabdeckung 53 entsprechen. In die Ausnehmungen wird Gummi gegossen. Hierdurch wird eine aus den obengenannten Teilen zusammengesetzte, einheitliche Struktur erhalten. Als nächstes wird diese einheitliche Struktur in ein Flüssigkeitsbad getaucht. Die Flüssigkeit dringt von der Öffnung des Hohlraums 13 ein und füllt den Hohlraum 13, den Durchlaß 14, die Öffnung 51 und den zwischen der zweiten Tragplatte 5 und dem Blatt gebildeten Hohlraum aus. Dann wird die Grundplatte 9 mit dem Dichtungsring 8 an der Wand 1 befestigt, um den mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum 13 zu verschließen. Hierdurch erhält man die elastische Dämpfervorrichtung, bei der die erste und zweite Fluidkammer A bzw. B mit Flüssigkeit gefüllt sind.
-Diese Anordnung wird auf die erste Tragplatte 3 gesetzt, die am Fahrzeugkörper anzuordnen ist. Dann wird die Vorrichtung an dem Fahrzeugkörper zusammen mit der ersten Tragplatte 3 mittels der Bolzen 4a und (nicht gezeigten) Muttern befestigt. Als nächstes wird auf die zweite
Tragplatte 5 die Abdeckung 10 gesetzt, um die öffnung des kegelstumpfförmigen Mittelteils der Platte 5 abzudecken. Auf die Abdeckung 10 wird der Motor montiert, wobei der Motor mit den Bolzen 4b und (nicht gezeigten) Muttern an der elastischen Dämpfervorrichtung befestigt wird.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann bei der dritten Ausführungsform der Erfindung das Einfüllen des Fluids in die Dämpfervorrichtung auf sehr einfache Weise vorgenommen werden.
Fig. 5 bis 7 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Unterseite der Wand 1 definiert die konische Ausnehmung 13. Mit dem Außenumfang des unteren Endes der Wand 1 ist ein Dichtungsring 8a verbunden.
Innerhalb des oberen Bereichs der Wand 1 ist entlang deren Oberfläche die zweite Tragplatte 5 eingebettet. Beide Endbereiche der Tragplatte 5 sind vertikal nach unten gebogen. Die Unterseite der Tragplatte 5 besitzt eine Gummiabdeckung, die einstückig mit der Wand 1 ausgebildet ist.
Der Durchlaß 14 erstreckt sich in der Wand 1 von der Oberseite des Hohlraums 13 zur Mitte der Oberseite der Wand 1. An dem Mittelteil der Oberseite der zweiten Tragplatte 5 ist ein kreisförmiger Dichtungsring 8b angeschweißt. Der Dichtungsring 8a und die mit dem Dichtungsring 8b ausgestattete zweite Tragplatte 5 werden in vorbestimmte Stellen innerhalb der Form eingesetzt.
Dann wird zur Bildung der Wand 1 Gummi in die Form gegossen, wobei ein Teil die Oberseite des Mittelbereichs der zweiten Tragplatte 5 und die Unterseite beider Endabschnitte der Platte 5 bedeckt. Hierdurch erhält man eine einheitliche Struktur, die aus der Wand 1, dem Dichtungsring 8a und der zweiten Tragplatte 5 besteht.
Das dünne elastische Gummiblatt 2 besitzt die Gestalt eines Domdeckels.Der Außenumfang des unteren Endes des Blatts 2 ist mit einem metallischen Verstärkungsring 8c L-förmigen Querschnitts verbunden. 5
Die oben beschriebene einheitliche Struktur wird in ein Flüssigkeitsbad getaucht. In dem Flüssigkeitsbad wird die äußere Umfangskante der Bodenplatte 3 mit dem Dichtungsring 8a an der Wand 1 befestigt, und der Ver-Stärkungsring 8c wird mit dem Dichtungsring 8b an der Platte 5 befestigt. Hierdurch erhält man eine elastische Dämpfervorrichtung, in der die erste und zweite Fluidkammer A bzw. B mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.
Die so aufgebaute Dämpfervorrichtung wird auf der ersten Tragplatte 3 U-förmigen Querschnitts gemäß Fig. 6 ange- ' ordnet, und mehrere Bolzen 4a, die vorab auf die Unterseite der Bodenplatte 9 geschweißt wurden, werden in in der Tragplatte 3 ausgebildete Löcher eingesetzt.
Da der Dichtungsring 8a in Berührung steht mit der Oberseite der Tragplatte 3, hat die Bodenplatte 9 einen gewissen Abstand von der Tragplatte 3.
Als nächstes wird die von der ersten Tragplatte 3 getragene Dämpfervorrichtung an der Fahrzeugkarosserie angeordnet, und die Bolzen 4a werden in Löcher der Karosserie 20 eingesetzt, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Die Dämpfervorrichtung wird an dem Körper 20 dadurch befestigt, daß die Bolzen 4a mit Muttern 21a von der Rückseite des Karosserieteils 20 angezogen werden, bis die Bodenplatte 9 fest gegen die Oberfläche der ersten Tragplatte 3 gepreßt ist. Dann wird die zweite Tragplatte 5 von der einen domförmigen Vorsprung aufweisenden Abdeckung 10 abgedeckt. Mehrere, vorab an die zweite Tragplatte 5 ge-
schweißte Bolzen 4b dringen durch in der Abdeckung 10 ausgebildete Löcher. Auf die Abdeckung 10 wird eine Klammer 22 gesetzt, um den Fahrzeugmotor zu lagern, und der Motor wird auf der Klammer 2 dadurch befestigt, daß die Bolzen 4b mit Muttern 21b von der Oberseite der Klammer22 her befestigt werden. Bei dieser Ausführungsform kann der aus der Wand 1, dem mit dem Außenumfang des unteren Endes der Wand 1 verbundenen Dichtungsring 8a und dem äußeren Umfangsteil der Bodenplatte 9, die von dem Dichtungsring 8a abgedichtet ist, bestehende Dichtungsteil der ersten Fluidkammer A sicher und fest fixiert werden, so daß die Dichtigkeit der Dichtung verbessert wird.
Bei der herkömmlichen Dämpfervorrichtung bewegt sich ein solcher Dichtungsteil entsprechend der Ausweitung und Zusammenziehung der Wand 1 nach oben und unten, und es ändert sich der.Innendruck der ersten Fluidkammer A. Daher hat bei der herkömmlichen Dämpfervorrichtung die Verbindung des Dichtungsrings 8a und der Bodenplatte 9 die Neigung, sich zu lösen.
Im Gegensatz dazu wird bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform, wenn die Mutter 21a angezogen wird, die Bodenplatte 9 nach unten gezogen, und der mit dem äußeren Umfangsteil der Bodenplatte 9 verbundene Dichtungsring wird stark gegen die erste Tragplatte 3 gepreßt. Hierdurch gleitet der Dichtungsteil der Fluidkammer A nicht von der ersten Tragplatte 3 aus nach oben, und der abgedichtete Abschnitt löst sich nicht. Hierdurch wird bei der erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung eine hervorragende Dichtigkeit erzielt.
Fig. 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, insbesondere ist die Verbindung des Blatts 2 mit der Wand
1 dargestellt. Der übrige Aufbau der fünften Ausführungsform gleicht dem der vierten Ausführungsform. Innerhalb des oberen Abschnitts der Wand 1 ist die zweite Tragplatte 5 eingebettet. An die zweite Tragplatte 5 ist der einen L-förmigen Querschnitt aufweisende Dichtungsring 8b um den Durchlaß 14 herum angeschweißt. Das Gummi der Wand 1 erstreckt sich durch das Loch 41 nach oben und deckt die Oberseite der zweiten Tragplatte 5 und die Oberseite des Dichtungsrings 8b ab. An dem die Oberseite
'0 der zweiten Tragplatte 5 abdeckenden und mit der inneren ümfangsfläche des Dichtungsrings 8b in Berührung stehende äußere Umfangsbereich der Wand 1 ist ein dicker Wandabschnitt 17 ausgebildet. Die öffnungsseite 23 des domförmige Gestalt aufweisenden dünnwandigen elastischen Gummiblatts 2 besitzt L-förmigen Querschnitt. Mit dem gesamten Umfang der Öffnung 22 ist ein Verstärkungsring 8c L-förmigen. Querschnitts verbunden. Der obere Schenkel des Verstärkungsrings 8c ist in dem Blatt 2 eingebettet, während der andere Schenkel ebenso wie ein Flansch 24 am Außenumfang des Blatts 2 nach außen vorspringt. Der Flansch 24 ist auf der die zweite Tragplatte 5 abdeckenden Wand 1 angeordnet, so daß ihre äußere Ümfangsfläche in Berührung steht mit der inneren Ümfangsfläche des dicken Wandabschnitts 17 der Wand 1.
Der Verstärkungsring 8c wird von dem Dichtungsring 8b abgedichtet. Hierdurch wird die zweite Fluidkammer B gebildet.
in der so aufgebauten elastischen Dämpfervorrichtung besteht die die erste Fluidkammer A bildende dicke Wand 1 im allgemeinen aus Naturgummi. Die zweite Fluidkammer B ist direkt unter dem Motor angeordnet, so daß das dünne Blatt 2, welches die zweite Fluidkammer B bildet, abträglichen Einflüssen aufgrund der Motorhitze ausgesetzt
ist. Daher besteht das dünne Blatt 2 im allgemeinen aus Chloropren-Gummi, das eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit besitzt.
Da im Motorraum eines Fahrzeugs eine große Anzahl elektrischer Einrichtungen untergebracht ist, wird in diesem Bereich viel Ozon erzeugt. Daher muß die die zweite Fluidkammer B bildende Wand ausgezeichnete Wetterbeständigkeit und Ozon-Widerstandsfähigkeit besitzen. Aus die— Π sem Grund eignet sich als Material für das dünne Blatt Olefin-Gummi besser als Chloropren-Gummi.
Allerdings läßt siel· Olefin-Gummi nicht leicht vulkanisieren, so daß Olefin-Gummi an Metall nicht so gut haftet wie Chloropren-Gummi.
Daher kann sich beim Verbinden des metallischen Dichtungsrings 8b mit dem aus Olefin-Gummi bestehenden dünnen Blatt 2 der Dichtungsring von dem Blatt 2 lösen, so daß die zweite Fluidkammer B nicht vollständig durch den Dichtungsring 8b abgedichtet wird.
Durch Verwendung einer Verbindungskonstruktion gemäß Fig. 8 wird der L-förmige Endabschnitt des Blatts 2 mit der Stirnseite der Wand 1 verbunden, und der dicke Wandabschnitt 17 der Wand 1 wird an dem Verstärkungsring 8c befestigt. Daher ist ein Lecken des Verbindungsabschnitts zwischen der ersten und zweiten Fluidkammer selbst dann nicht zu befürchten, wenn der Verstärkungsring 8c sich etwas von dem aus Olefin-Gummi bestehenden Blatt 2 löst.
Fig. 9 und 10 zeigen eine sechste Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Mitte des Blatts 2 zur Verringerung des Volumens der zweiten Fluidkammer B konkav nach unten geformt. Durch diese Formge-
bung des die zweite Fluidkammer B bildenden Blatts 2 kann die Haltbarkeit des Blatts 2 verbessert werden. Das Blatt 2 besitzt ursprünglich domförmige Gestalt, wie in Fig. 9 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Wenn man von dieser domförmigen Gestalt des Blatts 2 ausgeht und annimmt, daß die durch das Blatt 2 gebildete zweite Fluidkammer B vollständig mit einer Flüssigkeit ausgefüllt ist, deformiert sich die Wand 1 aufgrund der Belastung durch den Motor, wenn die Dämpfervorrichtung an der Fahrzeugkarosserie befestigt und der Motor auf der Dämpfervorrichtung angeordnet ist. Das Volumen der ersten Fluidkammer A nimmt ab, so daß die Flüssigkeit von der ersten Fluidkammer A in die zweite Fluidkammer B strömt. Demzufolge erhöht sich das Volumen in der zweiten Fluidkammer B. Deshalb ist das Blatt 2 stets einer Zugkraft ausgesetzt. Wenn der Motor vibriert, wird das Blatt 2 einer größeren Zugkraft ausgesetzt, und folglich ist das Blatt 2 einem Verschleiß ausgesetzt.
Bei der Dämpfervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform hat die zweite Fluidkammer B ein eingeschränktes Volumen, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Fig. 10 zeigt einen Zustand, in dem die Dämpfervorrichtung an der Fahrzeugkarosserie montiert ist und der Motor (nicht dargestellt) von der Dämpfervorrichtung getragen wird. Wenn der Motor vibriert, bewegt sich ein Teil der Flüssigkeit von der ersten Fluidkammer A indie zweite Fluidkammer B, so daß das Volumen der zweiten Fluidkammer B zunimmt. Aber auch jetzt hat das Blatt 2 immer noch konkave Form. Vorzugsweise wird die zweite Fluidkammer B so gebildet, daß das Blatt 2 dann domförmige Gestalt erhält, wenn die Dämpfervorrichtung Vibrationen mit maximaler Amplitude ausgesetzt wird. Im übrigen gleicht der Aufbau der sechsten Ausführungsform im wesentlichen dem Aufbau gemäß der fünften Ausführungsform.
Bei der sechsten Ausführungsforin wird das Blatt 2 keinerlei Zugbeanspruchungen ausgesetzt, so daß das Blatt 2 eine große Haltbarkeit aufweist. Demzufolge besitzt der Verbindungsabschnitt des Blatts 2 und der ersten Fluidkammer A über lange Zeit ausgezeichnete Dichtungseigenschaften.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann die Dämpfervorrichtung einen einfachen Aufbau haben, weil der die erste mit der zweiten Fluidkammer verbindende Durchlaß in der die erste Fluidkammer A bildenden Wand ausgebildet ist. Da zwischen der ersten Fluidkammer A und der zweiten Fluidkammer B ein langer Durchlaßweg 14 vorgesehen ist, erzielt man hervorragende Dämpfungseigenschaften, wobei die Dämpfungswirkung entsprechend der Zunahme der Schwingungsamplituden zunimmt. Da weiterhin die erste Fluidkammer konische Gestalt hat und der Durchlaß sich vom oberen Bereich der ersten Fluidkammer in vertikaler Richtung erstreckt, sammelt sich die mit dem Fluid gemischte Luft durch den Durchlaß in der zweiten Fluidkammer, so daß die Luft in der Flüssigkeit kaum die Dämpfungswirkung der Dämpfervorrichtung vermindert. Die erfindungsgemäße Dämpfervorrichtung zeichnet sich durch gute Abdichtung der Flüssigkeitsfüllung in den Fluidkammern und durch große Haltbarkeit aus.
Leerseite

Claims (9)

  1. BLUMBACH -WESER*. BERGEN · KRAMER 3235855 ZWIRNER · HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patenlconsult Radeckeslraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Paientconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    TOYODA GOSEI Co., Ltd. 82/87115
    Dr/sch
    Elastische Dämpfervorrichtung für die Aufhängung eines Motors
    Patentansprüche:
    Elastische Dämpfervorrichtung für die Aufhängung eines Motors, gekennzeichnet durch
    - einen elastisch nachgiebigen Block (1) mit einer Oberseite (12) und einer zu ihr parallelen Unterseite (11),
    - eine erste Tragplatte (3), die den Block (1) an einem Fahrzeug abstützt und mit der Unterseite des Blocks verbunden ist,
    - eine zweite, mit der Oberseite des Blocks verbundene Tragplatte (5) zum Lagern des Motors auf dem Block (1),
    - einen in dem Block (1) in dessen unterem Teil ausgebildeten konischen Hohlraum (13), der sich zur Unterseite (11) Öffnet,
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-lng.
    - einen sich von dem oberen Bereich des Hohlraums (13) zu der Oberseite (12) des Blocks (1) vertikal erstreckenden Durchlaß (14) ,
    - eine an der Unterseite des Blocks befestigte Bodenplatte (9), die den Hohlraum (13) unter Bildung einer ersten Fluidkammer (A) abdeckt,
    - ein elastisch nachgiebiges Blatt (2) , dessen Umfangsende an der Oberseite (12) des Blocks (1) um die öffnung des Durchlasses (14) herum befestigt ist, um eine zweite Fluidkammer (B) zu bilden, und
    - eine in die erste und zweite Fluidkammer (A, B) und den Durchlaß gefüllte Flüssigkeit.
  2. 2. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Dicke des Blocks (1) in seitlicher Richtung von der Unterseite des Blocks zu dessen Oberseite hin zunimmt.
  3. 3. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block kegelst umpfförmig ausgebildet ist und die Unterseite einen größeren Durchmesser hat als die Oberseite.
  4. 4. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste Anschlagvorrichtung (32, 33, 53) die Deformierung des die erste Fluidkammer (A) bildenden Blocks in Aufwärts- und Abwärtsrichtung begrenzt, daß die erste Anschlagvorrichtung aus wenigstens einem sich von dem Außenumfang der zweiten Tragplatte (5) in seitlicher Richtung erstreckenden Ansatz besteht, und daß sich von dem Außenumfang der ersten Tragplatte (3) wenigstens ein Vorsprung derart nach oben erstreckt, daß sein Ende dem Ansatz in einer vorbestimmten Entfernung gegenüberliegt.
  5. 5. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite Anschlagvorrichtung zum Begrenzen der Deformierung des die zweite Kammer (B) bildenden Blatts (2) vorgesehen ist, und daß die zweite Anschlagvorrichtung aus einer Abdeckplatte (10) besteht, die wenigstens ein Lüftungsloch (10a) aufweist und an der Oberseite (12) des Blocks (1) befestigt ist, um das Blatt (2) in einer bestimmten Entfernung abzudecken.
  6. 6. Dämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Tragplatte (5) an der Oberseite (12) des Blocks (1) befestigt ist, und daß das Umfangsende des Blatts (2) mittels eines an der zweiten Tragplatte befestigten Dichtungsrings (8b) mit der zweiten Tragplatte luftdicht verbunden ist.
  7. 7. Dämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Tragplatte (5) entlang der Oberseite des Blocks in dessen oberem Bereich eingebettet ist, und daß das Umfangsende des Blatts (2) luftdicht mit der Oberseite des Blocks verbunden ist.
  8. 8. Dämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Blatt (2) sich in einem losen Zustand befindet und die zweite Fluidkammer (B) vollständig mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
  9. 9. Dämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (1) aus Naturgummi besteht.
    1 10. ' Dämpfervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e kennzeichnet , daß das Blatt aus Naturgurtuni, Chloropren-Gummi oder Olefin-Gummi besteht.
DE3235865A 1981-09-30 1982-09-28 Lager mit hydraulischer Dämpfung zur Abstützung eines Motors in einem Fahrzeug Expired DE3235865C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15603181A JPS5857535A (ja) 1981-09-30 1981-09-30 液封入防振装置
JP16187881A JPS5865339A (ja) 1981-10-09 1981-10-09 液封入防振装置
JP56198337A JPS57122048A (en) 1980-12-10 1981-12-09 Novel phenylalkylamine compound
JP21360481A JPS58109743A (ja) 1981-12-24 1981-12-24 液封入防振装置
JP19820081U JPS5899537U (ja) 1981-12-25 1981-12-25 液封入防振装置
JP21587281A JPS58118345A (ja) 1981-12-29 1981-12-29 液封入防振装置の液封入方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235865A1 true DE3235865A1 (de) 1983-04-14
DE3235865C2 DE3235865C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=27553172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3235865A Expired DE3235865C2 (de) 1981-09-30 1982-09-28 Lager mit hydraulischer Dämpfung zur Abstützung eines Motors in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4492366A (de)
CA (1) CA1194045A (de)
DE (1) DE3235865C2 (de)
FR (1) FR2519721B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714946A1 (fr) * 1994-01-11 1995-07-13 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3474272D1 (en) * 1983-07-22 1988-11-03 Honda Motor Co Ltd Fluid-sealed engine mounting
DE3403002A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Tillmann 6108 Weiterstadt Freudenberg Motorlager
DE3537573A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Akustisches geraet
DE3501112C2 (de) * 1985-01-15 1986-12-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Motorlager
DE3614161A1 (de) * 1986-04-26 1987-11-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammerstuetzlager mit hydraulischer daempfung, insbesondere motorlager in kraftfahrzeugen
US4714263A (en) * 1986-09-17 1987-12-22 J. I. Case Company Axle oscillation adjustment means
NL8603259A (nl) * 1986-12-22 1988-07-18 Lenten Hendrik Vloeistofbuffer ter beveiliging van gebouwen tegen aardbevingen.
US4796870A (en) * 1987-05-18 1989-01-10 The Firestone Tire & Rubber Company Suspension system for vehicles containing combination isolator mount and air spring closure
FR2726339B1 (fr) * 1994-10-27 1996-12-27 Hutchinson Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques
US5904220A (en) 1995-08-15 1999-05-18 Exxon Chemical Patents, Inc. Motor or engine mount from mixtures of elastomers and halogenated polymers
FR2771465B1 (fr) * 1997-11-27 2000-01-28 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique
JP4229294B2 (ja) * 1998-06-15 2009-02-25 富士重工業株式会社 エンジンマウント構造
FR2796113B1 (fr) * 1999-07-08 2001-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support hydroelastique pour un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
KR100489110B1 (ko) 2002-03-25 2005-05-12 현대자동차주식회사 자동차의 엔진 마운팅 구조
JP5641520B2 (ja) * 2010-12-08 2014-12-17 住友理工株式会社 防振ゴム装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7616276U1 (de) * 1976-05-15 1976-09-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE2727244A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Peugeot Daempfungsvorrichtung
DE2639452A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Audi Nsu Auto Union Ag Gummilager mit hydraulischer daempfung
DE3027742A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838339A (en) * 1955-05-20 1958-06-10 Ford Motor Co Motor vehicle body mount
DE2537833A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
FR2357790A1 (fr) * 1976-04-27 1978-02-03 Boge Gmbh Support de moteur, elastique, a amortissement hydraulique, notamment pour vehicule a moteur
DE2641399A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Audi Nsu Auto Union Ag Gummilager mit hydraulischer daempfung
JPS53117704A (en) * 1977-03-23 1978-10-14 Boge Gmbh Motor bearing device resilient like rubber
FR2435632A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux supports elastiques, notamment pour suspensions de moteurs de vehicules
JPS6027859B2 (ja) * 1979-02-17 1985-07-01 東海ゴム工業株式会社 防振支持体
JPS55149436A (en) * 1979-05-10 1980-11-20 Toyota Motor Corp Vibration resisting rubber device
DE2948408A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elastisches lager, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
AU523318B2 (en) * 1980-06-23 1982-07-22 Bridgestone Tire Co. Ltd. Rubber vibration isolators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7616276U1 (de) * 1976-05-15 1976-09-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE2727244A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Peugeot Daempfungsvorrichtung
DE2639452A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Audi Nsu Auto Union Ag Gummilager mit hydraulischer daempfung
DE3027742A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714946A1 (fr) * 1994-01-11 1995-07-13 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519721A1 (fr) 1983-07-18
DE3235865C2 (de) 1985-09-05
FR2519721B1 (fr) 1985-07-12
CA1194045A (en) 1985-09-24
US4492366A (en) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235865A1 (de) Elastische daempfervorrichtung fuer die aufhaengung eines motors
DE4237248C2 (de) Halterung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Körpern
DE102012005991B4 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE10119892C2 (de) Deckel, insbesondere zur Dämpfung des Geräusches eines Verbrennungsmotors
DE69109983T3 (de) Filter für Kraftstoffbehälter.
EP0164081B1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE19612198C2 (de) Fluidgefüllte elastische Befestigung
DE3820805C2 (de)
DE2802896A1 (de) Gummilager mit hydraulischer daempfung
DE69503737T2 (de) Verbesserungen an vibrationsdämpfenden, hydraulischen Stützen
DE3528213C3 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützlager
DE102005022134A1 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselbigen
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE3507781A1 (de) Gummivibrationsisolator
DE2932478A1 (de) Hydrolager
DE60305223T2 (de) Hydroelastisches Lager, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
DE69101267T2 (de) Hydraulisch gedämpfte Vorrichtung.
DE69207293T2 (de) Schwingungsisolierungsgerät
DE10213826B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
DE3829021A1 (de) Elastische aufhaengung mit einer fluessigkeitsfuellung
DE4005889A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE19961968A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102006021625B4 (de) Abdeckungsvorrichtung mit Dichtungselement für Verbrennungskraftmaschinen
DE19644359C1 (de) Schallentkoppelter Gehäusedeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee