DE3215665A1 - Verglaster bauteil zur steuerung der sonneneinstrahlung - Google Patents

Verglaster bauteil zur steuerung der sonneneinstrahlung

Info

Publication number
DE3215665A1
DE3215665A1 DE19823215665 DE3215665A DE3215665A1 DE 3215665 A1 DE3215665 A1 DE 3215665A1 DE 19823215665 DE19823215665 DE 19823215665 DE 3215665 A DE3215665 A DE 3215665A DE 3215665 A1 DE3215665 A1 DE 3215665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
transmission factor
component according
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215665C2 (de
Inventor
Jean-Claude Dipl.-Ing. 6290 Ham-Sur-Heure Hoyois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE3215665A1 publication Critical patent/DE3215665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215665C2 publication Critical patent/DE3215665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand.
Verglaste Bauteile mit Klarglasscheiben, die einander ■ gegenüberliegend im Abstand voneinander gehalten werden und auf einer der äußeren Glasoberflächen eine Schicht tragen, die zum Abschirmen eines Teils der einfallenden Sonnenstrahlung befähigt ist, sind bekannt. Wird ein derartiger Bauteil als Fenster benutzt und ist die beschichtete Außenfläche zur Außenseite des Gebäudes gerichtet, so vermindert diese Schicht den Blendungs- und/oder Erwärmungseffekt des starken Sonnenlichts im Inneren des Gebäudes.
Eine derartige Außenschicht kann aus einem oder mehreren Oxiden bestehen. Oxidschichten oder -beläge können einen wirksamen Abschirmeffekt gegen Sonneneinstrahlung bewirken bei gleichzeitig angemessener Durchlässigkeit für sichtbares Licht, so daß die meisten an eine Verglasung gestellten Ansprüche erfüllt werden. Derartige Oxidschichten können eine ziemlich hohe Abriebfestigkeit aufweisen und sie können auf großen Glasflächen mit einem hohen Grad an Gleichförmigkeit gebildet werden. Diese Möglichkeiten/ die Oxidschichten bieten, sind dem mit der Herstellung von beschichteten Glas befaßten Fachmann bekannt und verschiedene Oxidschichten sind bereits im Gebrauch.
Ein Nachteil solcher optischer OxidbeSchichtungen ist der Erwärmungseffekt, der mit ihrer Abschirmfunktion einhergeht. Die durch solche Schichten bewirkte Sonnenabschirmung ist weitgehend abhängig von ihrer Absorption von Licht und/oder Infrarotstrahlung. Diese Energieabsorption führt zu einer Aufheizung der beschichteten Scheibe und der Rückemission
von Energie als langwellige Infrarotstrahlung. Ein Teil dieser rückemittierten Energie wird gegen das Innere der Scheibe gestrahlt, das heißt, ins Innere des Gebäudes,und beeinträchtigt demzufolge die Gesamtabschirmwirkung des Bauteils.
Die nachteiligen Effekte der Energieabsorption durch die Außenschicht können vermindert werden durch Herausfiltern der Infrarotstrahlung, die von der beschichteten Glasoberfläche nach innen emittiert wird, zum Beispiel durch eine geeignete optische Beschichtung auf der nächsten Glasscheibe. Es ist jedoch theoretisch besser, die innere Oberfläche der die Oxidschicht tragenden Scheibe selbst mit einer derartigen Schicht zu versehen, um die Infrarot-Emission von dieser Glasoberfläche zu vermindern. In der Praxis wirft es jedoch Probleme auf, das Anbringen einer derartigen Innenschicht mit den notwendigen Verhaltensvorschriften für den Bauteil in Einklang zu bringen, wenn es diese Vorschriften erfordern, daß der Lichttransmissions faktor des Bauteils hoch ist in bezug auf dessen Gesamt-Energietransmissionsfaktor.
Dwe hier und im folgenden verwendete Ausdruck "Lichttransmissions faktor" bezeichnet ein Verhältnis der Menge an durchgelassenem, sichtbarem Licht zur Menge an einfallendem, sichtbarem Licht, wobei diese Mengen korrigierte Integrationen der Werte für das durchgelassene bzw. einfallende Licht über den gesamten Spektralbereich des sichtbaren Lichts sind und die Korrektur der Integration zur Kompensation für die spektrale Verteilung der Strahlungsenergiequelle und für die spektralen Empfindlichkeitseigenschaften des menschlichen Auges erfolgt. Die Messungen werden mit Hilfe eines Spektrofotometers vorgenommen unter Verwendung einer Lichtquelle, deren spektrale Zusammensetzung derjenigen von Illuminant D 65 entspricht gemäß der Definition durch die International Commission on Illumination (Referenz CIE 17, Sektionen 45-15-145). Diese
Lichtquelle stellt Tageslicht dar mit einer Farbtemperatur von etwa 650 4 K. Beim angewandten Augenempfindlichkeits-Korrekturfaktor handelt es sich ebenfalls um einen solchen, der durch die International Commission on Illumination standardisiert ist.
Der hier verwendete Ausdruck "Gesamt-Energietransmissionsfaktor" bezeichnet das Verhältnis von durchgelassener Strahlungsenergie zur einfallenden Sonnenstrahlungsenergie. Der verwendete Ausdruck "Energieabsorptionsfaktor" bezeichnet den Anteil der einfallenden Sonnenstrahlungsenergie, der absorbiert wird. Zur Bestimmung von diesen beiden Faktoren wird von einer Strahlungsquelle Gebrauch gemacht, deren spektrale Zusammensetzung diejenige von direktem Sonnenlicht in einer Höhe von 30° über dem Horizont ist. Die spektrale Zusammensetzung ergibt sich aus Moon's Table für eine Luftmasse = 2. Der Energieabsorptionsfaktor einer beschichteten Glasscheibe des hier beschriebenen Typs wird ebenso wie der Gesamt-Energietransmissionsfaktor einer Glasscheibe immer so gemessen, daß die mit dem Energie-absorbierenden Überzug versehene Oberfläche der Strahlungsenergiequelle zugewandt ist. Der Lichttransmissionsfaktor ist nicht davon abhängig, ob die den energie-absorbierenden Überzug tragende Oberfläche der Lichtquelle zugewandt oder von dieser abgewandt ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen, mit Klarglasscheiben versehenen Bauteils wird eine sehr vorteilhafte Kombination der angegebenen Lichtdurchlässigkeits- und Gesamt-Energietransmissionsfaktoren erzielt. Mit dem hier verwendeten Ausdruck "Klarglas" wird ein Glas solcher Zusammensetzung bezeichnet, daß eine 6 mm dicke Scheibe des Glases einen Lichttransmissionsfaktor von mindestens 85 % aufweist.
Die Kombination von Schichten im erfindungsgemäßen Bauteil, wie er in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, bringt bemerkenswerte
Vorteile mit sich. Die Verwendung von Gold zur Bildung optischer BeSchichtungen ist an sich bekannt, doch führt dessen Einsatz in der erfindungsgemäß erforderlichen Weise zu einem mehrfach verglasten Bauteil mit einer Kombination vorteilhafter Eigenschaften, die für die Erfindung charakteristisch und nicht erzielbar sind mit bekannten, auf vorliegendem Fachgebiet üblicher Weise hergestellten entsprechenden Bauteilen. Insbesondere das Infratrot-Emissionsvermögen der Goldschicht-Oberfläche ist bis zu einem erstaunlich hohen Grad vermindert im Verhältnis zur Abschirmung von sichtbarem Licht durch diese Beschichtung. Eine Klarglasscheibe, die auf einer Seite eine Goldschicht mit einer Dicke zwischen 9 und 1475 nm trägt, kann einen Lichttransmissionsfaktor von mindestens 60 % aufweisen, selbst wenn das Emissionsvermögen der Goldschicht nicht mehr als 0,25 beträgt. Dieser Vorteil ist in erfindungsgemäßen Bauteilen erzielbar, ohne daß irgendeine beeinträchtigende Änderung der Farbe des Bauteils bei der Betrachtung durch reflektiertes oder transmittiertes Licht erfolgt.
Die Erzielung der angegebenen optischen Eigenschaften bei Verwendung von Gold für die Schicht mit niedrigem Emissionsvermögen ist vom Standpunkt der Herstellungskriterien von Bedeutung, da Goldschichten der erforderlichen Dicke, welche den sehr hohen Standards, die an die Gleichförmigkeit gestellt werden, genügen, nach üblichen bekannten Beschichtungstechniken gebildet werden können. Der Goldüberzug ist widerstandsfähig gegenüber Alterung und nach dem Einbau in dem Bauteil ist er vor mechanischen Schädigungen geschützt.
Vorzugsweise sind die Eigenschaften dieser Oxidschicht derart, daß die Klarglasscheibe und diese Schicht zusammen einen Energie-Absorptions faktor von mindestens 16 % haben. Die
erfindungsgemäß unter Verwendung einer Goldbeschichtung erzielbaren Vorteile sind in diesem Falle besonders ausgeprägt.
Oxidschichten mit guten Sonnenschutzeigenschaften können trotzdem eine angemessen gute Durchlässigkeit für sichtbares Licht haben. Das Verhältnis zwischen dem Lichttransmissionsund Gesamt-Energietransmissionsfaktor eines erfindungsgemäßen verglasten Bauteils ist daher sehr günstig.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Glasscheiben und die Schichten so aufgebaut, daß der Bauteil, wenn er mit der die Oxidschicht tragenden Oberfläche der Strahlungsenergiequelle zugewandt ist, eine gute Energieabsorptionscharakteristik und gleichzeitig einen Lichttransmissionsfaktor aufweist, der höher ist als sein Gesamt-Energietransmissionsf aktor. Die Erzielung dieser Bedingung, und noch dazu ohne praktische Änderung des Erscheinungsbilds der Farbe des Bauteils, wird dadurch ermöglicht, daß Gold für die Innenschicht angewandt und der Goldschicht eine Dicke innerhalb des angegebenen Bereichs verliehen wird.
Als energie-absorbierende Oxidschicht wird vorzugsweise eine Schicht verwendet, die eines oder mehrere Metalloxide, bestehend aus den Oxiden von Zinn, Titan, Kobalt, Eisen und Chrom, in besonders vorteilhafter Weise ein Gemisch aus Kobalt-, Eisen- und Chromoxiden, aufweist. So erweist es sich zum Beispiel als geeignet, eine derartige, aus drei Komponenten bestehende Schicht anzuwenden, in denen die Kobalt-, Eisen- und Chromoxide im Gewichtsverhältnis von 62 : 26 : 12 vorliegen. Eine energie-absorbierende Schicht mit neutraler Farbe, die sich durch einen günstigen Lichttransmissionsfaktor auszeichnet, kann unter Verwendung eines Gemischs aus Kobalt-, Eisen- und Chromoxiden mit einer Schichtdicke von 20 bis 100 nm, vorzugsweise von 30 bis 50 nm, gebildet werden.
Vorzugsweise hat die Goldschicht eine Dicke zwischen 9 und nm. Dieser engere Bereich ist empfehlenswert, um jedweden Parbänderungseffekt der Beschichtung zu verhindern oder auf einem Minimalwert zu halten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Grund- oder Haftschicht unterhalb der Goldschicht vorgesehen. Die Qualität der Goldschicht kann verbessert werden durch Anbringung einer geeigneten Grundschicht auf das Glas. Vorzugsweise wird Wismutoxid für eine derartige Grund- oder Haftschicht verwendet.
Es ist ferner möglich, die Goldschicht mit mindestens einer Deckschicht zu versehen, statt sie so wie sie ist, im Inneren des Bauteils exponiert zu lassen, wobei auch in diesem Falle für den Bauteil als ganzen ein günstiges Verhältnis zwischen dessen Lichttransmissionsfaktor und dessen Gesamt-Energietransmissionsfaktor realisiert wird. Somit kann der erfindungsgemäße Bauteil dahingehend modifiziert sein, daß die Goldschicht mit einer oder mehreren anderen lichtdurchlässigen Schicht(en) versehen ist. Ein mit derartigen Schichten versehener Bauteil kann einen Lichttransmissionsfaktor haben, der größer ist als wenn die Goldschicht allein verwendet wird. Vorzugsweise haben die goldbeschichteten Glasscheibe und die Deckschichten auf deren Goldschichtoberfläche zusammen einen Lichttransmissionsfaktor von mindestens 60 %. Bevorzugte erfindungsgemäße Bauteile gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung weisen, wenn sie mit der oxidbeschichteten Oberfläche der Strahlungsenergiequelle zugewandt sind, einen Lichttransmissionsfaktor auf, der höher ist als ihr Gesamt-Energietransmissionsfaktor.
Zur Bildung einer Deckschicht auf der Goldschicht erweist sich die Verwendung von Bi2O3, ZnO, ZnS oder TiO3 als geeignet.
Ist die Goldschicht mit einer oder mehreren weiteren lichtdurchlässigen Schichten überzogen, so ist es möglich, einen relativ hohen Lichttransmissions faktor in bezug auf einen gegebenen Gesamt-Energietransmissionsfaktor zu erzielen unter Verwendung einer Goldschicht mit einer Dicke, die anderweitig diese Bedingung nicht zu erzielen gestatten würde. Dementsprechend ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäße Bauteil so ausgestaltet, daß die Außenbeschichtung eine energie-absorbierende Oxidschicht ist und daß auf der Innenfläche der diese Oxidschicht tragenden Glasscheibe eine zweite Schicht aufgebracht ist, die eine Goldschicht aufweist, welche mit mindestens einer weiteren lichtdurchlässigen Schicht überzogen ist, und daß die Zusammensetzung der Glasscheiben und die Zusammensetzung und Dicke der energie-absorbierenden Schicht sowie der zweiten Schicht so gewählt sind, daß der Bauteil, wenn er mit der oxidbeschichteten Oberfläche der Strahlungsenergiequelle zugewandt ist, einen Lichttransmissions faktor aufweist, der höher ist als sein Gesamt-Energietransmissionsfaktor. Vorzugsweise zeichnet sich die Oxidschicht in einem derartigen Bauteil dadurch aus, daß die Klarglasscheibe und diese Oxidschicht zusammen einen Energieabsorptionsfaktor von mindestens 16 % haben. Vorzugsweise haben die mit der Goldschicht versehene Glasscheibe und die Deckschichten auf der Goldschichtoberfläche zusammen einen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von mindestens 60 %.
Geeignete Materialien für die auf der Goldschicht aufzubringenden Deckschichten sind oben angegeben.
Die beigefügte Zeichnung soll die Erfindung näher veranschaulichen. Die Figur stellt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Bauteils dar, der zwei Klarglasscheiben 1, 2
aufweist/ die durch einen Rahmen 3 im Abstand voneinander gehalten werden. Der Bauteil ist als Verglasungseinheit mit der Scheibe 1 zur Außenseite des Gebäudes hin bestimmt.
Die Glasscheibe 1 trägt an ihrer Außenfläche eine energieabsorbierende lichtdurchlässige Schicht 4, bei der es sich um eine Metalloxidschicht handelt, die für einen Teil der Sonnenschutzeigenschaften des Bauteils verantwortlich ist. Die Oxidschicht und die Glasscheibe 1 sind vorzugsweise so zusammengesetzt/ daß sie-zusammen einen Lichttransmissionsfaktor von mindestens 40 %, einen Gesamt-Energietransmissionsfaktor von nicht mehr als 60 % und einen Energieabsorptionsfaktor von mindestens 16 % haben.
Die Innenfläche der Scheibe 1 trägt eine Goldschicht 5. Die Scheibe 1 und die darauf aufgebrachte Goldschicht haben zusammen einen Lichttransmissionsfaktor von mindestens 60 %. Eine (nicht gezeigte) Grundschicht/ z. B. eine Schicht aus Wismutoxid, kann unterhalb der Goldschicht vorgesehen sein.
Die folgenden Beispiele sollen unter Bezugnahme auf die Zeichnung die Erfindung näher erläutern. Beispiel 3 ist ein Verglei chsbeis pi el.
Beispiel 1
Bei den Scheiben 1 und 2 handelt es sich um gewöhnliches klares Schwimmglas mit einer Dicke von 4 bzw. 8 mm.
Die energie-absorbierende Schicht 4 bestand aus einem Gemisch, das so berechnet war, daß es 62 % CoO, 26 % Fe3O3 und 12 % Cr3O3 aufwies. Die Schicht hatte eine Dicke zwischen 35 und 45 nm. Der Energieabsorptionsfaktor der Scheibe 1 zusammen
mit der Oxidschicht betrug 22 %.
Die Goldschicht 5 hatte eine Dicke von 11 bis 12 nm und sie war auf einer Wismutoxid-Grundschicht von 1,5 bis 2 nm Dicke aufgebracht. Die Goldschicht hatte ein Emissionsvermögen von etwa 0,2 und der Lichttransmissionsfaktor der Glasscheibe 1 zusammen mit der Goldschicht betrug etwa 60 %.
Der Bauteil als ganzes hatte einen Lichttransmissionsfaktor von 2 4,1 % und einen Gesamt-Energietransmissionsfaktor (gemessen mit Schicht 4 der Strahlungsenergiequelle zugewandt) von 23,3 %. Ein Lichttransmissionsfaktor von 24,1 % ist, für sich allein betrachtet, kein hoher Wert, jedoch im Hinblick auf den Gesamt-Energietransmissionsfaktor von 23,3 %, ist dieser Wert weitaus höher als er unter Verwendung von bekannten Schichten mit niedrigem Emissionsvermögen erzielbar ist.
Der Bauteil hatte eine neutrale Farbe bei gewöhnlicher Betrachtung und die Goldschicht hatte keinen merklichen Farbänderungseffekt. Die tatsächliche Farbreinheit des Bauteils war, in der Reflexion betrachtet, weniger als 3 %. Der hier verwendete Ausdruck "Farbreinheit", bezieht sich auf die Farbreinheit, die von der Scheibe 1 zurück reflektiert wird, wenn sie mit der Lichtquelle Illuminant D 65 , die von der International Commission on Illumination (Referenz CIE 17, Sektion 45-15-145) definiert ist, von der Seite, die der Goldschicht gegenüberliegt, bestrahlt wird, wobei die Reinheit in der dort spezifizierten Weise bestimmt wird.
Beispiel 2
Der Bauteil war der gleiche wie in Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß die Glasscheibe 1 eine Dicke von 6 mm und die Goldschicht 5 eine Dicke von 9 nm hatte. Die Goldschicht
hatte ein Emissionsvermögen von etwa 0,25. Die Scheibe 1 und die darauf aufgebrachte Goldschicht zusammen hatten einen Lichttransmissionsfaktor von 64 %. Der Bauteil als ganzes hatte einen Lichttransmissionsfaktor von 2 6,3 % und einen Gesamt-Energietransmissionsfaktor (gemessen mit der Oxidschichtsoberfläche in Richtung der Strahlungsenergiequelle) von 2 6,0 %.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Der Bauteil war der gleiche wie in Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß die Goldschicht 5 eine Dicke von 7 bis 8 nm aufwies. Die Scheibe 1 und die Goldschicht zusammen hatten einen Lichttransmissionsfaktor von 67 %. Der Bauteil als ganzes wies einen Lichttransmissionsfaktor von 28,0 % und einen Gesamt-Energietransmissionsfaktor (gemessen mit der Oxidschichtsoberfläche in Richtung der Strahlungsenergiequelle) von 30.8 % auf.
Beispiel 4
Die Scheiben 1 und 2 waren Scheiben aus klarem Glas mit jeweils 6 mm Dicke. Die energie-absorbierende Schicht 4 war die gleiche wie in den vorhergehenden Beispielen.
Die zweite Schicht 5 wies eine Grundschicht aus Bi2O-, eine Goldschicht sowie eine Deckschicht aus Bi-O,, welche auf der Goldschicht aufgebracht war, auf. Die Dicke dieser drei Schichten betrug 2 nm/ 16 nm bzw. 34 nm. Der Bauteil als ganzes hatte einen Lichttransmissionsfaktor, der höher war als sein Gesamt-Energietransmissionsfaktor. Die Erzielung dieses Ergebnisses war, ungeachtet der Tatsache, daß die Goldschicht relativ dick war, dem Vorliegen der Bi„O_- Deckschicht zuzuschreiben. Die Werte für den Lichtdurchlässigkeits- und Gesamt-Energietransmissionsfaktor des
Bauteils waren 2 4 bzw. 23 %.
Trotz der Verwendung einer Goldschicht mit einer Dicke von 16 nm hatte der Bauteil eine neutrale Farbe bei gewöhnlicher Beobachtung. Die Farbreinheit des Bauteils, gemessen wie in Beispiel 1, betrug nicht mehr als 3 %. Wegen des Vorliegens der als Deckschicht aufgebrachten Interferenzschicht konnte die Dicke der Goldschicht bis zu etwa 16,5 nm erhöht werden, ohne daß dies bei gewöhnlicher Beobachtung wahrnehmbar war, aufgrund des Ausmaßes von dem Einfluß auf die Farbreinheit.
Beispiel 5
Die Scheiben 1 und 2 bestanden aus klarem Glas und waren 4 bzw. 6 mm dick. Die energie-absorbierende Schicht 4 war eine Dreikomponentenbeschichtung, die Kobalt-, Eisen- und Chromoxide im Gewichtsverhältnis von 62 : 2 6 : 12 enthielt und die gleiche Dicke wie die Schicht 4 in Beispiel 1 hatte. Der Energieabsorptionsfaktor der Scheibe 1 zusammen mit der Oxidschicht betrug 22 %.
Die Schicht 5 bestand aus einer 1 nm dicken Grundschicht aus Wismutoxid und einer darauf aufgebrachten 14 nm dicken Goldschicht. Die Scheibe 1 und die Wismutoxid- und Goldschicht 5 zusammen hatten einen Lichttransmissionsfaktor von 52 % und die Goldschicht hatte ein Emissionsvermögen von 0,09.
Der Bauteil als ganzes wies einen Lichttransmissionsfaktor von 20,6 % und einen Gesamt-Energietransmissionsfaktor von 18,7 % auf. Die Farbreinheit des Bauteils, gemessen wie in Beispiel 1, berug 8 % und die vorherrschende Wellenlänge des reflektierten Lichts war 578 nm. Der in Reflexion betrachtete Bauteil war etwas gelber als ein ähnlicher Bauteil, der nur die Oxidschicht trug.
In den Beispielen 1 bis 5 waren die Scheiben 1 und 2 Glasscheiben aus ungetempertem Glas. Gewünschtenfalls können eine oder beide Scheibe auch getempert sein.
Beispiel 6
Die Scheiben 1 und 2 waren aus klarem Glas und jeweils 6 mm dick. Die energie-absorbierende Schicht 4 war die gleiche wie im Beispiel 1. Die Schicht 5 bestand aus einer 2 nm dicken Grundschicht aus Wismutoxid und einer darauf aufgebrachten 11 nm dicken Goldschicht sowie einer Deckschicht aus Wismutoxid mit einer Dicke von 31 nm.
Der Bauteil als ganzes hatte einen Lichttransmissionsfaktor von 2 8,3 % und einen Gesamt-Energietransmissionsfaktor von 29,2 % (gemessen mit der Schicht 4 in Richtung der Strahlungsenergiequelle) .
Die Farbreinheit des Bauteils bei Betrachtung im Reflexionslicht (gemessen wie in Beispiel 1) betrug 4 %, wobei die vorherrschende Wellenlänge des reflektierten Lichts 486 nm war.
Die Farbe des Bauteils bei Betrachtung im ReflexionsIicht . war leicht blau. Der Bauteil war geringfügig blauer bei gewöhnlicher Betrachtung als ein ähnlicher Bauteil, der nur die energie-absorbierende Schicht trug.
Der erhaltene erfindungsgemäße Bauteil zeichnete sich durch folgenden bemerkenswerten Vorteil auf: Seine Farbe (in Reflexion betrachtet) ist die gleiche wie die Farbe (in Reflexion betrachtet) eines Grundfensters, das aus einer Klarglasscheibe besteht, die auf ihrer Rückseite eine Emailschicht (Glasur) und auf jeder Vorderseite eine Oxidschicht ähnlich der
Schicht 4 trägt.
Gemäß vorliegendem Beispiel erhaltene Verglasbauteile können daher in vorteilhafter Weise in der Vorderwand von Gebäuden in Kombination mit solchen Grundfenstern montiert werden, wobei sie dieser Wand eine gleichförmige Farbe verleihen bei Betrachtung im Reflexionslicht.
In diesem Beispiel bestanden die Scheiben 1 und 2 aus ungetempertem Glas, doch können auch eine oder beide Scheiben gewünschtenfalls getempert sein.

Claims (12)

  1. MÜLLER-BOEE · S-
    PATENTANTVÄIiTE ETDTHOPEAIi PATENT AMOBNEXS
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
    D/Rd/tl - G 3193
    GLAVERBEL
    Brüssel, Belgien
    Verglaster Bauteil zur Steuerung der Sonneneinstrahlung
    Patentansprüche
    ii Verglaster Bauteil mit Klarglasscheiben, die einander
    gegenüberliegend im Abstand voneinander gehalten werden, wobei an der außenliegenden Glasoberfläche des Bauteils zu Sonnenschutzzwecken eine Schicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die außen befindliche Schicht
    eine energie-absorbierende Oxidschicht ist und an der
    Innenfläche der die Oxidschicht tragenden Glasscheibe
    eine zwischen 9 und 14,5 nm dicke Goldschicht vorgesehen ist, die zum Inneren des Bauteils gerichtet ist.
  2. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Oxidschicht solche Eigenschaften hat, daß die Klarglasscheibe und diese Schicht zusammen einen Energieabsorptionsfaktor von mindestens 16 % haben.
    S MÜNCHEN SB, SIEBERTSTR. 4 ■ POB 860720 · KABEL: MUEBOPAT · TEL. (089) 474005 · TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 5-2428S
  3. 3. Bauteil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben und die Beschichtungen eine solche Zusammensetzung haben, daß der Bauteil, wenn seine Oxidschicht-tragende Oberfläche der Strahlungsenergiequelle zugewandt ist, einen Lichttransmissionsfaktor aufweist, der höher ist als sein Gesamt-Energietransmissionsfaktor.
  4. 4. Bauteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht eines oder mehrere Metalloxid(e), bestehend aus den Oxiden von Zinn, Titan, Kobalt, Eisen oder Chrom, aufweist.
  5. 5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht aus Kobalt-, Eisen- und Chromoxiden aufgebaut ist.
  6. 6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Oxidschicht 20 bis 100 nm beträgt.
  7. 7. Bauteil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldschicht eine Dicke zwischen 9 und 12 nm aufweist.
  8. 8. Bauteil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grund- oder Haftschicht unterhalb der Goldschicht vorliegt.
  9. 9. Bauteil nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Goldschicht eine oder mehrere andere lichtdurchlässige Schichten aufgebracht sind.
  10. 10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Goldschicht versehene Glasscheibe und die auf der Goldschichtoberfläche aufgebrachten Schichten zusammen einen Lichttransmissionsfaktor von mindestens 60 % haben.
  11. 11. Verglaster Bauteil mit Klarglasscheiben, die einander gegenüberliegend im Abstand voneinander gehalten werden, wobei an der außenliegenden Glasoberfläche des Bauteils zu Sonnenschutzzwecken eine Schicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Außenbelag eine energie-absorbierende Oxidschicht ist,
    - an der Innenfläche der die Oxidschicht tragenden Scheibe eine zweite Schicht vorliegt, die eine Goldschicht aufweist, welche mit mindestens einer weiteren lichtdurchlässigen Schicht bedeckt ist, und
    - die Zusammensetzung der Glasscheiben und die Zusammensetzung und Dicken der energie-absorbierenden Schicht sowie der zweiten Schicht so sind, daß der Bauteil, wenn er mit der die Oxidschicht tragenden Oberfläche der Strahlungsenergiequelle zugewandt ist, einen Lichttransmissionsfaktor hat, der höher ist als sein Gesamt-Energietransmissionsfaktor.
  12. 12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Goldschicht versehene Glasscheibe und die auf der Goldschicht aufgebrachten Schichten zusammen einen Lichttransmissionsfaktor von mindestens 60 % haben.
DE19823215665 1981-04-29 1982-04-27 Verglaster bauteil zur steuerung der sonneneinstrahlung Granted DE3215665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8113181 1981-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215665A1 true DE3215665A1 (de) 1982-11-18
DE3215665C2 DE3215665C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=10521467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215665 Granted DE3215665A1 (de) 1981-04-29 1982-04-27 Verglaster bauteil zur steuerung der sonneneinstrahlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4487197A (de)
AT (1) AT382203B (de)
BE (1) BE892924A (de)
CH (1) CH652342A5 (de)
DE (1) DE3215665A1 (de)
FR (1) FR2504956B1 (de)
IT (1) IT1155319B (de)
NL (1) NL8201731A (de)
SE (1) SE455788B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520973A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Moz, Peter, 4440 Rheine Isolierglasscheibe
DE4002131A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Man Technologie Gmbh Hochtemperaturbestaendige reflektorfolie
EP0854264A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Saint-Gobain Vitrage Isolierglasscheibe mit niedrigem k-Wert
DE10141453A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Schott Glas Verglasung für Heiz- und Kühlgerätschaften

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097288B (en) * 1981-04-29 1984-08-30 Glaverbel Solar control panel
US5112693A (en) * 1988-10-03 1992-05-12 Ppg Industries, Inc. Low reflectance, highly saturated colored coating for monolithic glazing
JPH0299933U (de) * 1989-01-18 1990-08-09
FR2646667B1 (fr) * 1989-05-03 1991-08-23 Saint Gobain Vitrage Vitrage avec bande filtrante et procede de fabrication
JP2523733Y2 (ja) * 1989-07-25 1997-01-29 株式会社堀場製作所 光学フィルタ
US5513040B1 (en) * 1994-11-01 1998-02-03 Deposition Technology Inc Optical device having low visual light transmission and low visual light reflection
DE29501546U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-16 Alpina International Sport + Optik-Vertriebs-GmbH, 86316 Friedberg Doppelscheibe, insbesondere für eine Skibrille
US6231971B1 (en) 1995-06-09 2001-05-15 Glaverbel Glazing panel having solar screening properties
US6234166B1 (en) * 1999-06-30 2001-05-22 Acktar Ltd. Absorber-reflector for solar heating
US7063893B2 (en) 2002-04-29 2006-06-20 Cardinal Cg Company Low-emissivity coating having low solar reflectance
DE10221947B4 (de) * 2002-05-13 2008-05-29 Schott Ag Dekorblende mit metallischer Anmutung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7122252B2 (en) * 2002-05-16 2006-10-17 Cardinal Cg Company High shading performance coatings
JP4298654B2 (ja) * 2002-07-31 2009-07-22 日本板硝子株式会社 焼入れ可能な高遮光性コーティング
US8985814B2 (en) * 2007-12-13 2015-03-24 Valeo North America, Inc. Dynamic three dimensional effect lamp assembly
CN101476434B (zh) * 2008-12-23 2012-02-29 曹金龙 太阳池窗
FR2963343B1 (fr) * 2010-07-28 2012-07-27 Saint Gobain Vitrage pourvu d'un revetement contre la condensation
FR3087382B1 (fr) * 2018-10-18 2022-09-09 Saint Gobain Vitrage comprenant un revetement fonctionnel et un revetement absorbant d'ajustement colorimetrique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514175A (en) * 1966-06-24 1970-05-26 Corning Glass Works Structural closure members with absorption and reflection films
DE2924824A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Bfg Glassgroup Waermereflexionsscheibe, insbesondere in einer waermereflektierenden mehrscheibenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854349A (en) * 1954-09-20 1958-09-30 American Optical Corp Light altering means and method of making the same
GB957373A (en) * 1961-08-23 1964-05-06 New York Air Brake Co Window pane
LU49274A1 (de) * 1965-08-06 1967-02-06
DE1509721B2 (de) * 1965-11-10 1974-01-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Mehrscheibenisolierglas mit ultrarotreflektierender Schicht
AT321533B (de) * 1970-06-13 1975-04-10 Delog Detag Flachglas Ag Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe
US3846152A (en) * 1972-05-12 1974-11-05 Ppg Industries Inc Selective reflecting metal/metal oxide coatings
US4160061A (en) * 1975-03-29 1979-07-03 Central Glass Company, Limited Heat-reflecting glass plate and method of producing same
US4235048A (en) * 1978-01-03 1980-11-25 Ppg Industries, Inc. Reversible window unit for alternately reflecting and absorbing solar energy
US4272588A (en) * 1979-08-23 1981-06-09 Westinghouse Electric Corp. Oxide protected mirror
AU6603881A (en) * 1980-03-25 1981-10-01 Ardco Inc. Infrared reflective window

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514175A (en) * 1966-06-24 1970-05-26 Corning Glass Works Structural closure members with absorption and reflection films
DE2924824A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Bfg Glassgroup Waermereflexionsscheibe, insbesondere in einer waermereflektierenden mehrscheibenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520973A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Moz, Peter, 4440 Rheine Isolierglasscheibe
DE4002131A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Man Technologie Gmbh Hochtemperaturbestaendige reflektorfolie
EP0854264A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Saint-Gobain Vitrage Isolierglasscheibe mit niedrigem k-Wert
DE10141453A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Schott Glas Verglasung für Heiz- und Kühlgerätschaften

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504956A1 (de) 1982-11-05
IT1155319B (it) 1987-01-28
CH652342A5 (fr) 1985-11-15
ATA156582A (de) 1986-06-15
IT8267530A0 (it) 1982-04-22
DE3215665C2 (de) 1992-03-19
BE892924A (fr) 1982-10-22
NL8201731A (nl) 1982-11-16
AT382203B (de) 1987-01-26
SE8202661L (sv) 1982-10-30
US4487197A (en) 1984-12-11
SE455788B (sv) 1988-08-08
FR2504956B1 (de) 1985-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215665C2 (de)
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE2924833C3 (de) Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE69411107T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Folge von dünnen Schichten mit Wirkung auf Sonnen- und/oder Infrarotstrahlung
AT408981B (de) Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität
DE69707396T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
DE2334152A1 (de) Waermereflektierende, 20 bis 60 % des sichtbaren lichtes durchlassende fensterscheibe
DE69228007T2 (de) Glassubstrat mit einer dünnen Mehrschichtbekleidung für Sonnenschutz
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
DE1596832A1 (de) Verbundanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4422830A1 (de) Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte
EP0024466B1 (de) Wärmereflektionsscheibe und deren Verwendung als Aussenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE3734982C2 (de) Lichtdurchlassende Verglasungstafel
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
EP0404282B1 (de) Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE3446352A1 (de) Beschichtetes verglasungsmaterial
DE3807600C2 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags
DE4003851C1 (de)
DE69722543T2 (de) Thermisch isolierende Verglasung
DE69202651T2 (de) Technik zur Transformierung einer Scheibe aus transparentem Material in eine Verkleidungsplatte für ein Verkleidungselement.
DE4108616C1 (de)
DE102013111178A1 (de) Schichtsystem für Sonnenschutzglas, Sonnenschutzglas und Produktserie von Sonnenschutzgläsern

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 29.04.81 GB 8113181

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee