DE3226457A1 - Hubbalken- oder stossofen - Google Patents

Hubbalken- oder stossofen

Info

Publication number
DE3226457A1
DE3226457A1 DE19823226457 DE3226457A DE3226457A1 DE 3226457 A1 DE3226457 A1 DE 3226457A1 DE 19823226457 DE19823226457 DE 19823226457 DE 3226457 A DE3226457 A DE 3226457A DE 3226457 A1 DE3226457 A1 DE 3226457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking beam
shafts
cooling
furnace
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226457
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226457C2 (de
Inventor
Peter Ing.(grad.) 4300 Essen Holz
Heinrich Ing.(grad.) 4630 Bochum Patalon
Hartmut R. 4330 Mülheim Taglang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19823226457 priority Critical patent/DE3226457C2/de
Publication of DE3226457A1 publication Critical patent/DE3226457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226457C2 publication Critical patent/DE3226457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/203Conveyor mechanisms therefor having ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/222Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the path comprising a section specially adapted for effecting equalisation of the temperature of the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Hubbalken- oder Stoßofen
  • Die Erfindung betrifft einen Hubbalken- oder Stoßofen, bei welchem das Wärmegut wie Brammen oder dergleichen im Bereich einer Aufheizzone auf in Förderrichtung verlaufenden wassergekühlten Tragrohren und in einer anschließenden Ausgleichszone über in Förderrichtung verlaufende, in Fortsetzung der Tragrohre sich in den freien Herdraum öffnende, Schlitze aufweisende beheizte Kühlschattenschächte des das Wärmegut abstützenden keramischen Ofenunterbaus gefördert wird.
  • Aus der DE-OS 19 57 327 ist ein ausschließlich als Stoßofen ausgebildeter Ofen zum Aufheizen von Wärmegut der gattungsgemäßen Art bekannt. Dabei sind zur weitgehenden Beseitigung der Kühlschatten in einem Tragboden der Ausgleichs zone Längsschlitze vorgesehen, die sich im Ofenunterbau als beheizte Schächte fortsetzen und die in Verlängerung der wassergekühlten Tragrohre verlaufen.
  • Aus der DE-OS 18 07 562 ist ein Wärmeofen zum Aufheizen von Brammen bekannt, dessen Aufheizzone als Stoß ofen und dessen Ausgleichszone als Hubbalkenofen ausgebildet ist.
  • Dabei setzen sich die wassergekühlten Tragrohre des Stoßofens über Abbiegungen bis in den Hubbalkenofen forst, um die in der Aufheizzone.am Wärmegut entstehenden Kühlschatten in der Ausgleichszone zu beseitigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hubbalken-oder Stoßofen der gattungsgemäßen Art soweiterzubilden, daß die Kühlschattenbildung aufwirtscha£lichere Weise wirkungsvoll beseitigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Förderung des Wärmegutes in der Ausgleichszone ein Hubbalkensystem mit längs der in:keramischen Festherdbänken vorgesehenen Kühlschattenschächte verlaufenden, Tragrohren vorgesehen ist. Im Gegensatz zum Vorschlag der DE-OS 19 57 327 ist die Aus gleichs zone als Mtibbalkenofen ausgebildet. Sie arbeitet jedoch nicht wie bei dem Vorschlag der DE-OS 18 07 562 mit sich iiber Abbiegungen an die Tragrohre der Aufheizen zone anschließenden Tragrohren, sondern mit keramischen Festherdbänken in der Ausgleichszone. Durch das Ablegen des Wärmegutes auf die Festherd'bänke- wird -bereits ein gewisser Ausgleich der Kühlschatten erzielt. Zu-s-ätzlich wird der W0rme- und Kühlmittelbedarf vermindert.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der vorlie:genden Erfindung ist orgesehen, daß das Hubbalkensystem einen unteren absenkbaren Hubrahmen und einen gegenüber dem unteren Hubrahmen höhen- sowie vor- und zurückbewegbaren oberen Hubrahmen aufweist. Die Tragrohre -d-es Hubbalkensystems in der Ausgleichszone, welche längs der Kühlschattenschächte verlaufen, können dadurch soweit abgesenkt werden, daß sie während der Stillstandszeiten des Hubbalkensystems die Wärmegutoberfläche nur noch unwesentlich beeinflussen können.
  • Gleichzeitig wird durch das Absinken ein freier Kanal geschaffen, der beheizt werden kann.
  • Es ist ferner zweckmäßig, bei einem Hubbalkenofen der erfindungsgemäßen Art vorzusehen, daß der obere Hubrahmen des Hubbalkensystems mit dem Hubbalken des Haupthubbalkensystems der der Ausgleichs zone vorgeschalteten Aufheizzone während des normalen Hubtaktes verklinkbar ist. Damit wirc die Hub- und Vorschubmechanik des Haupthubbalkensystems ir der Aufheizzone für den Schrittzyklus genutzt. Dadurch werden zusätzliche Hub- und Verfahrantriebe eingespart.
  • Gleichzeitig wird ein absoluter Gleichlauf zwischen dem Hubbalkensystem der Ausgleichs zone und dem Haupthubbalkensystem der Aufheizzone auf einfache Weise erreicht. In gleicher Weise kann ein Verklinken des unteren Hubrahmens des Hubbalkensystems der Ausgleichs zone mit dem zugeordneten Rahmen des Haupthubbalkensystems vorgesehen sein.
  • Es ist zweckmäßig, wenn als Heizungseinrichtungen für die Kühlschattenschächte Lanzenbrenner oder elektrische Widerstandsheizungen seitlich in die Kühlschattenscha-hte münden.
  • Die Abführung des Zunders erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Hubbalken- oder Stoßofen am zweckmäßigsten dadurch, daß die Öffnungen für die Abführung des Wärmegutzunders aus den- Kiihlschattenschächten als Längsschlitze im Boden der Kühlschattenschächte ausgebildet sind, die mit Zundertaschen in Verbindung stehen.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen'und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen: Fig. 1 im vertikalen Schnitt den Aufbau des Unterofens eines Hubbalken oder Stoßofens im Bereich der Aufheizzonç nach Schnittlinie l-I der Fig. 2; Fig, 2 eine Draufsicht. auf den Unterofen im Bereich des über ganges zwischen Aufheizzone und Ausgleichszone; und Fig.3a in Seitenansicht das in der Ausgleichszone vorgesehene und 3b Hubbalkensystem, und zwar abgesenkt und angehoben.
  • In zweiseitig beheizten Hubbalken- oder Stoßpfen ruht das Wärmegut 10 im Bereich der Aufheizzone AHZ auf wasser- oder dampfgekühlten Festrohrsystemen 2. Die schritweise Transportbewegung erfolgt mittels eines Hupthubbalkensystems 11 tHubbalkenofen) oder mittels einer (nicht dargestellten) Stoßvorrichtung (Stoßofen), An den Berührungsstellen des Festronrsystems 2 treten am Wärmegut 10 beträchtliche Tempev raturuterschiede (Kflhlschatten) auf, die für den nachfolgenden Walzvorgang sehr nachteilig sind. Durch den erfin;dungsgemäßen Aufbau des Hubbalken- oder Stoßofens in der der Aufheizzone AHZ nachgeordneten Ausgleichszone AGZ werden die Kühlschatten weitgehend beseitigt.
  • In der Ausgleichszone AGZ sind im Unterofen keramische Festherdbäqke 1 vorgesehen, die in der-Verlängerung des-Haupthubbalkensystems 11 liegen. Die Anordnung der Festherdbänke 1 ist in Abhängigkeit von Wärmegutlänge getroffen. Der Abstand der Festherdbänke 1 ist so gewählt,- daß die jeweilige Kühlschattenfläche des Wärmegutes 10 frei zwischen den Kanten zweier benachbarte Festherdbanke 1 liegt. Zwischen den einzelnen Festherdbänken 1 verlaufen in Fortsetzung des Festrohrsystems 2 schlitzförmige Heizkanäle 6, längs welcher die Tragrohrsysteme 3 des Hubbalkensystems 13 der Ausgleichszone AGZ verlaufen. Das Ubbalkensystem 13 weist, wie aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich, einen unteren heb-und senkbaren Hubrahmen 4 und einen darauf angeordneten höhen- sowie vor- und zurückbewegbaren oberen Hubrahmen 5 auf. Der untere Hubrahmen 4 ist aus derloberen Normalstellang gemäß Fig. 3a, in welcher die längs der Heizkanäle 6 verlaufenden Räume der Tragrohrsysteme 3 etwa in Höhe der Oberseite der Festherdbänke 1 verlaufen, in eine untere Stellung gemäß Fig. 3b absenkbar. Dadurch wird der schachrartige Heizkanal 6 freigelegt, um eine wirksame Beheizung der Kühlschattenflächen des Wärmegutes 10 durchführen zu können. Der obere Hubrahmen 5 ist gegenfiber dem unteren T5lbrahmen 4 iiber Keilflächen 14 längs- und höhenverstellbar.
  • Hierdurch wird der normale Weitertransport des Wärmegutes 10 in der Ausgleichszone AGZ bewirkt. Der obere Hubrahmen 5 ist mit dem Haupthubrahmen 8 des aupthubrahmensystems 11 der Aufheizzone AHZ mechanisch verklinkbar, so daß ein normaler Hubtakt gemeinsam ablaufen kann. Die Beheizung der Heizkanäle 6 erfolgt durch seitlich angebrachte Lanzenbrenner 7 oder elektrische Widerstandsheizungen. Der in den Heizkanälen 6 anfallende Zunder rutscht durch nach unten führende Schlitze 9, die sich im unteren Teil der Eleizkanäle 6 befinden, in darunter befindliche Zundertaschen 12.
  • Beim Betrieb wird das Wärmegut 10 zunächst mittels des Haupthubbalkensystems 11 durch die Aufheizzone AHZ gefördert.
  • Sobald das Wärmegut 10 die Ausgleichszone AGZ erreicht, wird es nicht mehr auf dem wasser- oder dampfgekühlten Festrohrsystem 2, sondern auf den keramischen Festherdbänken 1 abgelegt. Nach Abschluß der Ablage bewegt sich 1er untere Hubrahmen 4 des Hubbalkensystems 13 der Ausgleicbzone AGZ in die untere Endstellung. I)urf h dieses Absenken wird ein ausreichender H.eizkanal 6 freigegeben, der durch die Lanzenbrenner 7 beheizt wird. Kurz vor Beginn eines neuen Transporttaktes fährt der untere Hubrahmen 4 in die obere Endstellung. Der obere Hubrahmen 5 wird dann mit dem Haupthubrahmen 8 der Aufheizzone AHZ mechanisch verklinkt. Nach Beendigung des Hubtaktes fährt der untere Hubrahmen 4 wieder in die untere Endstellung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann ersichtlich auf einfache Weise eine wirksame Beseitigung der Kühlschatten erfolgen.

Claims (4)

  1. Hubbalken- oder Stoßofen Patentansprüche: Hubbalken- oder Stoßofen, bei welchem das Wärmegut wie Brammen oder dergleichen im Bereich einer Aufheizzone auf in Förderrichtung verlaufenden wassergekühlten Traorohren und in einer anschließenden Ausgleichs zone über in Förderrichtung verlaufende, in Fortsetzung der Tragrohre sich in den freien Herdraum öffnende, Schlitze aufweisende beheizte Kühlschattenschächte des das Wärmer gut abstützenden keramischen Ofenunterbaus gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Wärmegutes (10) in der Ausgleichszone ein Hubbalkensystem (13) mit längs der in keramischen Festherdbänken (1) angeordneten Kühlschattenschächte (6) verlaufenden Tragrohren (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Hubbalken- oder Stoßofen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubbalkensystem (13) einen unteren absenkbaren Hubrahmen (4) und einen gegenüber dem unteren Hubrahmen (4) höhen- sowie vor- und zurückbewegbaren oberen Hubrahmen (5) aufweist.
  3. 3. Hubbalkenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dgr obere Hubrahmen (5) des Hubbalkensystems (13) mit dem Hubbalken () des auptbubbalkensysems (11) der der Ausgleichszone.vorgeschalteten Aufheizzone während des normalen Hubtaktes verklinkbar ist.
  4. 4. Hubbalken- oder Stoßofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Heizeinrichtungen für die Kühlschattenschächte, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtungen Lanzenbrenner -(7) seitlich in die Kühlschattenschächte (6) münden.
    5, Hubbalken oder Stoßofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit Öffnungen fiir die Abführung des Wärmegutzunders aus den Kühlschattenschächten, dadurch gekennzeichnet, daß die oeffnungen als Längsschlitze (9) im Boden der Kühlschattenschächte (6) ausgebildet sind, die mit Zundertaschen.(12) in Verbindung stehen.
DE19823226457 1982-07-15 1982-07-15 Hubbalken- oder Stoßofen Expired DE3226457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226457 DE3226457C2 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Hubbalken- oder Stoßofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226457 DE3226457C2 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Hubbalken- oder Stoßofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226457A1 true DE3226457A1 (de) 1984-01-19
DE3226457C2 DE3226457C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6168485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226457 Expired DE3226457C2 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Hubbalken- oder Stoßofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226457C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658276A3 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de rechauffage localise de produits metallurgiques en defilement.
CN104457231A (zh) * 2014-11-25 2015-03-25 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 用于步进炉的升降定心装置
CN105258503A (zh) * 2015-12-01 2016-01-20 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 步进炉用定心轮

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104390455A (zh) * 2014-11-25 2015-03-04 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 用于步进炉的水平定心装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658276A3 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de rechauffage localise de produits metallurgiques en defilement.
CN104457231A (zh) * 2014-11-25 2015-03-25 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 用于步进炉的升降定心装置
CN105258503A (zh) * 2015-12-01 2016-01-20 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 步进炉用定心轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226457C2 (de) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132373A1 (de) Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE3226457A1 (de) Hubbalken- oder stossofen
DE2253105A1 (de) Durchlaufofen mit senkbalkenfoerderer
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
EP0302301B1 (de) Gekühlter Rohrstrang für Industrie-Erwärmungsöfen
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
LU83578A1 (de) Feuerfeste ummantelung aus isolierformteilen fuer vertikale stuetzglieder in waermebehandlungsoefen
DE1146624B (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben auf Rahmenformen
DE1948724A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung an Tunneloefen
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
EP0518280B1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE2809189C2 (de) Hubbalkenförderer für einen Glühofen
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE2129704A1 (de) Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19957500C2 (de) Durchlaufofen
DE2125885C3 (de) Schalenförmiges feuerfestes Isolierformstück für gekühlte Gleitschienen eines StoBofens
DE1483007C (de) Gleitschiene fur Stoßofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee