DE3230243A1 - Elektrisches bauelement mit einem mehrteiligen, mit giessharz abgedichteten gehaeuse - Google Patents

Elektrisches bauelement mit einem mehrteiligen, mit giessharz abgedichteten gehaeuse

Info

Publication number
DE3230243A1
DE3230243A1 DE19823230243 DE3230243A DE3230243A1 DE 3230243 A1 DE3230243 A1 DE 3230243A1 DE 19823230243 DE19823230243 DE 19823230243 DE 3230243 A DE3230243 A DE 3230243A DE 3230243 A1 DE3230243 A1 DE 3230243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
storage chamber
component according
casting resin
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230243
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230243C2 (de
Inventor
Fritz 8190 Wolfratshausen Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823230243 priority Critical patent/DE3230243C2/de
Publication of DE3230243A1 publication Critical patent/DE3230243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230243C2 publication Critical patent/DE3230243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Elektrisches Bauelement mit einem mehrteiligen,
  • mit Gießharz abgedichteten Gehäuse ~~;~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Bauelement mit einem mindestens zweiteiligen Gehäuse, welches Durchbrüche für Anschlußstifte und/oder Trennfugen zwischen den Gehäuseteilen sowie mindestens eine Dosierstelle zum Einfüllen und- Verteilen von Gießharz besitzt.
  • Die Forderung nach einer Gehäuseabdichtung besteht vor allem bei elektromechanischen Schaltgeräten, wie Relais, bei denen die Schaltkontakte sowohl beim Einlöten auf Leiterplatten als auch beim Betrieb gegen kontaktschädliche Einflüsse der Außenatmosphäre geschützt werden sollen. Eine derartige Abdichtung ist aber auch dann gefordert, wenn im Gehäuse elektronische Baugruppen untergebracht sind, die gegen die Außenatmosphäre geschützt werden sollen, wie beispielsweise bei Detektoren zur automatischen Branderkennung oder zur sonstigen Gefahrenmeldung.
  • Dabei ist es bereits bekannt, Gehäusefugen und Durchbrüche für Anschlußstifte mit Gießharz abzudichten, welches in eine oder in mehrere Dosierstellen eingebracht und von dort über Kapillarwirkung verteilt wird (DE-Patentanmeldung P 30 26 371.9). Bei dieser bekannten Abdichtmethode sind die Dosierstellen jeweils an der Gehäuseaußenseite als Vertiefungen im Boden oder in der Seitenwand des Gehäuses vorgesehen. Da die Ge- häusewände jedoch zur Raumersparnis möglichst dünn ausgeführt werden, sind derartige Dosierstellen oft schwierig unterzubringen; zur Gewinnung einer genügend großen Dosierstelle müßte entweder der Gehäuseboden insgesamt dicker gehalten werden als ansonsten notwendig, oder dieser Gehäuseboden wird im Bereich der Dosierstelle zu dünn und möglicherweise mechanisch instabil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Bauelement der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß auch eine größere Menge an Gießharz zur Abdichtung eingefüllt werden kann, ohne daß dazu die Außenwände des Gehäuses bzw. deren Abmessungen wesentlich geändert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Gehäuseinneren zumindest an einem Gehäuseteil mint destens eine Vorratskammer als Dosierstelle für das Gießharz angeformt ist, welche zumindest vor dem Zusammenbau der Gehäuseteile nach außen offen ist und zumindest nach dem Zusammenbau mit den abzudichtenden Gehäuseöffnungen in Verbindung steht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Vorratskammer im Gehäuseinneren ist es möglich, Gehäusefugen und Durchbrüche mit Gießharz abzudichten, ohne daß an der Außenoberfläche Dosierstellen vorgesehen werden müssen. Die Erfindung macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß elektromechanische Bauelemente im Zuge er Miniaturisierung möglichst geringe Außenabmessungen und damit auch möglichst dünne Wände haben sollen, daß aier.
  • im Gehäuseinneren aufgrund der Konstruktion vielfach freie Räume vorhanden sind, die in der erfindungsgemä#en Weise als Vorratskammern für ein Abdichtmittel genutzt werden können.
  • Eine derartige Vorratskammer, die im Gehäuseinneren an einem Gehäuseteil angeformt ist, kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Einfüllöffnung besitzen, welche durch eine Wand eines anderen Gehäuseteiles unter Belassung eines Ausflußspaltes verschließbar ist.
  • In diesem Fall kann das Dichtungsmittel vor dem Zusammenbau der Gehäuseteile in die Vorratskammer eingefüllt und nach dem Zusammenbau des Gehäuses beispielsweise durch Schwenken an die abzudichtenden Stellen verteilt werden.
  • Die Vorratskammer kann dabei entweder über Kapillare mit den einzelnen Abdichtstellen in Verbindung stehen oder eine Ausflußöffnung besitzen, durch die sich das Gießharz aufgrund der Schwerkraft über den Gehäuseboden verteilt.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Vorratskammer an der der AusfluBöffnung gegenüberliegenden Seite geschlossen ist, so daß nur soviel Gießharz aus der Vorratskammer ausfließt, wie Luft in sie eindringen kann. Die Vorratskammer kann in der Form an beliebige Funktionselemente des Bauelementes angepaßt werden, beispielsweise an die Rundung einer Spule. Weiterhin ist es möglich, mit dem aus der Vorratskammer aus fließenden Gießharz nicht nur Gehäusespalte abzudichten, sondern auch Konstruktionsteile zu befestigen. Dabei ist eine vorläufige Befestigung für die Montage bis zum Aushärten des Gießharzes zweckmäßig.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die in das Gehäuseinnere gerichtete Vorratskammer über eine röhren-oder trichterförmige Öffnung mit der Gehäuseaußenseite verbunden sein. In diesem Fall kann die Vorratskammer auch nach der Gehäusemontage noch von außen gefüllt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können die beiden Gehäuseteile auch einstückig hergestellt sein, und zwar in der Weise, daß sie entlang einer Kante über ein Filmbandscharnier zusammenhängen, wobei das Gehäuse nach dem Bestücken und nach dem Einfüllen des Gießharzes in die Vorratskammer durch gegenseitiges Verschwenken der Gehäuseteile verschließbar ist. Das Verteilen des Gießharzes in die abzudichtenden Fugen erfolgt in diesem Fall genau so wie bei einem aus zwei getrennten Teilen zusammengefügten Gehäuse durch Drehung des Gehäuses um mindestens eine Achse.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Gehäuseteil für ein Bauelement mit nach innen angeformter Vorratskammer, Fig. 2 und 3 einen Ausschnitt aus einem Bauelementgehäuse nach der Montage in zwei verschiedenen Stellungen, Fig. 4 eine etwas abgewandelte Ausführungsform von Fig. 3, Fig. 5 und 6 zwei Ausführungsformen mit zwei getrennten Vorratskammern, Fig. 7 und 8 ein Relaisgehäuse mit Vorratskammer vor und.
  • nach dem Abdichtvorgang, Fig. 9 einen Ausschnitt aus Fig. 6 mit etwas abgewandelter Konstruktion, Fig. 10 ein Relaisgehäuse mit Vorratskammer im Querschnitt, Fig. 11 ein Gehäuse für einen Detektor zur Brand- oder Gefahrenmeldung, Fig. 12 und 13 Detaildarstellungen an einem Gehäuse von Fig. 11, Fig. 14 und 15 ein Relaisgehäuse mit Vorratskammer, wobei die beiden Gehäuseteile einstückig gefertigt sind, Fig. 16 den Abdichtvorgang bei einem Gehäuse nach Fig. 14 und 15.
  • Fig. 1 zeigt - ausschnittsweise - ein Gehäuseelement für ein Relais, nämlich einen Sockel 1 mit einer zum Gehäuseinneren hin durch eine zusätzliche Wand la angeformten Vorratskammer 2, welche vor dem Aufbringen einer Kappe offen ist und über eine Einfülldüse 3 mit Gießharz 4 gefüllt wird. Der Sockel 1 hat beispielsweise Durchbrüche 5 für Anschlußstifte 6, welche mit dem Gießharz abgedichtet werden sollen. Am Sockel ist ein umlaufender Rand 7 vorgesehen, der nach Aufsetzen einer Kappe mit dieser einen umlaufenden Kapillarspalt 7a (Fig. 2) bildet.
  • Fig. 2 zeigt den Relaissockel von Fig. 1 mit nunmehr aufgesetzter Kappe 8, durch die die gefüllte Vorratskammer 2 nach außen verschlossen ist. Der Sockel 1 bildet an seinem Rand 7 mit der Schutzkappe 8 eine umlaufende Fuge 9, welche abgedichtet werden soll. Dies geschieht durch Schwenken des Gehäuses in die Stellung von Fig.3.
  • Dadurch kommt das Gießharz 4 in der Vorratskammer 2 mit dem Spalt 7a in Verbindung, so daß sich das Gießharz von#dort' aus über diese gesamte umlaufende Fuge verteilt und das Gehäuse abdichtet. Steht die Vorratskammer 2 auch mit dem Durchbruch 5 über eine Kapillare in Verbindung, so wird diese gleichfalls abgedichtet.
  • Ist dies jedoch nicht der Fall, so kann zu diesem Zweck eine Ausflußöffnung 10 gemäß Fig.4 vorgesehen sein, durch die das Gießharz aufgrund der Schwerkraft aus der Vorratskammer 2 ausfließt und sich über den Boden des Gehäuses verteilt. Dann wird es auch in die Kapillarspalte des Durchbruchs 5 hineingesaugt und dichtet diese ebenso ab wie die umlaufende Gehäusefuge 9.
  • Sind die Kapillarverhältnisse der abzudichtenden Fugen stark unterschiedlich und/oder sollen z.B. wegen ungünstiger Werkstoffpaarungen oder dergleichen verschiedene Harze und/oder Harze mit verschiedenen Viskositäten verwendet werden, so können in einem Gehäuse zwei oder auch mehr voneinander getrennte torratskammern vorgesehen sein. Beispiele hierfür zeigen die Figuren 5 und 6.
  • So sind in Fig.5 in Weiterbildung von Fig.4 zwei Vor]ratskammern 2a und 2b am Sockel 1 angeformt. Da beide Vorratskammern 2a und 2b vor dem Schließen'des Gehäuses zur gleichen Seite offen sein müssen, um das jeweilige Gießharz 4a bzw.
  • 4b in die Vorratskammern einzufügen, ist an der Kappe 8 eine zusätzliche Blende 8b angeformt, welche beim schnellen Schwenken der Kappe im Gehäuseinneren ein Benetzen der Konstruktionsteile verhindert. Fig. 5 zeigt bereits diesen geschwenkten Zustand des Gehäuses, wobei sich das Gießharz 4a aus der Vorratskammer 2a über den umlaufenden Gehäusespalt 7a bzw. 9 verteilt hat, während das Gießharz 4b aus der Vorratskammer 2b über den Boden des Sockels 1 geflossen ist und dabei den Durchbruch 5 abdichtet.
  • Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsmöglichkeit eines Sockels 1b mit angeformten Vorratskammern 2c und 2d.
  • Die Fig.7 und 8 zeigen wiederum ein Relaisgehäuse mit einem Sockel 11 und einer Kappe 12. Nunmehr ist eine Vorratskammer 13 in der Kappe 12 durch die zusätzliche Wand 14 gebildet. Auch diese Vorratskammer 13 wird vor dem Zusammenbau-von Kappe und Sockel mit Gießharz 15 gefüllt. Wendet man dann das Relais um 1800, so fließt das Gießharz aus der Vorratskammer 13 und verteilt sich über die Innenoberfläche des Sockels 11, wobei die umlaufende Fuge 16 und die Durchbrüche 17 der Anschlußstifte 18 abgedichtet werden. Die Vorratskammer 13 entleert sich jedoch nur soweit, wie der Spalt 19 zwischen der Wand 14 und dem Sockel 11 dies zuläßt.
  • Erreicht der Harzspiegel 20 am Gehäuseboden die Kante 14a, so kann keine Luft mehr in die Vorratskammer 13 eindringen, und das Uberangebot an Harz 15 verbleibt in der Kammer. Dadurch läßt sich verhindern, daß der Harz spiegel im Gehäuse ein bestimmtes Niveau dbersteigt, ohne daß eine genaue Dosierung vor dem Zusammenbau erforderlich ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Möglichkeit, im Gehäuse eines Bauelementes Konstruktionsteile mit Vergußmasse zu befestigen. Dargestellt ist - wieder ausschnittsweise -ein Relaisgehäuse mit einem Grundkörper oder Sockel 21 und einer Schutzkappe 22 mit einer eingeformten Vorratskammer 23, in die vor der Montage Gießharz 24 eingefüllt wird. Auf dem Sockel 21 ist das Magnetsystem des Relais mit einer Spule 25 und einem Joch 26 montiert, und zwar zunächst nur vorläufig mit Rastelementen 27. Nach dem Schwenken des Relais und der Verteilung des Harzes 24 bis zum Niveau 28 kann das Harz aus gehärtet werden, wodurch das Magnetsystem fest mit dem Sockel 21 verbunden wird. Auf der Innenseite des Sockels 21 sind Kanäle 29 und Abstandhalter 30 vorgesehen, um eine gute Verteilung des Harzes zwischen Sockel und Joch und damit eine feste Einbettung des Magnetsystems zu gewährleisten. Damit können bisher übliche Schraub-oder Nietverbindungen zwischen Sockel und Magnetsystem entfallen. Durch das Gießharz erhält das System eine größere Verwindungssteifigkeit, was z.B. günstig für die Federsatz-Justierung ist. Außerdem wird die auftretende Wärme von der Spule und den Kontaktfedern besser abgeleitet.
  • Fig.10 zeigt in einem Querschnitt durch ein Relais ähnlich' Fig.9, wie beispielsweise in einer Schutzkappe 31 eine Vorratskammer 32 so eingeformt werden kann, daß das vorhandene freie Volumen im Gehäuse gut ausgenutzt wird. Die Innenwand 32a der Vorratskammer 32 ist in diesem Fall an die Rundung einer Spule 33 bzw. an die entsprechend geformte Kontur eines Ankers 34 angepaßt.
  • Entsprechend kann die Vorratskammer natürlich beliebige Gestalt annehmen, wenn bei einem anderen Relaisaufbau die Konturen des Magnetsystems oder des KontaktSedersatz es in anderer Weise einen freien Raum ergeben.
  • Die Fig .11 bis 13 zeigen eine weitere Anwendungsmögli1hkeit der Erfindung für abzudichtende Bauelemente. So zeigt Fig.11 im Schnitt das Gehäuse eines Branddetektors, das ebenfalls aus mehreren Teilen besteht, und bei dem der Innenraum abgedichtet werden soll. Dieses Gehäuse besitzt eine Wanne 41, auf die ein Deckel 42 aufgesetzt wird. Zwischen beiden Teilen liegt im Innenraum waagr#cht eine Leiterplatte 43 mit nicht dargestellten Schaltungselementen sowie mit einem Fühler 44 und einer Leuchtdiode 45 als Anzeigeelement. Außerdem sitzt ein Kontaktstift 46 auf der Leiterplatte,' der durch den Deckel 42 nach außen geführt ist. Die Gehäusefuge 48 und die Durchbrüche 49 für Kontaktstifte können in üblicher Weise von Dosierstellen auf dem Deckel 42 abgedichtet werden. Für die Abdichtung des nach außen geführten Fühlers 44 wird dagegen im Gehäuseinneren eine Vorratskammer für Gießharz vorgesehen, wie in Fig. 12 in einem vergrößerten Ausschnitt gezeigt wird. Die Wanne 41 bildet eine die Anschlüsse 50 des Fühlers 44 kreisförmig umgebende Trägerwand 51, auf der die Leiterplatte 43 aufliegt.
  • Unterhalb der Leiterplatte bildet die Trägerwand 51 eine umlaufende Rinne 52, die als Vorratskammer für Gießharz dient. Dieses Gießharz kann vor der Montage eingefüllt werden und durch geringes Schwenken des Gehäuses nach der Montage den Kapillarspalt 53 zwischen der umlaufenden Trägerwand 51 und der Leiterplatte 43 abdichten.
  • Die Vorratskammer 52 kann aber auch nach der Montage durch ein am Deckel angeformtes, bis zur Leiterplatte durchgehendes Einfüllrohr 54 mit Gießharz gefüllt werden. Dabei fließt das eingefüllte Gießharz durch eine Öffnung 55 der Leiterplatte in die Vorratskammer 52.
  • Der Spalt 56 zwischen dem Rohr 54 und der Leiterplatte 43 wird durch das eingefüllte Gießharz ebenfalls abgedichtet.
  • Eine Abwandlung von Fig.11 zeigt Fig.13. Dabei sind die Anschlüsse 50 des Fühlers 44 in engen Durchbrüchen 57 durch den Boden der Wanne 41 geführt. In der Wanne 41 ist dabei ein Vorratsraum 58 gebildet, der durch ein Einfüllrohr 59 am Deckel 42 mit Gießharz 60 gefüllt wird.
  • Dabei wird soviel Gießharz in den Vorratsraum 58 eingefüllt, daß sowohl die Durchbrüche 57 durch Kapillarwirkung abgedichtet werden als auch das in das Gießharz eintauchende Ende des Rohres 59.
  • In den Fig. 14 und 15 ist schematisch eine weitere Ausführungsform für ein Bauteilgehäuse, beispielsweise ein Relaisgehäuse, dargestellt. Das Gehäuse 61 besteht aus einem. wannenförmigen Grundkörper 62 und einem flachen Deckel 63, welche jedoch.in einem Stück gefertigt sind und über ein Filmbandscharnier 64 entlang einer Kante zusammenhängen. Im Grundkörper 62 ist eine Vorratskammer 65 für Gießharz ausgebildet, welche seitlich eine Ausflußöffnung 66 besitzt. Das Gehäuseinnere ist in bekannter Weise mit nicht dargestellten Bauteilen, beispielsweise mit den Funktionselementen eines Relais bestückt. Im Boden des Grundkörpers sind Durchbrüche 67 für Anschlußstifte 68 vorgesehen.
  • Nach dem Bestücken des Grundkörpers kann das Gießharz zum Abdichten gemäß der Darstellung von Fig. 16 eingefüllt werden. Der Grundkörper 62 wird dazu zweckmäßigerweise schräg gehalten, damit das mit einer Dosiervorrichtung 69 eingebrachte Gießharz 70 zunächst noch nicht durch die Ausflußöffnung 66 in den Gehäuseinnenraum ausfließen kann. Nach dem Schließen des Gehäuses durch Verschwenken des Deckels 63 in Richtung des Pfeiles 71 wird das Gehäuse so verschwenkt, daß einmal die Anschlußstifte 68 nach unten ragen, so daß sich das Gießharz über die Ausflußöffnung 66 in die Bodendurchbrüche 67 verteilen kann.
  • Außerdem wird das Gehäuse noch so verschwenkt, daß der Deckel 63 unten liegt, so daß das Gießharz sich auch in der Fuge 72 zwischen Grundkörper und Deckel verteilen kann.
  • 17 Patentansprüche 16 Figuren

Claims (17)

  1. Patentans#rUche: Elektrisches Bauelement mit einem mindestens zweiteiligen Gehäuse, welches Durchbrüche für Anschlußstifte und/oder Trennfugen zwischen den Gehäuseteilen sowie. mindestens eine Dosierstelle zum Einfüllen und Verteilen von Gießharz besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Gehäuseinneren zumindest an einem Gehäuseteil (1) mindestens eine Vorratskammer (2, 2a,2b, 13,23,32,52,58) als Dosierstelle für das Gießharz angeformt ist, welche zumindest vor dem Zusammenbau der Gehäuseteile (1,8,11, 12, 21,22,41,42) nach außen offen ist und zumindest nach dem Zusammenbau mit den abzudichtenden Gehäuseöffnungen (5,9,16,17,53,56,57) in Verbindung steht.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Gehäuseteil (1) angeformte Vorratskammer (2) eine Einfüllöffnung besitzt, welche durch eine Wand (8a) eines anderen Gehäuseteiles (8) unter Belassung eines Ausflußspaltes (10) verschließbar ist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratskammer (2) über Kapillare mit den abzudichtenden Gehäuseöffnungen (9) in Verbindung steht.
  4. 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratskammer (2) zum Gehäuseboden hin mindestens eine Ausflußöffnung (10) zur Verteilung von Gießharz über eine Bodenfläche (20) des Gehäuses besitzt.
  5. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem aus der Vorrats kammer (23) über eine Bodenfläche (28) verteilten Gießharz (24) zusätzlich im Gehäuse befindliche Konstruktionsteile (25,26) des Bauelementes befestigt sind.
  6. 6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseboden Stütz- undjader Halteelemente (27, 30) zur vorläufigen Befestigung der Konstruktionsteile (25, 26) vorgesehen sind.
  7. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratskammer (32) an die Konturen von Konstruktionsteilen (33, 34) angepaßt ist.
  8. 8. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratskammer (13) an der der Ausflußöffnung (19) entgegengesetzten Seite geschlossen ist.
  9. 9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß im Gehäuse (1,8) mindestens zwei Vorratskammern (2a, 2b,2c,2d) angeformt sind, welche Gießharze (4a,4b) unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder. unterschiedlicher Viskosität enthalten und jeweils mit abzudichtenden Gehäuseöffnungen unterschiedlicher Kapillarwirkung in Verbindung stehen.
  10. 10. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gehäuseteil (41) gebildete Vorratskammer (52, 57) durch ein an einem anderen Gehäuseteil ausgebildetes Einfüllrohr (54, 59) mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
  11. 11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllrohr (59) mit seinem Ende in das in der Vorratskammer (58) befindliche Gießharz (60) eintaucht.
  12. 12. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllrohr (54) im Gehäuseinneren mit seinem freien Ende einen Kapillarspalt (55) bildet.
  13. 13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (62, 63) einstückig, entlang einer Kante über ein Filmbandscharnier (64) zusammenhängend ausgebildet sind, wobei das Gehäuse (61) durch gegenseitiges Verschwenken. der Gehäuseteile (62, 63) um das Filmbandscharnier verschließbar ist.
  14. 14. Verfahren zur Abdichtung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorratskammer (2) enthaltende Gehäuseteil zunächst mit der Öffnung der Vorratskammer (2) nach oben angeordnet wird, daß in die Vorratskammer eine für die Abdichtung des Bauelementes ausreichende Menge an flüssigem oder verflüssigbarem Gießharz (4) eingefüllt wird, daß dann die anderen Gehäuseteile (8) aufgesteckt werden und daß schließlich durch Drehung des Gehäuses um mindestens eine Achse das Gießharz an die abzudichtenden Gehäuseöffnungen (5, 9) gebracht wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Drehung des Gehäuses die Gießharzrnenge mit einer Kapillare (9) in Verbindung gebracht wird, wobei der Luftraum der sich entleerenden Vorratskammer über eine Öffnung (2a) mit dem Gehäuseinnenraum in Verbindung bleibt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Drehung des Gehäuses der Gießharzvorrat über einen offenen Spalt (10) über eine gesamte Bodenfläche verteilt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießharzvorrat (15) größer gewählt wird als zum Ausfüllen des Bodenraumes bis zur Höhe der Ausflußöffnung (19) benötigt wird, und daß durch die Drehung des Gehäuses um vorzugsweise 1800 der freie Raum in der Vorratskammer (13) durch das Gießharz vom Bauteilinnenraum getrennt wird.
DE19823230243 1981-08-26 1982-08-13 Gehäuse für ein elektrisches Bauelement Expired DE3230243C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230243 DE3230243C2 (de) 1981-08-26 1982-08-13 Gehäuse für ein elektrisches Bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133643 1981-08-26
DE19823230243 DE3230243C2 (de) 1981-08-26 1982-08-13 Gehäuse für ein elektrisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230243A1 true DE3230243A1 (de) 1983-03-10
DE3230243C2 DE3230243C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=25795532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230243 Expired DE3230243C2 (de) 1981-08-26 1982-08-13 Gehäuse für ein elektrisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230243C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118843A2 (de) * 1983-03-12 1984-09-19 Alcatel N.V. Elektromagnetisches Relais
DE3318581A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur abdichtung eines elektrischen bauelementes, insbesondere eines relais, sowie nach diesem verfahren abgedichtetes bauelement
EP0127152A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Relais mit waschdichter Bodenplatte
DE3626604A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Sharp Kk Elektronisches geraet im format einer kreditkarte
DE9004490U1 (de) * 1990-04-12 1991-05-29 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Steckschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8020770U1 (de) * 1980-08-01 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse für ein elektromagnetisches Relais
DE2942258A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches geraet, vorzugsweise relais fuer kraftfahrzeue
DE3026371A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer ein elektrisches bauelement und verfahren zu dessen abdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942258A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches geraet, vorzugsweise relais fuer kraftfahrzeue
DE3026371A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer ein elektrisches bauelement und verfahren zu dessen abdichtung
DE8020770U1 (de) * 1980-08-01 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse für ein elektromagnetisches Relais

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118843A2 (de) * 1983-03-12 1984-09-19 Alcatel N.V. Elektromagnetisches Relais
EP0118843A3 (en) * 1983-03-12 1985-01-30 International Standard Electric Corporation Electromagnetic relay
DE3318581A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur abdichtung eines elektrischen bauelementes, insbesondere eines relais, sowie nach diesem verfahren abgedichtetes bauelement
EP0127152A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Relais mit waschdichter Bodenplatte
EP0127152A3 (en) * 1983-05-27 1985-03-06 Hengstler Gmbh Haller Relais Relay with a wash-tight base
DE3626604A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Sharp Kk Elektronisches geraet im format einer kreditkarte
DE9004490U1 (de) * 1990-04-12 1991-05-29 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Steckschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230243C2 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023455B4 (de) Box für elektrische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2446339A1 (de) Schutzgehaeuse fuer elektrische bzw. elektronische, auf einer montageplatte angeordnete schaltungen
DE2942258C2 (de)
DE2851329C2 (de) Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Bauelementes
DE3542408A1 (de) Misch- und austragpresse fuer zwei-komponenten-medien, wie klebende isolier- bzw. abdichtungsmassen u.dgl.
DE3026371C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Abdichtung
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
CH622645A5 (de)
DE3230414C2 (de) Stößelschalter
DE3230243A1 (de) Elektrisches bauelement mit einem mehrteiligen, mit giessharz abgedichteten gehaeuse
DE10018020C2 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0578017B1 (de) Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage
DE8124847U1 (de) Elektrisches Bauelement mit einem mehrteiligen, mit Gießharz abgedichteten Gehäuse
DE3021388C2 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE7503703U (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3817477A1 (de) Filtereinheit mit filteraufnahme und filterzelle
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
DE9003442U1 (de) Schloß für die Zunge eines Kraftfahrzeugsicherheitsgurtes
DE3308821C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3737476C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE8803717U1 (de) Lüftereinheit
DE8201576U1 (de) Relais
DE10239018A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2914474A1 (de) Ausstellbares rahmenloses dachfenster aus kunststoff
CH630489A5 (en) Electromagnetic relay, especially a miniature relay for use with printed-circuit boards

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee