DE3231779A1 - Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte - Google Patents

Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte

Info

Publication number
DE3231779A1
DE3231779A1 DE19823231779 DE3231779A DE3231779A1 DE 3231779 A1 DE3231779 A1 DE 3231779A1 DE 19823231779 DE19823231779 DE 19823231779 DE 3231779 A DE3231779 A DE 3231779A DE 3231779 A1 DE3231779 A1 DE 3231779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
edge
circumferential
projections
safety covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231779C2 (de
Inventor
Werner 3501 Ahnatal Höhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Original Assignee
WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG, Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG filed Critical WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG
Priority to DE3231779A priority Critical patent/DE3231779C2/de
Priority to AT82710054T priority patent/ATE15925T1/de
Priority to EP82710054A priority patent/EP0101776B1/de
Priority to DK556782A priority patent/DK152546C/da
Priority to NO824266A priority patent/NO155846C/no
Priority to US06/466,790 priority patent/US4454181A/en
Priority to CA000425630A priority patent/CA1197392A/en
Publication of DE3231779A1 publication Critical patent/DE3231779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231779C2 publication Critical patent/DE3231779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • E01C5/226Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials having an upper layer of rubber, with or without inserts of other materials; with rubber inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

.3-
Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Böden, aus einem starren Trägerkörper und einem auf dessen Oberseite vorgesehen Belagskörper aus elastisch nachgiebigem Material, der eine im Abstand von dem Trägerkörper gehaltene Deckplatte aufweist, die auf ihrer Unterseite lediglich eine Vielzahl von noppen- ^ artigen Abstandshaltern besitzt, die im wesentlichen gleichmäßig verteilt auf der Oberfläche des Trägerkörpers lose aufsitzen, wobei die^ Deckplatte einen umlaufenden Rand mit einer nach innen gerichteten Umbiegung aufweist, mit der sie am Trägerkörper verankert ist, wobei der Trägerkörper eine umlaufende, gestufte Kante mit einer auf der der Deckplatte abgekehrten Seite angeordneten umlaufenden Ausnehmung aufweist, der umlaufende, außerhalb des Umrisses des Trägerkörpers angeordnete Rand der Deckplatte mit seiner Umbiegung in die Aussparung des Trägerkörpers eingreift und unter der Umbiegung des umlaufenden Randes der Deckplatte ein Freiraum vorgesehen ist. Solche Sicherheitsbelagsplatten werden als Fertigbodenteile bevorzugt für Kleinspielfelder, als Fallschutzböden auf Kinderspielplätzen und unter Spiel- und Sportgeräten, aber auch bei sonstigen Freizeitanlagen verwendet. Sie können auf beliebigem Untergrund aufgelegt werden, beispielsweise in ein Sandbett, aber auch auf eine Rohbetondecke o. dgl. unter Zwischenschaltung von Dämmaterial.
Die Erfindung geht von einer Sicherheitsbelagsplatte mit den genannten Merkmalen aus, wie sie aus einer nicht vorveröffentlichten älteren Anmeldung (P31 06 784.0-25) der Anmelderin beschrieben ist. Damit wird eine Sicherheitsbelagsplatte geschaffen, bei der ein gleichmäßiger Kraftabbau über die gesamte Platte und über deren Grenzen im Verbund hinweg erreicht wird. Die Sicherheitsbelagsplatte weist in allen ihren Bereichen gleiche oder zumindest etwa gleiche Nachgiebigkeit auf.
Es ist keinerlei Verankerung zwischen der Innenseite der Deckplatte bzw. den Abstandshaltern und der Oberfläche des Trägerkörpers vorgesehen. Die Verankerung wird einerseits mit Hilfe des umlaufenden Randes und der nach innen gerichteten Umbiegung an der gestuften Kante gehalten und die noppenartigen Abstandshalter werden klar funktionell getrennt . Damit behindert die Verankerung die federnde Nachgiebigkeit der Deckplatte nicht mehr. Der umlaufende Rand des Belagskörpers besitzt der jeweils benachbarten Platte
zugekehrt, eine senkrechte Begrenzungsfläche, die vom Bereich der Abstandshalter bis über einen Großteil der Höhe des Trägerkörpers reicht, so daß bei der Verlegung dieser Sicherheitsbelagsplatten im Verbund die einzelnen Platten mit diesen vertikalen Flächen aneinanderstoßend zu liegen kommen. Durch die Beweglichkeit der Belagskörper relativ zu den Trägerkörpern tritt bei Temperaturänderungen infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten des Belagskörpers einerseits und des Trägerkörpers andererseits eine unschöne Wellenbildung der Oberflächen der Deckplatten auf. Insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung auf im Verbund eng aneinanderstoßend verlegte Sicherheitsbelagsplatten beobachtet man
·—■ eine beulenartige Aufwölbung der einzelnen Belagskörper, so daß die Oberfläche insgesamt uneben wird.
Sicherheitsbelagsplatten mit einem Teil der Im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmale sind auch aus der GB-PS 1 229 516 oder auch aus der DE-PS 23 29 542 bekannt. Dort wird die vorhandene Deckplatte des Belagskörpers über Ankerkörper mit der Oberfläche des Trägerkörpers verbunden, wobei die Ankerkörper in Abständen zwischen den Abstandshaltern angeordnet sind und in dem ausgehärteten Material des Trägerkörpers verankert sind. Außerdem besitzen diese bekannten Sicherheitsbelagsplatten einen umlaufenden Rand, der sich auf die Oberseite der Trägerkörper aufsetzt und damit eine Randabstützung bildet. Bei diesen bekannten Si-
cherheitsbelagsplatten ist die vertikale Seitenfläche jeder Platte an dem Belagskörper und dem Trägerkörper durchgehend vorgesehen. Werden diese Platten, wie üblich, ohne Spiel im Verband verlegt, dann führt eine Temperaturänderung zu einer vergleichsweise verstärkten Wellen- und Beulenbildung, weil zusätzlich noch das zwischen Belagskörper und Trägerkörper eingespannte Luftpolster durch den auf dem Trägerkörper aufliegenden Rand etwa abgedichtet gehalten wird.
Das DB-GM 70 13 835 zeigt eine Belagsplatte, bei der der Belagskörper über Hinterschneidungen mit dem Trägerkörper verbunden ist. Dabei ist ein Luftpolster zwischen Belagskör-
r
per und Trägerkörper nicht vorgesehen, sondern es sind die Verankerungsstellen und der mit einer Umbiegung versehene umlaufende Rand in der ausgehärteten Masse des Trägerkörpers verankert. Auch hierbei sind die Platten an den vier Seiten durch vertikal durchgehende Flächen begrenzt. Das DB-GM 76 09 345 zeigt eine ähnlich ausgebildete Bodenplatte, bei der jedoch die Deckplatte umlaufend seitlich mit angeformten Randstreifen verbreitert ist, die dem Zweck dienen, den Belagskörper nach seiner Herstellung maßhaltig zu stanzen bzw. die Randstreifen entsprechend der geforderten Maßhaltigkeit zu beschneiden. Auch hier erfolgt die Einformung der Verankerungsglieder und des umlaufenden Randes in das Material des Trägerkörpers bei dessen Aushärtung. Das DB-GM 77 24 504 zeigt insofern eine Weiterbildung, als hier auf der Unterseite der Deckplatte Abstandshalter vorgesehen sind, zwischen denen sich ein Luftpolster ausbilden kann. Der mit der Umbiegung versehene umlaufende Rand ist auch hier formschlüssig im Material des Trägerkörpers verankert. Der Belagskörper weist in Höhe der Deckplatte eine umlaufende Randverbreiterung auf, die gegenüber der ansonsten senkrechten Begrenzungsfläche übersteht. Eine solche Ausbildung ist für die Verlegung der Platten im Verbund insofern hinderlich,
(ο'
als die Platten mit diesen Randverbreiterungen aneinanderstossend so verlegt werden müssen, daß die Platten wenigstens bei der Verlegungstemperatur eine ebene Oberfläche aufweisen. Auch hier besteht jedoch die Gefahr, daß die Belagskörper insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung die schon beschriebene Wellen- und Beulenbildung zeigen, weil sie sich im Bereich der Deckplatte aneinander abstützen und durch die Einformung der Umbiegung des Randes zusätzlich noch das Luftpolster abgedichtet eingeschlossen ist, welches sich bei Wärmeeinwirkung entsprechend ausdehnt.
Man kann der beschriebenen Wellen- und Beulenbildung, jedenfalls bei der Belagsplatte der eingangs beschriebenen Art dadurch entgegenwirken, daß die einzelnen Platten mit gegenseitigem Abstand verlegt werden, also unter Einhaltung einer durchgehenden Fuge. Um diese Fugen gleichmäßig zu gestalten, muß erhebliche Sorgfalt angewandt werden. Auch einzusetzende Hilfsvorrichtungen, wie Fugenabstandshalter, können hier notwendig werden. Trotz dieser, die Verlegearbeit erschwerenden Maßnahmen kann es beim Gebrauch des Bodenbelages dazu kommen, daß einzelne Platten ihre relative Lage zu den Nachbarplatten verändern und dabei im Bereich der Fuge aneinander stoßen, so daß auch hier - wenn auch in geringerem Maße - die Wellen- und Beulenbildung auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsbelagsplatte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich einerseits leicht und ohne zusätzliche Hilfsmittel verlegen läßt und bei der andererseits die Wellen- und Beulenbildung beseitigt ist, so daß Temperatureinwirkungen nicht zu einer Deformation der freien Oberfläche der Belagskörper führen können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an dem umlaufenden Rand der Deckplatte in Höhe der Stufe des Trägerkörpers ein oder mehrere Vorsprünge über den Umfang des Belagskörpers verteilt vorgesehen sind, daß der umlaufende Rand in Höhe der Abstandshalter und der Deckplatte eine fugenbildende Aussparung aufweist, und daß der umlaufende Rand in Höhe der Abstandshalter einen seitliche Bewegungen gestattenden verminderten Querschnitt aufweist. Mit dieser Ausbildung wird eine Doppelfunktion erreicht. Die Sicherheitsbelagsplatten stützen sich direkt aneinander ab, so daß ihre Verlegung vergleichsweise einfach ist. Die Platten können direkt aneinanderstoßend verlegt werden. Abstandshalter o. dgl. Hilfsmittel entfallen bei der Verlegung. Trotzdem behindert diese Abstützung nicht die Ausdehnung der Deckplatte bei Temperaturänderungen. Die gegenseitige Abstützung der Platten aneinander ist nämlich in einen Bereich verlegt, der einen beträchtlichen Abstand von der Oberfläche der Deckplatte aufweist. In Verbindung damit ist der Querschnitt des Randes in Höhe der Übergangsstelle zwischen dem Trägerkörper und den Abstandshaltern des Belagskörpers gleichsam mit einer Schwachstelle versehen, die das seitliche Wegbiegen bzw. Auffedern oder Zusammenfedern des Belagskörpers in der Ebene der Deckplatte gestattet, und zwar ohne, daß die frei sichtbare Oberfläche der Deckplatte dabei aus ihrer Ebene heraus Beulen- oder Wellen-artig deformiert würde. Zwischen den einzelnen Belagskörpern in Höhe der Deckplatte und zumindest im wesentlichen über die Höhe der Abstandshalter bildet sich somit eine Fuge, die nicht nur ein dekoratives Aussehen hat, sondern auch die beschriebene technische Wirkung der Ausdehnung des Belagskörpers in diesem Bereich bei Temperaturerhöhung zuläßt. Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin zu sehen, daß die Schwachstelle im Bereich des umlaufenden Randes auch das Aufknöpfen des Belagskörpers auf den Trägerkörper nach dessen Aushärtung und ggf. unmittelbar vor der Verlegung auf der Baustelle erleichtert und vereinfacht.
Der Vorsprung kann mit halber Fugenbreite umlaufend um den umlaufenden Rand vorgesehen sein, so daß der Vorsprung an allen vier seitlichen Begrenzungsflächen gleiches Aussehen aufweist. Die beiden Vorsprünge je zweier benachbarter Sicherheitsbelagsplatten bilden damit die Fuge aus. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die einzelnen Platten in beliebiger Relativlage, also bei insgesamt vier Möglichkeiten bei quadratischer Ausbildung aneinander angelegt werden können. Es ist aber auch möglich, daß mehrere Vorsprünge mit ganzer Fugenbreite über den Umfang verteilt und einander ergänzend angeordnet sind. Dies bringt vorteilhaft eine gewisse gegenseitige Verzahnung im Bereich der Vorsprünge. Allerdings ist es hierbei erforderlich, jede Platte ausgerichtet zur anderen an diese anzulegen, wobei es nur eine einzige Anschlußmöglichkeit gibt.
In allen Fällen ist es nicht erforderlich, daß der oder die Vorsprünge lückenlos über den Umfang durchgehen. Es ist vielmehr möglich, daß die Vorsprünge an den Freiraum anschliessende Durchbrechungen aufweisen, durch die hindurch eine beschleunigte Wasserabfuhr erfolgt und über die auch das Luftpolster unter den Abstandshaltern an die Atmosphäre angeschlossen ist.
Wesentlich ist, daß die Vorsprünge jedenfalls in Höhe der Stufe des Trägerkörpers vorgesehen sind. Wenn der oder die Vorsprünge bis in den Bereich der Umbiegung reichend vorgesehen sind, so stört dies nicht, bringt im Gegenteil eine Entformungshilfe für die Belagskörper, weil sich diese leichter entformen lassen.
Zwischen der umlaufenden Stufe des Trägerkörpers und dem die Vorsprünge tragenden Teil des Randes des Belagskörpers kann ein Spalt vorgesehen sein. Es handelt sich hierbei um einen
eng begrenzten Spalt, also um Spiel, welches bei der Herstellung eingehalten wird. Dieses Spiel dient dem erleichterten Aufknüpfen der Belagskörper auf die Trägerkörper einerseits und dem Anschluß des Luftpolsters unter der Deckplatte an die Atmosphäre, und zwar über den Freiraum und ggf. die Durchbrechungen im Bereich der VorSprünge.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch Teile von zwei benachbarten, im Verband verlegten Sicherheitsbelagsplatten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Belagskörper in verkleinerter Darstellung mit einer zweiten Ausführungsform der Vorsprünge und
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 mit einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der Vorsprünge.
Jede Sicherheitsbelagsplatte 1 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Trägerkörper 2 und je einem Belagskörper 3. Die Trägerkörper 2 können aus Beton, Holz, Kunststoff o. dgl. bestehen, während die Belagskörper 3 in der Regel aus Gummi hergestellt sind. Jeder Belagskörper 3 weist eine Deckplatte 4 auf, die auf ihrer Oberseite 5 die nutzbare Oberfläche abgibt, während auf ihrer Unterseite 6 noppenförmige Abstandshalter 7 in großer Vielzahl und regelmäßiger Anordnung vorgesehen sind, die zweckmäßig aus Entformungsgründen konisch zulaufen und auf der Oberfläche 8 des Trägerkörpers
—8-—
lose aufliegen. Auf diese Art und Weise wird die Deckplatte 4 im Abstand von der Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2 gehalten, wobei zwischen den Abstandshaltern 7 ein Luftpolster 9 gebildet/ welches, wie noch später ausgeführt wird, mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Abstandshalter 7 sind in ihrer Höhe, Ausbildung und Anordnung auf die gewünschten Federungseigenschaften und den Kraftabbau der Sicherheitsbelagsplatte
1 abgestimmt bzw. abgestellt. Die Abstandshalter 7 erstrecken sich dabei in regelmäßiger Anordnung über die gesamte Unterseite der Deckplatte 4.
An die Deckplatte 4, also mit Abstand zum Trägerkörper 2, schließt sich ein umlaufender, im wesentlichen vertikal sich erstreckender Rand 10 an, der außerhalb der Umrißlinie des Trägerkörpers 2 vorgesehen ist. Dieser Rand 10 reicht nicht nur bis zur Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2, die er selbst vermeidet, sondern noch weiter nach unten bis zu einem Teil der Höhe des Belagskörpers 3. Dabei ist an seinem unteren Ende eine U-mbiegung 11 vorgesehen, die auf den Trägerkörper
2 zu gericht ist. Unterhalb der Umbiegung 11 bzw. im Bereich einer gestuften Kante des Trägerkörpers 2 ist ein Freiraum 12 gebildet bzw. angeordnet. Der Trägerkörper 2 besitzt in diesem Bereich eine gestufte Kante 13, die sich von der Oberfläche 8 bis auf eine Unterlage, eine Rohbetondecke o. dgl. 14 erstreckt. Die gestufte Kante 13 besitzt im Anschluß an die Oberfläche 8 zunächst eine Stufe 15 und verläuft dann schräg etwa in 45° zurückspringend, so daß der Trägerkörper hier eine Ausnehmung 16 aufweist. Diese Ausnehmung 16 geht in den Freiraum 12 über. Der schräge Verlauf in 45° der gestuften Kante 13 dient zum erleichterten Entformen des in der Regel aus Beton bestehenden Trägerkörpers 2 aus einer Form. Zwischen der Stufe 15 und der Innenseite des Randes 10 kann ein Spalt 17 vorgesehen sein, der eng begrenzt ist und nur ein positives Spiel aus herstellungstechnischen Gründen darstellt.
Der umlaufende Rand 10 weist zumindest im Bereich bzw. in Höhe der Stufe 15 der gestuften Kante 13 des Trägerkörpers 2 nach außen vorspringend einen Vorsprung 18 auf. Dieser Vorsprung 18 reicht bis in den Bereich der Umbiegung 11 hinab und ist umlaufend auf allen vier Seiten einer Sicherheitsbelagsplatte 1 mit beispielsweise quadratischem Umriß vorgesehen. Oberhalb des Vorsprungs 18 weist der Rand 10 eine umlaufende Aussparung 19 auf. Die beiden Aussparungen zweier benachbarter Sicherheitsbelagsplatten 1 bilden zusammen und entsprechend den Vorsprüngen 18 eine Fuge 20, die im wesentlich die Höhe der Deckplatte 4 und der Abstandshalter 7 abdeckt. Durch diese besondere Querschnittsgestaltung des Randes 10 besitzt dieser eine Schwachstelle 21 mit vermindertem Querschnitt 22, so daß bei Temperaturänderungen sich die Deckplatte 4 zwar ausdehnen oder zusammenziehen kann, dabei aber eine Bewegung um die Schwachstelle 21 herum zugelassen wird, so daß jedenfalls die Oberseite 5 der Deckplatte 4 immer waagerecht verbleibt und eine Wellen- bzw. Beulenbildung vermieden wird.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des Belagskörpers 3 insofern, als hier mehrere Vorsprünge 23 anstelle eines einzigen umlaufenden VorSprunges 18 verteilt über den Umfang der Sicherheitsbelagsplatte 1 vorgesehen sind. Die Vorsprünge 23 ergänzen einander, wenn die Sicherheitsbelagsplatten 1 im Verband verlegt sind. Die Vorsprünge 23 bestimmen hier die gesamte Breite der Fuge 20. Die Sicherheitsbelagsplatten 1 müssen hier richtungsorientiert aneinander angelegt werden, wobei jedoch durch die schrägendenden Vorsprünge 23 eine gewisse Selbstzentrierwirkung während des Verlegens eintrittt. Hierdurch wird nicht nur der Verlegevorgang selbst vereinfacht und begünstigt, sondern auch ein seitliches Auswandern der Belagskörper 3 verhindert. Die Ausbildung des VorSprunges 18 nach Fig. 1 bzw. der VorSprünge 23 nach Fig. 2 kann umlaufend vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, Durchbrechungen anzuordnen, um auf diese Weise einerseits einen Wasserabfluß von oben
und andererseits einen unmittelbaren Anschluß des Luftpolsters 9 an die Atmosphäre zu erzielen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist dies verwirklicht. Dort sind Vorsprünge 24 und 25 mit Abstand zueinander und relativ zueinander positioniert vorgesehen, wobei im Verband immer ein Vorsprung 24 zwischen zwei VorSprüngen 25 eingreift. Zwischen den VorSprüngen 24 bzw. 25 bleiben damit Durchbrechungen 26 frei.
Bei allen Ausführungsformen sind der Vorsprung 18 bzw. die Vorsprünge 23 bzw. 24 und 25 jedenfalls so angeordnet, daß sich sich in Höhe der Stufe 15 befinden, dagegen der Raum darüber durch eine Aussparung 19 freigehalten ist und sich somit die Fuge 20 bildet.
Bezugszeichenliste :
1 = Sicherheitsbelagsplatte
2 = Trägerkörper
3 = Belagskörper
4 = Deckplatte
5 = Oberseite
6 = Unterseite
7 = Abstandshalter
8 = Oberfläche
9 = Luftpolster 10 = Rand
11= Umbiegung
12 = Freiraum
13 = gestufte Kante
14 = Rohbetondecke
15 = Stufe
16 = Ausnehmung
17 = Spalt
18 = Vorsprung
19 = Aussparung
20 = Fuge
21 = Schwachstelle
22 = verminderter Querschnitt
23 = Vorsprünge
24 = Vorsprünge
25 = Vorsprünge
26 = Durchbrechung
Leerseite

Claims (6)

BIBRACH & REHBERQ ANWALTSSOZIETAT PATENTANWALT DIPL-INQ. RUDOLF BIBRACH PATENTANWALT DIPL-INQ. ELMAR REHBERQ RECHTSANWALTIN MICHAELA BIBRACH-BRANDIS IHR SCHREIBEN VOMYOUR LEHERTELEFON: (0551) +5034/35DEUTSCHE BANK AQ QÖTTINQEN(BLZ 2607007« NR. 01/85900COMMERZBANK QOTTINqEN(BLZ 26040030) NR. 6425722TELEX: 94416 bipat \D-3400 QÖTTINQEN, POTTERWEQ 6i24.08.1982■POSTSCHECKKONTO: HANNOVER(BLZ I5O1OO3O) NR. 115743-301IHR ZEICHENYOUR REF.BANKKONTEN:UNSER ZEICHENOUR REF.11.240/AS5 WEGU Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG Mündener Str. 31, 3500 Kassel Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte Patentansprüche :
1. Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Böden, aus einem starren Trägerkörper und einem auf dessen Oberseite vorgesehenen Belagskörper aus elastisch nachgiebigem Material, der eine im Abstand von dem Trägerkörper gehaltene Deckplatte aufweist, die auf ihrer Unterseite lediglich eine Vielzahl von noppenartigen Abstandshaltern besitzt, die im wesentlichen gleichmäßig verteilt auf der Oberfläche des Trägerkörpers lose aufliegen, wobei die Deckplatte einen umlaufenden Rand mit einer nach innen gerichteten Umbiegung aufweist, mit der sie am Trägerkörper verankert ist, wobei der Trägerkörper eine umlaufende gestufte Kante mit einer auf der der Deckplatte abgekehrten Seite angeordneten umlaufenden Ausnehmung aufweist, der umlaufende, außerhalb des Umrisses des Trägerkörpers angeordnete Rand der Deckplatte mit seiner Umbiegung in die Aussparung des Trägerkörpers eingreift und unter der Um-
biegung des umlaufenden Randes der Deckplatte*ein Freiraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem umlaufenden Rand (10) der Deckplatte (4) in Höhe der Stufe (15) des Trägerkörpers (2) ein oder mehrere Vorsprünge (18; 23; 24, 25) über den Umfang des Belagskörpers (3) verteilt vorgesehen sind, daß der umlaufende Rand (10) in Höhe der Abstandshalter (7) und der Deckplatte (4) eine fugenbildende Aussparung (19) aufweist, und daß der umlaufende Rand (10) in Höhe der Abstandshalter (7) einen seitliche Bewegungen gestattenden verminderten Querschnitt (22) aufweist.
2. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) mit halber Fugenbreite umlaufend um den umlaufenden Rand (10) vorgesehen ist.
3. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge (23; 24, 25) mit ganzer Fugenbreite über den Umfang verteilt und einander ergänzend angeordnet sind.
4. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18; 23; 24, 25) an den Freiraum (12) anschließende Durchbrechungen (26) aufweisen.
5. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorsprünge (18; 23; 24, 25) bis in den Bereich der Umbiegung (11) reichend vorgesehen sind.
6. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der umlaufenden Stufe (15) des Trägerkörpers (2) und dem die Vorsprünge (18; 23; 24, 25) tragenden Teil des Randes (10) ein Spalt (17) vorgesehen ist.
DE3231779A 1982-08-26 1982-08-26 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Spielfelder Expired DE3231779C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231779A DE3231779C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Spielfelder
AT82710054T ATE15925T1 (de) 1982-08-26 1982-11-15 Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagplatte.
EP82710054A EP0101776B1 (de) 1982-08-26 1982-11-15 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagplatte
DK556782A DK152546C (da) 1982-08-26 1982-12-15 Elastisk eftergivelig belaegningsplade
NO824266A NO155846C (no) 1982-08-26 1982-12-17 Elastisk ettergivende sikkerhetsbelegg-plate.
US06/466,790 US4454181A (en) 1982-08-26 1983-02-16 Resiliently deformable safety covering tile
CA000425630A CA1197392A (en) 1982-08-26 1983-04-11 Resiliently deformable safety covering tile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231779A DE3231779C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Spielfelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231779A1 true DE3231779A1 (de) 1984-03-22
DE3231779C2 DE3231779C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6171762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231779A Expired DE3231779C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Spielfelder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4454181A (de)
EP (1) EP0101776B1 (de)
AT (1) ATE15925T1 (de)
CA (1) CA1197392A (de)
DE (1) DE3231779C2 (de)
DK (1) DK152546C (de)
NO (1) NO155846C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204914A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Werner Lahres Kunststein

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904346U1 (de) * 1989-04-07 1989-06-08 conlastic (R) kautschuk vertriebsgesellschaft mbH, 4005 Meerbusch Pflasterelement
IL98195A (en) * 1991-05-21 1995-03-30 Dan Pal Tech Plastic Ind A method for producing transparent boards, a board made from this method and a rolling cylinder for it
DE69424410T2 (de) * 1994-06-23 2001-01-25 Bonet Emilio Risques Modul zur Herstellung von Plattenbelägen
US5678337A (en) * 1995-10-16 1997-10-21 Ashoori; Amir Three-dimensional signage for a horizontal surface
FR2807078B1 (fr) 2000-03-29 2002-10-18 Envirosport Revetement de sol sportif, notamment pour courts de tennis et autres jeux de balles
AUPR918701A0 (en) * 2001-11-29 2001-12-20 Penglase Investments Pty Ltd Tile
US20050016101A1 (en) * 2003-03-10 2005-01-27 Phil Stewart Tile cap
US6887551B2 (en) * 2003-05-16 2005-05-03 Exxonmobil Research & Engineering Co. Anchoring system and snap-fit methodology for erosion resistant linings
US20090100781A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Mehdi Hatamian Modular building system
CN104746787B (zh) * 2015-03-07 2017-09-29 蒋景华 一种具有稳定结构的砖头
US20180202150A1 (en) 2015-06-25 2018-07-19 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
CA2914212C (en) * 2015-06-25 2018-05-22 Pliteq, Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
CN106475979B (zh) * 2016-11-28 2019-03-15 无锡德兴塑料科技有限公司 踏板上盖、踏板底板以及踏板
CN112442934A (zh) * 2019-08-27 2021-03-05 江苏群康体育科技有限公司 一种拆装式复合型运动地面材料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724504U1 (de) * 1977-08-06 1977-12-15 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh & Co, 8261 Tittmoning Bodenplatte fuer sportboeden
DE3106784A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483784C (de) * 1925-11-22 1929-10-05 Daniel Thomas Gilmartin Jr Kuenstlicher Pflasterstein mit aufgelegter einteiliger und gleichmaessig starker Gummiplatte, die mit unterschnittenen Ansaetzen in entsprechende Ausnehmungen des Blockes eingreift
NL139028B (nl) * 1968-09-05 1973-06-15 Rubberfabriek Indiana N V Betontegel met een in de tegel verankerde dekplaat van rubber of kunststof.
AT320713B (de) * 1971-03-17 1975-02-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Belagplatte
NL7215753A (de) * 1972-11-21 1974-05-24
US4287693A (en) * 1980-03-26 1981-09-08 Pawling Rubber Corporation Interlocking rubber mat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724504U1 (de) * 1977-08-06 1977-12-15 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh & Co, 8261 Tittmoning Bodenplatte fuer sportboeden
DE3106784A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204914A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Werner Lahres Kunststein

Also Published As

Publication number Publication date
DK152546C (da) 1988-08-01
NO824266L (no) 1984-02-27
DE3231779C2 (de) 1984-08-02
EP0101776B1 (de) 1985-10-02
DK152546B (da) 1988-03-14
EP0101776A1 (de) 1984-03-07
DK556782A (da) 1984-02-27
ATE15925T1 (de) 1985-10-15
NO155846B (no) 1987-03-02
US4454181A (en) 1984-06-12
NO155846C (no) 1987-06-10
CA1197392A (en) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231779A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
DE29514938U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
EP1704290B1 (de) Platte zur verwendung in einem verlegesystem; insbesondere zur herstellung eines bodenbelags sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2007129A1 (de) Estrichplatte mit einem Überzug
EP0058825B1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
DE2733311A1 (de) Platte zum herstellen eines bodenbelages aus elastischem material
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
DE2448583B2 (de) Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag
DE2149783A1 (de) Bodenbelagsplatte
DE69100069T2 (de) Kunststofffliese zur Bekleidung von Gebäudeterrassen.
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE2252408C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE8717982U1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE102016115212A1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
DE2244007C2 (de) Gleis
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
EP0275423B1 (de) Kastenförmiges Profil aus Kunststoff zur Ausbildung von Entspannungsfugen in Böden und Wänden
AT311018B (de) Vorgefertigte eckige Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
DE19525315A1 (de) Hohlraumboden
DE2856367A1 (de) Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese
DE2348341A1 (de) Platte fuer strassenbelaege und uferbefestigungen
EP0062687A1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE3613261C2 (de)
DE2034331C (de) Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauwerksplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEGU GUMMI- UND KUNSTSTOFFWERKE GMBH & CO. KG, 341

8339 Ceased/non-payment of the annual fee