DE3229562A1 - Bargeld-abrechnungssystem - Google Patents

Bargeld-abrechnungssystem

Info

Publication number
DE3229562A1
DE3229562A1 DE19823229562 DE3229562A DE3229562A1 DE 3229562 A1 DE3229562 A1 DE 3229562A1 DE 19823229562 DE19823229562 DE 19823229562 DE 3229562 A DE3229562 A DE 3229562A DE 3229562 A1 DE3229562 A1 DE 3229562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
money
cash register
machine
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229562
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229562C2 (de
Inventor
Katsuji Habikino Osaka Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56124445A external-priority patent/JPS5824966A/ja
Priority claimed from JP56125514A external-priority patent/JPS5827261A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3229562A1 publication Critical patent/DE3229562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229562C2 publication Critical patent/DE3229562C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • G07G1/14Systems including one or more distant stations co-operating with a central processing unit

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bargeld-Abrechnungssystem, bei dem eine Registrierkasse elektrisch mit einer Geldzählmaschine zum Zählen des umgesetzten Geldbetrages, einschließlich Münzen und Banknoten verbunden ist. 5
Eine Registrierkasse, wie sie in Banken zum Registrieren des eingezahlten Geldes benutzt wird, hat den in Fig.1 dargestellten Aufbau. Gemäß Fig.1 ist eine Funktionstastatur 1 vorgesehen, die zahlreiche Funktionstasten aufweist, zu denen"eine"Einzahlungstaste, Tasten zur Angabe verschiedener Abrechnungsposten und eine Prüftaste gehören. Mit Hilfe eines Tastendiskriminators kann festgestellt werden, welche der Funktionstasten betätigt worden ist. Ferner sind vorgesehen eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 3, eine nu- !tierische Tastatur 4 mit einer Vielzahl von Tasten für die einzelnen Dezimalstellen, ein Tastenkodierer 5, eine Nennwerttastatur 6, die eine oder mehrere Nennwerttasten zur An-
gäbe eines bestimmten Nennwertes aufweist, ein Adressenzähler 7, eine Speichereinheit 8 zum Speichern verschiedener Daten, eine Ein-/Ausgabe-Steuereinheit 9 zum Steuern der Speichereinheit, ein Drucker 10, eine Anzeigeeinheit 11 und ein Festwertspeicher (ROM) 12, in welchem das zur Steuerung einer Operationsfolge des Systems erforderliche Mikroprogramm gespeichert ist.
Bei der in Fig.1 dargestellten Ausführung einer herkömmliehen Registrierkasse wird beispielsweise im Falle einer Einzahlung von 540 Dollar in kleineren Banknoten, z.B. fünf 100-Dollarnoten plus vier 10-Dollarnoten, das System zur Registrierung in einer bestimmten, normalen Verrechnungsstelle nach dem Flußdiagramm der Fig.2 betrieben.
Gemäß Fig. 2 werden vor der eigentlichen Benutzung der Registrierkasse in den beiden aufeinanderfolgenden Stufen (1) und (2) durch eine Bedienungsperson der Registrierkasse die Banknoten in der Hand gehalten, um sie zu zählen und um dann den gezählten Betrag zum Zwecke einer Bestätigung vorübergehend aufzuschreiben. Das Aufschreiben des gezählten Betrags erfolgt nach verschiedenen Nennwerten von Banknoten. Nachdem die entsprechend den verschiedenen Nennwerten aufgeschriebenen Unterbeträge, d.h. der Gesamtwert von 500 Dollar und 40 Dollar, anhand des eingezahlten Geldbetrags überprüft worden ist, betätigt in Stufe (3) der Kassierer die Taste für die Abrechnungspcrsten, so daß von der Funktionstastatur 1 über den Tastendiskriminator 2 zu der zentralen Verarbeitungseinheit 3 (die im folgenden als CPU bezeichnet wird) ein Signal übertragen wird, daß die nachfolgend in die CPU eingegebene Information dem normalen Geldbetrag zugeordnet wird. In Stufe (4) werden durch Betätigen der numerischen Tasta tür 4 eine Geldbetraginformation, daß insgesamt eine Trans-
aktion über 54 0 Dollar abgeschlossen ist, an die CPU 3 übertragen. Im Anschluß an Stufe (4) betätigt der Kassierer bei Stufe (5) die Einzahlungstaste der Funktionstastatur 1, um von dieser (1) aus über den Tastendiskriminator ein Signal an die CPU 3 zu übertragen, das angibt, daß die Geldbetraginformation in der Stufe (4) eine Einzahlung betrifft, die auf dem normalen Konto bzw. der normalen Postenstelle registriert werden soll. Bei Stufe (6) betätigt der Kassier die numerische Tastatur 4 und die Nennwerttastatur 6,um an die CPU 3 ein Signal zu übertragen, das die vorübergehend aufgezeichneten Unterbeträge betrifft.
Wenn, wie vorstehend beschrieben, eine Registrierung der Transaktion durchgeführt worden ist, drückt bei Stufe (7) der Kassier die Prüftaste der Funktionstastatur 1, wodurch der CPU 3 eine Überprüfung befohlen wird, um festzustellen, ob der in Stufe (4) eingezahlte Gesamtbetrag
gleich der Gesamtheit der Unterbeträge der Stufe (6) ist. ■%
In Stufe (8) führt die CPU 3 eine Prüfung durch, um festzustellen, ob der eingezahlte Geldbetrag gleich der Gesamtheit der Unterbeträge ist. Wenn beide Beträge gleich sind, werden in Stufe (9), gesteuert durch die Ein-/Ausgabe-Steuereinheit 9. die verschiedenen Daten in einem von dem Adressenzähler 7 bezeichneten, vorbestimmten Bereich der Speichereinheit 8 gespeichert. Andererseits erfolgt, wenn die beiden Beträge nicht gleich sind, in Stufe (10) eine Fehleranzeige, und der Kassierer muß dann eine Rückbestätigung "durchführen, indem der Vorgang von der Anfangsstu-
fe (1) aus wiederholt wird.
In Stufe (10) werden die in dem vorbestimmten Bereich der Speichereinheit 8 gespeicherten Daten auf einem Journal u.a. ausgedruckt, und gleichzeitig über die Anzeige-
einheit 11 angezeiat. Hierbei werden die vorstehend be-
schriebenen Operationsfolgen durch das in dem Festwertspeicher 12 (der im folgenden als ROM bezeichnet wird) gespeicherte Mikroprogramm gesteuert.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß der Kassierer im Verlauf der Durchführung der Buchung vor der Benutzung der Registrierkasse mit'dem Geld umgehen muß. Die vorstehend beschriebene, herkömmliche Registrierkasse weist zahlreiche Nachteile auf. Wenn beispielsweise der
IQ einzuzahlende Geldbetrag groß ist und/oder Banknoten mit verschiedenen unterschiedlichen Nennwerten enthält, ist der Kassierer für eine längere Zeit mit einer Fülle manueller Tätigkeiten beschäftigt, was dann eine verminderte Leistung und auch eine ungute Stimmung bei einem Teil der Kunden zur Folge hat.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Bargeld-Abrechnungssystem zu schaffen, das von den vorstehend beschriebenen Nachteilen und den ünzulänglichkeiten der herkömmlichen Registrierkassen befreit ist. Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben der Erfindung ist ein Bargeld-Abrechnungssystem, in welchem eine Registrierkasse zum Registrieren verschiedener Geldtransaktionen elektrisch mit einer Geldzählmaschine verbunden ist, die bei jeder der Transaktionen das Geld einschließlich Banknoten und Münzen zählt, mit einem Drucker und einer Summiereinrichtung versehen, die entsprechend Nennwert-Zähldaten von der Geldzählmaschine summiert, wobei der Drucker und die Summiereinrichtung sowohl in der Registrierkasse als auch in der Zahlmaschine untergebracht sein können. Hierbei wird dann eine Geldinformation, die als Ergebnis eines Zählvorgangs von der Zahlmaschine abgegeben worden ist, entsprechend einer Beendigung des Zählvorgangs von dem Drucker ausgedruckt, während die jeweiligen Geld(gesamt)betrage von Banknoten mit verschie-
denen Werten, die bei einer Transaktion von der Summiereinrichtung durch eine Vielzahl von Zähloperationen der Zahlmaschine eingegeben worden sind, entsprechend einem Befehl, welcher den Abschluß der Transaktion anzeigt, von dem Drucker ausgedruckt werden. In dem erfindungsgemäßen Abrechnungssystem wird nämlich das Geld von der Zählmaschine automatisch gezählt, und die Zählergebnisse werden von dem Drucker ausgedruckt. Wenn eine Vielzahl von Zähloperationen in dem Abrechnungssystem der Erfindung durchgeführt werden, werden die jeweiligen Geld(gsamt)betrage von Banknoten mit verschiedenen Nennwerten, die durch die Zähloperationen erhalten werden, entsprechend dem einen Abschluß der Transaktion anzeigenden Befehl ausgedruckt.
Zu demselben Zweck ist das vorstehend beschriebene Abrechnungssystem mit einer Eingabeeinrichtung, bei welcher ein bei der Transaktion eingezahlter Geldbetrag als ein der Registrierkasse zugeführter Eingang gesetzt wird, und mit einer Speichereinrichtung versehen, die den von der Eingabeeinrichtung gelieferten Betrag speichert; die Eingabeeinrichtung ist in der Registrierkasse untergebracht. Hierdurch ist eine genaue Überprüfung zwischen dem in der Speichereinrichtung gespeicherten Inhalt und der der Zahlmaschine zugeführten Zählinformation durchgeführt. Auf der Basis eines Überprüfungsergebnisses wird dann ein Operationsstoppbefehl an die Geldzählmaschine gegeben und gleichzeitig wird der Betrag in der Registrierkasse registriert.
^O Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig»1 ein schematisches Blockschaltbild einer herkömmlichen Registrierkasse;
Fig.2 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Arbeitsfolge eines herkömmlichen Abrechnungssysteins, bei welchem die in Fig.1 dargestellte Registrierkasse benutzt ist;
Fig.3 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Bargeld-Abrechnungssystems nach der Erfindung;
Fig.4(a) und 4(b) Flußdigramme der jeweiligen Operationsfolgen der Registrierkasse und der Zahlmaschine, die beide in dem in Fig.3 dargestellten Abrechnungssystem verwendet sind;
Fig.5 eine Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels eines ausgedruckten Journals der Registrierkasse der Fig.3;
Fig.6 ein der Fig.3 ähnliches Blockschaltbild, in welchem eine weitere Ausführungsform eines
Bargeld-Abrechnungssystems nach der Erfindung dargestellt ist; und
Fig.7(a) und 7{b) Flußdiagramme, welche denen in Fig.4(a) bzw. 4(b) entsprechen und die jeweiligen Operationsfolgen der Registrierkasse und der Geldzählmaschine wiedergeben, die in dem Bargeld-Abrechnungssystem der Fig.6 verwendet sind.
30
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß in den Fig.3 bis 7 jeweils gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Gemäß Fig.3 weist ein Bargeld-Abrechnungssystem eine Re-
gistrierkasse I und eine Geldzählmaschine II auf, die über Verbindungsleitungen L1 bis L3 elektrisch miteinander verbunden sind. Die Registrierkasse I weist eine Funktionstastatur 11 mit zahlreichen Funktionstasten, zu welchen eine Einzahltaste 1a, eine Prüftaste 1b und eine Zähl-Starttaste CK1 gehören, einen mit der Funktionstastatur 11 verbundenen Tastendiskriminator 12, eine numerische Tastatur 13, einen Tastenkodierer 14 für die numerische Tastatur 13 und eine Nennwert-Tastatur 15 auf. Die Registrierkasse I weist auch eine zentrale Verarbeitungseinheit 16 (die nachstehend als CPU bezeichnet wird), einen Festwertspeicher 17 (der nachstehend als ROM bzeichnete wird) zum Speichern eines zum Steuern der Operationsfolge der CPU erforderlichen Programms, einen Speicher 18 mit wahlfreiem Zugriff (der im folgenden als RAM bezeichnet wird) zum Speichern von Eingabedaten sowie von Rechenergebnissen, und einen Adressenzähler 19 zum Bezeichnen der Adresse des RAM 18, so daß Information über eine Ein-/Ausgabesteuereinheit 20 zwischen ihm und dem RAM 18 übertragen werden kann.
Die Registrierkasse 1 weist ferner einen Pufferspeicher 21 zum vorübergehenden Speichern der Zählinformation verschiedener Nennwerte, die von der Zahlmaschine II über die Verbindungsleitung L2 geliefert werden, eine Verknüpfungs- oder Torschaltung 22, die entsprechend einem Signal getriggert werden kann, das über die Verbindungsleitung L3 von der Zahlmaschine II geliefert worden ist, um den Inhalt des Pufferspeichers 21 über ein ODER-Tor 23 einem Drucker zuzuführen, einen Akkumulator 25 zum Addieren
3Q der Inhalte des Pufferspeichers 21 und der Inhalte eines Nennwert-Datenspeichers 26, um so das Additionsergebnis in dem Nennwert-Datenspeicher 26 zu speichern. Es ist dafür gesorgt, daß die in dem Nennwert-Datenspeicher 26 gespeicherten Inhalts über eine Verknüpfungs- oder Torschal-v. tung 27, die entsprechend einem Betriebssignal von der
Prüftaste 1b getriggert werden kann, der CPU 16 zugeführt werden und durch eine Speichersteuereinheit 28 ausgelesen werden, um über das ODER-Tor 23 dem Drucker 24 zugeführt zu werden. Eine Anzeigeeinheit 29 zeigt die verschiedenen eingegebenen Informationen und das Rechenergebnis an, und der Drucker 24 druckt die verschiedenen eingegebenen Infor mationen und das Rechenergebnis auf ein Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise auf Papier.
XO Die Zahlmaschine II weist eine Ablage 31 für einzuzahlendes Geld, welches sowohl Banknoten als auch Münzen enthalten kann, einen Sortierer 32 zum Sortieren des eingezahlten Geldes entsprechend dessen Nennwert, einen Zähler 33 zum Zählen des Geldes mit verschiedenen Nennwerten und einen Pufferspeicher 34 zum Speichern der jeweiligen Geldunterbeträge verschiedener Nennwerte auf. Die in dem Pufferspeicher 34 gespeicherten Inhalte werden über eine Verknüpf ungs- oder Torschaltung 4 0 an den Pufferspeicher 21 übertragen. Die Zahlmaschine II weist ferner eine Steuereinheit 35, die entsprechend einem Ausgang von einem ODER-Tor 36 betreibbar ist, um sowohl den Sortierer 32 als auch den Zähler 33 anzusteuern, eine Nennwert-Identifiziereinheit 3? zum Identifizieren der jeweiligen Nennwerte entsprechend einem Ausgang von dem Sortierer 32, einen Detektor 3 8f der entsprechend einem Ausgangssignal von dem Zähler 33 den Abschluß der Zählvorgänge für die jeweiligen Nennwerte feststellt,und einen Detektor 39 auf, der entsprechend einem Ausgang von dem Detektor 38 und einem Ausgang von der Nennwert-Identifiziereinheit 37 den Abschluß einer Zähloperation feststellt. Hierbei weist der Ausgang von dem ODER-Tor 36 auf die Betätigung entweder der Zähl-Starttaste CK1 in der Registrierkasse I oder einer entsprechenden Zähl-Starttaste CK2 in der Geldzählmaschine II hin; zu diesem Zweck ist ein Eingangsanschluß des ODER-Tores 36 über die Verbindungsleitung L1 mit der Zähl-Start-
taste CK1 und dessen anderer Eingang mit der Zähl-Starttaste CK2 verbunden. Der Ausgang des Detektors 39 wird über die Verbindungsleitung L4 der Registrierkasse I zugeführt, wodurch eine Lampen-Ansteuerschaltung 41 ausgelöst wird, so daß eine Lampe 42 angeschaltet werden kann.
Die Arbeitsweise des Systems mit der vorstehend beschriebenen Ausführung wird nunmehr im einzelnen anhand der Fig.4(a) und 4(b) beschrieben, welche Flußdiagramme der jeweiligen Operationsfolgen der Registrierkasse I und der Geldzählmaschine II darstellen. Wenn ein Kunde einen bestimmten Geldbetrag, beispielsweise 54 0 Dollar, an einer normalen Verrechnungsstelle einzahlt, legt der Kassier das Geld bei der Stufe S51 auf die Ablage 31 der Zahlmaschine und drückt eine der Tasten zur Eingabe verschiedener Abrechnungsposten der Funktionstastatur 11 der Registrierkasse I; ein Signal, das anzeigt, daß die folgenden Operationen der normalen Verrechnungsstelle zugeordnet sind, wird in der Stufe S21 an die CPU 16 angelegt. Der Kassier betätigt dann beim Schritt S22 die numerische Tastatur 13, wodurch über den Tastenkodierer 14 an die CPU 16 ein Signal übertragen wird, das den Geldbetrag,540 Dollar;für eine Transaktion anzeigt, und er betätigt dann beim Schritt S23 die Einzahltaste 1a der Funktionstastatur 11, wodurch an die CPU 16 ein Signal übertragen wird, das anzeigt, daß die Transaktion eine Einzahlung ist. Durch Drücken der Zähl-Starttaste CK1 der Funktionstastatur 11 wird dann ein den Zählbeginn anzeigender Befehl über das ODER-Tor 36 und die Steuereinheit 35 in die Zählmaschine II eingegeben. Auf den Befehl hin sortiert dann der Sortierer 32 der Zählmaschine II in der Stufe S51 das auf die Ablage 31 gelegte Geld entsprechend Nennwerten bei der Stufe S53, und der Zähler 33 zählt bei der Stufe S54 das Geld entsprechend Nennwerten. Hierbei werden die bei der Stufe S54 erhaltenen Zähldaten zusammen mit der Nennwertinformation von der
322abS2
Nennwert-Identifiziereinheit 37 vorübergehend in dem Pufferspeicher 34 gespeichert.
Wenn ein Unterbetrag des Geldes eines Nennwertes gezählt worden ist, wird bei der Stufe S55 der Detektor 38 betätigt, so daß ein Signal, welches anzeigt, daß der Unterbetrag des Geldes des einen Nennwertes gezählt worden ist, an den Detektor 39 angelegt wird, und die Verknüpfungsschaltung 40 ausgelöst wird. Nennwertinformation, die den
IQ einen Nennwert anzeigt, und Information, die die Anzahl Banknoten des einen Nennwertes anzeigt, werden bei den Stufen S56 und S25 an den Pufferspeicher 21 der Registrierkasse I übertragen. Die auf diese Weise in dem Pufferspeicher 21 gespeicherten Daten werden bei der Stufe S26 über die Verknüpfungs- oder Torschaltung 22 und das ODEE-Tor 23 von dem Drucker 24 auf ein Journalpapier ausgedruckt^ und werden, nachdem die Addition in dem Akkumulator 25 durchgeführt worden ist, entsprechend den Nennwerten in dem Nennwert-Datenspeicher 26 gespeichert. Wenn die jeweiligen Unterbeträge des Geldes aller Nennwerte auf diese Weise gezählt worden sind, wird der Detektor 39, der den Abschluß eines Zählvorgangs feststellt, bei den Stufen S57 und S58 betätigt, wodurch ein Signal übertragen wird, das den Abschluß des einen Zählvorgangs anzeigt, so daß dann die Lampen-Ansteuerschaltung 41 ausgelöst und die Lampe 42 angeschaltet wird; dadurch wird dann der Kassier bei der Stufe S28 informiert, daß das auf die Ablage 31 gelegte Geld gezählt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird dann bei -der Stufe S59 der Betrieb der Zählmaschine R2 gestoppt.
Somit ist dann der eine Zählvorgang durchgeführt worden. Wenn jedoch alles eingezahlte Geld bei dem einen Zählvorgang nicht gezählt werden kann, legt der Kassier bei der · Stufe S30 das Geld wieder auf die Ablage 31 und drückt bei
- vr-
-Al der Stufe S31 die Zähl-Starttaste CK2 der Zahlmaschine II oder die Zähl-Starttaste CK1 der Registrierkasse I. Wenn dann der einen Zählstart anzeigende Befehl gegeben worden ist, werden die folgenden Operationen in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, während die Zähldaten durch den Drucker 21 auf ein Journalpapier 51 ausgedruckt werden, wie in Fig.5 dargestellt ist, und entsprechend den Nennwerten in dem Nennwert-Datenspeicher 26 addiert werden.
Wenn somit alles eingezahlte Geld bei der Stufe S29 gezählt worden ist, drückt der Kassier die Prüftaste 1b der Funktionstastatur 11, wodurch über den Tastendiskriminator 12 an die CPU 16 ein Überprüfungsbefehl gegeben wird, um
1^ bei der Stufe S31 festzustellen, ob die Gelddaten von der Zählmaschine II gleich dem eingezahlten Geldbetrag sind, welcher bereits bei der Stufe S22 von der numerischen Tastatur 13 der CPU 16 geliefert worden ist. Wenn die Prüftaste 1b gedrückt wird, werden die in dem Nennwert-Datenspeicher 26 gespeicherten Daten über die Torschaltung 27 der CPU 16 zugeführt, so daß der Gesamtwert der Unterbeträge erhalten wird; gleichzeitig werden die jeweiligen Geldunterbeträge der verschiedenen Nennwerte, die in dem Nennwert-Datenspeicher 26 gespeichert sind, über die Speicher-Steuereinheit 28 und das ODER-Tor 23 bei der Stufe S33 durch den Drucker 24 auf das Journalpapier 51 ausgedruckt, wie in Fig.5 dargestellt ist.
Wenn der vorstehend beschriebene Überprüfungsbefehl an die CPU 16 gegeben wird, führt die CPU 16 bei der Stufe S32 eine Prüfoperation durch. Wenn die Prüfoperation bei der Stufe S34 ergibt, daß der Gesamtwert der Unterbeträge gleich dem eingezahlten Geldbetrag ist, werden die Daten von der numerischen Tastatur 13 und von dem Nennwert-Da~ tenspeicher 26 bei der Stufe S35 über die Ein-/Ausgabe-
Steuereinheit 32 in einem vorbestimmten, von dem Adressenzähler 19 bezeichneten Bereich des RAM 18 gespeichert. Die Inhalte, die in dem Nennwert-Datenspeicher 26 und dem Pufferspeicher 21 gespeichert sind, werden dann bei der Stufe
κ S36 für die nächste folgende Operation gelöscht.
Wenn dagegen der PrüfVorgang ergibt, daß der Gesamtwert der Unterbeträge nicht gleich dem eingezahlten Geldbetrag ist, bewirkt die CPU 16, daß bei der Stufe S37 auf der An-
IQ zeigeeinheit 29 die Fehleranzeige erscheint. Wenn.der Kassier die Fehleranzeige wahrnimmt, gibt er bei der Stufe S38 einen Befehl; eine Korrektur oder eine Annullierung vorzunehmen, wodurch bei der Stufe S39 die in dem Nennwert-Datenspeicher 26 und dem Pufferspeicher 21 gespeicherten Inhalte gelöscht werden. Die Stufe S39 kehrt dann zu der Stufe S21 zurück, so daß eine Registrierung derselben Transaktion nochmals durchgeführt wird. Inzwischen wird in dieser Ausführungsform dafür gesorgt, daß, wenn der Überprüfbefehl in die CPU 16 eingegeben worden ist, die in dem Nennwert-Datenspeicher 26 gespeicherten Inhalte ausgedruckt werden müssen. Das Ausdrucken ist jedoch dann nicht unbedingt erforderlich, wenn der PrüfVorgang ergibt, daß die beiden Beträge gleich sind. Folglich kann dafür gesorgt sein, daß nur dann ausgedruckt wird, wenn der PrüfVorgang ergibt, daß die beiden Beträge einander nicht gleich sind.
Insbesondere kann nämlich Vorsorge getroffen sein, daß ein UN"D-Ausgang, der sich aus einem einen Widerspruch feststellenden Signal a von der CPU 16 und aus einem überprüfungsbefehl b zusammensetzt, von dem UND-Tor 43 aus an die Speichersteuereinheit 28 abgegeben wird, und folglich die Speichersteuereinheit 28 betätigt wird, so daß die jeweiligen Geldunterbeträge verschiedener Nennwerte von dem Drucker 24 ausgedruckt werden können. Die Operationsfolgen
der Registrierkasse 1 in dem vorstehend beschriebenen Fall sind in den aufeinanderfolgenden Stufen S40 bis S45 in Fig.4(a) dargestellt.
In Fig.6 ist ein der Fig.3 ähnliches Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Bargeld-Abrechnungssystems gemäß der Erfindung dargestellt. In der in Fig.6 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Registrierkasse I über Verbindungsleitungen L1 bis L5 elektrisch mit der Zählmaschine II verbunden. Da die meisten Elemente des Bargeld-Abrechnungssystems der Fig.6 im wesentlichen denen des Bargeld-Abrechnungssystems der Fig.3 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezügszeichen wie in Fig.3 bezeichnet,und der Kürze halber wird nur noch der verbleibende Unterschied beschrieben.
In der in Fig.6 dargestellten Registrierkasse II ist dafür gesorgt, daß die in dem Nennwert-Datenspeicher 26 gespeicherten Inhalte durch die Speicher-Steuereinheit 28 ausgelesen werden, die entsprechend einem Ausgangssignal von dem UND-Tor 43 betrieben werden kann, welches Signal über das ODER-Tor 23 dem Drucker 24 zugeführt wird; das UND-Tor 43 wird durch ein Invertersignal eines Überprüfungsergebnisses c einer noch zu beschreibenden Prüf- oder Ordnungseinheit 46 gesteuert. Inzwischen ist dafür gesorgt, daß die in dem Pufferspeicher 21 gespeicherten Inhalte einer Additions-Speichereinheit 45 zugeführt werden, in welcher sie nach ihrer Addition in zu speichernde Geldinformation umgewandelt werden, so daß die in der Additions-Speichereinheit 45 gespeicherten Inhalte und die in der CPU 16 gespeicherte Geldinformation zur Überprüfung der Prüf- oder Ordnungseinheit 46 zugeführt werden. Somit wird das Prüfergebnis c an die CPU 16 geliefert, und wird gleichzeitig über die Verbindungsleitung L5 in die Steuereinheit 35 der Zahlmaschine II eingegeben.
Die Arbeitsweise der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform des Abbuchungssystems wird nunmehr anhand der Fig.7(a) und 7(b) beschrieben, welche Flußdiagramme der jeweiligen Operationsfolgen der Registrierkasse I bzw. der Zählmaschine II darstellen. Da die meisten Stufen der Flußdiagramme in Fig.7(a) und 7(b) im wesentlichen denen der Flußdiagramme der Fig.4(a) bzw. 4{b) entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen wie die Stufen in Fig.4(a) und 4(b) bezeichnet,und der Kürze halber wird nur der Un-IQ terschied beschrieben.
In Fig.7{a) und 7{b) werden in dem Pufferspeicher 21 gespeicherte Daten bei der Stufe S26 über die Torschaltung 22 und das Tor-Glied 23 durch den Drucker 24 auf das Journalpapier 51 ausgedruckt und werden gleichzeitig bei der Stufe S6 0 nach dem Addieren über den Akkumulator 25 in dem Nennwert-Datenspeicher 26 entsprechend ihren Nennwerten gespeichert. Die Daten werden ferner der Additions-Speichereinheit 45 zugeführt, wo sie bei der Stufe S61 nach ihrer Addition in einem inneren Speicher der Additions speichereinheit 4 5 gespeichert werden, wobei die Daten in die Geldinformation umgewandelt werden.
Wenn die jeweiligen Geldunterbeträge aller Nennwerte, wie oben beschrieben, gezählt worden sind, wird der Detektor 39 betätigt, um bei den Stufen S57 und S58 ein Zähl-Abschlußsignal d zu übertragen. Durch das Abschlußsignal d wird die Lampenansteuerschaltung 41 ausgelöst und die Lampe' 42 angeschaltet? dadurch wird der Kassier informiert, daß das auf der Ablage 31 abgelegte Geld bei der Stufe S28 gezählt worden ist.
Inzwischen ist das Zähl-Abschlußsignal d der CPU 16 zugeführt worden, und gleichzeitig hat es die Prüfeinheit 46 betätigt, in welcher geprüft wird, ob die von der numeri-
-η-
sehen Tastatur 13 bei der Stufe S22 gelieferte Geldinformation gleich der bei der Stufe S34 in der Additions-Speichereinheit 45 gespeicherte Geldinformation ist. Wenn die beiden Beträge einander gleich sind, wird ein Stoppsignal· c bei der Stufe S6 2 von der Prüfeinheit 46 über die Verbindungsleitung L5 der Zahlmaschine II und auch der CPU 16 zugeführt. Wenn die CPU 16 das Stoppsignal c erhalten hat, liefert die CPU 16 bei der Stufe S35 die vorstehend beschriebenen Eingabedaten über die Ein-/Ausgabe-Steuereinhext 20 in einen vorbestimmten Bereich des RAM 18, wobei der vorbestimmte Bereich durch den Adressenzähler 19 bestimmt ist. Gleichzeitg werden die Daten, die in dem Pufferspeicher 21, dem Nennwert-Datenspeicher 26 und der Additions-Speichereinheit 4 5 gespeichert sind, bei der Stufe S36 für die folgende Transaktion gelöscht.
Wenn inzwischen die Zahlmaschine II das Stoppsignal erhalten hat, wird der Betrieb der Zählmaschine II bei der Stufe S59 gestoppt, so daß sie kein Signal von den Zähl-Starttasten CK1 und CK2 erhält. Dieser Zustand wird aufrechterhalten, bis der eingezahlte Geldbetrag in der Registrierkasse I registriert worden ist. Wenn dagegen die Daten, die von der Prüfeinheit 46 zu prüfen sind, nicht gleich sind, erfolgt bei der Stufe S37 eine Fehleranzeige in der Anzeigeeinheit 29. Wenn der Kassier die Fehleranzeige wahrgenommen hat.und alles eingezahlte Geld noch nicht gezählt worden ist, legt der Kassier bei der Stufe S30 das verbleibende Geld auf die Ablage 31 und gibt bei der Stufe S24 den Befehl, wieder mit dem Zählen zu beginnen, so daß die oben beschriebenen Operationsfolgen durchgeführt werden, so daß alles eingezahlte Geld gezählt wird.
Wenn die Daten, die durch die Prüfeinheit 46 zu prüfen und miteinander zu vergleichen sind, nicht gleich sind und
-VtT-
alles eingezahlte Geld gezählt worden ist, drückt der Kassier bei der Stufe S38 eine Korrekturtaste 1c oder eine Löschtaste 1d der Funktionstastatur 11, worauf die Transaktion erneut geprüft wird. Wenn die Korrekturtaste 1c oder die Löschtaste 1d gedrückt worden ist, wird die Speichersteuereinheit 28 über das UND-Tor 43 betätigt, so daß die entsprechenden Geldunterbeträge, die bis dahin in dem Nennwert-Datenspeicher 26 gespeichert worden sind, bei der Stufe S6 3 über die SpeicherSteuereinheit 28 und das ODER-Tor 23 von dem Drucker 24 ausgedruckt werden.
Wenn außerdem die Korrekturtaste 1c oder die Löschtaste 1d gedrückt worden ist, werden die Daten, welche in dem Pufferspeicher 21, dem Nennwert-Datenspeicher 26 und der Additions-Speichereinheit 4 5 gespeichert worden sind, bei der Stufe S39 nach Abschluß der vorstehend beschriebenen Operationsfolgen für die folgende Transaktion gelöscht.
Da, wie aus der vorstehenden Schilderung zu ersehen ist, gemäß der Erfindung die Registrierkasse mit der Zählmaschine verbunden ist, so daß die Zähldaten der Zahlmaschine für jeden Zählvorgang ausgedruckt werden können, wobei die jeweiligen Geldunterbeträge unterschiedlicher Nennwerte, die von der Zählmaschine gezählt worden sind, entsprechend ^5 einem Befehl von der Registrierkasse, eine überprüfung durchzuführen, ausgedruckt werden, kann ein Bargeld-Abrechnungssystem erhalten werden, das bei jeder Aktion für eine Bestätigung verwendbar ist.
Ferner wird gemäß der Erfindung, wenn das Zählergebnis gleich dem von der Registrierkasse gelieferten Prüfwert ist, die folgende Registrierung automatisch durchgeführt. Ferner werden, wenn das Zählergebnis nicht gleich dem Prüfergebnis ist, die jeweiligen Geldbeträge unterschiedlicher Nennwerte, die bis dahin gespeichert sind, ausgedruckt,
-4
1 und folglich ist eine Registrierkasse geschaffen, welche leicht zu bedienen ist.
Ende der Beschreibung 5
, -JiO-.
Leerseite

Claims (2)

  1. - >βτ -
    ANSPRÜCHE
    .) Bargeld-Abrechnungssystem mit einer Registrierkasse zum Aufzeichnen verschiedener Geldtransaktionen, gekennzeichnet durch eine Zählmaschine (II), die elektrisch an die Registrierkasse (I) angeschlossen ist, und das Geld einschließlich Banknoten und Münzen bei jeder Transaktion zählt, durch einen Drucker (24) und durch eine AufSummiereinrichtung (25), welche entsprechend von der Zählmaschine (II) eingegebenen Nennwert-Zähldaten aufsummiert, wobei der Drucker (24) und die Aufsummiereinrichtung entweder in der Registrierkasse (I) oder der Zählmaschine (II) vorgesehen sind, und wobei eine Geldinformation, die von der Zählmaschine (II) als Ergebnis eines Zählvorgangs eingegeben worden ist, von dem Drucker (24) bei Abschluß des Zählvorgangs ausgedruckt wird, während die jeweiligen Geldgesamtbeträge verschiedener Nennwerte, die von der AufSummiereinrichtung während einer Anzahl von Zählvorgängen der Zählmaschine (II) in einer Transaktion eingegeben worden sind, von dem Drucker (24) entsprechend einem Befehl, der den Abschluß der Transaktion anzeigt, ausgedruckt werden.
  2. 2. Bargeld-Abrechnungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Registrierkasse (I) vorgesehene Eingabeeinrichtung (13; 15), die einen bei der Transaktion verwendeten Geldbetrag als einen der Registrierkasse (I) zugeführten Eingang setzt; durch einen Speicher (45) zum Speichern des von der Eingabeeinrichtung (13; 15) gelieferten Betrags; durch eine Prüfeinrichtung (46), welche eine zuverlässige Prüfung zwischen dem in dem Speicher (45) gespeicherten Inhalt und den von der
    Zahlmaschine (II) gelieferten Zähldaten durchführt, und durch eine Steuereinheit (28), die unter Zugrundelegung eines Prüfergebnisses ein Operations-Stoppsignal in die ZMh!maschine (II) eingibt und bewirkt, daß die Registrierkasse (I) den Betrag registriert.
DE19823229562 1981-08-07 1982-08-07 Bargeld-abrechnungssystem Granted DE3229562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56124445A JPS5824966A (ja) 1981-08-07 1981-08-07 金銭出納システム
JP56125514A JPS5827261A (ja) 1981-08-10 1981-08-10 金銭出納システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229562A1 true DE3229562A1 (de) 1983-03-17
DE3229562C2 DE3229562C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=26461121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229562 Granted DE3229562A1 (de) 1981-08-07 1982-08-07 Bargeld-abrechnungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4495627A (de)
BR (1) BR8204650A (de)
DE (1) DE3229562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552571A1 (fr) * 1983-09-27 1985-03-29 Commercial Guardian Inc Dispositif pour recevoir et distribuer automatiquement de l'argent

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58222373A (ja) * 1982-06-18 1983-12-24 Sharp Corp 金銭出納システム
JPS6139186A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 株式会社日立製作所 自動取引装置
FR2620251B2 (fr) * 1985-09-05 1989-12-08 Leroy Gerard Dispositif pour l'affichage instantane du montant des billets dans une caisse enregistreuse
JPH0719308B2 (ja) * 1986-03-27 1995-03-06 株式会社テック 販売登録装置
GB9501535D0 (en) * 1995-01-26 1995-03-15 Percell Group Ltd Improvements in or relating to cash registers
US6772941B1 (en) * 1999-07-15 2004-08-10 Odie Kenneth Carter Revenue balancing method and computer program
US7273167B2 (en) * 1999-07-15 2007-09-25 Balance Innovations, Llc Revenue balancing method and computer program
WO2001040907A2 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 Odie Kenneth Carter A system, method, and computer program for managing storage and distribution of money tills
US20060090909A1 (en) * 1999-12-06 2006-05-04 Carter Odie K System, method, and computer program for managing storage and distribution of money tills or other items
US20050017066A1 (en) * 2000-12-06 2005-01-27 Kenneth Carter Till control system
US6896177B2 (en) * 2001-04-11 2005-05-24 Balance Innovations, Llc Method and computer program for building and replenishing cash drawers with coins
US6550671B1 (en) 2002-01-31 2003-04-22 International Business Machines Corporation Cash register and method of accounting for cash transactions
US20040181481A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Kenneth Carter Method of exchanging coins involving non-cash exchange options
US7559418B2 (en) * 2003-03-26 2009-07-14 Balance Innovations, Llc Method of exchanging coins involving non-cash exchange options
US7163454B2 (en) * 2003-04-03 2007-01-16 Balance Innovations, Llc System and method for managing dispensation and reconciliation of coins
US20050035140A1 (en) * 2003-06-11 2005-02-17 Kenneth Carter System and method for managing dispensation and attribution of coins
US20100280878A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Wilson Matthew J System and method for managing, reconciling, balancing, and forecasting financial media in self-service devices
GB2553580B (en) 2016-09-13 2018-11-28 Tellermate Ltd Intelligent cash drawer unit or cash register and methods of operation therefor.
GB2557259B (en) 2016-12-02 2018-11-14 Tellermate Ltd An intelligent cash holding unit and method of operation thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319849B1 (de) * 1973-04-19 1974-09-12 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2929754A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Sharp Kk Schalterkassenmaschine
DE3012243A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Laurel Bank Machine Co Rechenanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070564A (en) * 1976-07-06 1978-01-24 Tucker John S Anti-theft cash register
US4369442A (en) * 1977-09-06 1983-01-18 Robert L. Werth Code controlled microcontroller readout from coin operated machine
JPS5936315B2 (ja) * 1978-12-01 1984-09-03 オムロン株式会社 認証印字方式
JPS5840218B2 (ja) * 1979-10-24 1983-09-03 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
US4404649A (en) * 1980-11-03 1983-09-13 Recognition Equipment Incorporated Document processing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319849B1 (de) * 1973-04-19 1974-09-12 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2929754A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Sharp Kk Schalterkassenmaschine
DE3012243A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Laurel Bank Machine Co Rechenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552571A1 (fr) * 1983-09-27 1985-03-29 Commercial Guardian Inc Dispositif pour recevoir et distribuer automatiquement de l'argent
EP0142254A2 (de) * 1983-09-27 1985-05-22 Commercial Guardian, Inc. Bargeldbehandlungssystem
EP0142254A3 (de) * 1983-09-27 1986-11-20 Commercial Guardian, Inc. Bargeldbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR8204650A (pt) 1983-08-02
US4495627A (en) 1985-01-22
DE3229562C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229562A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3240085C2 (de)
DE3226766C2 (de)
EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE69738567T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von dokumenten
DE3407674C2 (de)
DE2350418C2 (de)
DE2145118B2 (de) Handelsterminal
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE3237150A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE2502819A1 (de) System zur selbsttaetigen ausgabe eines wertgegenstands oder dergleichen
DE2364080A1 (de) Automatische geldausgabevorrichtung
DE2953949C2 (de)
DE3302628C2 (de)
DE3038399C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2460591A1 (de) Steuereinrichtung fuer geldein- und -ausgabevorgaenge
DE2831069C3 (de) Wechselgeldberechungs- und Abgabevorrichtung
DE2929754C2 (de) Schalterkassenmaschine
DE4305421A1 (de)
DE3214078C2 (de)
DE3685855T2 (de) Kartenausgabevorrichtung.
DE3012243C2 (de) Geldverarbeitungsanlage
DE3321717A1 (de) Bargeld-verarbeitungssystem
DE2515879B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen ausgeben eines wertgegenstandes
DE2922277C3 (de) Schalterkassenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 15/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee