DE3210627A1 - Verfahren zur erzeugung blaugruener farbstoffbilder und dabei verwendetes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Verfahren zur erzeugung blaugruener farbstoffbilder und dabei verwendetes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3210627A1
DE3210627A1 DE19823210627 DE3210627A DE3210627A1 DE 3210627 A1 DE3210627 A1 DE 3210627A1 DE 19823210627 DE19823210627 DE 19823210627 DE 3210627 A DE3210627 A DE 3210627A DE 3210627 A1 DE3210627 A1 DE 3210627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coupler
color
formulas
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823210627
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtrae Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3210627A1 publication Critical patent/DE3210627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/021,2-Thiazines; Hydrogenated 1,2-thiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/30523Phenols or naphtols couplers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Registered Representatives
before the
European Patent Office
Möhlstraße D-8000 München
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
K-3-7(CIC 76)
23. März 1982 Dr. F/itia/to
K0NISHIR0KÜ PHOTO INDUSTRY CO., LTP.,
Tokio, Japan
Verfahren zur Erzeugung blaugrüner Farbstoffbilder und dabei verwendetes farbpiiotographisches Silberhalogenid-Aufzeicnnungsöiaterial ~-
Verfahren zur Erzeugung blaugrüner Farbstoffbilder und dabei verwendetes farbphotographisches Silberhalogenid-AufzeichnungBmaterial *
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung blaugrüner Farbstoffbilder, insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung blaugrüner Farbstoffbilder durch Farbentwicklung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials in Gegenwart eines neuen 2,5-Diacylaminophenol-Blaugrünkupplers. Der verwendete neue Blaugrünkuppler besitzt eine hohe löslichkeit und Stabilität in einer Dispersion und gute spektrale Absorptions-
15 eigenschaften. Die Farbbildungsgeschwindigkeit in
benzylalkoholfreien Farbentwicklerlösungen ist hoch. Schließlich erhält man hierbei lang haltbare und eine hohe Farbdichte aufweisende Farbphotographien.,
Es ist bekannt, daß im Rahmen eines farbphotographischen Subtraktionsverfahrens eine primäre aromatische Aminfarbentwicklerverbindung belichtete Silberhalogenidkörnchen reduziert. Das hierbei gebildete Oxidationsprodukt der Farbentwicklerverbindung wird in einer Silberhalogenidemulsion auf oxidativem Wege mit Kupplern unter Bildung gelber, blaugrüner und purpurroter Farbstoffe gekuppelt. Bei den Gelbkupplern zur Bildung gelber Farbstoffe handelt es sich in der Regel um Verbindungen mit offenkettiger aktiver Methylengruppe. Bei den Purpurrotkupplern zur Bildung purpurroter Farbstoffe handelt es sich in der Regel um Pyrazolon-, Pyrazolinobenzimidazol- und Indazolonverbindungen. Bei den Blaugrünkupplern zur Bildung blaugrüner Farbstoffe handelt es sich in der Regel um Verbindungen mit einer phenoli-
l sehen oder naphtholiseher Hydroxylgruppe.
Die verschiedenen Kuppler v/erden nach dem lösen in einem praktisch wasserunlöslichen hochsiedenden organisehen lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Hilfslösungsinittels oder nach dem Lösen in einer wäßrigen alkalischen Lösung der jeweiligen Silberhalogenidemulsion einverleibt. Srstere Maßnahme wird als sogen, "öltröpfchendispersionsmethode", letztere Maßnahme als "Alkalidispersionsmethode" bezeichnet. Erstere Maßnahme soll im Hinblick auf die Lichtechtheit, Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit» das Korn und die Farbschärfe in der Regel besser sein als letztere.
Jeder Kuppler muß verschiedenen grundlegenden Anforderungen genügen. Erstens muß er den gewünschten Farbstoff liefern, zweitens muß er in hochsiedenden organischen Lösungen und Alkalien gut löslich sein, drittens muß er in der photographischen Silberhalogenidemulsion gut dispergierbar sein und stabil bleiben, viertens nuß der gebildete Farbstoff in hohem Maße licht-, wärme- und feuchtigkeitsbeständig sein, fünftens muß der Kuppler gute spektrale Absorpt;.onseigenschaften, eine hohe Durchlässigkeit und eine hohe Farbdichte aufweisen und sechstens muß das gebildete Bild scharf sein. Insbesondere bei Blaugrünkupplern besteht die Notwendigkeit, die Farbstoffbeständigkeit, insbesondere die Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie die
Lichtechtheit, zu verbessern. 30
Sine der HauptSchwierigkeiten auf photographischem Gebiet ist, zur Verhinderung einer Umweltverschmutzung oder aus arbeitsplatzhygienischen Gründen, auf die Mitverwendung von Benzylalkohol in Farbentwicklerlösungen zu verzichten. In einer von Benzylalkohol freien Färb-
entwicklerklsung verschlechtern sich jedoch Farbentwdkklungseigenschaften, d.h. die Farbstoffbildungsgeschwindigkeit und die erreichbare maximale Farbdichte des in der Silberhalogenidemulsion enthaltenen Kupplers. Folglich besteht ein großer Bedarf nach Kupplern, deren Farbentwicklungseigenschaften nicht von Benzylalkohol abhängen. Insbesondere im Hinblick darauf hat es nicht an Versuchen gefehlt, die gewünschten Kuppler mit diesbezüglich verbesserten Eigenschaften zu entwickeln. Die einschlägigen Kuppler lassen jedoch hinsichtlich der genannten Anforderungen immer noch erheblich zu wünschen übrig.
Aus der US-PS 2 801 171 ist ein Blaugrünkuppler aus 6-[a-(2,4-Di-tert .-amylphenoxy)-butanamido ]-2,4-dichlor-3-methylph.enol bekannt. Dieser Kuppler besitzt eine gute Iiichteciitheit, wie jedoch die später folgenden Beispiele zeigen werden, besitzt er nur eine geringe Wärmebeständigkeit. Darüber hinaus sind seine Farbent-Wicklungseigenschaften so stark benzylalkoholabhängig» daß man in einer benzylalkoholfreien Farbentwicklerlösung nicht die gewünschte maximale Farbdichte erreicht.
Aus der JP-OS 109630/78 ist ein Kuppler bekannt, bei welchem in 2,5-Stellung des Phenolteils eine Dicarbonylaminogruppe eingeführt ist und der Substituent in 5-Stellung eine p-Alkylsulfonylphenoxy- oder p-Alkylaminosulfonylphenoxygruppe trägt. Der aus der JP-OS bekannte Kuppler besitzt zwar eine verbesserte Dispersionsstabilitat während oder nach Applikation der Emulsion, die später folgenden Beispiele zeigen jedoch, daß seine Farbentwicklungseigenschaften stark von Benzylalkohol abhängen .
Aus der DE-OS 3 017 500 ist ein Blaugrünkuppler bekannt,
der gegenüber dem aus der JP-OS 109630/78 bekannten Blaugrünkuppler hinsichtlich seiner Farbentwicklungseigenschaften weniger stark benzylalkoholabhängig ist. Auch dieser Kuppler genügt jedoch noch nicht sämtlichen
5 Anforderungen an Blaugrünkuppler.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde» einen Blaugrünkuppler mit den geschilderten Eigenschaften, insbesondere einer guten löslichkeit in Alkalien oder hochsiedenden organischen lösungsmitteln» guter Dispergierbarkeit und Stabilität in farbphotographischen Silberhalogenid emulsion en und hoher Farbstoffbildungsgeschwindigkeit in benzylalkoholfreien Farbentwicklerlösungen zu schaffen, der zu haltbaren blaugrünen Farbbildern hoher Farbdichte und guter Wärme-, licht- und Feuchtigkeitsbeständigkeit führt.
Die gestellte Aufgabe läßt sich mit 2,5-Diacylaminophenol-Blaugrünkupplern lösen, bei denen die Acylaminogruppe in 2- oder 5-Stellung des Phenolteils einen Substituenten der Formel:
H1 /Λ__Ο_Β2- (I)
worin bedeuten:
R- eine Gruppe der Formeln E5SO2K- oder S5NSOp-
30 R4 E4 .
mit E5 einzeln gleich einer Alkylgruppe, E. einzeln gleich einem Wasserstoffatom oder einer Alkyl- oder Acylgruppe oder E5 und E. zusammen diejenigen nichtmetallischen Atome, die zur Bildung eines 5- oder
35 6-gliedrigen Rings erforderlich sind;
1 Rg eine Alkylengruppe;
Σ eine in den Benzolring als Substituent einführbare Gruppe und
5 U = 1, 2 oder 3» trägt.
Bei der durch. Rg dargestellten Alkylengruppe handelt es sich vor2ugsweise um eine gegebenenfalls substi-
10 tuierte, gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en). Die durch R, dargestellte Alkylgruppe besteht vorzugsweise aus einer gegebenenfalls substituierten, gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en).
Bei den durch R. dargestellten Alkyl- oder Acylgruppen handelt es sich vorzugsweise um gegebenenfalls substituierte, gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Acylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en). Die in den Benzolring als Substituent einführbare Gruppe Σ kann aus einer gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), einer Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonylozy-, Alkylsulfonamid-, Arylsulfonamid- oder Acylaminogruppe oder einem Halogenatom, z.B. einem Chlor- oder Bromatom, bestehen, η steht
25 vorzugsweise für 1 oder 2.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren 2,5-Diacylaminophenol-Blaugrünkuppler lassen sich vorzugsweise durch folgende beide Formeln darstellen:
30
41
■β -
und
R'5CONH
(III)
In den Formeln besitzen R1^t R'2» X1 und η die Bedeutung der Reste R.,» Ro» Σ und η von Formel I. Rc und R1,-stehen jeweils für eine gegebenenfalls substituierte» gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe» vorzugsweise eine fluorsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte verzweigtkettige Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen» insbesondere eine tert.-Butylgruppe, eine Arylgruppe, vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe, vorzugsweise eine Pyridylgruppe. Z und Z1 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung eliminierbar ist, vorzugsweise ein Halogenatom, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Gruppe der Formeln -OR1, -COR1, -OCONHR', -OSO2NHR1, -SR1 oder -N=NR, mit R1 gleich einem Wasserstoffatom, einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder einer heterocyclischen Gruppe, oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, deren N-Atom an die kuppelnde Stellung des 2,5-Diacylaminophenol-Blaugrünkupplers gebunden ist.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen der Formel I zeichnen eich dadurch aus» daß sie sowohl in 2-als auch 5-Stellung eines Phenolkerns eine Acylaminogruppe enthalten und daß diese Acylaminogruppe an eine p-Alkylsulfonamidophenoxy- oder p-Alkylaminosulfonylphenoxygruppe in Phenoxy-Steilung gebunden ist. Vermutlich trägt die Einführung dieser Gruppe in erheblichem Maße zu den bei Einsatz der erfindungsgemäß verwendbaren Blaugrünkuppler erreichbaren Vorteilen bei.
10
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kuppler besitzen eine große löslichkeit in Alkalien oder hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, eine gute Dispersionsstabilität in photographischen Emulsionen und sowohl gute spektrale Absorptionseigenschaften als auch eine hohe Transparenz. Erfindungsgemäß einsetzbare Kuppler enthaltende Farbemulsionen führen zu qualitativ guten und haltbaren Farbphotographien hoher Wärme-t Feuchtigkeits- und lichtbeständigkeit. Es handelt sich hierbei um die Umweit nicht -verunreinigende Emulsionen, deren Farbentwicklungseig;enschaften kaum von Benzylalkohol abhängen. In anderen Vorten gesagt, erreicht man bei ihrem Einsatz auch in benzylalkoholfreien Farbentwicklerlösungen eine hohe Farbbildungsgeschwindigkeit und Farbdichte.
25
Die US-PS 2 801 171, die DE-OS 30 17 500 und die JP-OS 109630/78 liefern technische Informationen bezüglich Blaugrünkupplern, sie legen jedoch die erfindungsgemäß einsetzbaren Kuppler nicht nahe. Wie die später folgenden Beispiele zeigen werden, bieten die erfindungsgemäß verwendbaren Kuppler erhebliche Vorteile. Wie bereits erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäß einsetzbaren Kuppler insbesondere durch eine verminderte Abhängigkeit ihrer Farbentwicklungeeigenschaften von Benzylalkohol in Farbentwicklerlösungen aus und führen zu haltbareren
/IH -■er -
1 Farbphotographien, insbesondere solchen hoher Wärmebeständigkeit.
Typische Beispiele für erfindtmgsgemäß einsetzbare Blau-5 grünkuppler sind:
O O
α ο
LD
ι !
CT
(N
en
co
CJ
CS CN
η X^
I/)
- 1-3 -
CJ
f i ο —ο
CJ
CT
zT ! rf
U-U-U
U -CJ
U -U
-χρ-
O CJ
dB1
CJ
CJ
PO
π:
ΕΛ
—ι
ιη
οο
CM
- 44 -
Im folgenden wird anhand dreier Herstellungsbeispiele die Herstellung erfindungsgemäß einsetzbarer Blaugrünkuppler näher erläutert.
5 Herstellungsbeispiel 1
(Blaugrünkuppler 2, nämlich 2-(4-chior)-benzoylamido-4-chlor-5-[a-(4-trimethylensulfonamido-3-iaethyl)-phenoxy]-tetradecanamidophenol)
30 g 2-(4-Chlor)-benzoylamido-4-chlor-5-aminophenol werden in ein Gemisch aus 300 ml Bthylacetat und 9»6 ml Pyridin eingerührt» bis eine gleichmäßige Lösung erhalten wird. Unter fortlaufendem Rühren bei Raumtemperatur wird zu der erhaltenen Lösung innerhalb von 30 min eine Lösung von 56 g [a-(4-Trimethylensulfonamido-3-methyl)-phenoxyJ-tetradecanoesäurechlorid in 100 ml Ethylacetat zutropfen gelassen. Nach 30-minütigem Stehen bei Raumtemperatur zeigt eine dünnschichtchromatographische TJntersuchungf daß die Reaktion beendet ist. Die Reaktionsflüssigkeit wird nun mit Wasser gemischt» mit Ethylacetat
20 extrahiert und zur Abtrennung der öligen Schicht mit
Wasser gewaschen. Die abgetrennte ölige Schicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der Destillationsrückstand durch Säulenchromatographie gereinigt und mit Ethylacetat/η-Hexan umkristallisiert» wobei 34 g eines weißen Feststoffs eines Pp von 113° bis 1170C erhalten werden.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
C H N S Cl
ber.: 60,65 6,47 5,73 4,38 9,68 $ gef.: 59,96 6,31 5,82 4,43. 9,59
JM ■ - : :
- 45 -
1 Herstellungsbeispiel 2
(Blaugrünkuppler 4» nämlich 2-Benzoylamido-4-chlor-5-[a-(2-clilor-4-'butylsiilfonamido)-phenoxyJ--tetradecanamidophenol)
26 g 2-Benzoylamido-4-clilor--5"-&minophenol werden in ein Gemisch aus 250 ml Ethylaeetat und 9»6 ml Pyridin eingerührt, bis eine gleichmäßige lösung erhalten wird. Unter fortlaufendem Rühren bei Raumtemperatur wird zu der erhaltenen Lösung innerhalb von 50 min eine Lösung von 56 g a-(2-Chlor-4-butylsulfonamido)-phenoxytetradecanoesäurechlorid in 100 ml Ethylaeetat zutropfen gelassen. Nach 50-minütigem Stehen bei Raumtemperatur zeigt eine dünnschichtchromatographische Analyse, daß die Reaktion beendet ist. Die Reaktionsflüssigkeit wird nun mit Wasser gewaschen, mit Ethylaeetat extrahiert und zur Abtrennung der öligen Schicht mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte ölige Schicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der Destillationsrückstand durch
20 SäulenChromatographie gereinigt und mit Ethylaeetat/
η-Hexan umkristallisiert, wobei 24 g eines weißen Peststoffs eines Fp von 108° bis 1110G erhalten werden.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
25 C H IT S- Cl
ber.: 65,54 7,06 6,01 4,58 5,07 %
gef.: 65,61 6,95 6,21 4,49 5,15 %
1 Herstellungsbeispiel 3
(Blaugrünkuppler 7» nämlich 2-(3-Phenoxycarbonyl)-'benzoylamido-4-'brom-5-[a-(2-chlor-4-tetramethylensulfonamido)-phenoxy]-tetradecanamid)
43 g 2-(3-Phenoxycarbonyl)-benzoylamido-4-brom-5-aminophenol werden in ein Gemisch aus 400 ml Ethylacetat und 9,6 ml Pyridin eingeriüirt, bis eine gleichmäßige lösung erhalten wird. Unter fortlaufendem Rühren bei Raumtemperatur wird zu der erhaltenen Lösung innerhalb von
10 30 min eine Lösung von 56,5 g a-(2-Chlor-4-tetra-
methylensulfonamido)-phenoxytetradecanoesäurechlorid in 100 ml Ethylacetat zutropfen gelassen. Nach 30-minütigem Stehenlassen bei Raumtemperatur zeigt eine dünnschichtchromatographische Analyse, daß die Reaktion beendet ist. Nun wird die Reaktionsflüssigkeit mit Wasser gemischt, mit Ethylacetat extrahiert und zur Abtrennung der öligen Schicht mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte ölige Schicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der Destillationsrückstand durch Säulenchromatographie gereinigt und mit Ethylacetat/n-Hexan zur Kristallisation gebracht, wobei 37 g eines weißen Peststoffs eines Pp von 98° bis 1030C erhalten werden.
25 Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
C H N S Br ber.: 61,32 5,97 4t88 3,72 9,27 * gef.: 60,95 6,02 5,01 3,63 9,09 #
Die. erfindungsgemäß einsetzbaren Blaugrünkuppler können einer Farbemulsion einverleibt werden und als sogen, "ölgeschützte" Kuppler Verwendung finden. Derartige Kuppler erhält man wie folgt: Ein oder mehrere erfindungsgemäß eineetzbare(r) Kuppler wird (werden) in einem
23 \
hochsiedenden organischen Lösungsmittels eines Kp von 1750C oder mehr, vie Tricresylphosphat oder Dibutylphthalat, und/oder einem niedrigsiedenden Lösungsmittel, wie Butylacetat oder Butylpropionat, gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit einer ein Netzmittel enthaltenden wäßrigen Gelatinelösung gemischt wird. Das erhaltene Gemisch wird mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitsmischers oder einer Kolloidmühle emulgiert und dann mit Silberhalogenidkörnchen versetzt. Hierbei erhält man eine erfinduiigsgemäß einsetzbare Silberhalogenidemulsion.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kuppler können jedoch auch in, der Entwicklerlösung untergebracht sein. Bessere Ergebnisse erzielt man allerdings, wenn man den Kuppler in der Emulsionsschicht eines photographischen Aufzeichnungsmaterials unterbringt, da sich infolge der Dickeverminderung der kupplerhaltigen lichtempfindlichen Schicht ein schärferes Farbbild herstellen läßt. Einerseits beeinträchtigt hierbei der Kuppler die Farbentwicklung nicht, andererseits verhindert er sogar die Bildung von Farbflecken aufgrund seiner hohen Reaktionsfähigkeit mit dem Farbentwickler. Wie bereits erwähnt, besitzt der unter Verwendung erfindungsgemäß einsetzbarer Kuppler erhaltene Farbstoff gute spektrale Absorptionseigenschaften .
Wenn es sich bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Kupplern um nicht-diffundierbare Kuppler handelt, bei denen der Blaugrünkupplerrest nicht-diffundierbar und die abspal tbare Gruppe diffundierbar ist» können sie auch im Rahmen von Diffusionsübertragungsverfahren zum Einsatz gelangen. Jede Gruppe im Kuppler kann diffundierbar gemacht werden, wenn man sie niedrigmolekular ausbildet und/oder eine wasserlösliche Gruppe, z.B. eine SuIfonatgruppe, einführt. Andererseits kann man jede Gruppe
nicht-diffundierbar machen, indem man einen langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest einführt und/oder eine relativ hochmolekulare Gruppe wählt.
Die einen erfindungsgemäß einsetzbaren Kuppler enthaltende Silberhalogenidemulsion ist rotempfindlich. Durch Auftragen einer solchen Emulsion auf den Schichtträger und Trocknen des Ganzen erhält man somit ein aus Schichtträger und rotempfindlicher Emulsionsschicht bestehendes Aufzeichnungsmaterial.
Eine derartige Silberhalogenidemulsion kann beliebige übliche Silberhalogenide, z.B. Silberbromid, Silberchlorid, Silberjodbromid, Silberchlorbromid oder Silberchlorjodbromid, enthalten.
Die Silberhalogenidemulsion läßt sich nach üblichen bekannten Verfahren herstellen (vgl. JP-OS 7772/71 und US-PS 2 592 250). Gemäß dem aus der JP-OS 7772/71 be-
20 kannten Verfahren erhält man eine sogen. "Umkehr-
emulsion1'. Die in einer solchen Emulsion enthaltenen Silbersalzkörnchen sind zumindest teilweise besser löslich als Silberbromid und werden zumindest teilweise in Silberbromid oder Silberjodbromidkörnchen überführt. Gemäß dem aus der US-PS 2 592 250 bekannten Verfahren erhält man eine sogen. "Lippmann-Enralsion" mit feinkörnigem Silberhalogenid einer durchschnittlichen Korngröße von 0,1 μπι oder weniger.
Die Silberhalogenidemulsion kann mit den verschiedensten Sensibilisatoren, z.B. Schwefelsensibilisatoren, wie Allylthiocarbamid, Thioharnstoff oder Cystin, Selensensibilisatoren, z.B. aktivierten oder inerten Selensensibilisatoren, Reduktionssensibilisatoren, z.B. Zinn(II)-salzen oder Polyaminen, Edelmetallsensibilisa-
toren, z.B. Goldsensibilisatoren, insbesondere Kaliumaurithiocyanat, Kaliumchloroaurat oder 2-AurosulfobenzthiazolmethylChlorid, und wasserlöslich.en Salzen des Rutheniums, Ehodiums oder Iridiums, z.B. Ammoniumpalladat, Kaliumchlorplatinat und Natriumehloroalladid, sensibilisiert sein. Diese Sensibilisatoren können allein oder in Kombination zum Einsatz gelangen.
Ferner kann eine solche Silberhalogenidemulsion die verschiedensten bekannten photographischen Zusätze enthalten.
Um einer rotempfindlichen Emulsion die erforderliche Empfindlichkeit in dem betreffenden Wellenlängenbereich zu verleihen, kann das Silberhalogenid mit Hilfe geeigneter Sensibii-lisierungsfarbstoffe einer spektralen Sensibilisie:nmg unterworfen werden. Zu diesem Zweck können die verschiedensten spektralen Sensibilisierungs farbstoff e allein oder in Kombinationλverwendet werden.
20 Typische spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe sind
Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe» sowie komplexe Cyanin farbstoffe gemäß den US-PS 2 269 234» 2 270 378, 2 442 710, 2 454 629 und 2 776 280.
Verwendbare Parbentwicklerlösungen enthalten als Farbentwicklerverbindungen primäre aromatische Amine, z.B. p-Phenylendiaminverbindungen, wie Diethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, Monomethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, Dimethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid,
30 2-Amino-5-diethylaminotoluolhydrochlorid, 2-Amino-5-
(N-ethyl-N-dodecylamino)-toluol, 2-AroJno-5-(N-ethyl-N-ß-methansulfonamidoethyl)-aminotoluolsulfonat, 4-(N-Ethyl-ÜF-ß-methansulfonamidoethylamino )-anilin, 4-(N-Ethyl-N-ß-hydroxyethylamlno)-anilin und 2-Amino-5-(N-
35 ethyl-N-ß-methoxyethyl)-aminotoluol.
3210677
Die genannten Färbentwicklerverbindungen können allein oder in Kombination miteinander oder erforderlichenfalls mit Scharz/Weiß-Entwicklern, wie Hydrochinon, Yerwendtmg finden. Die Farbentwicklerlösung enthält in der. Regel Alkalien, wie Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsulfat oder Natriumsulfit, und die verschiedensten üblichen Zusätze, wie Alkalimetallhalogenide, z.B. Kaliumbromid,und Steuerstoffe für die Entwicklung, z.B. Citrazinsäure.
Ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung wird zunächst belichtet und dann mit einem üblichen Farbentwickler für kupplerhaltige Aufzeichnungsmaterialien farbentwickelt. In bestimmten Fällen, z.B. bei bestimmten Diffusionsübertragungsverfahren, wird die Farbentwicklerlösung dem Bildempfangsmaterial einverleibt. In diesem Ausnahmefall wird dem Bildempfangsmaterial entweder ein Alkali oder eine Farbentwicklerverbindung einverleibt,»worauf das Auf-Zeichnungsmaterial dann mit einer den anderen Bestandteil, z.B. die Farbentwicklerverbindung oder das Alkali enthaltenden Lösung entwickelt wird.
Ein typischer Farbentwickler für kupplerhaltige Auf-Zeichnungsmaterialien besitzt folgende Zusammensetzung:
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(ß-methansulfonamidoethyl)-anilinsulfat
wasserfreies Natriumsulfit 30 Natriumcarbonat, Monohydrat Kaliumbromid
Kaiiumhydroxid 0,55 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 liter.
Wird ein Silberhalogenid mit einem solchen Farbentwick-
5,0 g
2,0 g
50,0 g
1,0 g
- ft+ -
1 1er entwickelt, entstellt ein Oxidationsprodukt der
Farbentwicklerverbindung. Der in der EmulBionsschicht enthaltene Kuppler reagiert dann mit diesem Oxidationsprodukt unter Bildung eines blaugrünen Farbstoffs. 5
Nach der Färbentwicklung wird das erfindungsgemäße farbphotographische SilberhalogenidaufZeichnungsmaterial in auf photographischem Gebiet üblicher bekannter Weise weiterbehandelt. Hierbei werden folgende Bäder verwendet: Stoppbad mit einer organischen Säure» Stopp/Fixier-Bad mit einer organischen Säure und einer Fixierkompo^ nente, z.B. Fatriumthiosulfat oder Animoniumthiosulfat, Fixierbad mit einer Fixierkomponente, wie Natriumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat, Bleichbad mit vornehmlieh einem Eisen(Ill)-salz einer Aminopolycarbonsäure und einem Alkalihaiogenid, Bleich/Fixier-Bad mit einem Eisen(IIl)-salz einer Aminopolycarbonsäure und einer Fixierkomponente, wie Natriumthiοsulfat oder Ammoniumthiosulfat, und Stabilisierbad. Zuletzt wird das behandelte Aufzeichnungsmaterial gewässert und getrocknet.
Im folgenden wird ein typisches Behandlungsschema für kupplerhaltige farbphotographische Negativ-Materialien angegeben:
25
Behandlungsschema (Behandlungstemperatur: 330C):
Farbentwicklung 3 min 15 s
Bleichen 6 min 30 s
Wässern 3 min 15 s
30 Fixieren 6 min 30 s
Wässern 3 min 15 s
Stabilisieren 1 min 30 s.
Bei der Behandlung werden beispielsweise Behandlungsbäder der folgenden Zusammensetzung verwendet:
I*
- ag -
1 Farbentwicklerlösung:
4,8 g
0,14 g
1,98 g
0,74 mg
28,85 g
3,46 g
5.10 g
1,16 g
0,14 g
1,20 g
1,48 g
4-.Amino-3--methyl-N-ethyl-N- (ß-hydroxyethyl )-anilinsulfat
wasserfreies Natriumsulfit 5 Hydroxylamin·1/3 Sulfat Schwefelsäure
wasserfreies Kaliumcarbonat
wasserfreies Kaliumhydrogencarbonat wasserfreies Kaliumsulfit
Kaliumbromid
Natriumchlorid
Nitrilotriessigsäure, Trinatriumsalz, Monohydrat
Kaiiumhydroxid
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Idter.
Bleichbad:
Ethylendiamintetraessigsäureeisen-
ammoniumsalz 100 g
20 Ethylendiamintetraessigsäure-
diammoniumsalz 10 g
Ammoniumbromid 150 g
Eisessig 10 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 liter
mit wäßrigem .Ammoniak auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt.
Fixierbad:
Ammon iumthi ο sulfat
wasserfreies Natriumsulfit
Natriummetasulfit
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt,
175, 0 g
8, 6 g
2, 3 g
1 Stabilisierbad:
Formaldehyd (3O#Lge wäßrige Lösung) 1,5 ml
Handelsprodukt "Konidaks" 7,5 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Im folgenden wird ein typisches Reaktionsschema für ein kupplerhaltiges Farbumkehrmaterial angegeben:
Behandlungsschema (Behandlungstemperatur: 240C): 10
Erste Entwicklung 5 min
Wässern 4 min
Belichtung
Farbentwicklung 3 min
Wässern 4 min
Bleichen 4 min
Fixieren 4 min
Wässern 10 min
Der erste Entwickler, der Farbentwickler, das Bleichbad und das Fixierbad besitzen folgende Zusammensetzungen:
Erster Entwickler:
Wasserfreies Natriumsulfit 8,0 g
1-Phenyl-3-pyrrazolidinon 0,35 g
wasserfreies Natriumsulfit 37,0 g
Hydrochinon 5»5 g
wasserfreies Natriumcarbonat 28,2 g
Natriumthiocyanat 1,38 g
wasserfreies Natriumbromid 1,30 g
Kaliumiodid (0,1#ige wäßrige Lösung) 13»0 ml mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
pH-Wert: 8,9
Farbentwickler:
5,0 ml
2,5 g
1,9 g
1,4 g
0,5 g
39,1
Benzylalkohol Natriumhexametaphosphat wasserfreies Natriumsulfit 5 Natriumbromid Kaliumbromid Borax (Na2B.O7*10H2O)
N-Ethyl-N-ß-methansulfonamidoethyl-4-amino-3-methylanilinsulfonat 5,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 liter
mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 10,80 eingestellt.
Bleichbad:
Wasserfreies Natriumbromid 43,0 g
Kaliumhexacyanoferrat(III) 165,0 g
Borax (Na2B4O7-IOH2O) 1,2 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
20 Fixierbad:
Natriumthiosulfatpentahydrat
wasserfreies Natriumsulfat
wasserfreies Dinatriumphosphat
mit Wasser aufgefüllt auf 1 liter. 25
Im folgenden wird ein typisches Behandlungsschema für kupplerhaltige farbphotographische Positivmaterialien angegeben:
Behandlungsschema (Behandlungstemperatur: 300C): Färb entwicklung 3 min 30 s
Bleichen und Fixieren 1 min 30 s Wässern 2 min
Stabilisieren 1 min.
200, 0 g
100, 0 g
15, 0 g
- 25 -
Hierbei können folgende Behandlungsbäder verwendet werden:
Färb entwi ekler (1) :
4--Amino-3-mei;hyl-N-ethyl-N- (ß-methan-
sulfonamidoe":;hyl)-anilinsulfat 5,0 g
Natriumhexame t apho sphat 2,5 g
wasserfreies Natriumsulfit 1,85 g
Natriumbromid 1,4 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax 39,1 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Idter
mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 10,30 eingestellt.
Färb entwickler (2):
4-Amino-3-methyl-N-etiiyl-N-(ß-metliansulfonamidoethyl)-anilinsulfat
Benzylalkohol
20 Natr Ivaah exam e t apho sphat wasserfreies Natriumsulfit Natriumbromid
Kaliumbromid
Borax
25 mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 10,30 eingestellt.
Der Farbentwickler (1) enthält keinen Benzylalkohol, bei dem Farbentwickler (2) handelt es sich um eine übliche Rezeptur mit Benzylalkohol. Wird das Verfahren gemäß der Erfindung mit einem kupplerhaltigen farbphotographisehen Positivmaterial durchgeführt, können beide Farbentwickler verwendet werden, zur Yerhinderung einer Umweltverschmutzung und aus arbeitsplatzhygienischen Gründen wird jedoch die Verwendung des
5,0 g
15,0 ml
2,5 g
1,85 g
1,4 g
0,5 g
39,1 g
5, O 3 g
124,5 7 g
13, g
2, g
- 26 -
Farbentwicklers (1) bevorzugt. Auch bei Verwendung dieses bevorzugten Farbentwicklers (1) erreicht ™«·η im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorragende Ergebnisse.
Bleich/Pixier-Bad:
Ethylendiamintetraessigsäureeisen-
ammoniumsalz 61,0 g
Ethylendiamintetraessigsäure-10 diammoniumsalz
Ammoniumthiοsulfat Natriummetabisulfit wasserfreies Natriumsulfit
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Stabilisierbad:
Eisessig 20 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 3,5 bis 4,0 eingestellt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch bei einer Bildverstärkung zugänglichen photographischen Materialien durchgeführt werden (vgl. JP-OS 46419/74, 7929/76, 16023/76 und 36136/76).
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen .
Beispiel 1
Das vorliegende Beispiel wird mit den in Tabelle I aufgeführten Blaugrünkupplern und mit den später näher definierten Vergleichskupplern A, B und C durchgeführt. 35
10 g des jeweiligen Kupplers werden in ein Gemisch aus 2,5 ml Dibutylphthalat und 20 ml Ethylacetat eingetragen, worauf das Gemisch bis zum Erhalt einer gleichmäßigen Lösung auf 6O0C erwärmt wird. Die geweilige Lösung wird dann mit 5 ml einer 10bigen wäßrigen Lösung eines Alkylnaphthalinsulfonats und 200 ml einer 5#igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt» worauf das jeweilige Gemisch zur Herstellung einer Kupplerdispersion mittels einer Kolloidmühle emulgiert wird. Die
10 jeweils erhaltene Kupplerdispersion wird mit 500 ml
einer Gelatine/Silberchlorbromid-Emulsion mit 20 Mol-# Silber gemischt und dann auf einen mit Polyethylen kaschierten Papierschichtträger aufgetragen und getrocknet. Auf diese Weise werden sieben farbphoto-
15 graphische Silberhalogenid-Auf Zeichnungsmaterialien
(Prüflinge 1 bis 7) erhalten. Die sieben Prüflinge werden in üblicher bekannter Weise durch einen optischen Stufenkeil hindurch belichtet und dann nach dem für kupplerhaltige farbphotographische Positivmaterialien angegebenen Behandlungsschema zu blaugrünen Farbbildern entwickelt. Bei der Behandlung werden zwei Farbentwickler verwendet, nämlich der eine mit Benzylalkohol (Farbentwickler (2)), und der andere ohne Benzylalkohol (Farbentwickler (1)). Die erhaltenen blaugrünen Farbbilder werden dann auf ihre Licht-, Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit hin untersucht, wobei die der folgenden Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten werden o
TABELLE I
Prüfling Blaugrünkuppler Nr.
Farbentwickler (2)
spezifi- Schleier maxima-Bche Ie
Empfind- Dichte lichkeit (Dm) Farbentwickler (1)
spezifi- Schleier maximasche Ie
Empfind- Dichte lichkeit (Dm)
Amax
2 4
16 22
Vergleichskuppler A
Vergleichskuppler B
Vergleichskuppler C
95 0,02 2,15
100 0,02 2,20
100 0,02 2,20
95 0,02 2,15
100 0,03 2,20
90 0,02 2,10
95 0,02 2,15
80 0,02 2,00 657
85 0,02 2,05 655
90 0,04 2,10 663
80 0,02 2,00 664
55 0,03 1,52 660
70 0,02 1,90 655
75 0,02 1,95 655
3210B27
1 Vergleichskuppler A:
6-[α-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butanamido]-2,4-dichlor-3-methylphenol (US-PS 2 801 171).
5 Vergleichskuppler B:
2-Benzoylamido-4-chlor-5-[a-(4-butylsulfonamidophenoxy^tetradecanamidoj-phenol (JP-OS 109630/78).
Vergleichskuppler C:
2-Benzoylamido-4-clilo:r-5- f a-[ 4- (p-toluolsulfonamido) phenoxyl-tetradecanamidoi-phenol (DE-OS 30 17 500).
In der Tabelle I stellen die Zahlenangaben in der Spalte "spezifische Empfindlichkeit" Relativwerte, bezogen auf einen Empfindlichkeitswert von 100 des Prüflings Nr.5 mit dem Vergleichskuppler A bei der Behandlung mit dem Farbentwickler (2) dar.
Aus Tabelle I geht hervor, daß die erfindungsgemäß behandelten Prüflinge bessere spektrale Absorptionseigenschaften aufweisen und daß die damit bei der Entwicklung in einem benzylalkoholfreien Farbentwicklersystem erhaltenen Farbbilder eine größere maximale Dichte aufweisen als die unter Verwendung der Vergleichskuppler A, B und C hergestellten Farbbilder.
Beispiel
Entsprechend Beispiel 1 werden sieben Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung blaugrüner Farbbilder hergestellt (Prüflinge 8 bis 14)o Die mit den verschiedenen Prüflingen erhaltenen Farbbilder werden auf ihre Licht-, Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit hin untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten werden:
TABELLE II
Prüfling
Nr.
Kuppler
Parbentwickler (2)
Licht- Feuchtig- Wärmebeechtkeitsbe- ständigheit ständig- keit am am 7.Tag keit am H.Tag
U.Tag 0) (jt)
Parbentwickler (1)
Licht- Feuchtig- Wärmebeechtheit keitsbe- ständigam 7.Tag ständig- keit am (#) keit am H.T
H.Tag OO (Ji]
8 2 83 100 98 86 100 98 I C 1 t 4
9 4 90 100 98 90 100 98 ( ft C It
10 7 85 100 98 85 100 98 • < I ·
, . O
; O-)
N)
', »-J
11 22 90 100 98 89 100 98
12 Vergleichs
kuppler A
90 75 65 91 72 64
13 Vergleichs
kuppler B
72 100 98 71 100 98
H Vergleichs
kuppler C
80 100 98 81 100 98
In der Tabelle II "bedeuten die Zahlenangaben in der Spalte "Lichtechtheit" die Restdichte jeden Bildes nach 200-stüadiger Belichtung mit einer Xenonlampe in einem Ausbleichtestgerät, bezogen auf eine Dichte von 100 vor der Belichtung. Die Zahlenangaben in der Spalte "Feuchtigkeitsbeständigkeit" entsprechen der Restdichte jeden Bildes nach 2-wöchigem Liegenlassen bei 5O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 #, bezogen auf eine Dichte von 100 vor Durchführung des Tests. Die Zahlenangaben in der Spalte "Wärmebeständigkeit" entsprechen der Restdichte jeden Bildes nach 2-wöchigem Liegenlassen bei 770C, bezogen auf einen Dichtewert von 100 vor Durchführung des Tests.
Aus Tabelle II geht hervor, daß mit dem Vergleichskuppler A zwar eine größere Lichtbeständigkeit erreicht wird, daß die Wärmebeständigkeit jedoch gering ist. Die Vergleichskuppler B und C führen zu besser wärmebeständigen Farbbildern als der Vergleichskuppler A, die bei der Entwicklung in einer benzylalkoholfreien Entwicklerlösung erhaltenen Farbbilder sind jedoch nicht genügend lichtecht.
Andererseits liefern die erfindungsgemäß einsetzbaren Blaugrünkuppler 2, 4, 7 und 22 Farbbilder entsprechender Wärmebeständigkeit wie die Vergleichskuppler B und C, jedoch lichtechtere Farbbilder.
30 Beispiel 3
10 g des erfindungsgemäß verwendbaren Blaugrünkupplers werden in ein Gemisch aus 25 ml Dibutylphthalat und 20 ml Ethylacetat eingetragen, worauf das erhaltene Gemisch bis zur Bildung einer gleichmäßigen Lösung auf 600C erwärmt wird. Danach wird die erhaltene Lösung mit 5 ml
30
39 VO'ÜJ-b.:::
einer 10xigen wäßrigen Lösung eines Alkylnaphthaiinsulfonats und 200 ml einer 5#igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt, worauf das Gemisch zur Herstellung einer Blaugrünkupplerdispersion mittels einer Kolloidmühle emulgiert wird. Die erhaltene Dispersion wird dann in 500 g einer hochempfindlichen, negativen Silberjodbromidemulsion mit 6,0 Mol-# Silberjodid eingetragen und zur Herstellung eines farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials auf einen Celluloseacetatfilmschichtträger aufgetragen und -getrocknet (Prüfling 15).
Einen Vergleichsprüfling 16 erhält man in entsprechender Weise, wobei jedoch der Blaugrünkuppler 5 durch den Vergleichskuppler A ersetzt wird.
Beide Prüflinge werden entsprechend Beispiel 1 belichtet und nach dem für kupplerhaltige farbphotographische Negativmaterialien angegebenen Behandlungsschema entwickelt. Die hierbei erhaltenen blaugrünen Farbstoffbilder werden auf ihre photographischen Eigenschaften hin untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten werden:
25
TABELLE III relative
Empfind
lichkeit
maximale
Dichte
Λ. max
Prüfling
Nr.
Blaugrünkuppler 140
57
2,50
1,51
655
660
15
16
5
Vergleichs
kuppler A
39 '*'
- 55 -
Aus Eabelle III geht hervor» daß man bei Verwendung des erfindungsgemäß einsetzbaren Blaugrünkupplers 5 eine größere maximale Dichte erreicht und ein stärker durchsichtiges blaugrünes Negativ erhält.
Beispiel
4,0 g
1,33 g
12,0 g
3,64 g
4 ml
9 ml
Unter Verwendung der erfindungsgemäß einsetzbaren Blaugrünkuppler 1, 2, 4, 6 und 9 und des Vergleichskupplers B, nämlich von 2-Benzoylamido-4-chlor-5-£a-[3-methyl-4-(ß-p-toluolsulfonyl)-ethylsulfonamid]-phenoxy}-tetradecanamidophenol, werden sechs verschieden Gelatinedispersionen der folgenden Zusammensetzung:
15 Kuppler
2,4-Di-tert.-amylphenol
Ethylacetat
Gelatine (29,1 ml einer 1,25#igen Lösung) Natriumtriis opropylnaphthalin-1-sulfonat Wasser
zubereitet.
Die einzelnen Dispersionen werden dann zu Nudeln ausgeformt, gewaschen, aufgeschmolzen und unter einem Mikroskop bei 125facher Vergrößerung auf die Anwesenheit von Kupplerkristallen hin untersucht. Danach werden die Dispersionen 8 h lang in 400C warmes Wasser getaucht und dann wiederum unter einem Mikroskop bei 125facher Vergrößerung auf die Anwesenheit von Kupplerkristallen hin untersucht.
Sämtliche Dispersionen werden auf die Kupplerkristallstabilität vor und nach dem Eintauchen in das Wasserbad bewertet. Die Ergebnisse finden sich in der später
1 folgenden Tabelle IV.
Das Bewertungsschema ist folgendes: (S) akzeptabel
5 (U) nicht akzeptabel und (Q) fraglich.
Die Bewertung (S) wird vergeben, wenn die Dispersion keine oder nur wenige Kristalle vor dem Eintauchen enthält und wenn sich die Kristallhaltigkeit nach dem Eintauchen nicht geändert hat. Die Bewertung (U) wird vergeben, wenn die Dispersion eine merkliche Anzahl von Kristallen enthält. Die Bewertung (Q) wird vergeben, wenn sich die Anzahl der Kristalle zwischen beiden Bewertungskriterien bewegt.
TABEILE IV Kristallgehalt. dem Eintau-
Blaugrünkuppler vor dem Eintauchen nach
in das Wasserbad chen (S)
(S) (S)
1 (S) (S)
2 (S) (S)
4 (S) (S)
6 (S) (Q)
9 (S)
Vergleichs
kuppler D
Aus Tabelle IV geht hervor, daß der Vergleichskuppler D nach dem Eintauchen in das Wasserbad zum Kristallisieren
35--
neigt. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Blaugrünkuppler zeigen dagegen in derselben Gelatineemulsion keine oder eine höchstens geringfügige Kristallisationsneigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Erzeugung blaugrüner Farbstoffbilder durch Belichten und Entwickeln eines farbphoto-
    graphischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials in Gegenwart eines 2,5-Diacylaminophenol-Blaugrünkupplers, wobei die Acylaminogruppe in 2- oder 5-Stellung des Phenolteils einen Substituenten der
    Formel:
    worin bedeuten:
    R. eine Gruppe der Pormeln R^SO0N- oder R^N
    4 4
    mit R~ einzeln gleich einer Alkylgruppe» R. ein-
    20 zein gleich einem Wasserstoffatom oder einer
    Alkyl- oder Acylgruppe oder R, und R. zusammen
    diejenigen nicht-metallischen Atome» die zur
    Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings erforderlich sind;
    R2 eine Alkylengruppe;
    X eine in den Benzolring als Substituent einführbare Gruppe und
    η =1,2 oder 5»
    enthält. 30
    2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß man als Blaugrünkuppler einen solchen der Pormeln;
    3210527
    oder
    R1 CONH
    worin R'
    0,
    X und η besitzen» R
    Bedeutung der Reste
    und R1,- jeweils für 5
    eine gegebenenfalls substituierte, gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe, Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe stehen und Z und %y einem Vasserstoffatom oder einer bei der Kupplungsreaktion mit einem Oxidationsprodukt der Färb entwicklendverbindung eliminierbaren Gruppe entsprechen, verwendet.
    Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Blaugrünkuppler der angegebenen Formeln verwendet, worin X für eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Alkylsulfonamid-, Arylsulfonamid- oder Acylaminogruppe oder ein Halogenatom steht.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Blaugrünkuppler der angegebenen Formeln verwendet, worin Z und Z1 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Gruppe der Formeln -0Rf, -OCOR1, -OCONHR1, -OSO2KHR1, -SR1 oder oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten.
    5. Farbphotographisches Sirberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet» daß es einen 2,5-Diacylaminophenol-Blaugrünkuppler mit einem Substituenten der Formel:
    worin bedeuten:
    E1 eine Gruppe der Formeln E51SO9N- oder E-HSO9-
    E4 R4
    mit E, einzeln gleich einer Alkylgruppe, E. einzeln gleich einem Wasserstoffatom oder einer Alkyl- oder Acylgruppe oder E, und E. zusammen diejenigen nicht-metallischen Atome, die zur Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen Eings erforderlich sind;
    E2 eine Alkylengruppe;
    X eine in den Benzolring als Substituent einführbare Gruppe und
    η =1,2 oder 3»
    25 an der Acylaminogruppe in 2- oder 5-Stellung des Phenolteils enthält.
    6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß es einen Blaugrünkuppler der Formeln:
    oder
    Rf~\ \ OR2CONH
    (X)n
    R'5CONH
    NHCOR,
    (ID
    NHCOR '20-/ \—R^1
    (III)
    (X1)
    worin R^, R'2» Σ1 und η die Bedeutung der Reste R1, R2, Σ und η "besitzen, R^ und R'5 jeweils für eine gegebenenfalls substituierte, gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe, Arylgruppe oder cyclische Gruppe stehen und Z und Ή' einem Wasserstoffatom oder einer bei der Kupplungsreaktion mit einem Oxidationsprodukt der Färb entwickl erverbindung eliminierbaren Gruppe entsprechen, enthält.
    7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß es einen Blaugrünkuppler der angegebenen Pormeln enthält, worin Σ für eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Alkylsulfonamid-, Arylsulfonamid- oder Acylaminogruppe
    30 oder ein Halogenatom steht.
    8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß es einen Blaugrünkuppler der angegebenen Formel enthält, worin Z und Z1 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Gruppe
    der Formeln -OR', -OCOR', -OCONHR1, -OSO2NHR', -SR' oder -N=UR1 oder eine heterocyclische Gruppe "bedeuten.
DE19823210627 1981-03-23 1982-03-23 Verfahren zur erzeugung blaugruener farbstoffbilder und dabei verwendetes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial Ceased DE3210627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4292681A JPS57157246A (en) 1981-03-23 1981-03-23 Formation of cyan dye image

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210627A1 true DE3210627A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=12649618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210627 Ceased DE3210627A1 (de) 1981-03-23 1982-03-23 Verfahren zur erzeugung blaugruener farbstoffbilder und dabei verwendetes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57157246A (de)
DE (1) DE3210627A1 (de)
GB (1) GB2098600A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121365A2 (de) * 1983-03-14 1984-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP1113333A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Eastman Kodak Company Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren
EP1113331A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Eastman Kodak Company Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961835A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS59146050A (ja) * 1983-02-09 1984-08-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS59198454A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 色素画像の形成方法
US4916051A (en) * 1987-04-07 1990-04-10 Konica Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material
JPH026272U (de) * 1988-06-24 1990-01-16

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121365A2 (de) * 1983-03-14 1984-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0121365A3 (en) * 1983-03-14 1985-09-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color photographic silver halide light-sensitive material
EP1113333A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Eastman Kodak Company Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren
EP1113331A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Eastman Kodak Company Photographisches Element, Verbindung, und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6335970B2 (de) 1988-07-18
GB2098600A (en) 1982-11-24
JPS57157246A (en) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017500C2 (de) Blaugrünkuppler, Verwendung derselben zum Herstellen blaugrüner Farbstoffbilder und diese enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3020416C2 (de)
DE964655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial mit Halogensilberemulsionsschichten
DE2646750A1 (de) Silberhalogenidhaltiges farbphotographisches material
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE3017497A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE2219917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbildern
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2415132A1 (de) Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3209996C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE69212548T2 (de) Farbphotographische Materialien enthaltend einen Magenta-Kuppler, einen DIR-Kuppler und eine Carbonamid-Verbindung
DE2734148C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2261361A1 (de) Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2604804C2 (de) Fotografischer Farbentwickler
DE2735206A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2936842A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenid- material
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE3100469A1 (de) &#34;verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes&#34;
DE3210627A1 (de) Verfahren zur erzeugung blaugruener farbstoffbilder und dabei verwendetes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2650764A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbbildern mittels lichtempfindlicher photographischer silberhalogenid-aufzeichnungsmaterialien und dabei verwendbare lichtempfindliche photographische silberhalogenid-aufzeichnungsmaterialien und entwicklerloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KATOH, KATSUNORI FUJIMATSU, WATARU, HACHIOJI, TOKYO, JP USAGAWA, YASUSHI, HINO, TOKYO, JP TSUDA, YASUO, SHINAGAWA, TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection