DE3231998C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3231998C2
DE3231998C2 DE3231998A DE3231998A DE3231998C2 DE 3231998 C2 DE3231998 C2 DE 3231998C2 DE 3231998 A DE3231998 A DE 3231998A DE 3231998 A DE3231998 A DE 3231998A DE 3231998 C2 DE3231998 C2 DE 3231998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
insert
lateral surface
recesses
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231998A1 (de
Inventor
Kenneth John Tamworth Staffordshire Gb Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AE PLC
Original Assignee
AE PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AE PLC filed Critical AE PLC
Publication of DE3231998A1 publication Critical patent/DE3231998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231998C2 publication Critical patent/DE3231998C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/045Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being located in the crown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49265Ring groove forming or finishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Ein solcher Kolben ist aus der DE-PS 10 66 048 bekannt.
Dieser Kolben weist eine ringförmige Kolbeneinlage mit einer zweiten, zum Kolbengrundkörper weisenden Mantel­ fläche auf, in der rillenförmige Ausnehmungen in Kolben­ umfangsrichtung vorgesehen sind. Ferner ist aus der DE-PS 7 48 567 eine Kolbeneinlage bekannt, die von einem eine beträchtliche axiale Abmessung aufweisenden Ring­ wulst umgeben ist. Bei der vorbekannten US-PS 24 73 254 erstreckt sich die zum Kolbengrundkörper weisende Man­ telfläche der Kolbeneinlage teilweise nach innen, so daß sie sich in Sperreingriff mit dem Kolbengrundkörper be­ findet. Bei dem aus der DE-OS 17 51 945 bekannten Leichtmetallkolben ist die ringförmige Kolbeneinlage auf den Kolbenboden aufgeschrumpft und die zum Kolbengrund­ körper weisende Mantelfläche derart konisch ausgebildet, daß der Mantelflächendurchmesser im Bereich des Kolben­ bodens größer ist als in dem zu den Kolbenringen weisen­ den Abschnitt. Der zuvor erwähnte Stand der Technik ist insofern nachteilig, als die jeweils zwischen der ring­ förmigen Kolbeneinlage und dem Kolbengrundkörper beste­ hende formschlüssige Verbindung lediglich in axialer Richtung wirkt. Damit besteht bei ungünstigen Bela­ stungszuständen die Gefahr von Verdrehungen der Kolben­ einlage gegenüber dem Kolbengrundkörper. Ungünstig ist ferner, daß bei den bekannten Kolbenkonstruktionen loka­ le Überhitzungen auftreten, da die entstehende Wärme nicht in allen Fällen gleichmäßig abgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben der oben angegebenen Art so auszugestalten, daß bei sämtlichen Belastungszuständen eine feste Verbindung zwischen Kolbeneinlage und Kolbengrundkörper sicherge­ stellt ist, ohne daß örtliche Überhitzungen als Folge ungünstiger Wärmeleitungsbahnen auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungegemäß bei einem Kolben der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Gitteranordnung der flachen, rillenförmigen Ausnehmungen ist eine axiale Verschiebebewegung der ringförmigen Kolbeneinlage auf dem Kolbengrundkörper ebenso wie eine Verdrehbewegung in Kolbenumfangsrichtung für alle Belastungszustände unterbunden. Dadurch ist au­ ßerdem eine günstige, d. h. gleichmäßige Kraftübertragung zwischen den beiden Kolbenteilen möglich, so daß insge­ samt mit nur geringem Verschleiß und daraus resultierend mit einer langen Lebensdauer des Kolbens gerechnet wer­ den kann. Durch die flache Ausbildung der Ausnehmungen ist ferner eine gleichmäßige Wärmeübertragung bzw. -ableitung aus den Aluminiumteilen im Bereich der Ver­ bindungsstelle mit der Kolbeneinlage möglich, da das Aluminium nur geringfügig von dem Material der Kolben­ einlage eingeschlossen wird. Lokale Überhitzungen treten deshalb bei dieser Konstruktion nicht auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Patentansprüchen 2 und 3 hervor.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer ersten Aus­ führungsform eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von unten auf eine Kolben­ einlage, die im Kolben der Fig. 1 eingeschlossen werden soll,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Kolbeneinlage der Fig. 2 gemäß der Linie X-X der Fig. 4,
Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 2 und 3 dargestellten Kolben­ einlage in Richtung des in Fig. 3 gezeigten Pfeiles B,
Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Kolben­ einlage in Richtung des in Fig. 3 gezeigten Pfeiles A,
Fig. 6A, B, C, D Vertikalschnitte von vier Ausführungsformen der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Kol­ beneinlage,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch einen Kolbenboden gemäß ei­ ner zweiten Ausführungsform eines Kolbens für einen Ver­ brennungsmotor,
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht des in Fig. 7 gezeigten Kol­ bens, und
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des in Fig. 7 gezeigten Pfeiles A.
Der Kolben gemäß Fig. 1 ist aus einem Leichtmetall wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und ist mit einem Kolben­ boden 10 und einer Kolbenwand 11 ausgebildet. Der Kolben umfaßt eine Kolbeneinlage 12, welche aus einem Material auf Eisenbasis wie etwa austenitischem Gußeisen gefertigt ist. Die Kolbeneinlage 12 umfaßt in end­ bearbeitetem Zustand eine Kolbenringnut 13 zur Aufnahme eines Kolbenrings (nicht gezeigt) mit L-förmigem Quer­ schnitt, wobei das horizontale Glied sich in die Nut hinein erstreckt und das vertikale Glied sich nach oben erstreckt, um im wesentlichen auf einer Höhe mit dem Kolbenboden zu enden.
Es wird nun auf die Fig. 2 bis 5 Bezug genommen; die Kolbeneinlage 12 ist derart gegossen, daß sie einen allgemein rechteckigen Querschnitt (Fig. 3) auf­ weist, dessen Gesamtabmessungen größer sind als die erforderlichen Endabmessungen der Einlage (welche strichpunktiert in Fig. 3 gezeigt sind). Die Kolbeneinlage 12 weist parallele, mit Axialabstand angeordnete, obere und untere, sich radial erstreckende Mantelflächen 14 und 15 auf, sowie parallele, innere und äußere, sich axial erstreckende Mantelflächen 16, 17. Dabei ist die erste Mantelfläche 17 der Zylinderlauffläche die zweite Mantelfläche 16 dem Kolbengrundkörper, die dritte Mantelfläche 14 dem Kolbenboden und die vierte Mantelfläche 15 der Kolbenunterseite zugewandt. Wie in Fig. 3, 4 und 5 zu sehen ist, sind die untere, sich radial erstreckende Mantelfläche 15 und die innere, sich axial erstreckende Mantelfläche 16 mit einer Gitteranordnung von flachen, rillen­ förmigen Ausnehmungen versehen, welche durch zwei parallele, jedoch mit Abstand angeordnete Umfangsausnehmungen 18 a, 18 b, 19 a, 19 b an jeder Oberfläche gebildet sind, die eine Vielzahl von mit Winkelabstand angeordneten Ausnehmungen 20 schneiden, welche sich radial längs der vierten Mantelfläche 15 und axial längs der zweiten Mantel­ fläche 16 derart erstrecken, so daß jede Ausnehmung 20 in einer Ebene liegt, welche die Kolbenachse aufnimmt. Die Enden dieser mit Winkelabstand angeordneten Aus­ nehmungen 20 enden an der axial oberen und radial äußeren Umfangsausnehmung 18 a, 19 a derart, daß sie sich nicht bis zu den gegenüberliegenden Kanten dieser Flächen erstrecken.
Die Ausnehmungen 18 a, 18 b,19 a, 19 b, 20 können durch Guß oder durch spanende Bearbeitung oder durch Guß mit Endbearbeitung gebildet werden. Einige dieser Aus­ nehmungen können auch gegossen und andere spanend ein­ gebracht sein. Die Ausnehmungen 18 a, 18 b, 19 a, 19 b, 20 weisen allgemein einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und können beispielsweise dann 0,5 mm tief sein, wenn die Kolbeneinlage 12 einen Durchmesser von 120 mm auf­ weist.
Die Kolbeneinlage 12 wird in der Form, die in den Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, in eine Kolbenform eingesetzt, und ge­ schmolzenes Leichtmetall wird in die Form gegossen. Wenn das geschmolzene Material sich verfestigt, dann kann Druck auf das Metall in einer Preßgußtechnik aus­ geübt werden, um die Innenporen bzw. Lunker im Guß­ kolben zu verringern. Das geschmolzene Material wird besonders dann, wenn es unter Druck steht, in die Aus­ sparungen gepreßt, und die gitterförmige, gegenseitige Verbindung zwischen den Ausnehmungen gewährleistet, daß geschmolzenes Metall in alle Aus­ nehmungen eintritt. Wenn sich das Metall verfestigt hat, dann werden der gegossene Kolbengrundkörper und die Einlage aus der Form entnommen. Weil die Ausnehmungen 20 kurz vor der Außenoberfläche des Kolbens enden, erreicht kein geschmolzenes Metall diese Flächen über die Ausnehmungen 20.
Die Form und die Kolbeneinlage 12 sind derart ausgebildet, daß der Kolbenkörper mit einer L-förmigen Falz - bzw. einer Fuge 21 gegossen wird, welche sich rund um den Kolbenboden erstreckt. Der Falz 21 weist eine sich radial erstreckende Fläche 22 auf, welche mit der unteren Mantelfläche 15 der Einlage zusammenwirkt, sowie eine sich axial erstreckende Fläche 23, welche mit der inneren Mantelfläche 16 der Einlage zusammenwirkt (Fig. 1). Vorspringende Wülste aus Kolbenmaterial erstrecken sich in die Ausnehmungen 18 a, 18 b, 19 a, 19 b und 20, um eine mechanische, formschlüssige, sperrende Verbindung zwischen dem Kolbengrundkörper und der Kolbeneinlage 12 zu bilden. Die Vorsprünge und Aussparungen bilden somit eine form­ schlüssige Gitteranordnung.
Nach dem Guß werden Kolbengrundkörper und Kolbeneinlage endbearbei­ tet, indem man den bisher gegossenen Kolben um seine Achse in Drehung versetzt, sowie durch eine axiale Translationsbewegung eines Werkzeugs längs des Kolbens. Die Kolbeneinlage 12 wird derart spanend bearbeitet, daß man die Kolbenringnut 13 bildet, und wird an der oberen, sich radial erstreckenden Mantelfläche 14 derart spanend bearbeitet, daß diese bündig mit dem Kolbenboden 10 abschließt, so daß diese Mantelfläche 14 einen Umfangsabschnitt der Kolbenbodenfläche bildet.
Jede Tendenz der Kolbeneinlage 12, sich relativ zum Rest des Kolbens während einer derartigen, spanenden Bearbeitung zu drehen, wird durch die formschlüssige Verbindung zwischen den Ausnehmungen 20 und den hiermit zusammen­ wirkenden Vorsprüngen an der Oberfläche der Falz 21 verhindert. In einem Beispiel hat diese gegenseitige, formschlüssige Verbindung sich als stark genug heraus­ gestellt, um einem Drehmoment von 20 t zu widerstehen.
Wenn der Kolben in einen Zyliner eines Verbrennungsmotors eingesetzt wird, dann wird jeder Neigung der Kolbeneinlage 12, vom Kolben in axialer Richtung abzuspringen, durch den Eingriff zwischen den rillenförmigen Ausnehmungen 19 a, 19 b und den hiermit zusammenwirkenden Vorsprüngen am Falz 21 entgegengewirkt. Bei einem Beispiel hat dieser Eingriff sich als stark genug herausgestellt, um einem Zug von 9 t zu widerstehen.
Der allgemein rechteckige Querschnitt der Kolbeneinlage 12 gestattet eine befriedigende Wärmeübertragung nach unten vom Kolbenboden 10 weg, und zwar ohne Ausbildung "heißer Stellen". Zusätzlich verringert die Anbringung des obersten Kolbenrings nahe dem Kolbenboden 10 die Menge des Treibstoff-Luft-Gemischs rund um die Kolben­ wand, wodurch die Leistung des Motors erhöht wird. Zu­ nahmen von bis zu 6 kW wurden erreicht.
Die Ausnehmungen 19 a, 19 b an der inneren axialen Mantelfläche 16 brauchen nicht durchgehend zu sein; sie können auch in Form von mit Winkelabstand ange­ ordneten Abschnitten ausgebildet sein. Es kann nur eine derartige Ausnehmung vorgesehen sein.
Eine einzige Ausnehmung oder eine Gruppe von Ausnehmun­ gen und mit diesen in Sperreingriff stehenden Vor­ sprüngen kann sowohl der Drehung als auch der Axialbe­ wegung der Kolbeneinlage 12 widerstehen. Solche Ausnehmungen können an der inneren axialen Mantelfläche 16 vorge­ sehen sein und können sich parallel zueinander zwischen der unteren und oberen Kante dieser Fläche erstrecken.
Die Fig. 6A, 6B, 6C und 6D zeigen vier Querschnitte von Alternativausbildungen der Kolbeneinlage 12, wobei Teilen, die den Fig. 1 bis 5 sowie den Fig. 6A, 6B, 6C und 6D gemeinsam sind, dieselben Bezugszeichen gegeben sind; diese Teile sind nicht im einzelnen beschrieben.
In Fig. 6A weist die Kolbeneinlage 12 a einen allgemein trapez­ förmigen Querschnitt auf, wobei die untere Mantelfläche 15 eine größere Abmessung in radialer Richtung aufweist als die obere Mantelfläche 14. Die Kolbeneinlage 12 a weist Ausnehmun­ gen 18 a, 18 b, 19 a, 19 b und 20 in derselben Anordnung wie die entsprechenden Teile beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 auf. Der trapezförmige Querschnitt der Einlage stellt sicher, daß, wenn sie in einen Kolben eingegossen wird, die Form der Einlage sicherstellt, daß sie sich nicht axial bezüglich dem Rest des Kolbens bewegt.
In Fig. 6B weist die Kolbeneinlage 12 b einen ähnlichen trapez­ förmigen Querschnitt auf wie die Kolbeneinlage 12 a der Fig. 6a. Die untere Mantelfläche 15 ist frei von Ausnehmungen, aber Ausnehmungen 19 a, 19 b und 20 sind an der inneren Mantelfläche 16 vorgesehen, doch in diesem Fall sind lediglich vier sich der Drehung widersetzende Ausnehmungen 20 vorge­ sehen, welche mit gleichem Winkelabstand rund um die Kolben­ einlage 12 b vorgesehen sind.
In Fig. 6C weist die Kolbeneinlage 12 c allgemein dieselbe Ausbildung auf, wie die Kolbeneinlage 12 b der Fig. 6B. In dieser Kolbeneinlage 12 c sind allerdings die rillenförmigen Ausnehmungen 19 a, 19 b, 19 c, 19 d durch vier mit Abstand angeordnete Gänge eines wendelförmigen Gewindes ausge­ bildet.
In Fig. 6D weist die Kolbeneinlage 12 d allgemein dieselbe Ausbildung auf wie die Kolbeneinlage 12 b und 12 c der Fig. 6B und 6C. Die rillenförmigen Ausnehmungen 19 a, 19 b, 19 c sind allerdings mit steileren Seiten 19 e, 19 f, 19 g zu den Oberseiten ihrer oberen Enden hin versehen, so daß diese Seiten 19 e, 19 f in jeweiligen Ebenen liegen, die allgemein senkrecht zur Achse der Kolbeneinlage 12 d stehen. Diese Seiten 19 f, 19 g liefern eine noch wirksamere, gegenseitige Sperrwirkung mit dem Vor­ sprung am gegossenen Kolben, so daß der relativen Axialbewegung zwischen der Kolbeneinlage 12 d und dem Rest des Kolbens ein noch besserer Widerstand entgegenge­ bracht wird.
Es wird als nächstes auf die Fig. 7 bis 9 Bezug ge­ nommen; der Kolben 210 ist aus einem Leichtmetall wie etwa Aluminium oder Aluminiumlegierung gegossen und ist mit einem Kolbenboden 211 und einer Kolbenwand ausgebildet, von welcher ein Teil an der Stelle 212 gezeigt ist. Der Kolbenboden 211 ist mit einer Ver­ brennungsmulde 213 ausgebildet, deren Durchmesser vom Einlaß 214 her bis zu einem Maximum zunimmt, bevor er bis zum Boden der Mulde 213 abnimmt.
Eine Kolbeneinlage 215 aus Material auf Eisenbasis wie etwa austenitischem Gußeisen ist rund um den Einlaß zur Mulde 213 vorgesehen. Die Kolbeneinlage 215 ist allgemein ringförmig in der Form und ist mit axial oberen und unteren Mantelflächen 216, 217 sowie radial inneren und äußeren Mantelflächen 218 und 219 versehen. Die obere Mantelfläche 216 geht bündig in eine Endfläche 220 des Kolbenbodens 211 über, und die innere Mantelfläche 218 bildet einen Teil der Oberfläche der Verbrennungsmulde 213. Zusätzlich bilden die obere Mantelfläche 216 und die innere Mantelfläche 218 zwischeneinander eine Kante 221, welche sich rund um den Einlaß der Verbrennungsmulde 213 erstreckt.
Die Kolbeneinlage 215 ist aus Material auf Eisengrundlage so ge­ gossen, daß sie einen Querschnitt aufweist, dessen Ge­ samtabmessungen größer sind als die geforderten End­ abmessungen der Einlage. Wie aus den Fig. 8 und 9 zu sehen ist, ist die untere Mantelfläche 217 und die Mantelfläche 219 mit einem Netz von Ausnehmungen versehen, die durch eine Umfangsausnehmung 222 an der unteren Mantelfläche 217 und zwei parallele, jedoch mit Abstand angeordnete Umfangsausnehmungen 223 a, 223 b an der Mantelfläche 219 gebildet sind. Diese Flächen schneiden einander mit mehreren, mit Winkelabstand angeordneten Ausnehmungen 224, welche sich radial längs der unteren Mantelfläche 217 erstrec­ ken, sowie axial längs der äußeren Mantelfläche 219, und zwar derart, daß jede Ausnehmung in einer Ebene liegt, die die Kolbenachse umfaßt. Die Enden dieser mit Win­ kelabstand angeordneten Ausnehmungen 224 enden an der axial oberen und der radial inneren Umfangsausnehmung 223 a, 222, so daß sie sich nicht bis zu den Kanten dieser Flächen erstrecken.
Die Ausnehmungen 222, 223 a, 223 b, 224 können durch Guß, durch spanende Bearbeitung oder durch Guß mit spanender Nachbearbeitung gebildet werden. Einige der Ausnehmungen können auch gegossen und andere spanend bearbeitet sein. Die Ausnehmungen weisen einen allgemein halb­ kreisförmigen Querschnitt auf und können beispielsweise 0,5 mm tief sein.
Die Kolbeneinlage 215 wird in der in Fig. 8 und 9 gezeigten Form in eine Kolbenform eingelegt, und geschmolzenes Leichtmetall wird in die Form eingegossen. Wenn das geschmolzene Metall sich verfestigt, dann kann Druck auf das Metall bei einer Preßgußtechnik ausgeübt werden, um Poren bzw. Innenlunker im gegossenen Kolben zu verringern. Das geschmolzene Metall wird besonders dann, wenn es unter Druck steht, in die Ausnehmungen gepreßt, und die gitterartige gegenseitige Verbindung zwischen den Ausnehmungen gewährleistet, daß das geschmolzene Metall in alle Ausnehmungen ein­ tritt. Wenn sich das Metall verfestigt hat, dann wer­ den der gegossene Kolbengrundkörper und die Einlage aus der Form entfernt. Weil die mit Winkelabstand ange­ ordneten Ausnehmungen 224 kurz vor der Außenfläche des Kolbens enden, erreicht kein geschmolzenes Metall diese Flächen über die Ausnehmungen 224.
Die Form und die Kolbeneinlage 215 sind derart angeordnet, daß der Kolbenkörper mit einer Kolbenmulde 213 und einer L-förmigen Falz bzw. Fuge 225 gegossen wird, die sich rund um den Eintritt in die Verbrennungsmulde 213 er­ streckt. Die Falz 225 hat eine sich radial erstreckende Fläche 226, welche mit der unteren Mantelfläche 217 zusammenwirkt, sowie eine sich axial erstreckende Fläche 227, welche mit der inneren Mantelfläche 219 zusammenwirkt (Fig. 7 und 8). Vorspringende Wülste aus Kolbenmetall erstrecken sich in die Ausnehmungen 222, 223 a, 223 b, 224 hinein, um eine mechanische, formschlüssige, sperrende Verbindung zwischen dem Kol­ bengrundkörper und der Einlage zu liefern. Die Vorsprünge dieser Ausnehmungen bilden somit eine formschlüssige Gitteranordnung.
Nach dem Guß werden Kolben und Einlage spanend dadurch endbearbeitet, daß man den bisher gegossenen Kolben um seine Achse dreht und längs der Innenseite der Mulde 213 ein Werkzeug in axialer Richtung und quer zur End­ fläche 220 des Kolbenbodens 211 das Werkzeug radial bewegt. Jede Neigung der Kolbeneinlage 215, sich relativ zum Rest des Kolbens während einer derartigen Bear­ beitung zu drehen, wird durch den gegenseitigen sperren­ den Eingriff zwischen den Ausnehmungen 224 und den damit zusammenwirkenden Vorsprüngen an der Oberfläche der Falz 225 verhindert.
Wenn der Kolben in einen Zylinder eines Verbrennungs­ motors eingesetzt wird, dann wird jeder Neigung der Kolben­ einlage 215, vom Kolben in einer axialen Richtung abzuspringen, durch den Eingriff zwischen den ring­ förmigen Ausnehmungen 223 a, 223 b und den damit zu­ sammenwirkenden Vorsprüngen des Falzes 225 entgegen­ gewirkt. Jeder Neigung der Einlage, sich radial oder axial zu bewegen, wird auch durch eine metallurgische Verbindung Widerstand entgegengesetzt, und zwar an der Übergangsfläche von Kolben und Einlage. Da die Kante 221 rund um den Eintritt in die Verbrennungsmulde 213 aus dem Material der Einlage gebildet ist, weist es eine verringerte Neigung zur Rissebildung auf, vergli­ chen mit solchen Kanten, die aus dem Kolbenmaterial hergestellt sind. Ferner ermöglicht der allgemein rechteckige Querschnitt der Einlage die zufrieden­ stellende Wärmeübertragung nach unten vom Kolbenkopf weg, und zwar ohne Ausbildung heißer Stellen.
Die nachfolgenden Alternativmerkmale beziehen sich auf beide Ausführungsbeispiele des oben beschriebenen Kolbens, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 6A und 7 bis 9 kann die Umfangsnut oder die Umfangsnuten 18 a 18 b, 222 an der unteren Mantelfläche 15, 217 der Kolbeneinlage 12, 215 entfallen.
Bei jedem Ausführungsbeispiel brauchen die Ausnehmungen nicht durchgehend zu sein, sondern sie könnten auch in mit Abstand angeordneten Sektionen angeordnet sein. Zusätzlich kann bereits eine einzige Ausnehmung oder eine einzige Gruppe von Ausnehmungen und hiermit in gegenseitigem Eingriff stehende Vorsprünge sowohl der Drehung als auch der axialen Bewegung der Kolbeneinlagen 12 und 215 widerstehen.
Wenn die Einlage aus einem anderen Material als austenitischem Gußeisen hergestellt ist, dann sollte das gewählte Material einen Ausdehnungskoeffizienten bei der Betriebstemperatur des Kolbens aufweisen, der mit jenem des Materials des Kolbens selbst vergleichbar ist.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen liegt eine metallurgische Verbindung vor, die zwischen den zusammenwirkenden Flächen von Kolben und Einlage erzeugt wurde, sowie auch die gegenseitige, formschlüssi­ ge Verbindung zwischen den Ausnehmungen und Vorsprüngen. In Fällen, in welchen es erwünscht ist, die Wärmeüber­ tragung von der Einlage auf den Kolbengrundkörper auf ein Mindestmaß zu verringern, kann die metallurgische Ver­ bindung weggelassen werden, wobei die Einlage am Kolbengrundkörper lediglich durch die formschlüssig inein­ ander eingreifenden Ausnehmungen und Vorsprünge ge­ sichert wird.

Claims (3)

1. Kolben für eine Brennkraftmaschine, welcher aus einem Kolbengrundkörper aus Leichtmetall und einer ringförmi­ gen Kolbeneinlage aus einer Eisenlegierung besteht und durch Gießen zusammengefügt ist, wobei die Kolbeneinlage einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit vier Mantelflächen besitzt, deren erste Mantelfläche der Zy­ linderlauffläche zugewandt ist, deren zweite Mantelflä­ che der ersten Mantelfläche gegenüberliegt und in einer formschlüssigen Verbindung mit dem Kolben­ grundkörper steht, und wobei eine dritte Mantelfläche zusammen mit einer entsprechenden Oberfläche des Kolben­ grundkörpers den Kolbenboden bildet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der zweiten Mantelfläche (16; 219) der Kolbeneinlage (12; 215) eine Vielzahl von flachen, ril­ lenförmigen Ausnehmungen vorhanden ist, deren einer Teil (19 a, 19 b; 223 a, 223 b) im wesentlichen in Kolbenumfangs­ richtung, deren anderer Teil (20; 224) in Richtung der Kolbenachse verlaufen, und sich dabei unter Ausbildung einer Gitteranordnung schneiden, um Axial- und Rota­ tionsbewegungen der Kolbeneinlage relativ zum Kolben­ grundkörper zu verhindern.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen zusätzlich in der vierten Mantelfläche (15; 217) verlaufen.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen einen im wesentlichen halb­ kreisförmigen Querschnitt und eine Tiefe von 0,5 mm auf­ weisen.
DE19823231998 1981-08-28 1982-08-27 Kolben mit einlage Granted DE3231998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8126272 1981-08-28
GB8210176 1982-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231998A1 DE3231998A1 (de) 1983-03-10
DE3231998C2 true DE3231998C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=26280597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231998 Granted DE3231998A1 (de) 1981-08-28 1982-08-27 Kolben mit einlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4488522A (de)
JP (1) JPS6313405Y2 (de)
DE (1) DE3231998A1 (de)
FR (1) FR2512114A1 (de)
IT (1) IT1153719B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057559A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430056C1 (de) * 1984-08-16 1986-01-16 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Tauchkolben mit faserverstaerkter Brennraummulde fuer Verbrennungsmotoren
IT1183114B (it) * 1985-01-11 1987-10-05 Ass Eng Italia Pistone d'alluminio o di lega d'alluminio per motori a combustione interna
DE4414095A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Alcan Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke aus Metall zu einem Verbundbauteil
US5660156A (en) * 1996-05-16 1997-08-26 Zollner Corporation Cast piston having reinforced combustion bowl edge
DE102008031864A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE102008031863A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegeteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE102013219052A1 (de) * 2013-09-23 2015-04-09 Mahle International Gmbh Kolben mit Kolbenringnut, insbesondere Kompressionsnut
JP5997246B2 (ja) * 2014-12-24 2016-09-28 株式会社豊田自動織機 内燃機関のピストン
ITUB20160386A1 (it) * 2016-01-19 2017-07-19 Comb Chamber Components Ccc S R L Pistone composito, in particolare per motori di veicoli industriali e metodo di fabbricazione
JP2022017602A (ja) 2018-10-11 2022-01-26 ヤマハ発動機株式会社 単一の燃焼室用スロットルボディアセンブリ

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535571A (en) * 1922-05-09 1925-04-28 Ralph M Burdick Piston
US2124360A (en) * 1935-05-07 1938-07-19 Aluminum Co Of America Piston and method of making
DE748567C (de) * 1942-06-06 1944-11-04 Verfahren zur Herstellung von gegossenen Leichtmetallkolben
DE758971C (de) * 1942-07-14 1954-02-15 Elektron Co M B H Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
US2473254A (en) * 1945-02-08 1949-06-14 Lister & Co Ltd R A Piston with annular heat dam in the head
US2833668A (en) * 1954-06-10 1958-05-06 John Altorfer Method of bonding aluminum to a metal
DE1041728B (de) * 1955-11-05 1958-10-23 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem besonders vorgeformten und eingegossenen Brennraumkoerper
FR1230754A (fr) * 1958-09-18 1960-09-20 Schmidt Gmbh Karl Pistons err alliage léger pour moteur à combustion interne, dans la tête duquel est disposé en arrière de la zone des segments un réceptacle préformé, destiné à recevoir l'agent de refroidissement
AT222432B (de) * 1960-03-29 1962-07-25 Hans Dipl Ing Tomala Leichtmetallkolben für luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen
GB1277579A (en) * 1968-07-15 1972-06-14 Wellworthy Ltd Pistons
DE1751945A1 (de) * 1968-08-22 1970-08-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
CH499719A (de) * 1968-11-06 1970-11-30 Nova Werke Ferber & Wran Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Verbrennungsmotoren und nach dem Verfahren hergestellter Kolben
US3841386A (en) * 1971-04-01 1974-10-15 I Niimi Method of joining a beryllium workpiece to light metals
DE2243230A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Schmidt Gmbh Karl Ringtraegerkolben
DE2410140A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen
JPS54163210A (en) * 1978-06-15 1979-12-25 Toyota Motor Co Ltd Builttup piston for engine
JPS54163208A (en) * 1978-06-15 1979-12-25 Toyota Motor Co Ltd Builttup piston for engine
GB2035448B (en) * 1978-11-28 1982-11-03 Perkins Engines Ltd Pistons for internal combustion engines
DE2916441A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Schmidt Gmbh Karl Kolben mit ringtraeger
US4261088A (en) * 1979-08-22 1981-04-14 Scott Alan J Cast compression ring for reciprocating pistons
DE7933017U1 (de) * 1979-11-22 1981-10-15 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Brennraumrand-armierung an kolben von brennkraftmaschinen
US4364159A (en) * 1980-07-14 1982-12-21 Trw Inc. Method for manufacturing a forged piston with reinforced ring groove

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057559A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US7600465B2 (en) 2004-11-30 2009-10-13 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6313405Y2 (de) 1988-04-15
FR2512114A1 (fr) 1983-03-04
DE3231998A1 (de) 1983-03-10
IT1153719B (it) 1987-01-14
US4488522A (en) 1984-12-18
JPS62758U (de) 1987-01-06
FR2512114B1 (de) 1985-02-08
IT8223021A0 (it) 1982-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE2625191C2 (de) Einstückiger Kolben für Brennkraftmaschinen
DE19643778C2 (de) Leichtbaukolben
EP0318687B1 (de) Verwendung einer Gusseisensorte für Bremsenkörper sowie Bremsscheiben mit Bremsringen und einem in der Bremsebene liegenden wellenförmigen Übergang zwischen Bremsring und Topf
DE3231998C2 (de)
DE2754602A1 (de) Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
WO2007028466A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE10110889C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens, sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Kühlkanalkolben
EP2342441A1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
DE3150198C2 (de) Ringförmige Hartdichtung
DE10218999B4 (de) Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal
DE3835637A1 (de) Massive oder belueftete bremsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE1776219A1 (de) Anordnung von kolbenringen fuer brennkraftmaschinen
DE202020104168U1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE3447579C2 (de)
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
AT3210U1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE10306115B4 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE3733910C2 (de)
DE3301712C2 (de)
EP1573232A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
DE1476050B1 (de) Verfahren zum Giessen von Leichtmetallkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation