DE3228719A1 - 3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE3228719A1
DE3228719A1 DE19823228719 DE3228719A DE3228719A1 DE 3228719 A1 DE3228719 A1 DE 3228719A1 DE 19823228719 DE19823228719 DE 19823228719 DE 3228719 A DE3228719 A DE 3228719A DE 3228719 A1 DE3228719 A1 DE 3228719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
limonene
hydrogen
methyl
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228719
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 5068 Odenthal Braden
Paul C. Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823228719 priority Critical patent/DE3228719A1/de
Priority to US06/514,376 priority patent/US4487966A/en
Priority to EP83107010A priority patent/EP0100479B1/de
Priority to DE8383107010T priority patent/DE3360074D1/de
Priority to JP58135995A priority patent/JPS5951244A/ja
Publication of DE3228719A1 publication Critical patent/DE3228719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5026Amines cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Gai/bc/c
30. Ju:; 1982
3-Aminomethyl-i-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methylcyclohexan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft die neue chemische Verbindung 3-Aminomethyl-i-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methyl-cyclohexan, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem ausgehend von Limonen und/oder Monohydroformylierungsprodukten des Limonens zunächst ein Dihydroformylierungsprodukt des Limonens und daraus die erfindungsgemäße Verbindung erhalten wird, sowie die Verwendung der neuen Verbindung als Korrosionsschutzmittel, als Vernetzer für Epoxidharze und als Kettenverlängerungsmittel· für NCO-Prepolymere-
Die neue chemische Verbindung 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methyl-cyclohexan kann mit der Formel
rv^xNH2
S^
Le A 21 836
gekennzeichnet werden und wird im folgenden auch als erfindungsgemäßes Diamin bezeichnet.
Von dem erfindungsgemäßen Diamin existieren acht verschiedene diastereomere Formen, die normalerweise als Gemisch aller oder einzelner Diastereomere vorliegen. Aus solchen Gemischen können die einzelnen Diastereomeren durch übliche Methoden der Diastereomerentrennung angereichert oder isoliert werden, beispielsweise durch Kapillar-Gaschromatographie (Kapillar-GC) oder Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methyl-cyclohexan ist dadurch gekennzeichnet, daß man Limonen und/ oder Monohydroformylierungsprodukte des Limonens in Gegenwart eines Rhodium enthaltenden Katalysators, der außer Rhodium wenigstens einen Liganden aus der Gruppe Kohlenmonoxid, der Alkene mit 2 bis 12 C-Atomen und der Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff oder Phosphor enthaltenden organischen Verbindungen enthält, in einer Menge, die weniger als 1 g Rhodium pro kg Ausgangsmaterial entspricht, mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Temperaturen von 80 bis 1800C und Drucken von 20 bis 1000 bar umsetzt und anschließend das erhaltene Dihydroformylierungsprodukt des Limonens in Gegenwart von Ammoniak und einem Hydrierkatalysator bei 50 bis 1500C mit Wasserstoff behandelt.
In das erfindungsgemäße Verfahren kann Limonen (= 4-IsopropenyImethylcyclohexen) beliebiger Herkunft eingesetzt werden. Limonen kann in Form von Enantiomerenge-
Le A 21 830
mischen/ z.B. d,1-Limonen, als Enantiomerengemisch, in dem ein Enantiomeres angereichert ist oder in Form eines reinen Enantiomeren, z.B. als (R), (+)-Limonen oder (S), (-)-Limonen eingesetzt werden. Limonen ist beispielsweise durch Extraktion aus Naturstoffen, insbesondere aus Zitrusfrüchten und bestimmten Koniferenarten, zugänglich.
In das erfindungsgemäße Verfahren können auch Monohydroformylierungsprodukte des Limonens eingesetzt werden, beispielsweise 4-Methyl-cyclohex-3-en-ß-methylpropanal. Die Monohydroformylierung des Limonens ist bekannt, s. z.B. K. Kogami, Japan Yakagaku 22 (6), S. 31.6 (1973). Die Monohydroformylierungsprodukte des Limonens können als Reaktionsgemisch, wie es bei der Monohydroformuylierung von Limonen, vorzugsweise nach Abtrennung des dabei verwendeten Katalysators, anfällt, eingesetzt werden. Geeignet sind auch Monohydroformy lierungsprodukte des Limonens, die nach destillativer Aufarbeitung des Reaktionsgemisches aus der Monohydroformylierung von Limonen anfallen.
Weiterhin können beliebige Gemische aus Limonen und Monohydroformylierungsprodukten des Limonens in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Umsetzung von Limonen und/oder Monohydroformylierungsprodukten des Limonens mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff erfolgt in Gegenwart eines Rhodium enthaltenden Katalysators, der außer Rhodium
Le A 21 8 36
wenigstens einen Liganden aus der Gruppe Kohlenmonoxid, der Alkene mit 2 bis 12 C-Atomen und der Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff oder Phosphor enthaltenden organischen Verbindungen enthält. Vorzugsweise werden solehe Rhodium enthaltenden Katalysatoren verwendet, die im Reaktionsgemisch löslich sind. Die Rhodium enthaltenden Katalysatoren können auch mehrere gleichartige oder verschiedenartige Liganden der vorgenannten Art enthalten, sowie zusätzlich anionische Reste, beispielsweise Halogenatome und/oder Acetatreste.
Geeignete Liganden aus der Gruppe der Alkene mit 2 bis 12 C-Atomen können offenkettig, cyclisch oder bicyclisch sein und eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten. Vorzugsweise enthalten solche Liganden zwei olefinische Doppelbindungen. Als Beispiele seien Bicyclo/2.2.1_7hepta-1,4-dien und 1,5-Cyclooctadien genannt.
Geeignete Liganden aus der Gruppe der Stickstoff enthaltenden organischen Verbindungen sind beispielsweise Amine. Bevorzugt sind tertiäre Amine, insbesondere aromatische und heterocyclische tertiäre Amine. Als Beispiele seien Pyridin, Picoline, Ethylpyridine, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpyrrol, N,N'-Dimethylpiperazin, Dimethylcyclohexylamin, Triethylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N-Methy 1-morpholin, N-Methylindol, Chinolin, Isochinolin und N-Methylpyrrolidon genannt.
Geeignete Liganden aus der Gruppe der Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen sind beispielsweise
Le A 21 836
organische Disulfide und Sulfoxide. Als Beispiele seien Dibenzylsulfid, Di-n-butylsulfid, Dimethylsulfoxid. Diethylsulfoxid, Di-(4-chlor-benzyl)-sulfid, Di-(4-cyanobenzyl)-sulfid, Bis-(4-dimethylaminobenzyl)-sulfid, Di-(4-diethylaminobenzyl) -sulfid, Di-(cC-napthylmethyl) sulfid, Di-(2,6-dichlorbenzyl)-sulfid, Di-(3,4-dichlorbenzyl)-sulfid, Di-(2-chlorbenzyl)-sulfid, Di-(5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-2-methyl)-sulfid, Benzyl-methyl-sulfid, Benzyl-dodecyl-sulfid, 4-Dimethylaminobenzyl-methyl-sulfid, Benzyl-butyl-sulfid, Bis-(4-carboxybenzyl)-sulfid, Di-(4-methylbenzyl)-sulfid, Di-(3-methylbenzyl)-sulfid und Di-(2-methylbenzyl)-sulfid genannt.
Geeignete Liganden aus der Gruppe der Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen sind beispielsweise unsubstituierte und substituierte Acetylacetonate. Beispiele für substituierte Acetylacetonate sind solche, die Alkyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl- und/oder Fluoralkylgruppen enthalten. Als Beispiele für Liganden aus der Gruppe Sauerstoff enthaltender organischer Verbindungen seien 1,1,1-Trifluor-2,4-pentadion, Benzoylaceton und 2-Acety!cyclopentanon genannt.
Geeignete Liganden aus der Gruppe der Phosphor enthaltenden organischen Verbindungen sind beispielsweise Triorganophosphorliganden. Besonders geeignet sind tertiäre organische Phosphine und Phosphite, die gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen,, Cycloalkylreste mit 5 bis 12 C-Atomen, Aralkylreste mit 7 bis 10 C-Atomen und mindestens einen Arylrest mit 3 bis 10 C-Atomen aufweisen. Diese Alkyl-, Cyclo-
Le A 21 836
alkyl-, Aralkyl- und Arylreste können Substituenten aufweisen, z.B. 1 bis 3 Hydroxylgruppen, Alkoxy- und/oder Carboalkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierte Aminogruppen und/oder Halogenatome. Als Beispiele für Liganden aus der Gruppe Phosphor enthaltender organischer Verbindungen seien Tripheny!phosphin, Diethylphenylphosphin, Tritolylphosphin, Trinaphthylphosphin, Diphenylmethylphosphin, Diphenylbutylphosphin, Tris-(p-chlorphenyl)-phosphin, Tris-(p-carbmethoxyphenyl)-phosphin, Tris-(p-cyanophenyl)-phosphin, Diphenylphosphonig-säurephenylester, Benzolphosphonigsäuredi-phenylester und Triphenylphosphit,
P(CH2CH2CH2-NH-ISO-C4H9)3, P/CH2CH2CH2N(ISO-C4H9)2-/3' -15 (n-C4H9)2PCH2CH2N (C2Hj)2, P/CH2N (C3H5) 2_?3 ,
P/CH2CH?CH2N(tert.C4Hg)2_73 und
P/CH2CH2CH2N(1SO-C3H7)2_73 genannt.
Von den tertiären organischen Phosphinen und Phosphiten sind die Triarylphosphine und die Triarylphosphite bevorzugt.
Geeignete Liganden aus der Gruppe der Phosphor enthaltenden organischen Verbindungen sind auch Komplexliganden, die aus teilweise durch Ferrocen substituierten Triorganophosphinen bestehen, wie sie beispielsweise in der DE-OS 2 617 306 beschrieben sind.
Le A 21 836
Bevorzugte Rhodium enthaltende Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind solche, die einer der Formeln
XRh(CO)L2, XRh(CO)L3, RhXL3, /Rh(CO)2L2-Z3 und /Rh(OCOCH3)(CO)L_72
entsprechen, in denen X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom und L einen der zuvor beschriebenen Liganden bedeutet.
Besonders bevorzugte Rhodium enthaltende Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind dimeres Rhodiumcarbonylchlorid, Rh3 (CgH.. -) 2 C12 ' Rh(C0)2acac,
Rh/7ci:H,CH.,).1s7,Cl,, Rh(PPh.,) ,Cl, Rh(PPh,)-Br, — ο D Z <£"· JJ oJ JJ
Rh(PPh3)3Cl3, Rhodium-2-ethylhexanoat, Rh^-CH3O-C5H4
ch2)2s73ci3, Rh£T4-ci-c6H4cH2)2s73ci3, Rh^Tc6H5CH2)2so73ci3 und Rh/CH3)2SoZ3Cl3. acac steht hierbei für einen Acetylacetonatrest und Ph für eine Phenylgruppe.
Die zuvor beschriebenen Rhodium enthaltenden Katalysatoren brauchen nicht als solche in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt zu werden. Es kann vorteilhaft sein, ein Rhodiumsalz und einen oder mehrere Liganden getrennt dem erfindungsgemäßen Verfahren zuzuführen und somit auf eine separate Herstellung von Rhodium-Komplexverbindungen zu verzichten. Weiterhin ist es im allgemeinen möglich, einen Teil des Rhodiums durch Cobalt zu ersetzen. Im allgemeinen kann man bis zu 5 95 Gew.-% des Rhodiums, bevorzugt bis zu 90 Gew.-% des Rhodiums, durch Cobalt ersetzen.
Die Rhodium enthaltenden Katalysatoren werden erfindungsgemäß in einer Menge eingesetzt, die weniger als
Le A 21 836
-V- ΛΑ
1 g Rhodium (berechnet als Metall) pro kg eingesetztem Limonen und/oder Monohydroformylierungsprodukten des Limonens (= Ausgangsprodukt) entspricht. Bevorzugt werden 1 bis 1000 mg, besonders bevorzugt 10 bis 600 mg Rhodium (berechnet als Metall) pro kg Ausgangsprodukt eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Hydroformylierung wird i.a. in flüssiger Phase durchgeführt. Dabei kann der Rhodium enthaltende Katalysator auch auf einem festem Träger fixiert sein, wie es beispielsweise von P.I. Davidson et al in Catalysis, Vol. 1 (1976) , S. 391-395 beschrieben ist.
Im einfachsten Fall stellt die flüssige Phase ein Gemisch der vorhandenen Stoffe (Ausgangsprodukt(e), Re-
T5 aktionsprodukt(e), Rhodium enthaltender Katalysator) dar. Es kann aber auch in Gegenwart eines oder mehrerer Lösungsmittel gearbeitet werden, die unter Reaktionsbedingungen inert oder weitgehend inert sind und den Rhodium enthaltenden Katalysator zu lösen vermögen, Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind alkylsubstituierte Benzole, höhersiedende Ester wie Dialkyldicarboxylate, Ester von Polyolen wie Ester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit, höhersiedende Ketone, höhersiedende Alkohole wie Butanole, höhersiedende Ether, höhersiedende Kohlenwasserstoffe wie gesättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe.
Wenn Lösungsmittel eingesetzt werden sind solche bevorzugt, die auch für die nachfolgende Behandlung mit
Le A 21 836
Wasserstoff in Gegenwart von Ammoniak geeignet sind. Als Beispiele hierfür seien Benzol, Toluol, Xylol, Isopropanol, Methylcyclohexan, Dekalin, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykoldimethylether genannt.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung von Limonen und/ oder Monohydroformylierungsprodukten des Limonens mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden Kohlenmonoxid und Wasserstoff im allgemeinen mindestens in solchen Mengen
IQ eingesetzt, die theoretisch für die vollständige Bildung eines Dihydroformylierungsproduktes des Limonens erforderlich sind. Vorzugsweise setzt man Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Überschuß ein, beispielsweise in einem Überschuß von jeweils bis zu 1000 Mol-%. Kohlenraonoxid und Wasserstoff können in verschiedenen Verhältnissen zueinander eingesetzt werden. Das Volumenverhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff kann beispielsweise von 4:1 bis 1:4 betragen. Bevorzugt beträgt dieses Verhältnis 2:1 bis 1:1. Besonders bevorzugt werden etwa gleiche Volumenmengen Kohlenmonoxid und Wasserstoff eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung von Limonen und/oder Monohydroformylierungsprodukten des Limonens mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff wird bei Temperaturen von 80 bis 18O0C und Drucken von 20 bis 1000 bar durchgeführt. Vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich 105 bis 18O0C und der Druck im Bereich 100 bis 400 bar. Temperaturen im Bereich 120 bis 1700C sind besonders bevorzugt.
Le A 21 836
Es kann vorteilhaft sein, die Hydroformylierung stufenweise zunächst bei einer tieferen Temperatur, z.B. bei 80 bis 14O0C, und anschließend bei einer höheren Temperatur, z.B. 130 bis 18O0C, durchzuführen. Ebenso kann es vorteilhaft sein, den Katalysator, das Lösungsmittel und/oder das Ausgangsmaterial zum Teil erst während der Reaktion zuzuführen.
Das nach der erfindungsgemäßen Umsetzung von Limonen und/oder Monohydroformylierungsprodukten des Limonens mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff vorliegende Reaktionsgemisch kann direkt in die Behandlung mit Wasserstoff in Gegenwart von Ammoniak (= reduktive Aminierung) eingesetzt werden. Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Rhodium enthaltenden Katalysator abzutrennen, was unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorteilhaft sein kann, weil die Abtrennung der sehr geringen Katalysatormengen aufwendig sein kann. Man kann aus dem Reaktionsgemisch aber auch den Katalysator abtrennen, z.B. durch Destillation oder Extraktion, und ihn gegebenenfalls wieder verwenden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, aus dem Reaktionsprodukt das Dihydroformylierungsprodukt des Limonens abzutrennen, z.B. durch Destillation, und nur dieses in die folgende reduktive Aminierung einsetzen. Dabei können gegebenenfalls noch vorhandene Monohydroformylierungsprodukte ebenfalls abgetrennt und gegebenenfalls einer erneuten Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße reduktive Aminierung wird im allgemeinen in Gegenwart von mindestens 2 Mol Ammo-
Le A 21 836
niak pro Mol Dihydroformylierungsprodukt des Limonens durchgeführt. Vorzugsweise wird ein Überschuß an Ammoniak eingesetzt, beispielsweise 3 bis 20 Mol Ammoniak pro Mol Dihydroformylierungsprodukt des Limonens.
Die erfindungsgemäße reduktive Aminierung wird in Gegenwart eines Hydrierkatalysators durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise solche, die als Aktivkomponente eines oder mehrere der Elemente mit den Ordnungszahlen 23 bis 29 in metallischer und/oder oxidischer Form enthalten.
Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Nickeloder Kobalt-Katalysatoren, wie Nickel-auf-Träger, wobei als Träger anorganische Materialien wie Kieselgur, Kieselsäuren, Aluminiumoxide, Silikate, Aluminiumsilikate, Montmorillonit, Zeolithe, Spinelle, Dolomit, Kaolin, Magnesiumsilikate, Zirkonoxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, Siliziumcarbid, Aluminiumphosphat, Borphosphat, Asbest oder Aktivkohle und als organische Katalysatorträger natürlich vorkommende oder synthetische Verbindungen mit hohem Molgewicht wie Seide, Polyamide, Polystyrole, Zellstoff oder Polyurethane verwendbar sind. Die Träger können z.B. in Form von Kugeln, Strängen, Fäden, Zylindern, Polygonen oder in Pulverform vorliegen. Weitere geeignete Katalysatoren sind Raney-Typ-Katalysatoren, wie Raney-Nickel, W-1-, W-5-, W-6-, W-7-Raney-Nickel wie von H. Adkins, J.Am.Chem.Soc. 6_9_, 3039 (1974) beschrieben, Raney-Kobalt-Katalysatoren, Raney-Kupfer, Raney-Nickel-Eisen, Raney-Kobalt-Nickel, Raney-Kobalt-Eisen,
Le A 21 836
sowie durch Reduktion von Nickel- oder Kobaltsalzen hergestellte Metallkatalysatoren, wie Urushibara-Nickel oder mit Metallalky!verbindungen, Alkalihydriden, Hydrazin, Boranaten oder Borwasserstoff reduzierte Nickel- oder Kobaltsalze, durch Reduktion der Metalloxide oder Metalloxidgemische hergestellte Katalysatoren und die Metalloxide oder -oxidgemische.
Die Reduktion der Metalloxide oder Metallsalze kann auch mit Wasserstoff, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, unter den Bedingungen des Verfahrens oder während des Verfahrens geschehen.
Die Katalysatoren können als Beschleuniger eines oder mehrerer der folgenden Elemente in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten: Li, Na, Ca, Ba, K, Ag, Be, La, Ce, Ti, V, Nb, Ta, Mo, W, und bis zu 1 % der Elemente Ru, Rh, Pd, Au, Ir, Pt.
Besonders bevorzugte Hydrierkatalysatoren sind Raney-Katalysatoren, wie Raney-Nickel, Raney-Kobalt und Raney-Nickel-Eisen.
Im allgemeinen werden 0,01 bis 10 Gew.-% Hydrierkatalysator eingesetzt. Bevorzugt ist der Einsatz von 0,1 bis 5 Gew.-% Hydrierkatalysator.
Le A 21 836
: Ό.-:. 32287Ί9
- Jib
Die erfindungsgemäße reduktive Aminierung wird bei 50 bis 15O0C durchgeführt. Temperaturen von 90 bis 1350C sind bevorzugt. Der Wasserstoffdruck während der Aminierung soll im allgemeinen über 10 bar betragen. Wasserstoffdrucke von 50 bis 200 bar sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäße reduktive Aminierung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind weiter oben beschrieben. Man kann das Reaktionsgemisch auch mit dem erfindungsgemäßen Diamin verdünnen. Vorzugsweise arbeitet man bei einem Verhältnis von Dihydroformylierungsprodukt zu Lösungsmittel von 1 zu 3 bis 3 zu 1 Gewichtsteilen.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße reduktive Aminierung kontinuierlich und diskontinuierlich durchzuführen.
Es kann vorteilhaft sein, aus dem Dihydroformylierungsprodukt des Limonens und Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, zunächst die Schiff'sehe Base herzustellen, das dabei freiwerdende Wasser abzutrennen, beispielsweise durch Phasentrennung, und erst anschließend die Behandlung mit Wasserstoff durchzuführen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, in einem Hydrierautoklaven den Hydrierkatalysator, Ammoniak und ein Lösungsmittel oder bereits hergestelltes erfindungsgemäßes Diamin unter Wasserstoffdruck vorzulegen und das Dihydroformylierungsprodukt des Limonens, gegebenenfalls zusammen mit einem Lösungsmittel, dazu-
Le A 21 836
zupumpen. Schließlich kann es auch vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße reduktive Aminierung unter Zusatz einer katalytischen Menge einer Säure durchzuführen. Solche Säuren können anorganische Säuren sein, wie Phosphorsäure, aber auch organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure oder Bernsteinsäure. Bevorzugt sind Zusätze an Säuren in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% (bezogen auf eingesetztes Dihydroformylierungsprodukt). .
Die erfindungsgemäße reduktive Aminierung verläuft normalerweise sehr selektiv. Beispielsweise werden dabei 90 bis 99 % des eingesetzten Limonendialdehyds in das erfindungsgemäße Diaxnin überführt. Wenn man reinen oder weitgehend reinen Limonendialdehyd in die reduktive Aminierung eingesetzt hat, so kann man deshalb ausreichend reines erfindungsgemäßes Diamin erhalten, wenn man nach der reduktiven Aminierung lediglich den Hydrierkatalysator, z.B. durch Filtration cder Zentrifugation, und gegebenenfalls das Lösungsmittel abtrennt. In anderen Fällen, insbesondere, wenn in die reduktive Aminierung ein rohes Dihydroformylierungsprodukt des Limonens eingesetzt wurde, ist es im allgemeinen erforderlich, das Reaktionsgemisch nach der Abtrennung des Hydrierkatalysators weiter aufzuarbeiten, beispielsweise durch Destillation oder Rektifikation, um ein ausreichend reines erfindungsgemäßes Diamin zu erhalten.
Wie eingangs beschrieben fällt das erfindungsgemäße Diamin im allgemeinen als Gemisch einzelner oder aller enantiomerer Formen an. Die Zusammensetzung dieses
Le A 21 836
Gemisches hängt u.a. vom Ausgangsmaterial ab, insbesondere davon, ob R (+)-Limonen, S (+)-Limonen, d,l-Limonen oder ein bestimmtes Gemisches dieser enantiomeren Limonene eingesetzt wurde.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methyl-cyclohexan als Korrosionsschutzmittel, Vernetzer, für Epoxidharze und Kettenverlängerungsmittel für NCO-Prepolymere, die z.B. zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Diamin weist eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit Heizölen, Schmierstoffen und Treibmitteln auf Kohlenwasserstoffbasis auf und kann deshalb solchen Stoffen mit Vorteil als Korrosionsschutzmittel zugefügt werden, beispielsweise in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Diamins als Vernetzer für Epoxidharze oder Kettenverlangerungsmittel für NCO-Prepolymere wird es beispielsweise in solchen Mengen angewendet, wie andere Diamine für diesen Zweck eingesetzt werden. Für die angegebenen Verwendungen des erfindungsgemäßen Diamins ist es ohne Bedeutung, in welchem Diastereomerengemisch es vorliegt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals ein technisch interessantes Diamin zur Verfügung gestellt, das aus dem nachwachsenden Rohstoff Limonen zugänglich ist.
Es ist ausgesprochen überraschend, das es erfindungsgemäß gelingt, das 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-imethyl)-4-methyl-cyclohexan in guten Ausbeuten aus
Le A 21 836
Limonen zu erhalten. Bisher ist insbesondere kein technisch brauchbares Verfahren zur Herstellung von Dihydroformylierungsprodukten des Limonens bekannt geworden.
So beschreibt K. Kogami, Japan Yakagaku 22 (6), S. (1973) ein Verfahren zur Hydroformylierung von Limonen, bei dem beim Einsatz von Kobaltcarbonyl als Katalysator in 45 bis 52 %iger Ausbeute 4-Methylcyclohex-3-en-ßmethylpropanal (das ist ein Monohydroformylierungsprodukt des Limonens) und in max. 16 %iger Ausbeute das Dihydroformylierungsprodukt des Limonens anfällt. Wenn beim gleichen Verfahren als Katalysator Rhodiumtrichlorid χ 3H„O in einer Menge von 1,7 bis 3,4 g Rhodium pro kg Limonen eingesetzt wird, erhält man das Dihydroformylierungsprodukt des Limonens nur in einer Ausbeute von 2 bis 7 %.
In Ind.Eng.Chem.Proc.Res.Dev. 4_, 283 (1965) sind Hydroformylierungen von Limonen in verschiedenen Lösungsmitteln beschrieben. Es werden immer komplexe Gemische der Monohydroformylierungsprodukte erhalten, die nur wenig Dihydroformylierungsprodukt enthalten.
Die EP-OS 54 986 zeigt zwar eine Verbesserung der Herstellung von 4-Methylcyclohex-3-en-ß-methylpropanal, gibt jedoch keine Lehre, wie man die zweite im Limonen vorhandene Doppelbindung, das ist die durch eine Methylgruppe substituierte Doppelbindung im Ring, hydroformylieren kann.
Le A 21 836
- vr -
Auch E. Falbe, New Syntheses with Carbon Monoxide, Springer-Verlag Heidelberg, S. 117 (1980) kann nicht entnommen werden, wie man Dihydroformylierungsprodukte des Limonens erhalten kann.
Bei diesem Stand der Technik bestand für den Fachmann ein erhebliches Vorurteil gegen die Herstellung des erfindungsgemäßen Diamins aus Limonen über die Zwischenstufe der Dihydroformylierungsprodukte des Limonens zu versuchen. Keinesfalls konnte erwartet werden, daß Dihydroformylierungsprodukte des Limonens mit gegenüber der Literaturstelle K. Kogami geringeren Mengen eines modifizierten Rhodiumkatalysators in Selektivitäten von über 75 % und daraus das erfindungsgemäße Diamin in beuten von über 90 % zugänglich ist.
Le A 21 836
Beispiele Beispiel 1
a) Hydroformylierung
100 g Limonenmonoaldehyd (4-Methylcyclohex-3-en-ßmethylpropanal), 300 ml Cyclohexan und 0,1 g dimeres Rhodiumcarbonylchlorid wurden in einen Ede1stahlautoklaven von 700 ml Inhalt gegeben und unter Rühren und unter Wassergas (CO/H-) auf 1450C erhitzt. Durch regelmäßiges Nachdrücken von Wassergas wurde der Druck zwischen 200 und 220 bar gehalten. Nach 2 Stunden blieb der Druck konstant. Es wurde abgekühlt, entspannt und das Reaktionsgemisch durch Dünnschichtdestillation aufgetrennt. Bei 1500C und 0,05 mbar wurden 75 g Limonendialdehyd (= 4-MethyI-3-formylcyclohexan-ß-methylpropanal) erhalten, was einer Selektivität von 75 % entspricht.
b) Reduktive Aminierung
In einem Edelstahlautoklaven von 1,3 1 Inhalt wurden 135 g Limonendialdehyd (= 4-Methyl-3-formylcyclohexan-ß-methylpropanal), 300 ml Tetrahydrofuran und 10g Raney-Nickel vorgelegt und gerührt. Nach Aufdrücken von 300 ml flüssigem Ammoniak wurde auf 1000C erhitzt und diese Temperatur während 1 Stunde gehalten. Anschließend wurde bei 1200C und 140 bar Gesamtdruck mit Wasserstoff hydriert. Durch regelmäßiges Nachdrücken von Wasserstoff
Le A 21 836
wurde der Druck auf 140 bar.gehalten. Nach 3 Stunden blieb der Druck konstant. Es wurde abgekühlt, entspannt, der Katalysator abgetrennt und das Reaktionsgemisch destillativ in seine Komponenten aufgetrennt. Bei 147 bis 1560C und 0,05 mbar Druck wurden 117 g 3-Aminomethy1-1-(3-aminopropy1-1-methyl) -4-methyl-cyclohexan erhalten, was einer Selektivität von 87 % entspricht. Durch Titration des Diamins mit 1n HCl wurde das Äquivalentgewicht bestimmt, das 100,2 g pro Mol betrug (berechnet: 99 g pro Mol).
Beispiel 2
300 g Limonen, 500 ml Cyclohexan und 0,3 g Rh2(CgH.„)„Cl2 wurden in einem 1,3 1-Edelstahlautoklaven unter Rühren und unter Wassergasdruck auf 150°C erhitzt. Durch regelmäßiges Nachdrücken von Wassergas wurde der Druck zwischen 200 und 220 bar gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde abgekühlt, entspannt und das Reaktionsgemisch destillativ aufgetrennt. Die geringen Anteile an erhaltenem Monoaldehyd (Kp 90°C/0,1 mbar) wurden wie in Beispiel 1a beschrieben weiter hydroformyliert. Der erhaltene Dialdehyd (Kp 150°C/0,05 mbar) wurde wie in Beispiel 1b beschrieben weiterverarbeitet.
Le A 21 8 36

Claims (10)

Patentansprüche
1) J 3-Aminomethyl-1~(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methy1-
cyclohexan.
2) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-i-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methyl-cyclohexan, dadurch gekennzeichnet, daß man Limonen und/oder Monohydroformylierungsprodukte des Limonens in Gegenwart eines Rhodium enthaltenden Katalysators, der außer Rhodium wenigstens einen Liganden aus der Gruppe Kohlenmonoxid/ der Alkene mit 2 bis 12 C-Atomen und der Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff oder Phosphor enthaltenden organischen Verbindungen enthält, in einer Menge, die weniger als 1 g Rhodium pro kg Ausgangsmaterial entspricht, mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Temperaturen von 80 bis 18O0C und Drucken von 20 bis 1000 bar umsetzt und anschließend das erhaltene Dihydroformylierungsprodukt des Limonens in Gegenwart von Ammoniak und einem Hydrierkatalysator bei 50 bis 1500C mit Wasserstoff behandelt.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rhodium enthaltende Katalysator außer Rhodium wenigstens einen Liganden aus der Gruppe Kohlenmonoxid, der zwei olefinische Doppelbindungen aufweisenden Alkene mit 2 bis 12 C-Atomen, der tertiären Amine, der Disulfide und Sulfoxide, der Acetylacetonate oder der tertiären organischen Phosphine und Phosphite enthält.
Le A 21 836
4) Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rhodium enthaltende Katalysator dimeres Rhodiuiticarbonylchlorid Rh2 (cgHi -y) 2C^2 ' Rh(CO)~acac, Rh/TCgH1-CH.,) ~S7,C1, , Rh (PPh,),Cl,
Z — Ό D Δ Δ— JO JJ
Rh(PPh3)3Br, Rh(PPh3J3Cl3, Rhodium-2-ethyIhexanoat, Rh/T4-CH3O-C6H4CH2)2§73C13, Rh^-Cl-CgH4CH2)2§73C1 Rh/TCgH5CH2)2SO73C13 und Rh/CH3)2So73Cl3 ist. acac steht hierbei für einen Acetylacetonatrest und Ph für eine Phenylgruppe.
-] O
5) Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rhodium enthaltende Katalysator in einer Menge eingesetzt wird, die 10 bis 60 mg Rhodium pro kg Ausgangsprodukt entspricht.
6) Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff und die Behandlung mit Wasserstoff in Gegenwart von Ammoniak und einem Hydrierkatalysator in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
7) Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Temperaturen von 105 bis 180°C und Drucken von 100 bis 400 bar durchführt.
8) Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung des Dihydroformylierungsproduktes des Limonens mit Wasserstoff in Gegenwart von Ammoniak in Gegenwart eines Kataly-
Le A 21 836
sators durchführt, der als aktive Komponente eines oder mehrere der Elemente mit den Ordnungszahlen 23 bis 29 in metallischer und/oder oxidischer Form enthält.
9) Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung des Dihydroformylierungsproduktes des Limonens in Gegenwart von Ammoniak und einem Hydrierkatalysator mit Wasserstoff bei 90 bis 1350C und einem Wasserstoffdruck von 50 bis 200 bar durchführt.
10) Verwendung von 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropy1-1-methyl)-4-methyl-cyclohexan als Korrosionsschutzmittel, Vernetzer für Epoxidharze und Kettenverlängerungsmittel für NCO-Prepolymere.
Le A 21 836
DE19823228719 1982-07-31 1982-07-31 3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Withdrawn DE3228719A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228719 DE3228719A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US06/514,376 US4487966A (en) 1982-07-31 1983-07-15 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methylcyclohexane, a process for its preparation and its use
EP83107010A EP0100479B1 (de) 1982-07-31 1983-07-18 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methylcyclohexan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE8383107010T DE3360074D1 (en) 1982-07-31 1983-07-18 3-(aminomethyl)-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methyl cyclohexane, process for its preparation and its use
JP58135995A JPS5951244A (ja) 1982-07-31 1983-07-27 3−アミノメチル−1−(3−アミノプロピル−1−メチル)−4−メチルシクロヘキサン、その製造方法及び使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228719 DE3228719A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228719A1 true DE3228719A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6169864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228719 Withdrawn DE3228719A1 (de) 1982-07-31 1982-07-31 3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE8383107010T Expired DE3360074D1 (en) 1982-07-31 1983-07-18 3-(aminomethyl)-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methyl cyclohexane, process for its preparation and its use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383107010T Expired DE3360074D1 (en) 1982-07-31 1983-07-18 3-(aminomethyl)-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methyl cyclohexane, process for its preparation and its use

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4487966A (de)
EP (1) EP0100479B1 (de)
JP (1) JPS5951244A (de)
DE (2) DE3228719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203813A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Evonik Industries Ag Oxoderivate des Limonens
DE102013208386A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Evonik Industries Ag Biobasierte Polyesterpolyole aus Limonenderivaten
US9695139B2 (en) 2013-08-14 2017-07-04 Basf Se Glycidyl ethers of limonene derivatives and oligomers thereof as curable epoxy resins

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322965A (en) * 1991-03-01 1994-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of a mixture of cyclohexylamine and dicyclohexylamine using a supported noble metal catalyst
DE4133675A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung eines gemisches aus cyclohexylamin und dicyclohexylamin
CA2115024A1 (en) * 1993-04-27 1994-10-28 Atsushi Furutani Process for producing amines
WO2007110978A1 (ja) * 2006-03-28 2007-10-04 Yasuhara Chemical Co., Ltd. テルペン系アルコール化合物、テルペン系(メタ)アクリレート化合物、およびこれらの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525149A (fr) * 1967-03-08 1968-05-17 Melle Usines Sa Procédé de fabrication d'amines primaires
US3597438A (en) * 1968-05-06 1971-08-03 Du Pont Reductive amination of aldehydes with rhodium catalysts
US4009209A (en) * 1973-04-13 1977-02-22 Hoechst Aktiengesellschaft Dimerization of cyclohexylidene-acetonitrile and hydrogenation of the resulting substituted glutaric acid dinitrile
US4020059A (en) * 1975-06-02 1977-04-26 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Process for preparing tertiary amines
DE2614244A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-20 Bayer Ag Cycloaliphatische triamine
US4207260A (en) * 1978-12-20 1980-06-10 Uop Inc. Preparation of tertiary amines
US4317932A (en) * 1980-02-22 1982-03-02 W. R. Grace & Co. Preparation of secondary amines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203813A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Evonik Industries Ag Oxoderivate des Limonens
WO2014135413A1 (de) 2013-03-06 2014-09-12 Evonik Industries Ag Oxoderivate des limonens
DE102013208386A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Evonik Industries Ag Biobasierte Polyesterpolyole aus Limonenderivaten
US9695139B2 (en) 2013-08-14 2017-07-04 Basf Se Glycidyl ethers of limonene derivatives and oligomers thereof as curable epoxy resins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0100479A1 (de) 1984-02-15
JPS5951244A (ja) 1984-03-24
EP0100479B1 (de) 1985-03-13
DE3360074D1 (en) 1985-04-18
US4487966A (en) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT339287B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alfa-n-acylamino-propionsauren
WO2012062558A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen
EP0717023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen durch catalytische Reduktion der optisch aktiven Carbonsäuren
EP0780157B1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
EP0100479B1 (de) 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methylcyclohexan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE3153690C2 (de)
EP0000403A1 (de) Bis-phosphin-Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, Hydrierungskatalysatoren aus diesen Komplexen und Hydrierungsverfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren
EP0008459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)butyraldehyd
EP0008763B1 (de) Aminomethyl-cyclododecane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0074561B1 (de) Cyclische Keto-butyraldehyde, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von cyclischen Diisocyanaten
EP0512416B1 (de) Neue homochirale Diphosphine
DE2404306B2 (de) Optisch aktive Pinanderivate
DE2236734A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2methyl-1,4-butandiol
DE2034682A1 (de) Herstellung von eis 1 Propenylphos phonsaure
AT262950B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureestern
EP1885732A2 (de) CHIRALE DIPHOLPHONITE ALS LIGANDEN IN DER RUTHENIUM-KATALYSIERTEN ENANTIOSELEKTIVEN REDUKTION VON KETONEN, ß-KETOESTERN UND KETIMINEN
DE2163752A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten aldehyden und alkoholen
DE69914889T2 (de) Asymmetrische hydrierung
DE19602049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminobutanol
DE2939105A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-2-(sec.butyl)-1,3-propandiol und seine verwendung zur herstellung von 2-methyl-2-(sec.butyl)1,3-propandioldicarbamat
EP0229884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethoxy-und 2,5-Diethoxytetrahydrofuran
DE1618528C (de) Neue alpha Methylen aldehyde

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal