DE3219509A1 - Materialbahn zur thermischen isolation in den luftspalten von gebaeudewaenden - Google Patents

Materialbahn zur thermischen isolation in den luftspalten von gebaeudewaenden

Info

Publication number
DE3219509A1
DE3219509A1 DE19823219509 DE3219509A DE3219509A1 DE 3219509 A1 DE3219509 A1 DE 3219509A1 DE 19823219509 DE19823219509 DE 19823219509 DE 3219509 A DE3219509 A DE 3219509A DE 3219509 A1 DE3219509 A1 DE 3219509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
web according
protective layer
radiation
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219509
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter E. 6222 Geisenheim Aisslinger
Günter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6903 Neckargemünd Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823219509 priority Critical patent/DE3219509A1/de
Priority to EP83105004A priority patent/EP0095159A3/de
Publication of DE3219509A1 publication Critical patent/DE3219509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dr. Günter Pusch, Bannholzweg 12, 69o3 Neckargemünd
Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudewänden
Die Erfindung betrifft eine Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudewänden bzw. deren Teilen.
Zur thermischen Isolation von Gebäudewänden werden Luftspalte vorgesehen, weil Luft eine sehr geringe
Wärmeleitzahl von nur o,o25 W/m K hat. Wird der Luftspalt allerdings freigelassen, so treten in ihm Luftbewegungen auf mit der Folge, daß der Wärmeübergang sich durch Konvektion stark erhöht. Um dies zu vermeiden, werden durch die Luftspalte Schaumstoff- oder Mineralfaserplatten eingesetzt. Zwar erhöht sich hierdurch die Wärmeleitzahl um den Faktor 1,5 bis 2 auf Werte von o,o4 bis o,o5 W/m K. Dieser Wert ist jedoch noch erheblich geringer als bei offenen Luftspalten.
25
Die vorgenannten Werte können sich sehr stark erhöhen, wenn sich in demOämmaterial Feuchtigkeit, beispielsweise aufgrund einer Taupunktverschiebung, ausbildet. Die Isolierwirkung nimmt dann entsprechend stark ab. Ein weiterer Nachteil des Einsatzes der erwähnten
Dresdner Bank AG Nsusb 1DOB1O1 (BLZ 3OO BOO OO) Posescheck Essen ΞΟ6Ξ 49-433 (BLZ 36O 1OO 43) Stadcsperkastie Neuss 311 944 (BLZ 3D5 SDODD)
t fill If flPt
Il »II
'111 I II··
P I » · I *
• •1*111 fl II· If II··
Platten in den Luftspalten besteht darin, daß sie sehr voluminös sind, was hohe Transport- und Lagerkosten verursacht. Transporte über weitere Strecken sind deshalb unwirtschaftlich. In Gebieten, die keine Industrie zur Herstellung derartiger Platten haben, ist der Einsatz von Schaumstoff- oder Mineralfaserplatten deshalb kaum möglich. Schließlich sind die Platten nicht in Luftspalten einsetzbar, die von durchsichtigen Gebaudebandteilen, also vor allem von Fenstern, gebildet werden. Gerade dort ist jedoch die Isolierwirkung besonders gering, d. h. es entstehen besonders große Wärmeverluste bzw. Aufheizungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Materialbahn für die Luftspalten von Gebäudewänden zu finden, die bei zumindest gleicher thermischer Isolierwirkung einfacher herzustellen und zu handhaben und zudem vielseitiger einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Materialbahn leporelloartig, also zick-zack-förmig, waagerecht derart gefaltet ist, daß ein enger Spalt zwischen den Faltkanten und den Begrenzungen des Luftspalts verbleibt, und daß die Materialbahn zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, als Wärmestrahlungsreflexionsflache ausgebildet ist.
Mit dieser Materialbahn wird die Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung, die einen wesentlichen Anteil am gesamten Wärmeübergang im Luftspalt hat, praktisch vollständig unterbunden, so daß die Wärmeübertragung im wesentlichen lediglich durch die Wärmeleitung in der Luft erfolgt. Die Leporellofaltung verhindert dabei nennenswert Luftbewegungen im Luftspalt, so daß die Isolierwirkung der Luft durch Konvektion kaum beeinträchtigt wird. Insgesamt ist die Wärmeisolierung gegenüber einer
fll JIIf Il lilt Il Il
• ti III I I I 1
1(Ii · 11(1 Il I
■ I I I I I I J I I
I III till
■ 1111(1 Il III Il I I I I
Ausfüllung des Luftspalts mit Schaumstoff- oder Mineralfaserplatten verbessert.
Dabei wird dies mit einem wesentlich verringerten Materialeinsatz erreicht, da die Materialbahn sehr dünn ausgebildet werden kann. Außerdem kann sie für den Transport auf ein sehr geringes Volumen zusammengefaltet werden, so daß auch Transporte über weite Entfernungen wirtschaftlich sind.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Materialbahn an den Faltkanten in auseinandergefaltetem Zustand einen Winkel von etwa 4o bis 12o° einschließt. Bei größeren Winkeln verschlechtert sich die Wärmeisolation, weil dann vermehrt Konvektion auftritt. Liegen die Faltwinkel unter 4o°, so wird der Materialaufwand relativ groß, ohne daß hierdurch eine nennenswert verbesserte Isolierwirkung erreicht wird. Ein günstiger Kompromiß ist dann gegeben, wenn der von den Faltkanten eingeschlossene Winkel im Bereich von etwa 6o* bis 9o* liegt.
Zur Unterbindung der für die Wärmeisolation schädlichen Konvektion sollte der Abstand der Faltkanten zu den Begrenzungen des Luftspalts im auseinandergefalteten Zustand der Materialbahn möglichst gering sein. Bewährt hat sich ein Abstand, der maximal im Bereich von etwa Io mm liegt.
Die Materialbahn sollte im Prinzip aus einem Trägermaterial mit darauf aufgetragener Metal!beschichtung als Wärmereflexionsfläche(n) aufgebaut sein, da Metallflächen praktisch vollständig thermische IR-Strahlung reflektieren. Die Metallbeschichtung ist zweckmäßigerweise in einer Dicke von einigen Io nm auf das Trägermaterial aufgedampft. Selbstverständlich kann statt
■ I I I I I II ■■«· |i
· * III III
I (Il ■ III« 11
■ I ■ ■ ι · · t ι
der Bedampfung auch eine Metallplattierung mit dünnsten Aluminiumfolien vorgesehen werden, was jedoch normalerweise mit höheren Kosten und Gewicht verbunden ist.
Zur Vermeidung von Korrosion sollte die Wärmestrahlungsreflexionsf läche(n) mit einer zumindest für thermische IR-Strahlung weitgehend durchlässigen Schutzschicht abgedeckt sein. Aufgrund der Transparenz im Infrarotspektralbereich wird die Wärmestrahlungsreflexion durch diese Schutzschicht nur wenig beeinträchtigt, bleibt also im wesentlichen erhalten. Als Material für diese Schutzschichten kommen vor allem infrarotdurchlässige Kunststoffmaterialien infrage, wie etwa speziell formuliertes Polyäthylen oder isomerisierter Kautschuk (Cyklokautschuk).
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung kann die Materialbahn auch in den Luftspalfcen von Mehrfachglasfenstern, insbesondere Doppelfenstern oder Verbundfenstern, angeordnet werden. Durch die Leporellofaltung läßt sich nämlich die Materialbahn je nach Bedarf hochziehen oder herablassen. In letzterem Zustand ergibt sich überraschenderweise eine Verminderung der Wärmeübertragungszahl K und damit der thermischen Durchlässigkeit um den Faktor 3 bis 5. Selbst mit aufwendigen Konstruktionen konnte dies bisher noch nicht erreicht werden. Damit kann das größte "thermische Loch" in einer Gebäudewand thermisch weitgehend isoliert werden, wodurch sich erhebliche Einsparungen an Heizkosten erzielen lassen.
Die Schutzschicht auf den Wärmestrahlungsreflexionsflächen kann normalerweise auch im visuellen Bereich transparent ausgebildet sein. Sofern die Materialbahn in Mehrfachglasfenstern angeordnet wird, besteht jedoch häufig der Wunsch, die Wärmestrahlungsreflexionsflache
i I
Il lilt
> I i I H · I t I III 4 ■·! I I ill I I I I
> la 111 Il lilt
farblich zu gestalten, damit deren metallischer Charakter nicht mehr zu sehen ist. In diesem Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schutzschicht Farbe bzw. Farbpigmente in solcher Anreicherung enthält, daß die Wärmestrahlungsreflexionsflache nicht mehr sichtbar ist, die Durchlässigkeit der Schutzschicht für thermische Strahlung aber weitgehend erhalten bleibt, die thermische Absorption in der Schutzschicht also möglichst gering ist. Allerdings sollte die auf der Außenseite aufgebrachte Schutzschicht im visuellen Bereich der Strahlung durchsichtig oder weiß ausgebildet sein, damit die Materialbahn im Sommer als Sonnenschutz dienen kann, indem sie in mehr oder weniger geschlossenem Zustand eine Erwärmung der Räume durch Eintreten der Sonnenenergie verhindert.
Die Einfärbung der Schutzschicht kann dadurch geschehen, daß die Schutzschicht ein für Wärmestrahlung durchlässiges Bindemittel aufweist, in das nur im sichtbaren Spektralbereich absorbierende bzw. reflektierende Farbstoffe gelöst und/oder Farbpigmente eingelagert sind. Dabei sollte das Bindemittel Farbpigmente in einer Größenverteilung enthalten, die relativ groß im Verhältnis zur Wellenlänge der Strahlung im visuellen Bereich und relativ klein im Verhältnis zur Wellenlänge der Strahlung im thermischen IR-Bereich ist. Die Farbpigmente sollten also möglichst einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als Ιμΐη ist. Als brauchbar hat sich eine Größenverteilung von Farbpigmenten erwiesen, bei der die Pigmentdurchmesser eine Gauß-Verteilung von o,35 μΐη aufweisen. Das Verhältnis von Bindemittel zu Pigmentanteilen soll möglichst groß sein und die Schichtdicke der Schutzschicht möglichst klein gewählt werden. Vorzugsweise wird eine solche Schichtdicke und ein solches Bindemittel-Pigmentanteilverhältnis gewählt, daß im Mittel etwa zwei Lagen aus Pigmentteilchen im Bindemittel lose eingebettet sind, wodurch sich
Il I I I I Il 1 I I I
I<| I ill Il
I I I I ι I · I I
I II. I I I
I I I I . . j Ii ill it
eine hohe Transparenz der Schutzschicht im gesamten relevanten IR-Bereich ergibt. Als Farbpigmente können alle Stoffe verwendet werden, die selbst keine IR-Molekülresonanz aufweisen. Geeignet sind vorzugsweise anorganische Pigmentstoffe, wie zum Beispiel TiO2. Als Farbstoffe kommen beispielsweise Alzarin- und Azo-Farbstoffe in Frage, die im IR-Spektralbereich transparent sind.
Der Schutzüberzug ist zweckmäßigerweise so aufgebaut, daß er sich aus einer auf die Wärmestrahlungsreflektionsflache aufgebrachten, vor Korrosion schützenden und als Haftvermittler bzw. Primer dienenden Unterlage und aus einer auf diese aufgebrachten Farbschicht zusammensetzt. Dabei sollte die Unterlage eine möglichst geringe Dicke bis hin zu o,5 pm und/oder die Farbschicht eine Dicke von einigen μΐη bis einigen Io μΐη haben. Die Unterlage kann aus den gleichen Bindemittelmaterialien bestehen wie die Farbschicht.
Letztere hat dieselbe Spezifikation wie die oben beschriebene farbige Schutzschicht, wobei ihre Dicke so gewählt ist, daß einerseits eine Farbdeckung erreicht wird, andererseits weitgehende Transparenz im thermischen Infrarotspektralbereich erhalten bleibt.
Der Luftspalt in dem Mehrfachglasfenster, in dem die Materialbahn eingesetzt ist, sollte beispielsweise durch Gummidichtungen möglichst luftdicht abgeschlossen sein. Um ein Beschlagen zu verhindern, sollten feuchtigkeitsabsorbierende Silikatpäckchen in den Luftspalt eingelagert werden.
Zur Auf- und Abbewegung der Materialbahn ist zweckmäßigerweise ein Schnurtrieb oder dergleichen vorgesehen. Dieser kann mit einem kleinen Elektromotor verbunden werden. Hierdurch eröffnet sich die Möglich-
t t CCIl
keit, die Materialbahn in ein zentrales Regel- und Rechensystem einzubeziehen, das je nach Sonnenstand, Tageszeit und Witterungsverhältnissen eine entsprechende Einstellung der Materialbahn bewirkt und damit zu einer Optimierung des jeweiligen Gebäudeklimas einerseits und andererseits zu einem minimalen Energieverbrauch beiträgt.
Das Trägermaterial für die erfindungsgemäße Materialbahn kann beispielsweise aus einem Textilgewebe oder Faservlies bestehen. Dann sollte nach Möglichkeit deren Oberfläche mit einer glattmachenden Beschichtung versehen sein, damit nach der Bedampfung mit der Metallbeschichtung eine hohe thermische Reflektion erzielt wird.
Alternativ dazu kann das Trägermaterial auch aus einem feuchtigkeitsbeständigen , mit einer fungizid wirkenden Beschichtung versehenen Spezialpapier bestehen. Derartige Spezialpapiere sind marktgängig. Durch weitere Ausrüstung kann das Papier den jeweils gegebenen Einsatzzwecken angepaßt werden, so daß sich eine hohe Lebensdauer erzielen läßt.
Die Erfindung sieht schließlich vor, daß die Materialbahn wasserdampfdurchlässig ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen: 3o
Figur 1 einen Querschnitt durch ein Doppelfenster mit einer thermisch isolierenden Materialbahn und
Figur 2 eine Ansicht auf das Doppelfenster gemäß Figur 1 mit teilweise herabgelas-
i< icle .
flit
sener Materialbahn.
Das in Figur 1 schematisch gezeigte Doppelfenster 1 weist zwei im Abstand zueinander angeordnete Fensterscheiben 2, 3 auf, die einen Luftspalt 4 einschließen. Eine hier nicht dargestellte Abdichtung schließt den Luftspalt gegen Lufteintritt ab.
In den Luftspalt 4 ist eine Faltbahn 5 eingesetzt, die leporelloartig , also zick-zack-förmig, gefaltet und hier soweit auseinandergezogen ist, daß deren Faltkanten 6 gewissen Abstände 7, 8 zu den Innenseiten der Fensterscheiben 2, 3 aufweisen. Diese Abstände betragen nur wenige Millimeter, sind also so bemessen, daß in dem Luftspalt 4 keine nennenswerte Konvektion auftritt.
Die Faltbahn 5 besteht, was hier nicht näher dargestellt ist, aus einem Trägermaterial, beispielsweise einem Textilgewebe, einem Faservlies oder einem Spezialpapier. Auf dieses Trägermaterial ist beidseitig eine Aluminiumschicht aufgedampft. Diese reflektiert auftreffende Wärmestrahlung praktisch vollständig. Auf den Metallschichten ist zur Vermeidung von Korrosion eine Schutzschicht aufgebracht, die so dünn ausgebildet ist, daß sie für thermische IR-Strahlung weitgehend durchlässig ist.
Damit die Faltbahn ein ästhetisch befriedigendes Aussehen hat, ist die innenseitige Schutzschicht farbig gestaltet, was beispielsweise durch eingelagerte Farbpigmente in der oben beschriebenen Weise geschehen kann. Zweckmäßig ist dabei ein Schutzschichtaufbau, der aus einer auf die Metallschicht aufgebrachten Unterlage und einer darauf aufgetragenen Farbschicht besteht. Außenseitig ist die Schutzschicht weiß einge-
If ίί
ι s ί
— Q —
färbt, um einen möglichst guten Schutz gegen Sonneneinstrahlung zu geben.
Figur 2 zeigt das Doppelfenster 1 gemäß Figur 1 in der Ansicht. Es besteht aus den beiden Fensterscheiben 2, 3 und dem sie umgebenden Fensterrahmen 9. Zwischen den Fensterscheiben 2, 3 ist die Faltbahn 5 eingesetzt, die in der gezeigten Darstellung leicht angehoben ist, so daß die vier untersten Faltkanten 6 einen engen Abstand im Vergleich zu den weiter oben liegenden Faltkanten 6 haben.
Die Faltbahn 5 hat untenseitig eine i-bschlußleiste lo, die an Halteschnüren 11, 12 aufgehängt ist. Die Halteschnüre 11, 12 werden in den oberen Teil des Fensterrahmens 9 und dort zu einem Elektromotor 13 geführt, mit dessen Hilfe die Halteschnüre 11, 12 und damit die Abschlußleiste Io und die Faltbahn 5 hochgezogen oder abgelassen werden können. Der Elektromotor 13 kann bei größeren Gebäuden an ein Regel- und Rechensystems angeschlossen sein, das dann die automatische Einstellung der Faltbahn 5 je nach Sonnenstand, Tageszeit und Witterungsverhältnissen bewirkt.

Claims (20)

  1. Ansprüche:
    Io
    Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudewänden bzw. deren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) leporelloartig waagerecht derart gefaltet ist, daß ein enger Spalt (7, 8} zwischen den Paltkanten (6) und den Begrenzungen (2, 3) des Luftspalts (4) verbleibt, und daß die Materialbahn (5) zumindest auf einer Seite als Wärmestrahlungsreflektionsflache ausgebildet ist.
    2o
  2. 2. Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) auf beiden Seiten als Wärmestrahlungsreflektionsflache ausgebildet ist.
    25
  3. 3. Materialbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) an den Faltkanten (6) in auseinandergefaltetem Zustand einen Winkel von etwa 4o° bis 12o° einschließt.
    Dresdner Bank AG Neuss 1ODB10I CBLZ 3OO SOO DD) Posescheck Essen SOB2 49-433 CBLZ 3BD 1OO 43) 3tadtsparkasse Neuss 311 S44 tBLZ 3D55DODO)
    lit » ι · · t t
    I I > r ■ 9 9*9 t Ψ
    1 ι · ■ » ···■
    t III · · I
    > ( 1 I I I I Il lit I » l
  4. 4. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (7, 8) der Faltkanten (6) zu den Begrenzungen (2, 3) des Luftspaltes (4) in auseinandergefaltetem Zustand der Materialbahn (5) maximal im Bereich von etwa Io mm liegt.
  5. 5. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) aus einem Trägermaterial mit darauf aufgetragener Metallbeschichtung als Wärmereflektionsfläche(n) aufgebaut ist.
  6. 6. Materialbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung in einer Dicke von einigen Io nm auf das Trägermaterial aufgedampft ist.
  7. 7. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlungsreflektionsfläche(n) mit einer zumindest für thermische IR-Strahlung weitgehend durchlässigen ■ Schutzschicht abgedeckt ist.
  8. 8. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) in Mehrfachglasfenstern, insbesondere Doppelfenstern (1) oder Verbundfenstern, angeordnet ist.
  9. 9. Materialbahn nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht Farbe bzw. Farbpigmente in solcher Anreicherung enthält, daß die Wärmestrahlungsreflektionsflache nicht mehr sichtbar ist, die Durchlässigkeit der Schutzschicht für thermische IR-Strahlung aber weitgehend erhalten bleibt.
    ff f
    « I f I
    I I
    _ *3 —
  10. 10. Materialbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Außenseite aufgebrachte Schutzschicht im visuellen Bereich der Strahlung durchsichtig oder weiß ausgebildet ist.
  11. 11. Materialbahn nach Anspruch 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht ein für Wärmestrahlung durchlässiges Bindemittel aufweist, in das nur im sichtbaren Spektralbereich absorbierende bzw. reflektierende Farbstoffe gelöst und/oder Farbpigmente eingelagert sind.
  12. 12. Materialbahn nach Anspruch 11, dadurch gekenn-' zeichnet, daß das Bindemittel Farbpigmente in einer Größenverteilung enthält, die relativ groß im Verhältnis zur Wellenlänge der Strahlung im visuellen Bereich und relativ klein im Verhältnis zur Wellenlänge der Strahlung im thermischen IR-Bereich ist.
  13. 13. Materialbahn nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schutzschicht aus einer auf die Wärmestrahlungsreflektionsflache aufgebrachten, vor Korrosion schützenden und als Haftvermittler bzw. Primer dienenden Unterlage und aus einer auf diese aufgebrachten Farbschicht zusammensetzt.
  14. 14. Materialbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine Dicke von 1,5 μΐη bis o, 5 μΐη und/oder die Farbschicht eine Dicke von einigen bis einigen Io μπι hat.
  15. 15. Materialbahn nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (4) im Mehrfachglasfenster (1) luftdicht abgeschlos-
    ■ I t
    • t · I I > I I ·
    flitter
    sen ist.
  16. 16. Materialbahn nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) über einen Schnurtrieb (11, 12) oder dergleichen Antrieb zusammenfaltbar ist.
  17. 17. Materialbahn nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Elektromotor (13) aufweist.
  18. 18. Materialbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem Textilgewebe oder Faservlies besteht, das mit einer deren Oberfläche glattmachenden Beschichtung versehen ist.
  19. 19. Materialbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem feuchtigkeitsbeständigem, mit einer fungizid wirkenden Beschichtung versehenen Spezialpapier besteht.
  20. 20. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (5) wasserdampfdurchlässig ist.
DE19823219509 1982-05-25 1982-05-25 Materialbahn zur thermischen isolation in den luftspalten von gebaeudewaenden Withdrawn DE3219509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219509 DE3219509A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Materialbahn zur thermischen isolation in den luftspalten von gebaeudewaenden
EP83105004A EP0095159A3 (de) 1982-05-25 1983-05-20 Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudeteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219509 DE3219509A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Materialbahn zur thermischen isolation in den luftspalten von gebaeudewaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219509A1 true DE3219509A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6164381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219509 Withdrawn DE3219509A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Materialbahn zur thermischen isolation in den luftspalten von gebaeudewaenden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0095159A3 (de)
DE (1) DE3219509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110077A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Wärmeisolierte Vorrichtung zum Waschen von Getränkekästen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172024A (en) * 1985-03-05 1986-09-10 Tac Construction Materials Ltd Fire-resistant building structure
DE4031031A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Inn Glasbau Gmbh Isolierglasanordnung
GB2382827B (en) * 2002-01-23 2003-11-12 Thermal Economics Ltd Improved thermal insulation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749418A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Hermkes Hubert Isolierglas mit zwischenscheiben- jalousie
DE2840020A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Waermereflektierende ausbildung von geweben oder beschichteten traegergeweben
FR2501774A2 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Delaroche Pierre Chassis-panneau a double vitrage et a store isolant incorpore
FR2483508A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Delaroche Pierre Chassis-panneau a double vitrage et a store isolant incorpore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110077A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Wärmeisolierte Vorrichtung zum Waschen von Getränkekästen
DE102013110077B4 (de) * 2013-09-12 2017-03-16 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Wärmeisolierte Vorrichtung zum Waschen von Getränkekästen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0095159A2 (de) 1983-11-30
EP0095159A3 (de) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE2149589A1 (de) Elektrisch geheiztes,vielfach verglastes Fenster
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
DE3230639C2 (de)
DE2833579A1 (de) Vorhangsgewebe mit offenen maschen
CH625587A5 (en) Heat-insulating sheet-like structure which can be rolled up
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
WO1995010740A1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE3219509A1 (de) Materialbahn zur thermischen isolation in den luftspalten von gebaeudewaenden
DE2821165B1 (de) Fenster
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE1509602A1 (de) Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie
DE2923771A1 (de) Gebaeudekonstruktion mit lichtdurchlaessigen wandungen
DE3017179A1 (de) Waermeschutzelement
DE4241125C2 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
DE2535850A1 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
EP0736736B1 (de) Aussenwandaufbau an Gebäuden, insbesondere Paneel einer Gebäudewand
DE19924882C1 (de) Lamelle
DE2916132A1 (de) Anordnung zum schutz von fensterkonstruktionen vor aeusseren einfluessen und zur verbesserung des isolationswertes des fensters
DE202020105997U1 (de) Folienrollos für Wohnmobile
DE9216645U1 (de) Wandelement für Bauwerke mit transparenten Hüllflächen
DE3106276A1 (de) &#34;isoliervorhang aus unbewegter luft in einem zwischenraum&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee