DE3231638T1 - Windscreen wiper element comprising a windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring - Google Patents

Windscreen wiper element comprising a windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring

Info

Publication number
DE3231638T1
DE3231638T1 DE823231638T DE3231638T DE3231638T1 DE 3231638 T1 DE3231638 T1 DE 3231638T1 DE 823231638 T DE823231638 T DE 823231638T DE 3231638 T DE3231638 T DE 3231638T DE 3231638 T1 DE3231638 T1 DE 3231638T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
windshield wiper
housing
head
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE823231638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231638C2 (de
Inventor
Gerard Fournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Equipements Automobiles Marchal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equipements Automobiles Marchal SA filed Critical Equipements Automobiles Marchal SA
Publication of DE3231638T1 publication Critical patent/DE3231638T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231638C2 publication Critical patent/DE3231638C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • B60S1/3454Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head the joint being at end of mounting head furthest away from blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • B60S1/3456Locks or stays for holding arms in fully folded back position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/3468Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3431Link pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3481Means to cover the wiper parts for mounting head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

■PCT-DEA-2 4214 ~ 2/~ '
KT1MMKNT MIT KINKM SCHEIBENW.TSCIIERARM, UKU DER WIRJ(IJIMG EINER DKUCKi-1EDER UNTERLIEGT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Scheibenwischerelemcnt, das dazu bestimmt ist, die Verbindung zwischen der Abtriobswo] l.e eines Antriobsmeohani smus und dom Halter eines Scheibenwischers zu gewährleisten. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Scheibenwischer für Automobile.
Es ist bekannt, daß man Glasflächen, wenn sie bespritzt werden und man eine gute Durchsicht beibehalten möchte, der Wirkung von Scheibenwischern unterziehen muß, die sich im allgemeinen beim Wischen hin- und herbewegen. Die Wirkung der Scheibenwischer auf die zu wischende Oberfläche wird mit Hilfe eines Scheibonwischcrblatts ausgeübt, welches von einem Antriebsmechanismus mittels eines Scheibenwischerelements angetrieben wird, das die mechanische Verbindung zwischen dem Blatt des Scheibenwischers und dem Antriebsmechanismus gewährleistet. Genauer gesagt besteht der Antriebsmechanismus im allgemeinen aus einer Drehachse, auf der ein Montagekopf angebracht ist, der mittels einer zylindrischen Gelenkverbindung gelenkig mit einem 0 Gehäuse verbunden ist, das wiederum an einem Scheibenwischerarm befestigt ist. Zwischen dem Gehäuse und dem vorgenannten Kopf ist ein elastisches System dergestalt angebracht, daß während des Betreibens des Scheibenwischers ein elastischer Druck des Scheibenwischerblatts auf die zu wischende Oberfläche aufrechterhalten wird. Dieses elastische System benutzt in der Regel eine Schraubenfeder, die entweder mit : Zug oder mit Druck arbeiten kann. In der französischen Patentanmeldung 79-19195, eingereicht am 25. Juli 1979, wurde bereits ein Scheibenwischerelement dieses Typs, welches eine : . . Feder benutzt, die mit Druck arbeitet, beschrieben. Bei der obengenannten französischen Patentanmeldung 79-19195 war die schraubenförmige Druckfeder oiner an dem Montagekopf gelenkig angebrachten Platte zugeordnet, die in ihrem mittleren Bereich eine Aussparung aufweist, in der die Feder plaziert war. Die Platte war zum Ver-
schieben relativ zum Gehäuse geeignet. Um das Bewegen der Feder senkrecht zur Platte zu verhindern, wurde vorgesehen, entlang der Achse der Feder einen Anti-Knick-Schaft anzuordnen. Die Montage einer solchen Feder, die jnit Druck arbeitet, zoigte keine größeren Schwierigkeiten, war aber sehr schwer aul.omatisierbar. Andererseits machten es die mit der Feder verbundenen Kräfte, die von der Platte getragen werden, erforderlich, daß diese aus Metall gefertigt werden mußte.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Scheibenwischerelement des oben definierten Typs vorzuschlagen, das eine Feder benutzt, die mit. Druck zwischen dem Antriebskopf und dem Gehäuse arbeitet, welches mit dem Scheibenwischerarm verbunden ist. Dieses Element kann eine Führung der Feder beinhalten, die aus Kunststoff ausführbar ist und die einen Aufbau aufweist, der sich gut zu einer automatisierten Montage eignet. Erfindungsgemäß ist die Druckfeder im Innern einer rohrförmigen Führung plaziert und die Anpassung der Rohrform für das mit der Feder verbundene Teil erlaubt es, die Ausführung dieser Führung aus Kunststoff in Betracht zu ziehen. Die rohrförmige Führung ist einfach anliegend an zwei vorstehenden Schwenkelementen angeordnet, die von dem Gehäuse getragen werden. Hin Arm des Antriebskopfes dringt in die Führung, ein, um mit einem Ende der Druckfeder zusammenzuwirken. Es sei bemerkt, daß der Einbau der verschiedenen Teile, die diesen Aufbau bilden, sich zu einer automatisierten Montage eignet.
Die vorliegende Erfindung hat also das neue Industrieprodukt zum Gegenstand, welches ein Scheibenwischerelement darstellt, das zur Gewährleistung der Verbindung zwischen der Abtriebswelle eines Antriebsmechanismus und dem Halter eines Scheibenwischers bestimmt ist. Dieses Element hat einerseits einen Kopf zur Befestigung an der vorgenannten Abtriebswelle, andererseits einen Arm, dessen eines Ende eine Einrichtung zur Verbindung mit dem Scheibenwischerhalter trägt, und dessen anderes Ende mechanisch mit dem vorgenannten Kopf mittels eines Gehäuses verbunden ist und letztlich eine zylindrische Gelenkverbindung aufweist,
',.*'· ο ο Q 1 R Qö
PCT-DEA-24214 -^- O^OIOOO
welche zwischen dem Kopf und dem obengenannten Gehäuse angebracht ist. Dabei drückt eine schraubenförmige Druckfeder einerseits auf den Kopf und andererseits auf das Gehäuse, wobei mindestens ein Widerlager vorgesehen ist, um die Bahn des Arms im Verhältnis zum Kopf zu begrenzen. Die besagte schraubenförmige Feder ist im Innern einer rohrförmigen Führung angeordnet, die an einem ihrer Enden durch einen Boden verschlossen ist,
' wobei die besagte Feder im wesentlichen parallel zur Achse der Führung ist und sich einerseits auf dem Boden der besagten Füh-
■10 ruag und andererseits auf dem Kopf in der Nähe des Endes der rohrförmigen Führung abstützt, das dem vorgenannten Boden gegenüberliegt. Das Scheibenwischerelement zeichnet sich dadurch aus, daß sich die besagte Führung schwenkbar auf das Gehäuse stützt und im Verhältnis zum Kopf gleitend verschoben werden kann, und daß die Feder mittels eines Teils, welches mit dem Kopf verbunden ist, auf den Kopf drückt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform hat die rohrförmige Führung zwei parallele Flügel, die senkrecht zur Achse der zylindrischen Gelenkverbindung des Gehäuses bezogen auf den Kopf angeordnet sind, wobei die besagten Flügel zwei parallele Gleitnuten festlegen, worin sich die Enden einer Achse bewegen, die vom Kopf getragen wird. Bei einer ersten Variante können die Nuten einfache in die Flügel der rohrförmigen Führung eingearbeitete Einschnitte sein, und bei einer anderen Variante können die Nuten durch eine außerhalb der Führung vorspringende Wand begrenzt sein. Die Achse, die von dem Kopf getragen wird, ist parallel zur Achse der zylindrischen Gelenkverbindung des Gehäuses bezüglich des Kopfes und wird von einem Arm getragen, der sich zwischen den beiden parallelen Flügeln der rohrförmigen Führung verschieben kann. Ein Bereich der Führung ist ausgeschnitten, um den Durchgang des Armes zwischen den beiden Flügeln zu erlauben. Die beiden Gleitnuten sind im wesentlichen parallel zur Achse der rohrförmigen Führung. Der Querschnitt der rohrförmigen Führung ist quadratisch.
Vorteilhafterweise hat die Führung außen auf der Seite ihres Bodens zwei Aussparungen, welche mit zwei vorstehenden Schwenk-
•S·
elementen zusammenwirken, die vom Gehäuse getragen werden, wobei die besagten Aussparungen die Lager der besagten vorstehenden Schwenkelemente bilden. Eine Aussparung ist in jeden Flügel der Führung eingearbeitet. Die beiden Aussparungen sind identisch und werden durch Material abtragung lungs eines abgerundeten Profils von dem Teil des Flügels der Führung gebildet, der sich in der Nähe des Bodens befindet. Die vorstehenden Schwenkelemente, die von dem Gehäuse getragen werden, sind an den Enden abgerundete Zungen, die in das Innere des Gehäuses hineinragen. Die Zungen werden durch Ausschnitte beim Tiefziehen des Gehäuses gebildet.
Die zylindrische Gelenkverbindung, die zwischen dem Gehäuse und dem Antriebskopf vorgesehen ist, ermöglicht es, den Scheibenwischer von der Windschutzscheibe abzuheben, indem man ihn um die besagte .Gelenkachse schwenkt. Es ist indessen bekannt, daß man die Bewegung des Abhebens des Scheibenwischerarms von der Windschutzscheibe begrenzen muß, um eine Beschädigung entweder des Scheibenwischerelements oder der Karosserie, oder beider gleichzeitig zu verhindern. Um den Hub des Abhebens des Scheibenwischers von der Windschutzscheibe zu begrenzen, ist vorgesehen, daß die rohrförmige Führung in der Nähe ihres Bodens mindestens eine nach außen hervortretende Rippe aufweist, die im Verhältnis zur Achse der Führung quer angeordnet ist. Die Rippe kann eine Mittelebene haben, die schräg im Verhältnis zur Achse der Führung liegt. Sie berührt das Gehäuse, um ein Widerlager zu bilden, wenn der Scheibenwischer am Ende des Hubs in aufgerichteter Stellung steht. Das Gehäuse kann einen U-förmigen Querschnitt haben. Der Steg des U ist dann angepaßt und bildet mindestens eine Erhöhung, die mit der Rippe zusammenwirkt, um das Widerlager am Ende des Hubs zu bilden.
Andererseits ist gleichermaßen bekannt, daß es zweckmäßig ist, ein Widerlager vorzusehen, welches den Hub des Scheibenwischerarms relativ zum Kopf in Richtung des Drucks «iuf die Windschutzscheibe begrenzt. Dieses Widerlager greift aelbstvorständlich nur dann ein, wenn der Scheibenwischer nicht am Fahr-
PCT-DEA-24214 - 5-—
(θ '
zeug befestigt ist, denn das Wischblatt des Scheibenwischers muß immer e] nr,ti sch durch die; Druckfeder des erfindungsgeinäßen Elements auf die zu wischende Oberfläche gedrückt werden. Um dieses zweite Widerlager zu bilden, ist vorgesehen, daß die rohrförmige Führung auf der äußeren Seite ihrer Wandung, die dem Steg des Gehäuses gegenüberliegt, mindestens eine Erhebung an ihrem dem Boden gegenüberliegenden Ende aufweist, die angeordnet ist, um ein Widerlager zu bilden, wenn sich der Scheibenwischer am Ende seines Hubs in Richtung des Anliegens auf
:10 der zu wischenden Oberfläche befindet. Die Erhebung ist mindestens aus einer Leiste aufgebaut, welche längs der Führung,
; senkrecht zur Wand der Führung, die die besagte Leiste trägt, angeordnet ist. Die Führung hat zwei Leisten, die parallel zu ihren beiden Flügeln sind und untereinander durch die Rippe verstrebt sind, die in der Nähe des Bodens vorsteht und die das erste Widerlager bildet. Die äußere Fläche einer Leiste ist mit der inneren Fläche des angrenzenden Flügels der Führung verschmolzen und die besagte Leiste erstreckt sich quer zum Boden der Führung über den besagten Boden hinaus.
7.um besseren VersLiindn Ls des Gegenstandes der Erfindung wird jeL/.t ausschließlich zur beispielhaften Darstellung und keineswegs einschränkend ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wie es in der beigefügten Zeichnung gezeigt ist.
Zur Zeichnung:
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Scheibenwischerelements in der Stellung, die einem Andrücken des Wischblatts des Scheibenwischers auf der zu wischenden Windschutzscheibe entspricht;
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt analog zu dem von Fig. 1, wenn der Scheibenwischerarm sich am Ende seines Hubs
des Abhebens von der Windschutzscheibe befindet; Figur 3 zeigt einen Schnitt längs III-III der Fig. 1;
PCT-DEA-24214 - 4Γ-
Figur 4 zeigt eine Außenansicht in Seitenansicht, wobei die Kappe des Gehäuses abgesenkt ist;
Figur 5 zeigt eine Außenansicht in Seitenansicht, analog zu dieser in Fig. 4, wobei die Kappe des Gehäuses angchoben ist;
Figur 6 zeigt das Scheibenwischerelement aus Fig. 5 in Draufsicht;
Figur 7 zeigt perspektivisch die rohrförmige Führung der Druckfeder des Scheibenwischerelements aus den Figuren 1 bis 6;
Figur 8 zeigt dinen Schnitt längs VlII-VIIl dor Fig. 9; Figur 9 zeigt eine Unteransicht des Elements der Fig. 1.
Mit Bezug auf die Zeichnung sieht man, daß mit 1 die Achse der Antriebswelle (nicht gezeigt) des Antriebskopfes 2 des erfindungsgemäßen Scheibenwischerelements bezeichnet ist. Der Antriebskopf 2 beinhaltet eine Platte 2a, auf der die Lagerung 2b der Antriebswelle der Achse 1 angeordnet ist und einen Arm 2c, dessen Ebene senkrecht auf der Platte 2a steht.
Die Platte 2a hat auf der zum Arm 2c gegenüberliegenden Seite ein Zapfenlager 3, das mit einer Welle 4 zusammenwirkt, deren Achse senkrecht zu der Achse 1 steht. Die Welle 4 bildet die Gelenkverbindung zwischen dem Kopf 2 und dem Gehäuse 5 des erfindungsgemäßen Scheibenwischerelements. Das Gehäuse 5 ver-5 bindet den Kopf 2 mit einem Scheibenwischerarm 6, dessen Ende (nicht gezeigt) ein Gelenk trägt, an dem der Halter eines Wischblattes des Scheibenwischers angebracht ist. Das Gehäuse 5 ist aus zwei parallelen Flanken 5a, 5b gebildet, die miteinander durch einen Steg 5 c verbunden sind. Am Ort der Platte 2a des Kopfes 2 wurde der Steg 5c des Gehäuses weggelassen, um den freien Zugang zum Kopf 2 zuzulassen, um auf die Schraubenmutter einwirken zu können, die am Ende der Antriebswelle aufgeschraubt ist, um den Kopf 2 an der besagten Welle zu arretieren. Indessen wurde, um den Kopf 2 zu verbergen, eine bewegliche Kappe 8 vorgesehen, die relativ zum Gehäuse um zwei Drehzapfen 7a, 7b schwingen kann, die von der Kappe getragen werden und die in öl" fnunqcn ]> <).··, si'ijrlrvr Größe
i>C'Y-\)V,h-2A7A 4 - # -
eingreifen, die in den Flanken 5a bzw. 5b des Gehäuses 5 eingearbeitet wurden. Die Kappe 8 deckt das Ende des Gehäuses 5 ab, wo sich der Kopf 2 befindet, d.h., das Ende des Gehäuses 5, welches dem Scheibenwischerarm 6 gegenüberliegt. Die Kappe 8 besteht also aus zwei parallelen Flügeln 8a, 8b, die miteinander durch einen Steg verbunden sind und die sich zu beiden Seiten der Flanken 5a bzw. 5b erstrecken. Der Steg der Kappe 8 verbirgt den Kopf 2, wenn die Kappe abgesenkt ist, wie in der Figur 4 gezeigt, aber läßt freien Zugang zu diesem Kopf, wenn die Kappe angehoben ist, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist. Der Arm 2c des Kopfes 2 ist in der Mittellängsebene des erfindungsgemäßen Scheibenwischerelements angeordnet. Die Platte 2a und der Arm 2c haben eine bestimmte Anzahl von Aussparungen, um den Kopf 2 leichter zu machen. An dem Ende des Arms 2c, das der Platte 2a gegenüberliegt, ist eine abgerundete Lagerung vorgesehen, entlang deren Achse eine Achse 9 angeordnet ist. Die Achse 9 steht auf beiden Seiten der abgerundeten Lagerung 2d über. Die Enden der Achse 9 gleiten in die Nuten 10, die in die seitlichen Flügel einer rohrförmigen Führung eingearbeitet sind, die als Ganzes mit 12 bezeichnet ist. Die rohrförmige Führung 12 ist ein Rohr mit einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt, das einen Boden 13 und ein offenes Ende hat. Die Führung 12 ist aus gegossenem Kunststoff hergestellt. Die seitlichen Flügel 11a, 11b der Führung 12 sind untereinander durch eine obere Fläche 14, eine untere Fläche 15 und einen Boden 13 verbunden. Die rohrförmige Führung 12 ist in dem Gehäuse 5 dergestalt angebracht, daß die obere Fläche 14 gegenüber dem Steg 5c des Gehäuses 5 liegt und daß die seitlichen Flügel 11a, 11b jeweils den seitlichen Flanken 5a, 5b des Gehäuses gegenüberliegen. Der Boden 13 der Führung 12 ist an der Seite des Scheibenwischerarms angebracht. Die Nuten 10, die in den seitlichen Flügeln 11a, 11b der Führung ^ausgebildet sind, sind auf der Seite des Arms 2c und seiner Achse 9 angebracht. Im Inneren der Führung 12 ist eine Schrauben-Feder 1G plaziert, die mit Druck arbeitet. Die Feder 16 stützt sich an dem Boden 13 der Führung 12 ab und wird durch
PCT-DEA- 24214
die abgerundete Halterung 2d des Armes 2c zusammengedrückt.
Der Arm 2c und seine abgerundete Halterung 2d dringen in die
Führung 12 durch einen Ausschnitt 17 ein, der durch das Weglassen des Teils der unteren Wand 15, die sich auf der Höhe
der Nuten 10 befindet, erhalten wird. Die überstehenden Enden der Achse 9 können in den Nuten 10 gleiten. Die Relativbewegung des Arms 2c im Verhältnis zur Führung 12 äußert sich durch eine Veränderung des Drucks der Feder 16.
Eines der Enden der Feder 16 drückt auf die abgerundete Halterung 2d und das andere Ende auf den Boden der Führung 12. Die elastische Spannung, welche von der Feder 16 auf die Führung
12 ausgeübt wird, wird auf das Gehäuse 5 übertragen, wodurch
ein Halt der Führung 12 am Gehäuse 5 gewährleistet wird. Dieser Halt wird erreicht durch zwei Zungen 18a, 18b, die jeweils durch Stanzen aus den Flanken 5a, 5b herausgeschnitten werden, wobei Einschnitte in den Flanken gebildet werden. Die Zungen
18a, 18b haben ein abgerundetes Ende und springen in das Innere des Raumes vor, der von den Flanken 5a, 5b begrenzt wird. Sie können daher vorstehende Elemente für eine Schwenkauflage bilden. Das einspringende Element, das zu den Zungen 18a, 18b
paßt, wird auf der Führung 12 dadurch erhalten, daß in dem Bereich der Flügel 11a, 11b, die sich in der Nähe des Bodens· 13
befinden, Aussparungen, begrenzt durch ein abgerundetes Profil 19, angebracht werden. Diese Aussparungen sind durch einfache Materialabnahme von dem Teil der Flügel 11a und 11b hergestellt, der sich zwischen dem Profil 19 und dem Boden 13 der
Führung 12 befindet. Die Zungen 18a, 18b gelangen in den konkaven Bereich der abgerundeten Profile 19, wodurch eine schwenkbare Stütze der Führung 12 in dem Gehäuse 5 gebildet wird. Auf der oberen Fläche 14 der Führung 12 sind herausragend zwei
Längsleisten 20a, 20b vorgesehen, die parallel zur Achse der
Führung 12 und senkrecht zur oberen Fläche 14 stehen. Die
Leisten 20a, 20b stoßen jeweils an den Flügeln 11a, 11b der
Führung 12 aneinander und sind nahe dem Boden 13 durch eine
Querrippe 21 verstrebt. Die Rippe 21 ist im wesentlichen eben. Ihre Ebene ist bezüglich der Achse der Führung 12 schräg. Die
PCT-DEA-24214 ^- 313 \ Ό 38
.AO-
Leisten 20a, 20b erstrecken sich über den Boden 13 hinaus, um Leisten 22a b/.w. 22b zu bilden. D.i.ο .l.oisl.tin 22a, 22b sind einerseits durch die Rippe 21 und andererseits durch eine Rippe 23 verstrebt, welche die obere Fläche 14 über den Boden 13 hinaus verlängert. Die Ebenen der Leisten 20a, 22a einerseits und 20b, 22b andererseits gehen ineinander über. Die äußere Fläche der Leisten 20a, 22a liegen in der gleichen Ebene wie die innere Fläche des Flügels 11a. Gleichermaßen liegt die äußere Fläche der Leisten 2 0b, 22b in der gleichen Ebene wie die innere fläche des Flügels 11b. Diese Anordnung erlaubt, die Führung 12 in einer relativ einfachen Form herzustellen, wobei ein Quereinschub zur Herstellung der hinteren Aussparungen der Flügel 11a, 11b vermieden wird. Die Herstellung der Führung 12 aus Kunststoff ist möglich geworden aufgrund des großen Trägheitsmoments, das einen rohrförmigen Aufbau hat, was erlaubt, die relativ schwachen mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe zu kompensieren und es der Führung 12 gestattet, die durch die Feder 16 angelegten Kräfte auszuhalten.:
Wenn das hier beschriebene Scheibenwischerelement in der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist, d.h., in der Stellung, die dem maximalen Abheben des Scheibenwischers von der zu wischenden Windschutzscheibe entspricht, kommt die Rippe 21 in Kontakt mit dem Steg 5c des Gehäuses 5. Die Relativ-Bewegung der Führung 12 im Verhältnis zu dem Gehäuse 5 ist eine Drehung um die Schwenkachse, welche durch die Zungen 18a, 18b und das abgerundete Profil 19 gebildet wird. Das Ende der Rippe 21 kommt mit dem Steg 5c des Gehäuses auf einer Kreisbahn in Berührung. Man stellt fest, daß die Fläche des Stegs 5c nicht weit davon entfernt ist, diese Bahn zu tangieren, derart, daß die Wirkung des Widerlagers verloren geht, wenn zufällige lokale Verformungen der vorliegenden Materialien auftreten. Um dieses Risiko zu vermeiden, wurde der Steg 5c in dem Bereich, wo das Widerlagern der Rippe 21 geschieht, derart deformiert, daß eine innere, 24,und eine äußere, 25, Ausbuchtung gebildet werden, die untereinander durch eine Stirnseite 26 verbunden sind, die im wesentlichen senkrecht zur Bahn des Endes der Rippe 21 im
ο ο Ί Ι R Ί Q PCT-DEA-24214 -ViT- O/.OIUOO
Verhältnis zum Gehäuse steht. Die Stirnwand 26 bildet iiJso durch Zusammenwirkung mit der Rippe 21 ein Widerlager, das den Hub des Abhebens des Scheibenwischers von der Windschutzscheibe begrenzt.
Es ist klar, daß zwischen den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Stellungen das Scheibenwischerelement eine Stellung des labilen Gleichgewichts durchläuft, wenn die Achse der Führung 12 sich in der Ebene befindet, die von den Achsen 4 und 9 gebildet werden. Daraus folgt, daß es gleichermaßen angemessen ist, ein Widerlager vorzusehen, um das Schwenken des Scheibenwischerarms 6 relativ zum Kopf 2 in der Richtung zu begrenzen, die einem Abheben des Scheibenwischers von der Windschutzscheibe entgegengesetzt ist, so daß sich das Scheibenwischerelement bei der Montage in einer Stellung befindet, die das Anbringen des Kopfes 2 auf seiner Antriebswelle leicht gestaltet. Dieses zweite Widerlager zur Begrenzung des Winkelhubs wird durch Andrücken des oberen Randes der Leisten 20a, 20b auf die Oberfläche des Stegs 5c erhalten, der diesen gegenüber liegt. Dieser Andruck wird in dem Bereich des offenen Endes der Führung 12 erzeugt. Damit es sich nicht um ein punktförmiges Widerlager handelt, wurde die Höhe der Leisten 20a, 20b in Richtung des offenen Endes der Führung 12 schräg abgeflacht. Dieses zweite Widerlager tritt nur vor der Montage des Scheibenwischerelements an dem Fahrzeug in Aktion, oder, vorausgesetzt die Windschutzscheibe ist zerstört, wodurch sie in diesem Fall dem Wischblatt des Scheibenwischers keinen Widerstand mehr bietet und dieser sich verschiebt, bis die geschrägten Teile der Leisten 20a, 20b gegen den Steg 5c des Gehäuses 5 anschlagen. Während des Normalbetriebs des Scheibenwischers liegt die Stellung des Scheiben-Wischerarms zwischen der letzteren Widerlagerstellung und der obenerwähnten Stellung des labilen Gleichgewichts.
Selbstverständlich ist die vorstehende Darstellungsform in keiner Weise einschränkend. Sie läßt alle gewünschten Modifikationen zu, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

ANSPRÜCHE
1. Scheibcnwischerclement, das zur Gewährleistung der Verbindung zwischen der Abtriebswelle (1) eines Antriebsmechanismus und dem Halter eines Scheibenwischers bestimmt ist, wobei dieses Element einerseits einen Kopf (2) zur Befestigung an der vorgenannten Abtriebswelle hat, andererseits einen Arm (6), dessen eines Ende eine Einrichtung zur Verbindung mit dem Scheibenwischerhalter trägt und dessen anderes Ende mechanisch mit dem vorgenannten Kopf (2) mittels eines Gehäuses (5) verbunden ist und schließlich eine zylindrische Gelenkverbindung (3, 4), welche zwischen dem Kopf und dem obengenannten Gehäuse angebracht ist, wobei eine schraubenförmige Druckfeder (16), die einerseits auf den Kopf (2) und andererseits auf das Gehäuse (5) Druck ausübt, wobei mindestens ein Widerlager vorgesehen ist, um die Bahn des Arms im Verhältnis zum Kopf zu begrenzen, wobei die besagte schraubenförmige Feder (16) im Innern einer rohrförmigen Führung (12) angeordnet ist, die an einem ihrer Enden durch einen Boden (13) geschlossen ist und wobei die besagte Feder
(16) im wesentlichen parallel zur Achse der Führung ist und andererseits auf dem Kopf (2) in der Nähe des Endes der rohrförmigen Führung (12) abstützt, das dem vorgenannten Boden (13) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die besagte Führung schwenkbar auf das 5 Gehäuse (5) stützt und relativ zum Kopf gleitend verschoben werden kann, und daß sich die Feder mittels eines Teils (2d), welches mit dem Kopf verbunden ist, auf dem Kopf abstützt.
2. Scheibenwischerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Führung (12) zwei parallele Flügel (11a, 11b) hat, die senkrecht zur Achse (4) der zylindrischen Gelenkverbindung des Gehäuses (5) im Verhältnis zum Kopf (2) stehen, wobei die besagten Flügel zwei parallele Gleitnuten (10) bilden, worin sich die Enden einer Achse (9) bewegen, die vom Kopf (2) getragen wird.
PCT-DEA-2421 4 - >2 -
- AZ ·
3. Scheibenwischerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse (9), die von dem Kopf (2) getragen wird, parallel zur Achse (4) der zylindrischen Gelenkverbindung des Gehäuses (5) am Kopf (2) ist und die besagte Achse (9) von einem Arm (2c) getragen.wird, der sich zwischen den zwei parallelen Flügeln (11a, 11b) der rohrförmigen Führung (12) verschieben kann, wobei ein Bereich (17) der Führung (12) ausgeschnitten ist, um den Durchgang des Armes (2c) zwischen den beiden Flügeln (11a, 11b) zu gestatten.
4. Scheibenwischerelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Gleitnuten (10) im wesentlichen parallel zu der Achse der rohrförmigen Führung (12) sind.
5. Scheibenwischerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der rohrförmigen Führung (12) quadratisch ist.
6. Scheibenwischerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz eichnet , daß die Führung (12) außen, auf der Seite ihres Bodens (13), zwei Aussparungen aufweist, die mit zwei vorstehenden Schwenkelementen, die von dem Gehäuse (5) getragen werden, zusammenwirken, wobei die besagten Aussparungen die Lager der besagten vorstehenden Elemente bilden.
7. Scheibenwischerelement nach den Ansprüchen 2 und 6 gleichzeitig, dadurch gekennzeichnet , daß auf jedem der Flügel (11a, 11b) der Führung (12) eine Aussparung angebracht ist, wobei die zwei Aussparungen identisch sind, und durch Materialabnahme längs eines abgerundeten Profils (19), des Bereichs des Flügels (11a, 11b), der dem Boden benachbart ist, gebildet werden.
PCT-DEA-24214 - -[Jf -
8. Scheibenwischerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gehäuse (5) getragenen vorstehenden Schwenkelemente Zungen (18a, 18b) sind, die in das Innere des Gehäuses (5) vorspringen.
9. Scheibenwischerelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (18a, 18b) aus den Einschnitten gebildet sind, die beim Tiefziehen des Gehäuses (5) erhalten werden.
10. Scheibenwischerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, · dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) in der Nähe des Bodens (13) mindestens eine nach außen vorgewölbte Rippe (21) enthält, die quer zur Achse der Führung (12) angeordnet ist.
11. Scheibenwischerelement nach Anspruch 10, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die Rippe (21) eine Mittelebene besitzt, die schräg zur Achse der Führung (12) liegt, und die mit dem Gehäuse (5) in Kontakt kommt, um ein Widerlager zu bilden, wenn der Scheibenwischer am Ende des Hubs in angehobener Stellung ist.
12. Scheibenwischerelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) einen U-förmigen Querschnitt hat und der Steg des U so angepaßt ist, daß er mindestens eine Auswölbung (2 4, 25) darstellt, die mit der Rippe (21) zusammenwirkt, um ein Widerlager des Endes des Hubs zu bilden.
13. Scheibenwischerelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) auf der Außenseite ihrer Wandung (14), die dem Steg 5c des Gehäuses (5) gegenüberliegt, mindestens eine Ausbuchtung hat, die in der Nähe des dem Boden (13) gegenüberliegenden Endes angebracht ist, um ein Widerlager zu bilden, wenn.der Scheibenwischer sich am Ende des Hubs in Richtung des Anliegens auf der zu wischenden Oberfläche befindet.
PCT-DEA-2421A - Λ/f - ^
14. Scheibenwischereleiiient nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausbuchtung aus mindestens einer Leiste (20a, 20b) besteht, die in Längsrichtung auf der Führung senkrecht zu der Wand (14) der Führung, die die besagte Leiste trägt, angebracht ist.
15. Scheibenwischerelement nach den Ansprüchen 3, 11 und 14 gleichzeitig, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) zwei Leisten (20a, 20b) hat, die parallel zu ihren zwei Flügeln (11a, 11b) sind und miteinander durch die Rippe (21) verstrebt sind, die sich in der Nähe des Bodens vorwölbt.
16. Scheibenwischerelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche einer Leiste (20a, 20b) mit der inneren Fläche des angrenzenden Flügels (11a, 11b) der Führung (12) ineinander übergeht und die besagte Leiste durch eine andere Leiste (22a, 22b) verlängert wird, die senkrecht zum Boden (13) der Führung auf dem besagten Boden liegt.
DE3231638T 1981-02-04 1982-02-04 Scheibenwischerelement mit einem Scheibenwischerarm, der der Wirkung einer Druckfeder unterliegt Expired - Fee Related DE3231638C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8102137A FR2499008B1 (fr) 1981-02-04 1981-02-04 Essuie-glace comportant un bras d'essuie-glace soumis a l'action d'un ressort en compression
PCT/FR1982/000023 WO1982002693A1 (en) 1981-02-04 1982-02-04 Windscreen wiper element comprising a windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231638T1 true DE3231638T1 (de) 1983-01-13
DE3231638C2 DE3231638C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=9254832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231638T Expired - Fee Related DE3231638C2 (de) 1981-02-04 1982-02-04 Scheibenwischerelement mit einem Scheibenwischerarm, der der Wirkung einer Druckfeder unterliegt

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58500016A (de)
BR (1) BR8205981A (de)
DE (1) DE3231638C2 (de)
FR (1) FR2499008B1 (de)
SU (1) SU1233796A3 (de)
WO (1) WO1982002693A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518032A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Marchal Equip Auto Element d'essuie-glace comportant un bras d'essuie-glace soumis a l'action d'un ressort de compression par l'intermediaire d'une equerre de butee
DE3433056C2 (de) * 1984-09-08 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wischerarm in Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
GB9601191D0 (en) * 1996-01-20 1996-03-20 Trico Ltd Improvements relating to wiper arm assemblies
DE19641601A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR897826A (fr) * 1942-12-19 1945-04-03 Metallwerk Alfred Schwarz G M Essuie-glace pour automobiles
US2619668A (en) * 1947-04-19 1952-12-02 King Seeley Corp Windshield wiper mechanism
FR1012968A (fr) * 1950-02-17 1952-07-21 Magneti Marelli Spa Bras porte-balai pour essuie-glace
US3131412A (en) * 1962-03-07 1964-05-05 Gen Motors Corp Windshield wiper arm
IT967567B (it) * 1972-09-16 1974-03-11 Magneti Marelli Spa Braccio per spazzole di tergicri stallo di veicoli in genere
DE2337688A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-13 Bosch Gmbh Robert Wischarm

Also Published As

Publication number Publication date
BR8205981A (pt) 1983-01-11
SU1233796A3 (ru) 1986-05-23
JPH0418578B2 (de) 1992-03-27
WO1982002693A1 (en) 1982-08-19
JPS58500016A (ja) 1983-01-06
FR2499008A1 (fr) 1982-08-06
FR2499008B1 (fr) 1986-03-07
DE3231638C2 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704816C2 (de)
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE102005062462A1 (de) Wischblatt
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2435766A1 (de) In der hoehe verschiebbare fensterscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE10046439A1 (de) Scheibenwischer
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
EP0804356B1 (de) Wischarm für eine hubgesteuerte scheibenwischvorrichtung
DE2839587A1 (de) Wischblatt, insbesondere fue scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen
EP0046441B1 (de) Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
DE2411414C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Gleitschienen eines verstellbaren Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
EP0301131B1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
EP0317767B1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE2331324A1 (de) Scheibenwischer mit einem gelenkstueck
DE3339414A1 (de) Wischblatt fuer fahrzeugscheiben
DE3422585C2 (de)
DE2400574A1 (de) Schnellwechseleinrichtung fuer scheibenwischer-wischblaetter
DE3231638T1 (de) Windscreen wiper element comprising a windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring
CH627228A5 (en) Automatic door seal for doors without thresholds
DE2125367B2 (de) Scheibenwischeranordnung
DE8003450U1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3045269T1 (de) Windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring
DE3208235C2 (de)
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO SYSTEMES D'ESSUYAGE, MONTIGNY-LE-BRETONNEUX,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING., 40237 DUESSELDORF KNAUF,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee