DE3233928A1 - Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement - Google Patents

Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement

Info

Publication number
DE3233928A1
DE3233928A1 DE19823233928 DE3233928A DE3233928A1 DE 3233928 A1 DE3233928 A1 DE 3233928A1 DE 19823233928 DE19823233928 DE 19823233928 DE 3233928 A DE3233928 A DE 3233928A DE 3233928 A1 DE3233928 A1 DE 3233928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
wires
temperature measuring
measuring element
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823233928
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 5272 Wipperfürth Eilentropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEW Kabel Heinz Eilentropp KG
Original Assignee
HEW Kabel Heinz Eilentropp KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEW Kabel Heinz Eilentropp KG filed Critical HEW Kabel Heinz Eilentropp KG
Priority to DE19823233928 priority Critical patent/DE3233928A1/de
Priority to DE19833320420 priority patent/DE3320420A1/de
Priority to CH4705/83A priority patent/CH662231A5/de
Priority to GB08324260A priority patent/GB2130459B/en
Priority to NL8303131A priority patent/NL8303131A/nl
Priority to NO833250A priority patent/NO833250L/no
Priority to SE8304864A priority patent/SE8304864L/
Priority to FI833249A priority patent/FI81941C/fi
Priority to CA000436487A priority patent/CA1215556A/en
Priority to US06/531,631 priority patent/US4523086A/en
Priority to FR8314559A priority patent/FR2533101B1/fr
Publication of DE3233928A1 publication Critical patent/DE3233928A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Flexibles elektrisches Heiz- oder Temperaturmeßelement
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles elektrisches Heiz- oder Temperaturmeßelement aus isolierten Speiseadern und einem oder mehreren diese Adern umgebende Heiz- oder Meßleiter, die durch Freilegung der Leiter der Speiseadern an über die Länge in Abständen wiederkehrenden, von SpeiSeader zu Speiseader unterschiedlichen Stellen diese Leiter kontaktieren und zwischen aufeinander folgenden Kontaktstellen im Wechsel von einer Speiseader zur anderen Heizzonen definierbarer Leistung oder Meßzonen bilden.
  • Bekannt sind flexible Heizelemente beispielsweise unter dem Handelsnamen "Econotrace". Diese für Begleitheizungsprcbleme angebotenen Heizkabel weisen Speiseadern mit einem Kupferleiter und einer Isolierung aus Polytetrafluorethylen-Perfluorpropylen (FEP), also aus einem Mischpolymerisat aus Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen, auf. Aus dem gleichen extrusionsfähigen Werkstoff besteht auch die beide Speiseadern gemeinsam umschließende sog.
  • Innenisolierung, über die der eigentliche Heizleiter aus einer Chrom-ickel-Legierung gewickelt ist. An in Abständen vorgesehenen Stellen an den Außenkanten sind die Innenisolierung und die Aderisolierung entfernt, so daß dort die jeweilige Windung oder Windungen des Heizleiters elektrisch leitenden Kontakt mit den Leitern der Speiseadern erhalten.
  • Solche Heizkabel in Bandform haben ebenso wie die bekannten sog. selbstregulierenden Heizbänder (US-PS 4,194,536) beim Einsatz als Rohrbegleitheizung den Nachteil einer ungünstigen Wärmeverteilung, so daß zusätzliche Mittel, etwa eine Metallbandbewicklung, die Heizband und Rohr gemeinsam umschließt, notwendig werden (DE-OS 29 18 144). Das bekannte bandförmige Heizkabel wendelförmig z. B. um eine Rohrleitung herum zu legen, führt wegen des hierzu notwendigen verhältnismäßig großen Schlages zu keiner ausreichenden Temperierung eines im Rohr befindlichen Mediums. Zudem kann das beim Aufwickeln unvermeidbare Verschieben der parallel geführten Speiseadern gegeneinander leicht zur Verschiebung des Heizleiters gegenüber der ihm zugeordneten Kontaktstelletauf dem Leiter der Speiseader führen, so daß zusätzlich mit einem Ausfall der einen oder anderen Heizzone gerechnet werden muß.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein flexibles elektrisches Heizelement zu schaffen, das auch in den beschriebenen Einsatzfällen für eine optimale Wärmeverteilung bei hoher Betriebssicherheit sorgt. Nicht auf eine optimale Wärmeverteilung, vielmehr auf eine optimale Wärme- bzw. Temperaturerfassung kommt es bei gleichem oder vergleichbarem mechanischen Aufbau - selbstverständlich bei hoher Betriebssicherheit - an, wenn das flexible elektrische Element nicht zu Heizzwecken, sondern zu Temperaturmeßzwecken verwendet wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Speiseadern mit mindestens einer weiteren Ader verseilt oder mit dieser zu einem Bündel oder einer Lage zusammengefaßt sind. Ein solches Element, das z. B. aus den beiden Speiseadern und einer weiteren Ader besteht, wobei letztere Meß- oder Kontrollfunktionen ausüben kann, läßt sich, wie bekannte Heizdrähte (US-PS 3 355 572) auch, mit verhältnismäßig kleinem Schlag etwa auf eine Rohrleitung aufwickeln, so daß die Wärmeverteilung auf die Rohroberfläche gegenüber den bekannten Heizelementen wesentlich verbessert ist. Wegen der Verseilung oder Bündelung besteht auch keine Gefahr, daß die Kontaktgabe zwischen Heizleiter und Speiseadern beim Aufbringen auf ein Rohr gemindert oder gar völlig unterbrochen wird.
  • Im wesentlichen die gleichen Vorteile - lediglich mit umgekehrter Blickrichtung ergeben sich auch dann, wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen flexiblen Element um eine Temperaturmeßleitung, etwa zur Temperaturüberwachung elektrischer Kabel, Rohre oder Rohrsysteme handelt, der die verseilten, gebündelten oder in einer Lage zusammengefaßten Speiseadern umgebende Draht ein entsprechender Widerstandsdraht ist, und über die Speiseadern die bei Temperaturerhöhung in der Ungebung veränderte Widerstandscharakteristik dieses Drahtes etwa über eine Brückenschaltung festgestellt wird. Bei den die verseilten oder gebündelten Speiseadern umgebenden ;eßleitern kann es sich aber auch um Thermo- elemente handeln, die bei entsprechender Temperaturänderung im zu überwachenden System über die hier spannungsfreien Speiseadern Signale nach außen geben. In jedem Fall sind demnach im erfindungsgemäß ausgebildeten Element beliebig viele Heizzonen oder auch Meßzonen bzw. Thermoelemente zusammengefaßt, wobei deren Anzahl durch den Verwendungszweck und die Produktlänge bestimmt wird.
  • Die mit der Erfindung vorgeschlagene Maßnahme der Verseilung oder Bündelung ermöglicht es, neben den Speiseadern Blindstränge aus einem geeigneten Kunststoff oder auch weitere isolierte Adern mit einzubringen. So können die Blindstränge dazu dienen, den Durchmesser des Heizelementes zu vergrößern, um auf diese Weise größere Längen an Heizdraht im Element unterbringen zu können bzw.
  • im Falle einer Meßzone die Meßgenauigkeit zu erhöhen und Ansprechzeiten von nachgeschalteten Schalteinrichtungen zu verkürzen. Dem gleichen Zweck können die weiteren isolierten Adern dienen, wobei mit diesen Elementen sich gleichzeitig eine Steigerung der Funktionsmöglichkeiten ergibt. Diese zusätzlichen Adern können Kontrollfunktionen ausüben, z. B. in den Fällen, bei denen ein gleichmäßiger Temperaturverlauf gefordert wird, sie können aber auch Abschaltorgane beeinflussen, wenn ein plötzlicher Schaden auftritt.
  • Neben einer gestreckten Ausführung des das Verseilelement oder Bündel umschließenden Heiz- oder Meßleiters kann dieser auch die Form einer auf einen Kern wendelförmig aufgewickelten Kordel aufweisen, er kann aber auch innerhalb einer Geflechtfachung untergebracht sein oder selbst eine solche Form besitzen.
  • Allen ablängbaren bekannten Heizbändern, Heizkabeln und dergl. ist gemeinsam, daß für die Kontaktgabe zwischen Heizleiter und Speiseleiter die Isolierung an den vorgesehenen Stellen mechanisch, etwa durch Fräsen, Schaben, Schneiden und dergl. entfernt wird. Da diese Maßnahme vor dem Aufwickeln des Heizleiters an den bereits fertig isolierten und ggf. ummantelten Speiseadern vorgenommen wird, sind nur die außen liegenden Bereiche der Isolierung zu erfassen. Diese für die Kontaktgabe verhältnismäßig räumlich engen Bereiche sind weitere Schwachstellen einer Heizleitung. Diese nachträgliche Freilegung der Leiter der Speiseadern ist offenbar auch ein weiterer Grund dafür, daß bisher lediglich bandfcrmige Ausführungen ablängbarer Heizelemente bekannt geworden sind.
  • In Weiterführung der Erfindung werden die geschilderten Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß die Speiseadern an den Kontaktstellen rundum von der Isolierung befreit sind. Diese Entfernung der Isolierung erfolgt bei der Aderfertigung, so daß ein nachträgliches Bearbeiten mit der Gefahr der Beschädigung des Heiz- oder, wie bei der Erfindung, auch des Temperaturmeßelementes entfällt. Hinzu kommt die nunmehr sichere Kontaktmöglichkeit über den gesamten Umfang der Speiseader. Das gilt selbst dann, wenn, wie bei der Erfindung, die Speiseadern und weitere Adern miteinander verseilt oder gebündelt sind.
  • Wie bekannt, werden für die Isolierung der Speiseleiter höher temperaturbeständige Werkstoffe, z. B. Silikonkautschuke, eingesetzt. Als für die Erfindung am zweckmäßigsten haben sich jedoch hochtemperatur-beständige Kunststoffe auf Basis Fluorpolymere, vorzugsweise auf Basis Polytetrafluorethylen, erwiesen.
  • An sich ist es bereits bekannt, Fluorpolymere, etwa das Polytetrafluorethylen, zur Isolierung elektrischer Leitungen einzusetzen. Aufgrund der bekannten Verarbeitungsschwierigkeiten solcher Polymermaterialien sind die herzustellenden Produktlängen jedoch begrenzt. Rohrleitungen oder Rohrsysteme z. B. größerer Länge können ohne weiteres also nicht mittels elektrischer Leitungen,die mit einem hochtemperatur-beständigen Werkstoff isoliert sind, beheizt werden.
  • Gleiches gilt selbstverständlich für Temperaturmeßleitungen, deren Gesamtlänge Beschränkungen unterworfen ist.
  • Diese Schwierigkeiten beim Einsatz bekannter Heizbänder oder Heizkabel werden nach einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch überwunden, daß die Isolierung der Speiseadern aus einem zunächst in ungesinterter Form aufgewickelten und im aufgebrachten Zustand gesinterten Bandmaterial besteht Diese Art der Isolierung macht es möglich, Speiseadern für hohe thermische Beanspruchungen herzustellen, wobei gegenüber dem Formen durch Pulverpressen und Sintern der hochtemperatur-beständigen Kunststoffe höhere Fertigungsgeschwindigkeiten bei vor allem beliebigen Fertigungslängen erreicht werden. Höchste Isolierqualitäten werden insbesondere dann erzielt, wennn entsprechend einem älteren Vorschlag das verwendete Bandmaterial eine von der Rechteckform abweichende, vorzugsweise linsen- oder trapezförmige Querschnittsform,aufweist.
  • Wie bereits angedeutet, haben sich elektrische Heizleiter für sog. Begleitheizungen für Rohrleitungen im tiarkt bereits durchgesetzt. Sie finden z. B.
  • in der chemischen Industrie beim temperierbaren Medientransport, etwa auch als Analysenleitungen, weite Anwendungsgebiete; Hierbei kommt es u. a. darauf an, die Temperatur des zu fördernden Mediums von der Aufnahme bis zur Abgabe konstant zu halten. Dies ist in vielen Fällen absolute Voraussetzung> da Temperaturänderungen, etwa in einem Rohrabschnitt, zur Änderung des Aggregatzustandes des zu fördernden Mediums führen und damit die gesamte Rohrleitung blockieren können. Die bekannten Heizleiter in Bandform haben den Nachteil einer in Bezug auf den Rohrumfang ungleichmäßigen Wärmeverteilung, die bekannten mit höherer Temperatur belastbaren und ablängbaren Heizleitungen oder -kabel haben außerdem den Nachteil, daß sie in der Länge begrenzt sind.
  • Abhilfe schafft hier in Weiterführung des Erfindungsgedankens die Maßnahme, daß die das Heizelement bildenden Speiseadern und weitere Adern um das Rohr oder Rohrsystem ein- oder mehrlagig herum verseilt oder parallel zum Rohr in Achsrichtung herumgelegt sind und die Heizleiter jede Lage wendelförmig umgeben. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Heizelemente für Begleitheizungen sichert nunmehr eine völlig gleichmäßige Temperierung über den gesamten Rohrumfang, ohne daß zusätzliche Mittel erforderlich wären.
  • Darüber hinaus ergibt sich aber noch der besondere Vorteil, daß wegen der Herstellung der Heizelemente nach der Erfindung in beliebigen Längen, nunmehr beliebig ablängbare, temperierbare Rohrleitungen und/oder Rohrsysteme geschaffen sind. In der beheizbaren Form können z. B. Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise Kupfer oder Edelstahl, in praktisch endlosen Längen hergestellt und erst am Montageort in der benötigten Länge zugeschnitten werden. Die ablängbaren Heizleiter bieten Gewähr dafür, daß kürzere oder längere Rohrleitungsstrecken stets einwandfrei, und zwar über den gesamten Rohrumfang, temperierbar sind.
  • Handelt es sich nicht um eine Rohrleitung, sondern um ein Rohrsystem, etwa in Form eines Rohrbündels aus einer liehrzahl verseilter Einzelröhrchen, dann können in Durchführung der Erfindung die Speiseadern und weitere Adern sowie der Heizleiter das Rohrbündel in einer oder mehreren Lagen umgeben.
  • Durch Einfügung einer oder mehrerer isolierender Zwischenlagen ergibt sich hier die Möglichkeit, auch mehrere Heizkreise zur Temperierung der zu übertragenden Medien einzusetzen. Mehrere Heizkreise lassen sich in ein Rohrsystem auch in der Weise einfügen, daß das Rohrbündel insgesamt von einer aus Speiseadern, weiteren Adern und Heizleiter gebildeten Lage umschlossen wird und ein oder mehrere Einzelröhrchen des Rohrbündels für sich genommen noch einmal beheizt werden. Da in jedem Fall die Rohre, auch die Einzelröhrchen einschließlich der nach der Erfindung ausgebildeten Heizleiter, beliebig ablängbar sind, sind die unterschiedlichsten Rohr- oder Rohrsystemkombinationen möglich.
  • Gleiches gilt für den Fall, daß die Rohrleitung oder das Rohrleitungssystem entsprechend der Erfindung hinsichtlich der Temperaturführung der zur transportierenden Medien überwacht werden soll. Durch das gleichmäßig am Rohrumfang verteilte Temperaturmeßelement, Widerstandsleiter, Thermoelement oder dergl., ist eine genaue Temperaturführung möglich, Schäden im System können kurzfristig erfaßt und geortet werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, Insbesondere im Rohrsystem, Heizelemente und ternperaturirießelemente gemeinsam unterzubringen. So kann z. 8. in einem aus mehreren verseilten oder gebündelten Einzelrohren bestehenden Rohrbündelkabel ein medienführendes Röhrchen mit einem Heizelement nach der Erfindung temperiert sein, während zur Temperaturüberwachung des gesamten Kabels die aus den einzelnen Röhrchen gebildete Seele von einem Temperaturmeßelement nach der Erfindung in Form einer Lage umgeben ist.
  • Die Erfindung sei anhand der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt ein flexibles elektrisches Heizelement nach der Erfindung, bestehend aus den beiden Speiseadern 1 und 2 mit den spannungführenden Leitern 3 und 4, die von der Isolierung 5 aus gewickelten Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Bändern umgeben sind. In Abständen ist die Isolierung 5 entfernt, und zwar in gleichen Abständen auf jeder Speiseader, wobei allerdings die von der Isolierung befreiten Stellen in Achsrichtung gegeneinander räumlich verschoben sind. Diese Stellen sind mit 6, 6' bzw. 7, 7' bezeichnet. -Damit erhält der das verseilte oder unverseilte Bündel wendelförmig umgebende Heizleiter 8 die Möglichkeit einer Kontaktierung mit den Leitern 3 und 4 der Speiseadern an den bezeichneten Stellen, und zwar so, daß der Heizleiter 8 jeweils Heizzonen zwischen 6 und 7 bzw. 6' und 7' bildet. Mit 9 ist eine weitere Ader bezeichnet, die z. 8. der Temperaturüberwachung dient. Selbstverständlich kann auch an dieser Stelle eine Blindader, z. B. aus Kunststoff, oder ein Glasfaserstrang verwendet werden. Die rundum entfernte Isolierung der Speiseadern sichert auch bei verseilten Elementen eine einwandfreie und dauerhafte Kontaktierung zwischen Heizleiter 8 und Leiter 3 und 4 der Speiseadern 1 und 2 selbst dann, wenn eine solche Heizleitung in engem Schlag z. B.
  • auf eine Rohrleitung aufgewickelt wird.
  • In der Fig.'2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein nach der Erfindung ausgebildetes Heizelement in Form einer Lage auf eine Rohrleitung aufgeseilt ist. über der Rohrleitung 10, die aus metall oder Kunststoff bestehen kann, sind die Speiseadern 11 und 12 zusammen mit weiteren Adern oder Blindsträngen 13 aufgeseilt. Für den Fall, daß das Rohr 10 aus Metall besteht, empfiehlt sich eine isolierende Zwischenlage zwischen Rohr 10 und aufgeseiltem Heizelement, etwa in Form einer Glasseidenbewicklung oder eines Glasseidengeflechtes. Die verseilten Elemente sind umgeben von dem Heizleiter 14, der in gestrecktem Zustand in Form einer in Achsrichtung verlaufenden Wendel ausgebildet sein kann, aber auch als Geflechtfachung oder innerhalb-eines isolierenden Geflechtes untergebracht verwendet werden kann.
  • Der weitere Schichtenaufbau kann ein Haltegeflecht oder eine Haltewendel 15 sein, an die sich eine wärmeisol-ierende Hülle 16 und schließlich als mechanischer äußerer Schutz eine Kunststof-fumhüllung 17, auch in rlammwidriger Ausführung, anschließen können.
  • Abweichend von der Fig. 2 zeigt die Fig. 3 eine Rohrbündelkabel-Ausführung, bei der als beheizbare Seele drei Einzelröhrchen 18 verwendet sind. Von einer Bewicklung oder einem Geflecht 19 werden die verseilten oder parallel geführt ten Einzel röhrchen und Füllstränge 20 zusammengefaßt. Das ablängbare Heizelement besteht aus den Speiseadern 21 und 22, die zusammen mit weiteren Adern oder Strängen 23 das innere Rohrbündel umgeben. Der Heizleiter ist mit 24 bezeichnet, er ist z. B.- ein- gestreckter Heizdraht aus NiCr in gewendelter Ausführung. An diesen Aufbau können sich weitere Schichten, etwa wie in der-Fig. 2 dargestellt, anschließen.
  • Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Heizelement kann auch mehrlagig ausgeführt sein, beispielsweise zum Zwecke der Erhöhung der Heizleistung pro laufenden tester Rohr. Falls gewünsch"c, ist es nach der Erfindung aber auch möglich, zwei oder mehr Heizkreise z. B. innerhalb eines Rohrbündelkabels an unterschiedlichen Stellen vorzusehen. Ein solches Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 4. Hier weist das z. B. aus einem geeigneten Kunststoff bestehende Röhrchen 25 an seinem Umfang ein Heizelement 26, aufgebaut nach der Erfindung, auf. Dieses beheizbare Röhrchen ist mit den anderen, etwa aus Edelstahl hergestellten Röhrchen 27 zu einem Bündel zusammengefaßt, etwa durch eine Verseilung. Oberhalb einer Haltewendel 28 befindet sich dann das Heizelement 29 aus Speiseadern 30 und 31, weiteren Adern 32 und Heizleiter 33, der diese Lage wendelförmig umschließt und dabei zwischen jeweils zwei Kontaktstellen an den Speiseadern 30 und 31 wendelförmig das Rohrsystem umschließende Heizzonen definierbarer Leistung bildet.
  • Der weitere Aufbau kann, wie in der Fig. 2 dargestellt, erfolgen. Auf das Heizelement 29 kann im übrigen verzichtet werden, wenn es lediglich auf die Beheizung des Röhrchens 25 und nicht auf die Temperierung der Röhrchen 27 ankommt. In diesem Fall könnte man aber auch den mechanischen Aufbau so belassen, jedoch das "Heizelement 2g" als Temperaturmeßelement vençenden.
  • Dasdlat den Vorteil, daß neben der speziellen Temperierung des im Röhrchen 25 geförderten Mediums gleichzeitig das gesamte Rohrsystem hinsichtlich der Temperaturführung überwacht werden kann.
  • Die Rohrleitung 10 z. B. nach der Fig. 2 kann im übrigen auch ein elektrisches Kabel sein, wobei die aufgeseilten Elemente (11, 12, 13, 14) nicht Bestandteile eines Heizelementes, sondern eines Temperaturmeßelementes sind.
  • Die Temperaturüberwachung von Energiekabeln ist seit langem bekannt (z. B.
  • DE-PS 624.998),jedoch lassen die bekannten Maßnahmen die durch die Erfindung mögliche Meßgenauigkeit wegen der am Umfang verteilten Meßleiter nicht zu, abgesehen davon, daß die beliebige Ablängbarkeit nicht immer gegeben ist. Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche (I.jFiexibles elektrisches Heiz- oder Temperaturmeßelement aus isolierten Speiseadern und einem oder mehreren diese Adern umgebende Heiz- oder Meßleiter, die durch Freilegung der Leiter der Speiseadern an über die Länge in Abständen wiederkehrenden, von Speiseader zu Speiseader unterschiedlichen Stellen diese Leiter kontaktieren und zwischen aufeinander folgenden Kontaktstellen im Wechsel von einer Speiseader zur anderen Heizzonen definierbarer Leistung oder Meßzonen bilden, dadurch gekennbezeichnet, daß die Speiseadern mit mindestens einer weiteren Ader versei lot oder mit dieser zu einem Bündel oder einer Lage zusammengefaßt sind.
  2. 2. Heiz- oder Temperaturmeßelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseadern und die weiteren Adern um einen Kern verseilt oder gebündelt sind.
  3. 3. Heiz- oder Temperaturmeßelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-~ zeichnet, daß die Heiz- oder Meßleiter die Form einer auf einen Kern wendelförmig aufgewickelten Kordel aufweisen.
  4. 4. Heiz- oder Temperaturmeßelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Meßleiter die Form einer Geflechtfachung aufweisen oder einen Teil einer solchen Fachung bilden.
  5. 5. Heiz- oder Temperaturmeßelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseadern rundum von der Isolierung befreit sind.
  6. 6. Heiz- oder Temperaturmeßelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseadern mit einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff auf Basis Fluorpolymere, vorzugsweise auf Basis Polytetrafluorethylentisoliert sind.
  7. 7. Heiz- oder Temperaturmeßelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung der Speiseadern aus einem zunächst in ungesinterter Form aufgewickelten und im aufgebrachten Zustand gesinterten Bandmaterial besteht.
  8. 8. Heiz- oder Temperaturmeßelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Adern Melde-, Steuer-, über wachungsadern oder dergl. sind.
  9. 9. Verwendung eines elektrischen Heizelementes nach Anspruch 1 oder einem der folgenden als sog. Begleitheizung für Rohre und/oder Rohrsysteme.
  10. 10. Rohr oder Rohrsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Heizelement bildenden Speiseadern und weiteren Adern um das Rohr oder um das Rohrsystem ein- oder mehrlagig herum verseilt oder parallel zum Rohr in Achsrichtung herumgelegt sind und die Heizleiter jede Lage wendelförmig umgeben.
  11. 11. Rohrsystem nach Anspruch 10 aus mehreren verseilten oder unverseilt gebündelten Einzelrohren, dadurch gekennzeichnet, daß das verseilte oder gebündelte Rohrbündel von den das Heizelement bildenden Adern und weiteren Adern sowie den Heizleitern in einer oder mehreren Lagen umgeben ist.
  12. 12. Rohrsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das verseilte oder gebündelte Rohrbündel insgesamt und/oder einzelne Rohre des Bündels von den das Heizelement bildenden Adern und weiteren Adern sowie den Heizleitern umgeben sind.
  13. 13. Verwendung eines Temperaturmeßelementes nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Temperaturüberwachung von Rohren und/oder Rohrsystemen sowie elektrischen Kabeln.
DE19823233928 1982-09-13 1982-09-13 Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement Ceased DE3233928A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233928 DE3233928A1 (de) 1982-09-13 1982-09-13 Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
DE19833320420 DE3320420A1 (de) 1982-09-13 1983-06-06 Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
CH4705/83A CH662231A5 (de) 1982-09-13 1983-08-29 Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
GB08324260A GB2130459B (en) 1982-09-13 1983-09-09 A flexible electrical heating or temperature measuring element
NL8303131A NL8303131A (nl) 1982-09-13 1983-09-09 Flexibele elektrische, op lengte af te snijden verwarmings- of temperatuurmeetelement.
NO833250A NO833250L (no) 1982-09-13 1983-09-12 Varme- eller temperaturmaalingselement
SE8304864A SE8304864L (sv) 1982-09-13 1983-09-12 Flexibelt, elektriskt, forkortbart verme- eller temperaturmetelement
FI833249A FI81941C (fi) 1982-09-13 1983-09-12 Elektrisk avkapbar vaermekabel.
CA000436487A CA1215556A (en) 1982-09-13 1983-09-12 Flexible electrical thermal element
US06/531,631 US4523086A (en) 1982-09-13 1983-09-13 Flexible electrical thermal element
FR8314559A FR2533101B1 (fr) 1982-09-13 1983-09-13 Element electrique flexible, a decouper en longueurs, pour le chauffage ou la mesure de temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233928 DE3233928A1 (de) 1982-09-13 1982-09-13 Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233928A1 true DE3233928A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6173094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233928 Ceased DE3233928A1 (de) 1982-09-13 1982-09-13 Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233928A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243061A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Flexibles elektrisches ablaengbares heizelement
DE3636738A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Eilentropp Hew Kabel Ablaengbares flexibles elektrisches heizelement
DE4325300A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Rbr Computertechnik Gmbh Beheizbarer Schlauch
EP0873043A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-21 Micro Weiss Electronics Heizdraht mit integriertem Sensordraht und verbesserter Regler dazu
EP1515127A1 (de) 2003-09-11 2005-03-16 HEW-KABEL /CDT GmbH & Co. KG Temperatur-Fühlerkabel
CN103428915A (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 河南科信电缆有限公司 一种新型管道保温用碳纤维电缆
CN112151209A (zh) * 2020-09-25 2020-12-29 湖南金缆电工科技有限责任公司 新型自散热电线电缆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757086A (en) * 1972-10-05 1973-09-04 W Indoe Electrical heating cable
DE2454349B2 (de) * 1973-11-15 1977-06-30 Rhone-Poulenc S.A., Paris Biegsames heizrohr und verfahren zum herstellen desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757086A (en) * 1972-10-05 1973-09-04 W Indoe Electrical heating cable
DE2454349B2 (de) * 1973-11-15 1977-06-30 Rhone-Poulenc S.A., Paris Biegsames heizrohr und verfahren zum herstellen desselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243061A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Flexibles elektrisches ablaengbares heizelement
DE3636738A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Eilentropp Hew Kabel Ablaengbares flexibles elektrisches heizelement
DE4325300A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Rbr Computertechnik Gmbh Beheizbarer Schlauch
EP0873043A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-21 Micro Weiss Electronics Heizdraht mit integriertem Sensordraht und verbesserter Regler dazu
EP1515127A1 (de) 2003-09-11 2005-03-16 HEW-KABEL /CDT GmbH & Co. KG Temperatur-Fühlerkabel
CN103428915A (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 河南科信电缆有限公司 一种新型管道保温用碳纤维电缆
CN112151209A (zh) * 2020-09-25 2020-12-29 湖南金缆电工科技有限责任公司 新型自散热电线电缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636738C2 (de)
CH662231A5 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
EP1717821B1 (de) Supraleiterkabel
DE2202288C3 (de) Tiefsttemperaturkabel
EP1484945B1 (de) Elektrische Heizleitung oder Heizband
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
DE60036956T2 (de) Durchflusskabel
DE60125682T2 (de) Heizkabel
DE69729330T2 (de) Heizleitung
EP0609771B1 (de) Elektrische Heizleitung
EP0619583B1 (de) Elektrisches Rundkabel
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE10051962A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter mit Funktionserhalt im Brandfall
DE3243061C2 (de)
DE2644252A1 (de) Flachbandleitung mit folienfoermigen durchbrochenen metallischen einlagen
DE2639756A1 (de) Kabel, bestehend aus einer huelse und einem darin in laengsrichtung verschiebbaren kern
DE3233904C2 (de)
DE7629888U1 (de) Supraleiter
DE3233928A1 (de) Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
WO2003083879A1 (de) Dreileiterkabel
DE2901446C2 (de) Heizleitung mit spezifischer Heizleistung
DE60306170T2 (de) Elektrisches heizkabel
DE19910677B4 (de) Muffenlose elektrische Verbindung
EP1112478B1 (de) Elektrische sensorleitung zur leckageerkennung
EP1515127B1 (de) Temperatur-Fühlerkabel

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3320420

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection