DE3226078C2 - Passer-Einstelleinrichtung für eine Mehrfarbendruckmaschine - Google Patents

Passer-Einstelleinrichtung für eine Mehrfarbendruckmaschine

Info

Publication number
DE3226078C2
DE3226078C2 DE3226078A DE3226078A DE3226078C2 DE 3226078 C2 DE3226078 C2 DE 3226078C2 DE 3226078 A DE3226078 A DE 3226078A DE 3226078 A DE3226078 A DE 3226078A DE 3226078 C2 DE3226078 C2 DE 3226078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
printing
register
machine
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3226078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226078A1 (de
Inventor
Takehiro Toride Ibaragi Inomata
Nobuya Chiba Oyabu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komori Corp
Original Assignee
Komori Printing Machinery Co Ltd Tokio/tokyo
Komori Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komori Printing Machinery Co Ltd Tokio/tokyo, Komori Corp filed Critical Komori Printing Machinery Co Ltd Tokio/tokyo
Publication of DE3226078A1 publication Critical patent/DE3226078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226078C2 publication Critical patent/DE3226078C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/02Rotary letterpress machines for printing on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Dreieckförmige Passer-Marken werden an den jeweiligen Plattenzylindern einer Mehrfarbendruckmaschine angebracht. Jede Passer-Marke ist aus einer ersten Seite gebildet, die seitlich und in Achsrichtung eines Plattenzylinders verläuft, und aus einer zweiten schrägen Seite, die zu einem Ende der ersten Seite hin abwärts verläuft. Das Umlaufen der Passer-Marken wird durch eine lichtelektrische Abtasteinrichtung erfaßt und eine sich synchron mit den jeweiligen Plattenzylindern drehende Umlaufkodiervorrichtung erzeugt einen Be zugsimpuls sowie einen Umlaufimpuls mit kürzerer Periodendauer als der Bezugsimpuls. Ausgehend vom Bezugsimpuls, dem Umlaufimpuls und dem Ausgang der lichtelektrische Plattenzylinder in Umfangsrichtung und seitlicher Richtung eingestellt. Gemäß der Erfindung können die Passer-Marken, auch wenn sie verschmutzt sind, genau erkannt werden, und es kann ohne Rücksicht auf die besondere Umlaufcharakteristik einer Druckmaschine eine genaue Einstellung des Passers vor Druckbeginn durchgeführt werden.

Description

[iert, so daß fehlerhafte Exemplare weilgehend vernieden werden, soweit das System nicht gestört vird.
Jedoch ist das System verhältnismäßig leicht zu stö-•en. Ursache dafür ist das Auswerteprinzip, wonach mit iem Ende eines Bezugsinnpulses je Umdrehung die Zähung von Umlaufimpulsen startet. Dabei wird ein erster Wähler gestoppt mit dem Ende eines ersten Impulsteiles ies Meßsignales, während ein zweiter Zähler gestoppt tvird mit dem Ende des zweiten Impulsteiles. Aus den beiden Zählerinhalten werden dann die Quer- und Längsregisterzustände abgeleitet Erforderlich ist also ein aus zwei aufeinanderfolgenden Teilimpulsen bestehendes Meßsignai, das von einer Doppelstrich-Marke erhalten wird. Das heißt, der Lichtempfänger erzeugt beim Vorbeilaufen der strichförmigen Grundseite der Paßmarke einen kurzzeitig ansteigenden und wieder abfallenden eisten Teilimpuls und gleichermaßen beim Vorbeilaufen der strichförmigen schrägen Seite einen ähnlichen zweiten Teilimpuls.
Modern-; Druckmaschinen arbeiten mit zunehmend größeren Drehzahlen der Plattenzylinder, was entsprechend kurze Impulszeiten aber auch kleine Energieinhalte der Teilimpulse zur Folge hat Die nachfolgende Elektronik kann daher diese Teilimpulse kaum noch von Störimpulsen und vom elektrischen Rauschen unter-' scheiden. Hinzu kommt, daß irgendwelche Schmutzoder Farbpartikel, die ja bei Druckmaschinen leicht in den Bereich der Paßmarke gelangen können, ein etwa gleichstarkes Signal auslösen können, wodurch Fehlreaktionen der Einstellvorrichtungen ausgelöst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Passer-Einstelleinrichtung, welche eine rasche und auch für Einzelbogendruck geeignete Quer- und Längskorrektur mit geringer Ausschußrate erlaubt, so weiterzubilden, daß sie weniger störanfällig ist und auch bei schneller laufenden Druckmaschinen brauchbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs gelöst.
Die Vorteile und die Wirkungsweise werden nachfolgend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein-2 Mehrfarbendruckmaschine schematisch in Seitenansicht,
Fig.2 den Zusammenhang von Plattenzylinder, Lichtsender und Lichtempfänger schematisch in Seitenansicht,
Fig.3 die Einzelheiten von Paßmarke, Lichtsender und Lichtempfänger,
Fig.4 ein Blockdiagramm, welches den gesamten Aufbau der Passer-Einstelleinrichtung gemäß der Erfindung darstellt,
Fig.5 ein Blockdiagramm, welches die Eingangseinheit darstellt,
F i g. 6 ein Blockdiagramm, welches den Bezugssignalgenerator darstellt,
Fig. 7 einen Schaltplan, der eine Zeiterkennungsschaltung darstellt,
F i g. 8 einen Schaltplan, der einen Integrator darstellt,
F i g. 9a bis 9i 2 Zeitdiagramme, welche die Impulsformen bei den in F i g. 4,5 und 6 gezeichneten verschiedenen Stromkreisen d&r«teflen und
Fig. 10a bis 1Oi Zeitdiagramme der Signale, die vom Bezugssignalgenerator i/.id Schmitt-Trigger-Kreisen sowie Additionsschaltufgen gemäß F i g. 7 erzeugt werden.
Bei der in K i g. 1 gezeichneten Mehrfarbendruckmaschine wird ein vom Anleger I zugeführter Papierbogen 2 zunächst in den Spalt zwischen einem Gummituchzylinde 3a und einem Gegendruckzylinder 4a eingeführt, die beide zu einem ersten Druckwerk gehören, worauf dann der Papierbogen 2, jeweils über Übertragungstrommeln Sa bis 5e nacheinander auch durch die Spalte zwischen Gummituchzylindern 3b bis 3d und Gegendruckzylindern 4/> bis 4c/der nachfolgenden Druckwerke durchgeführt und schließlich von einer Auslegerwa'-ze 6 abgenommen wird. Die mit Druckplatten 21 für die verschiedenen Farben bestückten Plattenzylinder Ta bis Td werden an die jeweiligen Gummituchzylinder 3a bis 3d angestellt. Die Druckfarben, die über Farbwalzengruppen 8 auf die Druckplatten 21 der Plattenzylinder Ta bis Td aufgebracht werden, werden auf die Gummituchzylinder 3a bis 3d übertragen und dann auf das Druckgut gedruckt, damit ein Mehrfarbendruck entsteht.
Die Plattenzylinder Ta bis Td sind :-.-.π Verstellung ihrer Phasenwinkel in Umfangsrichtung mit Elektromotoren Mia bis Wu und zur Verstellung ihrer seitlichen bzw. in den Achsrichtungen liegenden Positionen mit Elektromotoren Ai2il bis M2d ausgerüstet Solche Verstellvorrici;iungen für die in Umfangsrichtung und Achsrichtung gemessenen Positionen sind in den US-Patentschriften 27 75 935 und 40 06 685 beschrieben. Wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben werden wird, sind Lichtsender und Reflexlichtempfänger 9a bis 9</so angeordnet, daß sie auf die jeweiligen Plattenzylinder Ta bis Td hin gerichtet sind. Ein Drehzahlgeber REist direkt mit einer Übertragungstrommel 5c, die mit den Plattenzylindern Ta bis Td synchron umläuft, gekuppelt. Der Drehzahlgeber RE ist von bekannter Bauart. Er besteht zum Beispiel aus einer mit einem Kode entsprechenden Durchbrüchen versehenen rotierenden Scheibe sowie einem Lichtsender mit einem Lichtempfänger, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der rotierenden Scheibe angeordnet sind, oder aus einer magnetisch mit Signalen eines Kodes bespielten rotierenden Scheibe, die mittels eines magnetischen Lesekopfes gelesen werden. Der Drehzahlgeber RE kann aber auch aus der Kombination eines bekannten Impulsgenerator mit einer Dekodiereinrichtung bestehen. F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Plattenzylinder 7 und dem Lichtsender und -empfänger 9. Wie dargestellt, wird eine dreieckförmige Paßmarke 22 an einem äußeren Rand der auf dem Plattenzylinder 7
so montierten Druckplatte 21 angebracht. Die Paßmarke 22 hat eine horizontale bzw. zur Bewegungsrichtung senkrecht stehende Grundseite 22a und eine schräge Seite 226, während der Lichtsender und -empfänger 9 an einem gestellfesten Maschinenteil, z. B. dem Rahmen der Druckmaschine so befestigt ist, daß er a»if die Peßmarke 22 hin gerichtet ist.
F i g. 3 zeigt die Einzelheiten der Paßmarke 22 und des Lichtsenders und -empfängers 9. Danach wird ein Lichtstrahl von eine. Lichtquelle 32 durch eine Linse 31 auf einen im wesentlichen zentralen Teil der Paßmarke 22 geworfen, die zusammen mit dem Platienzylinder 7 in Pfeilrichtung umläuft. Die Änderung der reflektierten Lichtmenge die sich ja beim Umlaufen der Paßmarke 22 ändert, wird durch einen Lichtempfänger 33 in Form
b5 eines lichtelektrischeii Bauteils in ein elektrisches Signa! gewandelt. Dieses elektrische Signal erscheint nach Verstärkung in einem Verstärker 34 als Meßsignal der Abtasteinrichtung.
Fig.4 ist ein Blockdiagramm, welches die gesamte elektrische Schaltung darstellt. Wie in F i g. 1 gezeigt, ist ein einziger Drehzahlgeber RE gemeinsam für alle Druckwerke vorgesehen, während andere Bauteile jeweils für die einzelnen Plattenzylinder 7a bis 7c/vorhanden sind. Die Einzelheiten einer in F i g. 4 gezeichneten Eingangseinheit /NDsind in F i g. 5 dargestellt, während die Einzelheiten eines Bezugssignalgencrators FSC in Fig.6 dargestellt sind. Die Einzelheiten einer Zeitcrken.nungsschaltung TfDl und TED 2 sind aus F i g. 7 ersichtlich und die Einzelheiten von Integratoren /NTl und /NT2 sind in F i g. 8 dargestellt.
Die Impulsformen an den verschiedenen in den F i g. 4 bis 7 bezeichneten Teilen werden durch die in Fig.9 und 10 gezeichneten Zeitdiagramme dargestellt. Der Drehzahlgeber REerzeugt einen in F i g. 9(a)dargestellten Bezugsimpuls a einmal pro Umdrehung und einen in Fig.9(b) dargestellten Umlaufimpuls b synchron mit dem Bezugsimpuis a, aber mit kürzerer Periode. Beim Ausführungsbeispiel wird der Umlaufimpuls b lOOOmal pro Umdrehung erzeugt.
Ein vom Lichtsender und -empfänger 9 erzeugtes und in F i g. 9(c) dargestelltes Meßsignal c wird auf die Eingangseinheit IND gegeben und gemäß F i g. 5 durch einen Impulsverstärker 10 verstärkt, der einen veränderlichen Verstärker PA 1 und eine Differenzierschaltung PA 2 aufweist, welche die ansteigenden und abfallenden Flankendes Meßsignals cdifferenziert und den in Fig. 9(d) dargestellten, differenzierten Meßimpuls derzeugt. Dieser wird dann übci 'ine Torschaltung GC1 geleitet, die von in den F i g. 9(el) und 9(e2) dargestellten Torimpulsen el, e2 angesteuert wird, damit ein in Fig. 9(f) dargestellter durchgelasscner Meßimpuls f an deren Ausgang erscheint. Die Impulsform des durchgelasscnen Meßimpulses /"wird von einem Impulsformer WF geformt und gleichgerichtet. Die entstehende rcchteckförmige Wciieiiföfni wird durch die von den in den Fig.9(el) und 9(e2) dargestellten Torimpulse el. e2 angesteuerten Torschaltungcn GC2 und GC3 aufgeteilt in einen in Fig.9(gl) dargestellten Impuls £ i aus der ansteigenden Flanke und in einen in Fig. 9(g2) dargestellten Impuls g2 aus der abfallenden Flanke des Meßsignals c.
Der Spitzenwert des in F i g. 9(f) dargestellten durchgelassenen Meßimpulses /wird über eine Verstärkungsregelschaltung CCT auf den Verstärker PA 1 gegeben, damit dessen Verstärkung so geregelt wird, daß der in Fig.9(f) dargestellte durchgelassene Meßimpuls /"stets einen ganz bestimmten Spitzenwert annimmt. Demzufolge wird der Unterschied zwischen der steil ansteigenden Flanke und der verhältnismäßig langsam abfallenden Flanke des Meßsignals c(F i g. 9(c)). was eine Folge des schrägen Verlaufs der schrägen Seile 22b der Paßmarke 22 als auch der Trägheit des Lichtempfängers 33 ist, ausgeglichen.
Wie Fig.6 zeigt, weist ein Bezugssignalgenerator FSC einen Zähler CT auf, der durch den (in F i g. 9(a) dargestellten) Bezugsimpuls a vom Drehzahlgeber RE zurückgestellt wird und dann erneut die Anzahl der in F i g. 9(b) dargestellten Umlaufimpulse b zählt. Der Ausgang des Zählers CT wird von einer Dekodiereinrichtung DfCdekodiert und treibt als Multivibratoren oder dergleichen ausgebildete Impulsgeneratoren PC 1 und PCZ damit die in den Fig.9(el) bis 9(e2) dargestellten Torimpuise el, e2 und auf den in Fig.9(a) dargestellten Bezugsimpulsen a beruhende und in Fig.9(hl) und 9(h2) dargestellte Bezugszeitimpulse Λ 1. Λ 2 erzeugt werden.
Heim Ausführungsbeispiel werden die in den Fig. 9(hl) und 9(h2) dargestellten Bezugszeitimpulse h 1, h 2 nach Maßgabe der vom in Fig. 9(a) dargestellten Bezugsimpuls a an gerechneten n-ten und (n -t m^tcn in F i g. 9(b) dargestellten Umlaufinipulse b erzeugt. Außerdem werden die in den Fig. 9(el) und 9(e2) dargestellten Torimpulse el, e2 nach Maßgabe der in Fig.9(b) dargestellten (n—/l)-ten und (n + m — /2)-tcn Umlaufimpulse ^erzeugt.
κι Aufgrund der Wirkungen der in den Fig.9(el) und 9(c2) dargestellten Torimpulse e 1, e2 werden einerseits nur Meßimpulse der notwendigen Zeitlage durchgelassen, und andererseits werden die zufolge der Differenzierung von Rauschkomponenten befreiten Meßimpul-
r> se aus der ansteigenden Flanke und aus der abfallenden Flanke separat voneinander Zeiterkennungsschaltungen TEDi und TED 2 zugeführt und in ein in den F i g. %\\) und 9(i2) dargestelltes Zeitdifferenzsignal /1 ims iliiMCigCiUici* Fliiükc SOWiC CiPi ZCiidinCrCiiZSigns!
2d /2 aus abfallender Flanke verwandelt, wobei die Impulsbreiten den Zeitdifferenzen zwischen den (in den Fig. 9(hl) und 9(h2) dargstellten) Bezugszeitimpulsen h 1. h 2 aus dem Bezugssignalgenerator FSG und Impulsen g 1, g2 (wie in F i g. 9(gl) und 9(g2) dargestellt) am Ausgang von GC2 und GC3 entsprechen. Diese Zeitdifferenzsignalc /1, /2 werden auf in F i g. 8 dargestellten Integratoren /NTl und /NT2 gegeben.
leder det Zeiterkennungsschaltungen TED 1 und TED2 besteht gleichermaßen aus zwei Schmitt-Trig-
jo gern Ti_i und Ti_j sowie zwei UND-Gattern AG 1 und AG 2. Die Schmitt-Trigger Ti _ι und Ti-: ändern ihren Zustand dann, wenn ein zugeführter Impulsg 1 bzw.g2 (Fig. !Ob) beziehungsweise Bezugszeitimpulse h\ bzw. hi (Fig. 10a) ein bestimmtes Schwellenniveau überschreitet. In diesem Fall geben sie an ihren Ausgängen Q\ und 02 die in den F i g. lOc bis 1Of dargestellten Ausgangsirr.pulse T, _icibis T;-j^-ab.
Dementsprechend liefert das UND-Gatter AG 1 ein in Fig. 10h dargestelltes positives Ausgangssignal /1 — 1. wenn der Οϊ-Ausgang des Schmitt-Triggers Ti_ι und der O.'-Ausgang des Schmitt-Triggers Ti-: auf Hoch-Niveau stehen, und der (in F i g. lOg dargestellte) Torimpuls c 1 des Bezugssignalgenerators FSG ebenfalls auf Hoch-Niveau steht. Gleicherweise erzeugt das UND-Gatter AG2 ein in Fig. 1Oi dargestelltes negatives Ausgangssignal /1—2, wenn der (?i-Ausgang des Schmitt-Triggers Ti _2 und der (^-Ausgang des Schmitt-Triggers Ti_i auf Hoch-Niveau stehen und der Torimpuls e2 desgleichen. In den Fig. 1 Oh und 1 Oi dargestellte Zcildifferenzsignale /1 —1(+), /1— 2(—) entsprechen den in den Fig.9(il) und 9(i2) dargestellten und können positive oder negative Polarität haben, je nach dem. ob der am Ausgang der Torschaltungen GC2 bzw. GC3 erscheinende Impuls g 1, g2 vor oder nach dem zugehörigen Bezugszeitimpuls ή 1, Λ 2 auftritt
Die entsprechend den Umläufen der Druckplatte 7 wiederholt erzeugten (und in den Fig.9(il) und 9(i2) dargestellten) Zeildifferenzsignale /1, /2 werden auf die in Fig.8 dargestellten Differentialintegratoren INTi
bo und /NT2 gegeben und da über Widerstände R 1 und R 2 entsprechend ihrer zu integrierenden Polaritäten Kondensatoren Cl und C2 zugeführt. Die Zeitdifferenzsignale /1. /2 werden durch einen aus einem Operationsverstärker OP, einem Kondensator C3 und einem
bi Widerstand Rj aufgebauten interator auch geglättet und als ein Ausgangssignal abgegeben, welches den in den F i g. 9il und 9i2 dargestellten Zeitdifferenzsignalen /1, /2 aus ansteigender und aus abfallender Flanke ent-
7
spricht. λ
An den beiden Eingangsklemmen des Operationsver-
stärkers OP liegt über Widerstände A4. R5 und R6 ';
sowie ein Potentiometer KVeine Vorspannung aus ei- \\
ncr Spannungsquelle Vcc an, so daß es möglich ist, den ■; ΐ
Ausgang durch Verstellen des Potentiometers RV auf t Null zu stellen und die Beziehung zwischen den anstei- ;''
genden bri*. abfallenden Flanken des in Fig.9c darge- ig
stellten Meßjignals c und den in F i g. 9i 1 und 9i2 dargestellten Zeitdifferenzsignalen /1, /2 genau einzustellen, ι ο
Die Signalausgänge der Integratoren /NTl und INT2 werden nach Maßgabe einer dreiphasigen Wechselstromeingangsspannung unterbrochen, wobei sie Polaritäten haben, die von der Polarität des Eingangs abhängen. Die Ausgänge werden über Ausgangsschaltun- is gen OTDl und OTD 2 auf die Motoren Ml und M 2 gegeben. Dementsprechend drehen sich die Motoren M1 und M 2 nach Maßgabe der Spannungen und Polaritäten an den Ausgangssphaltungen OTD 1 und OTD 2, um die Einstellung des Phasenwinkels in Umfangsrichtung und die Positionseinstellung in seitlicher Richtung der Druckplatte 7 vorzunehmen.
Wie aus den F i g. 2,3 und 9 ersichtlich ist, ändert sich die (in Fig.9(c) dargestellte) ansteigende Flanke des Meßsignals czeitlich in Abhängigkeit vom Umlauf-Phasenwinkel der Platte 7. Als Folge davon ändert sich die Zeit für die Erzeugung des in Fig.9(gl) dargestellten Impulses g 1 aus ansteigender Flanke derart, daß sich auch die Impulsbreite des in Fig.9(il) dargestellten Zeitdifferenzsignals /1 aus ansteigender Flanke ändert, was dan . die Änderung der Ausgangsspannung des Integrators INT\ zur Folge hat. Auf diese Weise wird der Motor M1 in Richtung auf Abnahme der Änderung hin und auf die automatische Durchführung der Passer-Einstellung in Umfangsrichtung geregelt. Das Regeln hört auf, wenn ein in F i g. 9{il) dargestelltes Zeitdifferenzsignal /1 aus ansteigender Flanke nicht mehr erzeugt wird.
Die Passer-Einstellung in seitlicher Richtung erfolgt in gleichartiger Weise entsprechend der abfallenden Flanke des in F i g. 9(c) dargestellten Meßsignals c, wobei das Regeln aufhört, wenn ein in F i g. 9(i2) dargestelltes Zeitdifferenzsignal /2 aus abfallender Flanke nicht mehr erzeugt wird.
Wie oben beschrieben, kann durch Einstellung des in Fig.8 dargestellten Potentiometers /?Vein optimaler Zustand von Hand eingestellt werden.
Die Ausgangsschaltungen OTD 1 und OTD2 können aus Komparatoren, Impulsgeneratoren, Thyristoren oder Relais aufgebaut sein.
Die vorhin beschriebene Passer-Einstelleinrichtung erzeugt ausreichend über den Rauschpegel reichende Meßsignale, die durch die Differenzierung mit Spitzenwertregelung von Rauscheinflüssen befreit werden. Zufolge der Torschaltung CC 1 werden nur solche Meßim- pulse /'weiterverarbeitet, die innerhalb der zu erwartenden Zeitfenster liegen, so daß allenfalls auftretende zwischenliegende Störimpulse keine Wirkung haben können. Verschmutzungen der Paßmarke bleiben daher weitgehend wirkungslos. Die Verwendung der Integratoren INTi, INT2 bewirkt eine Stabilisierung und indem ein ständiges Pendeln um die Soll-Lage gedämpft wird, im Endeffekt auch eine Genauigkeitserhöhung.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Passer-Einstelleinrichtung für dip einzelnen aufeinanderfolgenden Druckwerke einer Mehrfarbendruckmaschine,
    mit einer maschinenfesten Paßmarken-Erkennungsschaltung bei jedem Plattenzylinder, die einen Lichtsender und einen Lichtempfänger aufweist und ein Meßsignal abgibt,
    mit einer aus zwei einen Winkel einschließenden Schenkeln gebildeten Paßmarke, die auf jeder Druckplatte angebracht ist, wobei in Bewegungsrichtung gesehen zuerst eine senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Grundseite und dann eine dazu schräge Seite an der Paßmarken-Erkennungsschaltung vorbei bewegt wird,
    mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Bezugsimpulses je Umdrehung des Plattenzylinders und einer Vielzahl von Umlaufimpulsen synchron mit der Rotation eines Plattenzylinders und
    mit einer Auswer'.eschaltung, welche in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zwischen Bezugsimpuls und dem von der Paßmarken-Erkennungsschaltung erzeugten Meßsignal zwei mit dem Plattenzylinder gekoppelte Stellmotoren zur Einstellung des Längsregisters und Querregisters steuert,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Paßmarke (22) im Bereich zwischen der Grundseite (22a) und der schrägen Seite (22b) flächenhaft ausgefüllt ist, daß das Meßsignal (c) über einen veränderlichen Verstärker (PA 1) an iine Differenzierschaltung (PA 2) geleitet wird, welche je einen der ansteigenden und abfallenden Flanke des V jßsignals entsprechenden differenzierten Meßimpuls (d) erzeugt, wobei eine Verstärkungsregelschaltung (CCT)mit dem veränderlichen Verstärker (PA 1) derart verbunden ist, daß die Spitzenwerte der Meßimpulse (Q auf einen vorgegebenen Wert einzuregeln sind, daß der Differenzierschaltung (PA 2) eine Torschaltung (CCl) nachgeschaltet ist. welche einen Meßimpuls (Q der Differenzierschaltung (PA 2) nur während zweier vorgegebener Zeitintervalle durchläßt, daß eine erste Zeiterkennungsschaltung (TED 1) vorgesehen ist, zur Erzeugung eines ersten Zeildifferenzsignals (/1), dessen Impulsdauer dem zeitlichen Abstand zwischen einem vorgegebenen nach einer ersten Anzahl (n) von Umlaufimpulsc (b) auf einen Bezugsimpuls (a) folgenden Umlaufimpuls (b) und dem Meßimpuls (Q der ansteigenden Flanke des Meßsignals (c) entspricht, daß eine zweite Zeiterkennungsschaltung (TED2) vorgesehen ist. zur Erzeugung eines zweiten Zeitdifferenzsignales (/2). dessen Impulsdauer dem zeitlichen Abstand zwischen einem vorgegebenen nach einer zweiten Anzahl (n + m) von Umlaufimpulsen (b) auf den Bezugsimpuls (a) folgenden Umlaufimpuls (b) und dem Meßimpuls (Q der abfallenden Flanke des Meßsignals fc) entspricht, daß die Zeitdifferenzsignale (ι 1, /2) je einem Integrator (INT1, /A/72) zugeführt werden, daß Motorsteuereinrichtungen (OTDi, OTD2) für die Stellmotor (Ml. M2) von Ausgangsimpulsen der Integratoren (INT1. INT2) gesteuert sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Passer-Einstelleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs genannten ArL
    Die Passereinstellung, auch Registereinstellung genannt. erfolgt nach verschiedenen Systemen. Bei einem System (DE-PS 9 74 878) wird vom ersten Druckwerk eine Paßmarke auf die Druckbahn aufgebracht und im Bereich des nächsten Druckwerkes wird die Position dieser Paßmarke zu einer Bezugsmarke in Beziehung ίο gesetzt. Dieses Prinzip des »Bahn-Zylinder-Vergleichs« ist geeignet, das Längsregister richtig zu stellen, das heißt, bei laufender Maschine werden Längsregisterfehler ausgeregelt. Eine Voreinstellung der Maschine ohne F'flDier hingegen ist nicht möglich, so daß also eine gewisse Ausschußrate unvermeidbar ist Die Korrektur durch Leitwalzen beiderseits des Formzylinders ist wegen der zu bewegenden großen Massen träge und daher dem heutigen Drucktempo nicht gewachsen, erlaubt nur eine Längskorrektur und ist für Einzelbogendruck nicht geeignet.
    Bei einem anderen System (DE-AS 10 01 747) werden von den aufeinanderfolgenden Druckwerken einer Mehrfarbendruckmaschine nacheinander und nebeneinanderliegend Paßmarken auf der Druckbahn aufgedruckt. Am fertig bedruckten Exemplar wird dann durch Lagevergleich der Pa/Vnarken ermittelt, ob ein Längs- und/oder Qucrregisterfehler vorliegt. Die Paßmarken haben eine senkrecht zur Abtastbewegungsrichtung ausgerichtete Grundseite und eine dahinterliegende jo schräge Seite. Normalerweise handelt es sich um Doppelstrich-Marken, doch können sie im Bereich zwischen Grundseite und schräger Seite auch flächenhaft ausgefüllt sein. Dementsprechend ändert sich die Signalform die davon abgeleitet wird, doch welchen sonstigen Effekl diese Ausgestaltung hat, wird in der genannten Druckschrift nicht ausgeführt. Die Auswerteschaltung führt nun zwecks Prüfung des Längsregisters eine »Glcichzcitigkeitsprüfung« hinsichtlj-rh der von den Grundseiten der nebeneinanderliegenaen Paßmarken abgeleiteten nadeiförmigen Meßimpulse durch. Zwecks Prüfung des Querregisters wird eine »Gleichdauerprüfung« von Rechteckimpulsen vorgenommen, die jeweils den Abstand von Grundseite zu schräger Seite der Paßmarke in der Abtastbewegungshnie proportionale Impulslängen haben. Werden Differenzen bei einer der Prürungcn festgestellt, so wird eine entsprechende Korrektur an der Maschine veranlaßt. Diese Korrektur erfolgt aber nicht als Regelung, sondern wirkt immer nur für das jeweils nachfolgende Druckexemplar. Jeder Korrekturvorgang bedeutet also, daß dem ein fehlerhaftes Exemplar vorausging. Somit entstehen unvermeidlich viele fehlerhafte Exemplare zufolge der Maschineninstabilitäten, die nicht auszuschließen sind und die ja auch eine laufende Maschinenkorrektur bedingen. Ein weiterer Nachteil dieses Systems liegt darin, daß eine Voreinstellung der Maschine ohne Papier nicht möglich ist.
    Bei einem gattungsgemäßen System (JP-OS 25 062/80) hingegen sind die Paßmarken an den einzelw) nen Plattenzylindern angebracht und die davon abgeleiteten Mcßsignalc werden mit maschinensynchronen Bezugs- und Umlaufimpulsen in Beziehung gesetzt. Hier erfolgt eine gleichsam maschineninterne Längs- und Qucrsynchronisicrung der einzelnen Druckwerke einer b5 Mchrfnrbcndruckmiischinc. die unabhängig vom Papierdurchlauf ist. Die Korrekturen erfolgen im Sinne einer Regelung, das heißt, auftretende Fehler werden unmittelbar vor dem jeweiligen Druckvorgang korri-
DE3226078A 1981-07-21 1982-07-13 Passer-Einstelleinrichtung für eine Mehrfarbendruckmaschine Expired DE3226078C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56114273A JPS5814752A (ja) 1981-07-21 1981-07-21 多色印刷機の見当自動調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226078A1 DE3226078A1 (de) 1983-02-10
DE3226078C2 true DE3226078C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=14633685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226078A Expired DE3226078C2 (de) 1981-07-21 1982-07-13 Passer-Einstelleinrichtung für eine Mehrfarbendruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4450766A (de)
JP (1) JPS5814752A (de)
DE (1) DE3226078C2 (de)
GB (1) GB2103788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218761A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstellvorrichtungen an Rotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5876741U (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 三菱重工業株式会社 見当調整装置
JPS6072731A (ja) * 1983-09-30 1985-04-24 Dainippon Printing Co Ltd 色間見当プリセツト装置
JPS6129545A (ja) * 1984-07-11 1986-02-10 Nireko:Kk 自動見当合せ装置
DE3712587C2 (de) * 1986-04-15 1994-01-20 Canon Kk Gerät zum Erzeugen von auf einem Aufzeichnungsblatt zu überlagernden Bildern
EP0249788B1 (de) * 1986-06-14 1991-09-11 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung an Druckmaschinen mit Stelleinrichtungen für Umfangs-, Seiten- und Diagonalregister
DE3719766A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Heidelberger Druckmasch Ag Registermesssystem
JP2609643B2 (ja) * 1987-11-30 1997-05-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
CH680117A5 (de) * 1989-07-15 1992-06-30 Bobst Sa
US5049798A (en) * 1990-03-13 1991-09-17 Harris Graphics Corporation Control apparatus
FR2676129A1 (fr) * 1991-04-30 1992-11-06 Cer Ets Procede destine a positionner un objet par rapport a un element a emplacement determine ou vice et versa et machine pour sa mise en óoeuvre.
GB9210536D0 (en) * 1992-05-16 1992-07-01 Keefe Desmond O Printing plate registration apparatus
DE4218760C2 (de) * 1992-06-06 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung von Registermarken auf einem Druckprodukt und Verfahren zur Ermittlung von Registerabweichungen
US6199480B1 (en) * 1992-06-06 2001-03-13 Heideiberger Druckmaschinen Arrangement for determining register deviations of a multicolor rotary printing machine
DE4416974C3 (de) * 1994-05-13 2000-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetrotations-Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
US5743184A (en) * 1997-05-27 1998-04-28 Joe Irace Gearless printing press
US5819655A (en) * 1997-08-20 1998-10-13 Bristol-Myers Squibb Company Cyclinder color printing method and product using improved misregistration detection
DE19919741A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben
US6888750B2 (en) * 2000-04-28 2005-05-03 Matrix Semiconductor, Inc. Nonvolatile memory on SOI and compound semiconductor substrates and method of fabrication
DE10030572A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Aradex Ag Passerregelungssystem für eine bahnverarbeitende Maschine
DE10141446A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zum Detektieren von Registermarken
ATE394226T1 (de) * 2003-03-20 2008-05-15 Comexi Sa Verfahren zum registrieren unterschiedlicher farben in der flexographie und flexographischer drucker umfassend eine vorrichtung zur umsetzung des verfahrens
ES2507717T3 (es) * 2010-09-21 2014-10-15 Bobst Mex Sa Procedimiento y configuración de registro de los colores para una máquina de impresión
KR102126625B1 (ko) 2016-08-12 2020-06-24 다이요 덴끼 산교 가부시키가이샤 예측 오차 검출 장치 및 예측 오차 검출 방법
CN107498994B (zh) * 2017-07-27 2019-05-21 江苏彩虹新材料有限公司 一种自动校正的涂布印刷机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001747B (de) * 1953-11-05 1957-01-31 J F Crosfield Ltd Verfahren zur Regelung der Registerhaltigkeit einer laufenden Bahn, an der ein oder mehrere Arbeitsgaenge auszufuehren sind
DE974878C (de) * 1955-01-25 1961-05-25 Siemens Ag Laengsregisterregelung fuer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
JPS5525062A (en) * 1978-08-11 1980-02-22 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622827A (en) * 1945-04-16 1949-05-09 Hoe & Co R Improvements in web printing machines
US2802666A (en) * 1953-11-05 1957-08-13 Crosfield J F Ltd Register control systems for moving webs
US3594552A (en) * 1968-04-17 1971-07-20 Hurletron Inc System and method for indication and control of circumferential register
US3701464A (en) * 1970-10-15 1972-10-31 Harris Intertype Corp Circumferential and lateral web registration control system
GB2065871A (en) * 1979-12-17 1981-07-01 Crosfield Electronics Ltd Web register control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001747B (de) * 1953-11-05 1957-01-31 J F Crosfield Ltd Verfahren zur Regelung der Registerhaltigkeit einer laufenden Bahn, an der ein oder mehrere Arbeitsgaenge auszufuehren sind
DE974878C (de) * 1955-01-25 1961-05-25 Siemens Ag Laengsregisterregelung fuer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
JPS5525062A (en) * 1978-08-11 1980-02-22 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218761A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstellvorrichtungen an Rotationsdruckmaschinen
DE4218761C2 (de) * 1992-06-06 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstelleinrichtungen einer Druckmaschine mit Druck von mehrfarbigen Teilbildern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0338110B2 (de) 1991-06-07
GB2103788B (en) 1985-03-13
GB2103788A (en) 1983-02-23
JPS5814752A (ja) 1983-01-27
US4450766A (en) 1984-05-29
DE3226078A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226078C2 (de) Passer-Einstelleinrichtung für eine Mehrfarbendruckmaschine
DE2151264C2 (de) Anordnung zur kombinierten Längs- und Seitenregisterregelung bei Rotationsdruckmaschinen
EP0136972B1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertpapiere, insbesondere Banknoten
DE69114302T2 (de) Vorrichtung und verfahren um die verlängerung eines laufendes bandes zu kontrollieren und zu steuern.
DE3136703C1 (de) Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
DE3836310C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Wendeeinrichtung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE3430333C2 (de)
DE3328034C2 (de)
DE3789847T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Überwachen von Streifen.
DE4244276B4 (de) Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
DE2312244C3 (de) Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform
DE2017880B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Lage einer sich bewegenden Bahn, insbesondere einer zu bedruckenden Papierbahn und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10254836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
DE3800877A1 (de) Verfahren zum messen von dublierverschiebungen
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE2901980C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE3238912C1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Einfaerbung eines Plattenzylinders einer Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0860276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
EP1156400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers für deckunsgleichen Schön- und Widerdruck bei einer Mehrfarbendruckmaschine
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE19840301A1 (de) Verfahren zum Druck von Darstellungen auf beiden Seiten eines Trägermaterials
DD229358A5 (de) Kombinierte bogenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere, insbesondere banknoten
DE10358190A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Druckmaschinen und Druckmaschine
DD228492A1 (de) Einrichtung zur register-einstellung an druckmaschinen
DE2652200A1 (de) Einrichtung zur registereinstellung an einer bahnfoerdernden maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOMORI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee