DE3213589A1 - Drehmomentmessfuehler - Google Patents

Drehmomentmessfuehler

Info

Publication number
DE3213589A1
DE3213589A1 DE19823213589 DE3213589A DE3213589A1 DE 3213589 A1 DE3213589 A1 DE 3213589A1 DE 19823213589 DE19823213589 DE 19823213589 DE 3213589 A DE3213589 A DE 3213589A DE 3213589 A1 DE3213589 A1 DE 3213589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiegand
drive shaft
dipl
munich
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213589
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213589C2 (de
Inventor
Kaneo Fukuoka Mohri
Takeshi Okazaki Aichi Nakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3213589A1 publication Critical patent/DE3213589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213589C2 publication Critical patent/DE3213589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/109Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving measuring phase difference of two signals or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/104Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/4815Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Tedtke
Grupe
BüHLING
Pellmann
- Grams
Patentanwälte und Vertreter beim EPA
Dipl.-Ing. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 0 89-539653
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
13. April 1982 DE 2035/case GP-102
AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA Kariya city, Japan
Drehmomentmeßfühler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehmomentmeßfühler zur Ermittlung des Drehmoments einer Antriebswelle, die insbesondere als Ausgangswelle einer Kraftübertragungseinrichtung bzw. eines Lastschaltgetrxebes für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist.
Deutsche Bank (München! Kto. 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939
Postscheck (Münchenl Klo. 670-43-B04
- *» - DE 2035
Bei konventionellen Drehmomentmeßfühlern dieser Art ist ein Paar von magnetischen Aufnahmewandlern magnetisch mit einem Paar von Zahnrädern gekoppelt, welche in einem vorbestimmten axialen Abstand angeordnet und an einer Antriebswelle befestigt sind. Jeder der magnetischen Wandler erzeugt Impulse bei einer Frequenz proportional zur
^Q Drehzahl der Antriebswelle. Auf diese Weise wird das Drehmoment der Welle durch eine Phasendifferenz zwischen Impulsen der entsprechenden Wandler ermittelt. Beim Betrieb derartiger magnetischer Aufnahmewandler nimmt die Impulsfrequenz mit dor Abnahme der Drehzahl der Antriebswelle ab, was eine Verrringerung der Impedanz in den Wandlern zur Folge hat. Dadurch wird die Amplitude der abgefühlten Impulse während der Drehung der Antriebswelle bei geringer Geschwindigkeit klein. Aus diesem Grund ist es schwierig, die abgefühlten Impulse von Rauschen zu unterscheiden. Dies hat zur Folge, daß das Drehmoment der Antriebswelle im Niederdrehzahlbereich nicht genau ermittelt werden kann.
Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Drehmomentmeßfühler zu schaffen, welcher das Drehmoment einer Antriebswelle unabhängig von der Änderung der Drehzahl genau ermittelt.
-Jr-
■5 DE 203 5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben sind.
Nach Maßgabe eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfaßt der Drehmomentfühler mindestens ein Paar von Dauermagneten, welche in einem vorbestimmten axialen Abstand angeordnet und an einer Antriebswelle befestigt sind, sowie mindestens ein Paar von sogenannten Wiegand-Lffekt-Elementen, die magnetisch mit den entsprechenden Magneten gekoppelt sind, um eine Phasendifferenz zwischen Impulsen zu ermitteln, die in den entsprechenden Wiegand-Effekt-Elementen während der Wellendrehung auftreten. Jedes der Wiegand-Eff ekt-rilemente besteht aus einem kurzen Stück eines sogenannten Wiegand-Drahts mit einer Aufnahmespule, welche darum gewickelt ist, um eine unterschiedliche magnetische Permeabilität des Innenkerns und des Außenmantels zu erzeugen. Unter Einwirkung eines jeden zyklischen magnetischen Felds der Magneten ergeben sich scharf ausgeprägte Impulse in jeder Aufnahmespule der Wiegand-Effekt-Elemente im wesentlichen unabhängig .von der Drehzahl der Welle. Die scharf ausgeprägten Impulse dienen zur exakten Ermittlung einer Phasendifferenz zwischen den Impulsen, um eine genaue Ermittlung des Drehmoments der Welle im Niederdrehzahlbereich sicherzustellen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Drehmomentmeßfühlers nach Maßgabe der Erfindung für eine Ausgangswelle eines Getriebes,
DE 2035
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Ebene von II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer elektrischen Detektorschaltung, welche mit dem Drehmomentmeßfühler von Fig. 1 gekoppelt ist,
Fig. 4 Impulse, die in jedem Wiegand-Effekt-Element des Drehmomentmeßfühlers nach Fig. 1 auftreten,
Fig. 5 Wellenformen, die durch jeden Wellenwandler in der Detektorschaltung nach Fig. 3 umgeformt sind,
Fig. 6 ein Diagramm, welches einen Ausgang einer Integrationsschaltung in der Detektorschaltung zeigt, sowie
Fig. 7 eine Schnittansicht einer Abänderung des in Fig. 1 dargestellten Drehmomentmeßfühlers.
Fig. 1 zeigt eine Antriebswelle 10 in Form einer Ausgangswelle einer Kraftübertragungseinrichtung bzw. eines Gebriebes, wobei die Welle drehbar durch ein entsprechendes Gehäuse 21 gelagert ist. Die Antriebswelle 10 ist mit einem Paar von nicht magnetischen Ringelementen 11 und versehen, die bei einer vorbestimmten Distanz mit axialem Abstand angeordnet und als eine Baueinheit fest mit der Welle 10 ausgebildet sind. In die Ringelemente 11 und sind jeweils Dauermagnete 13 und 14 eingebettet, deren Nord- und Südpole N und S in derselben Stellung in Umfangsrichtung angeordnet sind, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Ein Paar von sogenannten Wiegand-Effekt-Elementen 15 und 16 sind fest auf dem Getriebegehäuse 21 angeordnet und magnetisch mit den entsprechenden Magneten 13 und 14 gekoppelt. Das Wiegand-Effekt-Element 15 besteht aus einem
kurzen Stück Wiegand-Drahts 17 und einer um diesen gewickelten Aufnahmespule 19, und auch das Wiegand-Effekt-Element 16 besteht aus einem kurzen Stück eines Wiegand Wiegand-Drahts 18 und einer um diesen gewickelten Aufnahmespule 20. Die Wiegand-Effekt-Elemente 15 und 16 sind jeweils in Kunststoffstopfen 22 und 23 eingebettet, die zur Positionierung der entsprechenden Wiegand-Effekt-Elemente 15 und 16 in das Getriebegehäuse 21 eingeschraubt sind.
Wiegand-Effekt-Elemente sind von John R. Wiegand und Milton Verlinsky entwickelt worden und werden beispielsweise von der Firma Echlin Manufacturing Company hergestellt. Erläutert sind sie beispielsweise in der von der Society of Automotive Engineers Inc. herausgegebenen Zeitschrift "Automotive Engineering", Februar 1978. Bei der Herstellung der Wiegand-Drahtstücke 17, 18 ergibt eine spezielle Kaltverfestigung einer solch homogenen Legierung, wie einer Eisen-Nickel-Legierung, einen Außenmantel, der zur Änderung seiner Polarität ein viel höheres aufgebrachtes Magnetfeld erfordert, als es für den Innenkern erforderlich ist. Wahlweise wird eine amorphe Legierung mit großer magnetischer Spannung in Form einer Spule in einem Glühverfahren zur Bildung eines Innenkerns an ihrem Innenumfang und eines Außenmantels an ihrem Außenumfang behandelt und wird die glühbehandelte Legierung dann flachgedrückt. Ein jedes dieser Stücke von Wiegand-Drähten 17 und 18 weist eine unterschiedliche magnetische Permeabilität im Innenkern und im Außenmantel auf. Unter Einwirkung eines jeden zyklischen Magnetfelds der Magneten 13 und 14 treten unabhängig von der Drehzahl der Welle 10 in jeder Aufnahmespule der Wiegand-Effekt-Elemente und 16 scharf ausgeprägte Spannungsimpulse auf.
Während der Drehung der Welle 10 tritt ein großer positiver, scharf ausgeprägter Impuls in jeder Aufnahmespule der Elemente 13 und 16 auf, wenn der Innenkern die Polarität gegenüber dem Außenmantel wechselt aufgrund Annäherung des Magnetfelds eines jeden Südpols S der Magnete
13 und 14 nach Erregung durch das Magnetfeia^efirie%^j^d%η Nordpols N der Magneten, wie in Fig. 4 (a) und (b) dargestellt ist. Ein nicht dargestellter kleiner positiver Impuls tritt auf, wenn die Polarität des Innenkerns auf die des Außenmantels zurückwechselt aufgrund einer weiteren Annäherung des Magnetfelds eines jeden Südpols S der Magneten 13 und 14, vorausgesetzt, daß die kleinen positiven Impulse nicht für die Drehmomentermittlung verwendet werden können. Nachfolgend entsteht ein kleiner negativer, scharf ausgeprägter Impuls, wenn der Innenkern die Polarität gegenüber dem Außenmantel wechselt aufgrund Annäherung des Magnetfelds eines jeden Nordpols N der Magneten 13 und 14, vorausgesetzt, daß die großen negativen Impulse nicht für die Drehmomentermittlung verwendet werden können. Ferner wird ein kleiner negativer Impuls erzeugt, wenn die Polarität des Innenkerns auf die des Außenmantels zurückwechselt aufgrund einer weiteren Annäherung des Magnetfelds eines jeden Nordpols N, vorausgesetzt, daß die kleinen negativen Impulse nicht für die Drehmomentermittlung verwendet werden können.
Fig. 3 zeigt eine elektrische Detektorschaltung, welche zur Ermittlung einer Phasendifferenz zwischen den scharf ausgeprägten großen positiven Impulsen dient, welche in jeder Aufnahmespule der Wiegand-Effekt-Elemente 15 und 16 auftreten, um das Drehmoment der Welle 10 zu ermitteln. In der elektrischen Detektorschaltung wird der im ersten Wiegand-Effekt-Element 15 auftretende positive Impuls in eine rechteckförmige Welle durch einen ersten
•Κ-
Wellenwandler 24 umgeformt, wie in Fig. 5 (a) dargestellt ist, während der im zweiten Wiegand-Effekt-iSlement 16 auftretende positive Impuls ebenfalls in eine rechteckförmige Welle durch einen zweiten Wellenwandler 25 gemäß Fig. 5 (b) umgewandelt wird. Wenn die erste und zweite Rechteckwelle an den Wellenwandlern 24, 25 auf eine Flip-Flop-Schaltung 26 als Setz- und Rückstellsignale geführt werden , wird eine rechteckförmige Ausgangswelle durch die Vorderkanten der ersten und zweiten Rechteckwellen definiert , die an einer Ausgangsklemme Q der Flip-Flop-Schaltung 26 ansteht, wie in Fig. 5 (c) dargestellt ist.
* bzw. Signal former
- fr -
DE 2035
Auf diese Weise wird zwischen den in den entsprechenden Wiegand-Effekt-Elementen 15 und 16 auftretenden positiven Impulsen eine Phasendifferenz durch die Breite to der rechteckförmigen Ausgangswelle ermittelt. Schließlich wird das Drehmoment der Welle 10 als ein analoger Wert e. ermittelt,welcher durch Integration der rechteckförmigen Ausgangswelle in einer Integrationsschaltung 27 erhalten wird/ wie in Fig. 6 dargestellt ist.
In der Praxis kann eine Anzahl von Dauermagneten 13a (14a) ausgebildet oder innerhalb eines jeden Ringelements 11, 12 eingebettet sein, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Im Falle einer aus nicht magnetischem Material hergestellten Ausgangswelle können die oben beschriebenen Magnete unmittelbar auf der Welle befestigt sein. Es ist auch festzuhalten, daß die Nord- und Südpole N und S des Magnets 14 in in Umfangsrichtung unterschiedlicher Position relativ zu den Polen des Magnets 13 angeordnet sein können.
Zusammengefaßt umfaßt ein Drehmomentmeßfühler wenigstens ein Paar von Dauermagneten, die mit vorbestimmtem axialen Abstand angeordnet und eine feste Baueinheit mit einer Antriebswelle bilden, sowie mindestens ein Paar von Wiegand-Effekt-Elementen, die magnetisch mit den entsprechenden Magneten gekoppelt sind, um eine Phasendifferenz zwischen Impulsen zu ermitteln, die in jeder Aufnahmespule der Wiegand-Effekt-Elemente während der Drehung der Welle auftreten.

Claims (5)

  1. - Rf)Hi INr -ICtMMP Patentanwälte und r»
    UUHLING IXtKNE - . Vertreter heim EPA #J"
    GrüPE - PeLLMAHW ^ ' '■■■ ■ '^ Dipl,lng.H.TiedtKe
    '- G R ΑΙ-Γ5 Dipl.-Chem. G. Bühling
    3213589 Dipl.-lng.R.Kinne
    Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    13. April 1982 DE 2035 / case GP-102
    Patentansprüche
    \ 1. / Drehmomentmeßfühler zur Ermittlung eines Drehmoments einer Antriebswelle, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar von Dauermagneten (13, 14), welche mit vorbestimmtem Axialabstand angeordnet und als feste Baueinheit mit der Antriebswelle (10) ausgebildet sind, sowie durch mindestens ein Paar von Wiegand-Effekt-Elementen (15, 16), welche je aus einem kurzen Stück eines Wiegand-Drahts (17,18) und einer um diesen gewickelten Aufnahmespule (19, 20) aufgebaut und derart angeordnet sind, daß sie mit den entsprechenden Dauermagneten magnetisch gekoppelt sind, um eine Phasendifferenz zwischen Impulsen (a, b) zu ermitteln, welche in jeder Aufnahmespule der Wiegand-Ef fekt-Elemente während Drehung der Antriebswelle auftreten.
  2. 2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß·die Dauermagnete (13, 14) jeweils innerhalb eines Paars von Ringelementen (11, 12) aus nicht magnetischem Material eingebettet sind, welche in vorbestimmtem Axialabstand angeordnet und als feste Baueinheit mit der Antriebswelle (10) ausgebildet sind.
  3. 3. Meßfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Dauermagneten (13a.bzw.- 14a) in Umfangsrichtung innerhalb eines jeden der Ringelemente
    Deutsche Bank (München) KIo. S1/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 PostKheck (München) Kto. 670-43-804
    "■-" "■·" ; "-■·"■ 3213583
    DE 2035
    (11, 12) vorgesehen und mit magnetischer Kopplung zu den Wiegand-xSffekt-Elementen (15, 16) angeordnet sind.
  4. 4. Meßfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nord- und Südpole (N, S) eines jeden Dauermagnets (13, 14) in einer ümfangsrichtung in derselben Position angeordnet und auf eine gemeinsame Achse ausgerichtet sind.
  5. 5. Meßfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) eine Ausgangswelle einer Kraftübertragungseinrichtung ist, welche drehbar im Gehäuse der Einrichtung (21) gelagert ist, und daß die Wiegand-Effekt-Elemente (15, 16) auf dem Gehäuse (21) in einer radialen Richtung angeordnet sind, so daß sie mit den entsprechenden Dauermagneten (13, 14) magnetisch gekoppelt sind.
DE3213589A 1981-04-14 1982-04-13 Drehmomentmeßfühler Expired DE3213589C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56055807A JPS57169641A (en) 1981-04-14 1981-04-14 Torque sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213589A1 true DE3213589A1 (de) 1982-11-04
DE3213589C2 DE3213589C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=13009186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213589A Expired DE3213589C2 (de) 1981-04-14 1982-04-13 Drehmomentmeßfühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4453420A (de)
JP (1) JPS57169641A (de)
DE (1) DE3213589C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284508A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Consulab Inc. Drehmomentmesser
US5265467A (en) * 1991-09-06 1993-11-30 Dana Corporation Apparatus for monitoring operation of a drive shaft
WO2015082512A3 (de) * 2013-12-04 2015-07-30 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische maschine mit messsystem
EP2851667B1 (de) * 2013-09-19 2022-02-23 CLAAS Tractor S.A.S. Sensoranordnung zum Erfassen einer mechanischen Beanspruchung eines Bauteils eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145340U (ja) * 1984-03-07 1985-09-26 日本アイキヤン株式会社 トルク検出装置
DE3708103A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Ringspann Maurer Kg A Verfahren und vorrichtung zur messung des drehmomentes
KR890000890A (ko) * 1987-06-22 1989-03-17 미타 가츠시게 토크검출장치
DE59109089D1 (de) * 1990-11-09 1999-02-25 Siemens Ag Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE4038413A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur bestimmung des von einem motor auf eine welle ausgeuebten drehmoments
GB2262345A (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Richard Lunn Shaft horsepower measuring device
JP2829847B2 (ja) * 1995-10-31 1998-12-02 システムトルク株式会社 トルク検出器
US6469499B2 (en) * 2001-02-06 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for low power position sensing systems
US6823746B2 (en) * 2002-07-11 2004-11-30 Visteon Global Technologies, Inc. Magnetoelastic torque sensor for mitigating non-axisymmetric inhomogeneities in emanating fields
JP4107134B2 (ja) * 2003-04-02 2008-06-25 株式会社ジェイテクト トルクセンサ
JP4915855B2 (ja) * 2007-02-05 2012-04-11 三甲株式会社 Icタグホルダ
US8079274B2 (en) * 2008-05-22 2011-12-20 IEM Corp. Rotational component torque measurement and monitoring system
US20100021281A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Caterpillar Inc. Power management system and method
JP5164728B2 (ja) * 2008-08-07 2013-03-21 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 トルクセンサ
US8844379B2 (en) * 2011-05-24 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Transmissions with electronics interface assembly for torque sensor
US11725999B2 (en) * 2018-08-14 2023-08-15 Lord Corporation Methods and systems for measuring torque using sensor calibration
US10955302B2 (en) * 2018-10-12 2021-03-23 Deere & Company Torque determination system and method
US11441697B2 (en) 2020-10-01 2022-09-13 Saudi Arabian Oil Company Valve diagnostic and performance system
US20220107032A1 (en) * 2020-10-01 2022-04-07 Saudi Arabian Oil Company Valve diagnostic and performance system
US11692903B2 (en) 2020-10-01 2023-07-04 Saudi Arabian Oil Company Valve diagnostic and performance system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972720U (de) * 1967-06-16 1967-11-16 Licentia Gmbh Drehmomentenmessanordnung.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170323A (en) * 1959-09-30 1965-02-23 Siemens Ag Device for producing a torque or torsion responsive signal
AT280656B (de) * 1968-02-19 1970-04-27 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Schaltungsanordnung zur Messung des Verdrehwinkels
JPS5242170A (en) * 1975-09-29 1977-04-01 Kosuke Harada Method for contactless measurement of torque with repetitive integrato r
US4364011A (en) * 1979-05-16 1982-12-14 Ransome Hoffmann Pollard Ltd. Mechanical assemblies employing sensing means for sensing motion or position

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972720U (de) * 1967-06-16 1967-11-16 Licentia Gmbh Drehmomentenmessanordnung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Automotive Engineering vom Februar 1978, S. 44-48 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284508A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Consulab Inc. Drehmomentmesser
EP0284508A3 (de) * 1987-03-25 1990-05-30 Consulab Inc. Drehmomentmesser
US5265467A (en) * 1991-09-06 1993-11-30 Dana Corporation Apparatus for monitoring operation of a drive shaft
US5285691A (en) * 1991-09-06 1994-02-15 Dana Corporation Apparatus for monitoring operation of a drive shaft
EP2851667B1 (de) * 2013-09-19 2022-02-23 CLAAS Tractor S.A.S. Sensoranordnung zum Erfassen einer mechanischen Beanspruchung eines Bauteils eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
WO2015082512A3 (de) * 2013-12-04 2015-07-30 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische maschine mit messsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57169641A (en) 1982-10-19
US4453420A (en) 1984-06-12
DE3213589C2 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213589A1 (de) Drehmomentmessfuehler
DE2654755C2 (de)
DE3411773C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder eines Drehwinkels einer Welle
EP0736183B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen
DE2924590C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE2614328C2 (de) Einrichtng zur Messung des Drehwinkels und der Drehzahl eines sich drehenden Bauteils
CH675481A5 (de)
DE19605096C2 (de) Drehmomentsensor und Spannungserfassungselement
DE2324568A1 (de) Fahrzeug mit einem sensor zum bestimmen der drehzahl von zweien seiner raeder
WO1993012434A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE2641592A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2305384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten
EP0460291A2 (de) Magnetfeldsensitive Einrichtung mit mehreren Magnetfeldsensoren
DE3517849C2 (de)
DE3539309A1 (de) Tachogenerator
DE3344959A1 (de) Impulsdrehzahlgeber
DE3133062A1 (de) "vibrationsfuehleranordnung"
DE2826609C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls
DE3017202A1 (de) Einrichtung zur ermittlung von drehbewegungen
DE4110110A1 (de) Pruefverfahren und -vorrichtung fuer brucheinleitung
DE69515457T2 (de) Verbesserter geschalteter Reluktanzgeschwindigkeitssensor
DE2156173A1 (de) Vorrichtung zum messen der drehzahl eines rotierbaren koerpers
DE4127576C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Drehzahlgradienten dn/dt eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee