DE3223647C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3223647C2
DE3223647C2 DE3223647A DE3223647A DE3223647C2 DE 3223647 C2 DE3223647 C2 DE 3223647C2 DE 3223647 A DE3223647 A DE 3223647A DE 3223647 A DE3223647 A DE 3223647A DE 3223647 C2 DE3223647 C2 DE 3223647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
saddle body
bolt
reinforcing rib
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3223647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223647A1 (de
Inventor
John E. Dyersburg Tenn. Us Heckethorn
Danny J. Newbern Tenn. Us Whittle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECKETHORN Manufacturing Co DYERSBURG TENN US
Original Assignee
HECKETHORN Manufacturing Co DYERSBURG TENN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HECKETHORN Manufacturing Co DYERSBURG TENN US filed Critical HECKETHORN Manufacturing Co DYERSBURG TENN US
Publication of DE3223647A1 publication Critical patent/DE3223647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223647C2 publication Critical patent/DE3223647C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/04Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising a collar or ring having a threaded pin rigid with the pipe-encircling member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1433Integral thread
    • Y10T24/1435External thread
    • Y10T24/1437Both ends threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung ist auf das gesamte Gebiet U-bolzenförmiger Spannschrauben gerichtet, die z.B. im Auspuffsystem und an anderen Stellen von Auto­ mobilen und Transportwagen verwendet werden, die von eingebauten Verbrennungsmotoren angetrieben werden. Rohrschellen dieser Art finden auch z.B. im Baugewerbe und in der Bauindustrie zum Befestigen hängender Röhren und Rohre und beim Aufbau röhrenartiger Türme und Antennen Verwendung.
Der bekannte Stand der Technik, der diese Rohrschellen unmittelbar betrifft, hat überwiegend seinen Ursprung in einem Grundaufbau, der einen U-förmigen, an seinen Enden mit Gewinden versehenen Bolzen aufweist, der ein im allgemeinen halbkreisförmiges Krümmungsteil enthält, das ein Paar paralleler Schenkel integral verbindet, auf denen in axial verschiebbarer Anordnung ein Sattelkörper aus Blech angebracht ist, der röhrenförmige Teilstücke enthält, die die Schenkel des U-Bolzens aufnehmen und umgeben und die durch einen zentralen Stegabschnitt miteinander verbunden sind. der sich transversal zwischen den röhrenförmigen Gehäuseteilstücken erstreckt und mit diesen eine Einheit bildet. Der Sattel hat eine das Arbeitsstück festhaltende Außenkante, die gekrümmt ist und den gleichen Radius hat wie die Krümmung des U-Bolzens. Muttern sind auf die mit Gewinde versehenen freien Endabschnitte der Schenkel des U-Bolzens aufgeschraubt. Die Muttern sind danach gegen die benachbarten Enden der röhrenförmigen Gehäuseteilstücke festgedreht, um den Sattel und den Bolzen zur strammen Einspannung eines Paares teleskopartig ineinander greifender zylindrischer Röhren zusammenzuziehen, die zwischen dem Krümmungsteil des U-Bolzens und der gekrümmten Kante des Sattelteiles angeordnet sind. Wenn nötig, werden Sicherungsscheiben zwischen die Muttern und die Enden der röhrenförmigen Gehäuseteile eingefügt. In anderen Fällen wird ein Hängebock einer Art, wie sie in der anhängigen Anmeldung von John E. Heckethorn, U.S. Serial No, 1 88 262, die am 17.9.1980 hinterlegt wurde, erläutert ist, zwischen der oberen Stirn­ fläche des Sattels und den Stirnflächen der Muttern eingefügt. Auf diese Weise kann die ganze Einheit vom Hängebock getragen werden, der am Rahmen eines Fahrzeugs befestigt ist.
Typische Beispiele für bekannte Anordnungen dieser allgemeinen Art sind in den US-Patenten 27 19 345 (Riker), 31 37 053 (Osborne et al.), 39 55 250 (Heckethorn), 37 20 182 (Downing) und 42 65 005 (Heckethorn) dargestellt. Weitere Beispiele kürzlicher Patente für U-Bolzen- Spannschrauben sind die US-Patente 40 56 869 (Eisman) und 41 82 122 (Wagner). Bei den meisten der bekannten Vorrichtungen sind die Sättel aus ursprünglich ebenen länglichen Platten hergestellt, die aus relativ dünnem Stahlblech gewonnen sind. Die Platten werden ausgeschnitten, ausgestanzt, gebogen oder anderweitig geformt, um einen zentralen Steg zu schaffen, der ein Paar röhrenförmiger Abschnitte verbindet, die auf den Schenkeln eines zugeordneten U-Bolzens axial verschiebbar angeordnet sind. Nach einigen der Patente, z.B. denjenigen von Eisman und Wagner, wird der Sattelsteg aus nur einer einzigen Materialplatte gebildet, die in geeigneter Weise umgebogen ist, um eine zusätzliche Stärke zu erzeugen. Nach anderen, beispielsweise denjenigen von Heckethorn (39 55 250) und Riker (27 19 345) wird der Steg aus einem Paar von im wesent­ lichen identischen Platten gebildet, die in paralleler Lage miteinander verbunden sind. Nach weiteren Patenten, z.B. demjenigen von Downing, wird der Steg aus einem einzigen Stück oder mehreren Stücken Blech gefaltet, um seitlich im Abstand voneinander angeordnete Profile zu erzeugen.
In modernen Anwendungen, beispielsweise in der Automobilindustrie, ist es notwendig, daß die an der jeweiligen Röhre anliegende Außenkante des Sattels eine ausreichende Klemmkraft auf die teleskopisch angeordneten Röhrenabschnitte ausübt, an denen sie befestigt ist, um darin eine halbkreisförmige Sicke einzukerben. Diese Sicke verhindert die axiale Trennung der Röhrenelemente. Die ausgeübte Klemmkraft ist eine Funktion des Drehmomentniveaus, mit dem die Sicherheitsmuttern am Ende angezogen werden, wenn sie während der Montage auf die mit Gewinde versehenen Schenkel des U-Bolzens aufgeschraubt werden. Es scheint wesentlich, daß im Sattelelement irgend eine Längsverstärkung vorhanden ist, da Versuche gezeigt haben, daß in bekannten Spannschrauben, z.B. denjenigen nach Riker, deren Sattelstege keine solchen Längsverstärkung haben, die Sättel beginnen, sich seitlich zu verdrehen und sich zu überschlagen, wenn sie durch Drehmomentniveaus angezogen werden. die sich 27 Nm (20 ft/lbs) nähern. Natürlich widerstehen Rohrschellensattel mit Längsver­ stärkung, beispielsweise diejenigen nach Downing et al., der Verdrehung und dem Überschlag bei viel höheren Drehmomenten, z.B. bei 41 Nm (30 ft/lbs) mit Erfolg. In den letzten Jahren wurden sogar noch steifere Rohrschellen entwickelt, wie sich aus den US-PS 39 55 250 und 42 65 005 (Heckethorn) ergibt.
In den letzten Jahren ging die Tendenz dahin, Rohrschellen dieser Art zu schaffen, die hohe Drehmomentwerte aushalten und trotzdem wirtschaftlich in Bezug auf die Herstellung und das Gewicht sind. Da häufig vier oder mehr Rohrschellen in einem einzigen Fahrzeug verwendet werden, kann die Ersparnis, die selbst durch eine geringe Reduzierung im Aufwand und im Gewicht erzielt wird, beträchtlich sein.
Die vorliegende Erfindung ist dabei darauf gerichtet, einen Sattelkörper für solche hoch beanspruchten Rohrschellen zu schaffen, durch den die Rohrschelle eine auf dem Umfang möglichst gleichmäßig verteilte Druck­ kraft entlang einer kreisringförmigen Berührungslinie gewährleistet. Gleichzeitig soll ein stabiler verbindender Spannkörper mit einer ebenenen Unterlage möglich sein.
Der hierzu nächstgelegene Stand der Technik ergibt sich aus der US-PS 42 29 863. Gemäß dieser Entgegenhaltung weist der Sattelkörper einen tropfenförmigen Querschnitt auf. Wenn nun dieser tropfenförmige Quer­ schnitt des Sattelkörpers mit einer hohen Spannkraft beaufschlagt wird, neigt der Sattelkörper dazu, sich ringförmig zu verformen. Dadurch werden die beiden Flächen, die auf die Röhren drücken, auseinanderbewegt, und die Stabilität der ganzen Rohrschelle leidet.
Demgegenüber wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs der vorliegenden Erfindung ein Sattelkörper für Rohrschellen geschaffen, der auch bei sehr hohen Belastungen, also sehr hohen Anzugsdrehmomente der Spannschraube stabil bleibt, und sich nicht verformt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spannschraube, die auf miteinander verbundenen Teilstücken einer Rohrleitung angebracht ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Teile der Spannschraube, die auf mit­ einander verbundenen Teilstücken einer Rohrleitung angebracht ist, mit einer Mutter, die auf ein freies Ende des U-Bolzens aufgeschraubt ist:
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt längs der Linien 3-3 der Vorrichtung gemäß Fig. 2 unter Weglassung der Röhrenabschnitte;
Fig. 4 eine Ansicht einer Sattelsteganordnung von oben;
Fig. 5 bis 17 die aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen, wobei Fig. 5 eine Platte nach der ersten Formgebung zeigt, bei der die Innenseite der Bolzenöffnung und die Verstärkungsrippe herge­ stellt werden;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linien 6-6 der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linien 7-7 der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine Ansicht der Platte gemäß Fig. 5 nach einer Kerbung;
Fig. 9 die Platte gemäß Fig. 5 nach dem Schritt der Radiusbildung;
Fig. 10 einen nachfolgenden Schritt des Nachpressens der Kanten der Radien, um relativ konische oder abgeschrägte Kanten zu erzeugen;
Fig. 11 die Platte gemäß Fig. 10 mit äußeren umgebogenen Kanten;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linien 12-12 der Vorrichtung gemäß Fig. 11;
Fig. 13 einen folgenden Schritt der Erzeugung einer ersten 90°-Biegung längs der Mittellinie der Platte;
Fig. 14 die Vervollständigung der Biegung, wobei eine zusätzliche 90°- Biegung erzeugt wird;
Fig. 15 einen vergrößerten Schnitt längs der Linien 15-15 der Vorrichtung gemäß Fig. 14;
Fig. 16 den letzten Schritt der Sattelbildung, wobei die Kante auf der rechten Seite gemäß Fig. 14 nachgerichtet ist, um sie fluchtend mit den Muttersitzflächen abzuflachen;
Fig. 17 einen vergrößerten Schnitt längs der Linien 17-17 der Vorrichtung gemäß Fig. 16.
Die hier offenbarte zusammengesetzte Vorrichtung besteht aus nur vier Teilen, die die U-förmige Spannschraube bilden, die allgemein in den Zeichnungen unter 10 dargestellt ist. Die Einzelteile sind ein normaler U-Bolzen 11, der neue Sattelkörper 12 und zwei Muttern 13, die mit flanschartigen Beilagscheibenabschnitten zu Einheiten vereinigt sein können. Die Muttern 13 sind auf die mit Gewinde versehenen freien Enden 15 des U-Bolzens 11 aufgeschraubt. Die freien Enden 15 gehen im wesent­ lichen parallel zueinander vom Krümmungsteil 16 des U-Bolzens aus.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, ist der Sattelkörper 12 axial verschiebbar auf den Schenkeln des U-Bolzens zwischen den Muttern 13 und dem Krümmungsteil 16 angeordnet. In eingebautem Zustand wird eine Kupplung aus teleskopisch ineinander angeordneten Röhrenabschnitten 17 und 18, von denen einer der Ausgang eines Fahrzeugauspufftopfs sein kann, zwischen dem Sattelkörper 12 und dem Krümmungsteil 16 des U-Bolzens zusammengepreßt, wenn der Sattelkörper 12 gegen das Krümmungsteil 16 unter der Kraft der Muttern 13 bewegt wird, während diese längs der Schenkel durch Beaufschlagung mit einem Drehmoment verschoben werden. Damit wird eine gleichmäßige Einkerbung längs der teleskopisch an­ geordneten Röhrenabschnitte erreicht, um ein nahezu vollkommen bogen­ förmiges Krümmungsteil zu gewährleisten. In gleicher Weise muß bei der Herstellung des Sattels sorgfältig vorgegangen werden, damit der bogenförmige Rand demjenigen des Krümmungsteils entspricht.
In manchen Anwendungsfällen kann die U-bolzenförmige Spannschraube 10 auch als Aufhängeelement für einen Teil des Auspuffsystems dienen. Dann ragen die Enden 15 des U-Bolzens 11 durch Löcher eines Flansches 19 einer hornförmigen Hängeeinrichtung 20, die einen herkömmlichen Aufbau hat und die stoßsicher am Unterboden eines Fahrzeugs befestigt sein kann. Das Horn ist kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung, es ist jedoch in Fig. 1 dargestellt. Die Einrichtung kann auch ohne Horn benutzt werden und die Fig. 2 zeigt die Anordnung in dieser Weise.
Der Sattelkörper 12 der vorliegenden Erfindung kann aus irgend einem annehmbaren Werkstoff hergestellt sein. Er besteht vorzugsweise aus einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und hoher Zähigkeit. Von der Anmelderin wurde auch festgestellt, daß die Herstellung des Sattelkörpers unter Ausnutzung eines Folgeschnitts zahlreiche Vorteile hat einen Sattelkörper ergibt, der genaue Toleranzen hat. Weiterhin ergibt sich daraus eine besonders wirtschaftliche Fertigung.
Ausdrücklich wird auf das Blatt 2 der Zeichnung und insbesondere auf die Fig. 5 bis 17 der Zeichnung aufmerksam gemacht. Das Ausschneiden und Formen des Sattels kann in acht Schritten oder Stufen durchgeführt werden, wobei ein Folgeschnitt benutzt wird, obwohl die genaue Anzahl der Stufen in Bezug auf die Erfindung nicht kritisch ist. Ein Stahlband, aus dem der Sattelkörper hergestellt wird, wird in aufeinanderfolgende rechteckige Segmente geschnitten. Jedes Segment wird dann Stanz- und Formschritten unterworfen, die in dem Folgeschnitt enthalten sind. Der erste Schritt, wie er in Fig. 5 gezeigt ist, stellt die erste Form dar. Hierbei werden sowohl die Innenseiten des Bolzengehäuses H als auch die zentrale Verstärkungsrippe gebildet. Die ausgeschnittene Metallplatte ist unter B dargestellt, während die Verstärkungsrippe mit 21 bezeichnet ist. Es ist zu erkennen, daß hierbei zwei abgesenkte, rechteckige Gebiete 22 und 23 ausgebildet werden, wobei weiterhin Seitenflansche 24 und 25 vorgesehen werden. Aus der Fig. 6 ist zu entnehmen, daß die Seitenwände, die von den abgesenkten Gebieten 22 und 23 emporragen, zu der Ver­ stärkungsrippe 21 und den Seitenflanschen 24 und 25 eine steile Neigung haben.
Der nächste Schritt in der Herstellung des Sattels beinhaltet das Einkerben der ersten Form, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Die Einkerbungen, die mit 26 bezeichnet sind, erstrecken sich von den Kanten der Seitenflansche bis zu der Verstärkungsrippe 21. Die T-Form der Einkerbungen, wobei die Ränder des quer verlaufenden Abschnitts bogenför­ mig ausgebildet sind, ist insbesondere für die richtige Gestalt der Mutternsitzflächen wichtig. Dies wird nachfolgend noch deutlicher ersichtlich.
Danach werden die Ränder auf jeder Seite der Metallplatte hergestellt, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Damit wird ein geeigneter, an diejenige Röhrenverbindungsstelle angepaßter Rand geschaffen, für die der Rand vorgesehen ist. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß sich die Ränder 27 und 28 durch die schrägen Seitenwände der Gebiete 22 und 23 und in die Seitenflansche 24 und 25 erstrecken, die natürlich die Bolzengehäuse H ergeben werden.
Anschließend werden die Ränder 27 und 28 auf einer Seite nachgepreßt, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig. 10 dargestellt ist. Hierdurch werden abgeschrägte Kantenabschnitte 29 erzeugt, an denen die Kanten dünner werden, um das Eindringen in die Röhre zu verbessern, was sich am besten aus der Ansicht der zusammengebauten Vorrichtung gemäß Fig. 3 erkennen läßt. Wenn der Sattelkörper zum Schluß zusammengefaltet ist, ergeben die sich verjüngenden Kantenabschnitte einen relativ scharfen Eindringradius, der mit dem inneren Radius des U-Bolzens zur Erzeugung der notwendigen Einkerbung in der Röhre zusammenwirkt.
Wie sich am besten aus den Fig. 11 und 12 ersehen läßt, beinhaltet der nächste Schritt das Umbiegen der äußeren Ränder der Seitenflansche 24 und 25, um die notwendige Halbbehälterstruktur für das Bolzengehäuse zu erzeugen. Es wird auf die umgebogenen Ränder 30, 31, 32 und 33 hin­ gewiesen.
Die erste 90°-Umbiegung der gesamten Metallplatte ist im nachfolgenden Schritt anschaulich in Fig. 13 dargestellt. Hierbei wird die Metallplatte längs des Rands der dreieckigen Verstärkungsrippe 21 nach oben gebogen, wie in Fig. 11 links der Teilungslinie 12-12 gezeigt ist, um einen 90°- Knick zu erzeugen. Darauf folgt die in Fig. 14 gezeigte, zweite 90°- Umbiegung, womit die Platte um volle 180° gebogen wird, so daß die beiden Hälften direkten Kontakt haben und hierbei die Grundform des fertigen Sattelkörpers bilden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die umgebogenen Ränder 30 und 31 zusammenpassen, wie am besten aus der Ansicht der zusammengebauten Anordnung gemäß Fig. 4 zu ersehen ist. Auch die Ränder 32 und 33 sind in voller linienförmiger Berührung. Der zentrale Stegabschnitt des Sattelkörpers, der unter W dargestellt ist, ist ebenfalls in direktem Kontakt und mit den sich verjüngenden Kan­ tenabschnitten 29 verbunden, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Verstärkungsrippe 21 in dieser Phase der Fertigung mit ihrer länglichen Kante von der Ebene der Mutternsitze leicht nach außen ragt, die durch 35 und 36 bezeichnet sind. Tatsächlich nimmt die Verstärkungsrippe 21 an diesem Punkt eine leicht gekrümmte Querschnittstruktur, wie in Fig. 15 dargestellt, ein, was ein Nachrichten erforderlich macht, das durch Aufnehmen der gesamten Baugruppe und durch Schläge auf die Verstärkungsrippe unter Verwendung eines nockenbetätigten Stempels erreicht wird. Durch das Nachschlagen der Verstärkungsrippe 21 nimmt diese dann die endgültige Struktur gemäß Fig. 17 an, wobei die Stirnseite der Verstärkungsrippe mit den Mutternsitzen 35 und 36 fluchtet und die Querschnittstruktur, wie in Fig. 17 gezeigt, dreieckig ist.
Es dürfte augenfällig sein, daß andere Arbeitsgänge innerhalb des Schnitts in das Teil irgendwelche notwendigen Wörter oder Teilnummern einstempeln und die Kanten des Streifens entgraten können.
Die Betätigung der Spannschraubenanordnung ist für Fachleute augenschein­ lich. Wenn der Sattelkörper 12 auf den freien Enden 15 des U-Bolzens montiert ist, wobei eine teleskopische Verbindung zweier Röhrenabschnitte 17 und 18 zwischen der halbkreisförmigen Ausnehmung des Bodenrands des Sattelstegs und dem Krümmungsteil 16 des U-Bolzens angeordnet ist, wird die Spannschraube durch Drehen der Muttern 13 angezogen, um den U-Bolzen axial in Bezug auf das Sattelelement vorzubewegen. Hierbei wird die Verbindung zusammengedrückt und eine kreisförmige sickenartige Einkerbung erzeugt, wobei ein flüssigkeitsdichter Verschluß über die vollen 360° der Verbindungsstelle geschaffen wird. Natürlich ist das notwendige Drehmo­ ment, um die Muttern anzuziehen, damit die Spannschraube eine völlig lecksichere Einkerbung in die Verbindung einprägt, um so höher, je größer die gesamte Stärke der teleskopischen Verbindung ist.
Die neue Spannschraube ist besonders bei der Verwendung in Verbindung mit Hängeböcken der Art wirksam, wie sie unter 20 in Fig. 1 gezeigt sind. Das neue Sattelelement stellt eine weite, flache Oberfläche für den Hängebock zur Verfügung, der sich dagegen abstützen kann. Diese Kombination kann die Anforderungen der niedrigen Konturen erfüllen, da die Steghöhe bis zu 9,58 mm (3/8′′) klein sein kann.
Spannschraubensättel, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Darlegung hergestellt sind, widerstehen sehr hohen Drehmomenten, sind nicht leicht anfällig für Verwindungen und haben darüber hinaus ein hohes Ausmaß an Gasdichtheit bewirkt und verhindern Lecks.
Eine Kraft, die auf die obere Stirnseite der dreieckigen Verstärkungs­ rippe 21 ausgeübt wird, ruft Kraftvektoren hervor, die nach innen, entlang den Seiten des Dreiecks wirken und damit den Sattel enger zusammendrücken.

Claims (4)

1. Sattelkörper für eine U-bolzenförmige Spannschraube, wobei der Sattelkörper aus einer einzigen gefalteten Metallplatte gebildet ist und ein Paar von im Abstand voneinander angeordneter, paralleler Aufnahmegehäuse sowie einen verbindenden Stegabschnitt, der einen gekrümmten niedrigeren Rand zwischen den Aufnahme­ gehäusen aufweist und eine integrierte rohrförmige Verstärkungsrippe enthält, die sich vom einen Aufnahme­ gehäuse zum anderen erstreckt und einen Teil der oberen Stirnseite des Sattelkörpers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verstärkungsrippe (21) einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei die obere Seite des Dreiecks mit den Enden der Aufnahmegehäuse (H) fluchtet, so daß eine flache, kontinuierliche obere Sattelstirnseite vorhanden ist.
2. Sattelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Verstärkungsrippe (21) kleiner als die Breite der Aufnahmegehäuse (H) ist.
3. Sattelkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (B) mit einem Folgeschnittwerkzeug hergestellt ist und längs Linien, die die Kanten der Stirnseite des Verstärkungsabschnitts bilden, gefaltet wird.
4. Sattelkörper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (27, 28) abgeschrägt ist.
DE19823223647 1981-07-14 1982-06-24 U-bolzenfoermige spannschraube mit roehrenartiger verstaerkungseinrichtung Granted DE3223647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/283,237 US4393559A (en) 1981-07-14 1981-07-14 U-Bolt clamp with tubular reinforcing means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223647A1 DE3223647A1 (de) 1983-02-03
DE3223647C2 true DE3223647C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=23085140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223647 Granted DE3223647A1 (de) 1981-07-14 1982-06-24 U-bolzenfoermige spannschraube mit roehrenartiger verstaerkungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4393559A (de)
JP (1) JPS5813213A (de)
CA (1) CA1188076A (de)
DE (1) DE3223647A1 (de)
FR (1) FR2509808B1 (de)
GB (1) GB2101674B (de)
IT (1) IT1151295B (de)
MX (1) MX157527A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479288A (en) * 1982-04-26 1984-10-30 Mercury Metal Products, Inc. Clamp for tubing
US4643458A (en) * 1984-04-06 1987-02-17 Ammar Jesse I Support and clamping assembly
US4602811A (en) * 1984-11-28 1986-07-29 Heckethorn Manufacturing Company U-bolt clamp construction
DE3817059A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Lisega Kraftwerktech Gmbh Rohrschelle als buegelschelle
US5394728A (en) * 1993-11-04 1995-03-07 Oaks; Daniel V. Method for forming a U-bolt clamp saddle
US5566916A (en) * 1995-05-26 1996-10-22 Bailey; Michael E. Adjustable pipe brace
US6557908B2 (en) 2001-07-25 2003-05-06 Arvin Technologies, Inc. Exhaust system clamp assembly and associated method
US6834892B2 (en) 2001-12-20 2004-12-28 Delaware Capital Formation, Inc. Self-aligning coupling assembly
US7691104B2 (en) 2007-07-25 2010-04-06 Olympus Medical Systems Corporation Endoscopic treatment tool
US10448992B2 (en) 2010-10-22 2019-10-22 Arthrocare Corporation Electrosurgical system with device specific operational parameters
US9788882B2 (en) 2011-09-08 2017-10-17 Arthrocare Corporation Plasma bipolar forceps
US9395104B2 (en) * 2012-09-28 2016-07-19 Sunpower Corporation Integrated torque coupling and mount
DE102015100552B3 (de) * 2015-01-15 2016-06-16 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Stützring für ein Abgasführungssystem
CN105346378A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 重庆秋航机械有限责任公司 摩托车***固定机构
CN111585001B (zh) * 2020-04-03 2021-06-01 国网浙江省电力有限公司湖州供电公司 一种共享铁塔式基站天线支架
GB2601992A (en) * 2020-10-23 2022-06-22 Render Stephen Stirrup for access tubes in cage reinforcement structures

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719345A (en) * 1954-07-02 1955-10-04 Walter F Riker Tubing clamp
US3137053A (en) * 1958-01-06 1964-06-16 A P Parts Corp Clamp for tubing
US2959834A (en) * 1958-06-18 1960-11-15 Maremont Automotive Products I Muffler clamp
US2993255A (en) * 1960-03-17 1961-07-25 Jagiel Zigmund Joseph Tube clamp
US3209426A (en) * 1960-09-09 1965-10-05 Walker Mfg Co Clamp
US3720182A (en) * 1970-07-21 1973-03-13 R Harrah Pneumatic annunciator system
US3729782A (en) * 1972-04-18 1973-05-01 Maremont Corp Clamp assembly with tubular saddle member
US3772745A (en) * 1972-08-31 1973-11-20 Heckethorn Manuf Co U-bolt clamp assembly
JPS5330624Y2 (de) * 1974-07-18 1978-07-31
US3955250A (en) * 1974-11-19 1976-05-11 Heckethorn Manufacturing Co. U-bolt clamp saddle
US3919747A (en) * 1975-01-28 1975-11-18 Schultz Manufacturing Company Saddle clamps and a method of making such clamps
DE2605547C3 (de) * 1976-02-12 1980-07-10 Heckethorn Manufacturing Co., Dyersburg, Tenn. (V.St.A.) U-Bolzen-Rohrklemmanordnung, insbesondere zum Verbinden von Auspuffteilen an einem Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine
JPS52102955A (en) * 1976-02-25 1977-08-29 Heckethorn Mfg Clamping u bolt
US4063336A (en) * 1976-07-01 1977-12-20 Mercury Metal Products Clamp for tubing
GB1538434A (en) * 1976-07-14 1979-01-17 Stidsen M Tube clamps
US4056869A (en) * 1977-01-19 1977-11-08 Sparton Corporation Welded muffler clamp
US4265005A (en) * 1977-05-12 1981-05-05 Heckethorn Manufacturing Company U-Bolt clamp saddle construction
US4147384A (en) * 1978-01-12 1979-04-03 Heckethorn Manufacturing Co. U-bolt clamp
US4182122A (en) * 1978-02-15 1980-01-08 Caterpillar Tractor Co. Insulated exhaust manifold
US4229863A (en) * 1978-09-25 1980-10-28 Dickinson & Bowden Associates, Inc. Saddle clamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT8222009A0 (it) 1982-06-23
GB2101674B (en) 1985-08-14
CA1188076A (en) 1985-06-04
FR2509808A1 (fr) 1983-01-21
JPS5813213A (ja) 1983-01-25
MX157527A (es) 1988-11-29
DE3223647A1 (de) 1983-02-03
IT1151295B (it) 1986-12-17
JPS6245406B2 (de) 1987-09-26
GB2101674A (en) 1983-01-19
US4393559A (en) 1983-07-19
FR2509808B1 (fr) 1986-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223647C2 (de)
DE4003379C2 (de) Hochdruck-Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2614830C2 (de) Rohranordnung
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE60104829T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement
EP0607610B1 (de) Kugelgelenk und Arbeitsverfahren zu seiner Herstellung
DE3523921A1 (de) Verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung
DE102020207154A1 (de) Elastomerverbundlager und Anordnung aus einem Kraftfahrzeugaufbau und einem Hilfsrahmen
DE2952972C1 (de) Stegteil fuer eine U-Bolzen-Klemmvorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3000196A1 (de) Klemmanordnung
DE3018383C2 (de) Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE69817797T2 (de) Verfahren zur herstellung von flügelförmigen werkstücken und mit diesem verfahren hergestellte werkstücke
EP0096087B1 (de) Verfahren und Hohlprofil zum Verbinden mit anderen Profilen durch Aufmuffen, Aufbördeln, o. dgl.
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE4205598C1 (en) Method of flattening cut ends of plastically deformable material - has wall of tube incised at two points prior to pressing
EP1382518B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Blechbauteils
DE19851492A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
EP0795443B1 (de) Einrichtung zur Befestigung
DE19548224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrteiles, insbesondere einer Krümmer-Rohrabzweigung einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage, sowie eine hiernach gefertigte Krümmer-Rohrabzweigung
DE19543317A1 (de) Befestigungsschraube
EP0683345B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren für Abgasanlagen von Kfz.
DE2838497A1 (de) Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee