DE3210148A1 - Konnektor - Google Patents

Konnektor

Info

Publication number
DE3210148A1
DE3210148A1 DE19823210148 DE3210148A DE3210148A1 DE 3210148 A1 DE3210148 A1 DE 3210148A1 DE 19823210148 DE19823210148 DE 19823210148 DE 3210148 A DE3210148 A DE 3210148A DE 3210148 A1 DE3210148 A1 DE 3210148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
sleeve part
flange
valve disc
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823210148
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210148C2 (de
Inventor
Bernd Dr. 6683 Spiesen Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19823210148 priority Critical patent/DE3210148C2/de
Priority to GB08306505A priority patent/GB2118440B/en
Priority to FR8304405A priority patent/FR2523448B1/fr
Priority to NL8300995A priority patent/NL191717C/xx
Publication of DE3210148A1 publication Critical patent/DE3210148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210148C2 publication Critical patent/DE3210148C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • A61M39/045Access sites having pierceable self-sealing members pre-slit to be pierced by blunt instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

■PATENTANWALTSBÜRO
REGISTERED REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN ΓΑΤΠΝΤ OFFICE
PATENTANWÄLTE
Fresenius AG R.-a. kühnen*. dm.,ing.
b W. LUDERSCHMIDT**, dr.. dipl-chem.
P.-A. WACKER*, DlPL-ING-. DIPL.-WIRTSCH.-ING.
6380 Bad Homburg 11 FR04 82
Konnektor
Die Erfindung betrifft einen Konnektor zum Verbinden von Kanülen, Kathetern, Schläuchen und dgl., dessen rohrförmiger Körper eine Durchgangsbohrung aufweist und in dem eine konische Verbindungsfläche vorgesehen ist, wobei ein Absperrorgan in der Durchgangsbohrung angeordnet ist, das durch ein in der Durchgangsbohrung axial verschiebbares zentrales Rohrteil mit Axialbohrung zu öffnen ist.
Ein Konnektor der eingangs erwähnten Art ist aus der DE-OS 28 17 102 bekannt. Dieser Konnektor ist als weibliches Verbindungsteil ausgebildet, d.h. die Durchgangsbohrung weist auf der Einlaufseite eine sich konisch verjüngende Innenfläche auf, die mit dem Außenkonus eines männlichen Verbindungsteils kraftschlüssig zusammenwirken kann. Zur Sicherstellung, daß im diskonnektierten Zustand keine Flüssigkeit durch diesen weiblichen Konnektor ausfließen kann, ist quer zur Durchgangsbohrung ein Absperrorgan, beispielsweise eine Scheibe mit zentralem Schlitz, vorgesehen, das nur im konnektierten Zustand geöffnet ist. Insofern besteht beim Lösen der Verbindung nicht mehr die Gefahr,
daß Flüssigkeit, beispielsweise Infusionslösung, Dialysier-• flüssigkeit oder sogar Blut, unkontrolliert ausfließen kann.
BÜRO 6370 OBERURSEI.·" BÜRO 8050 FKEISING* ZWEIGB(IRO 8.W0 PASSAU
UN[JhNSIKASSI 10 StIINEGCiSTRASSKJ-S UHHVIGSTRASSK .1
TEL. 0t>! 71 5684·» TEL. OtIl 61/62091 TEL. 0851-36616
TELEX 4 li<e>.VS3 n-.il il TELEX 52o547 pawa d
I IT K.KAMMAI)UISsE I'AWAMUC" POSTSCHECK MdNt HLN IJbO AZ «02 TKl-IiCCDPY: 08161/62096 (ClROUl' Il - .uilom.it.)
Um sicherzustellen, daß dieses Absperrorgan auch im gekuppelten Zustand tatsächlich geöffnet ist, ist in der Durchgangsbohrung ein axial verschiebbares zentrales Rohrteil vorgesehen, dös ebenfalls eine Axialbohrung aufweist. Dieses RohrteiJ wird durch Kraftschluß mit dem in das weibliche Verbindungsteil eindringenden männlichen Verbindungsteil axial verschoben und öffnet dadurch die Absperrscheibe. Beim Zurückziehen des Verbindungsteils wird dieses zentrale Rohrteil infolge der Elastizität der Scheibe in die Ausgangsstellung zurückgeschoben, wobei sich die Scheibe selbstätig schließt.
Eine derartige Anordnung schließt natürlich nur sicher das weibliche Verbindungsteil, während der Durchgangskanal des männlichen Verbindungsteils im diskonnektierten Zustand geöffnet bleibt. Insofern müssen spezielle Abschlußkappen oder dgl. auf den männlichen Konnektor aufgesetzt werden, um diesen abzuschließen.
In der DFj-OS 31 00 622 ist eine Verbindungseinrichtung beschrieben, bei der die Axialbohrung des den Innenkonus aufweisendenVerbindungsteiles mit einer Ventilscheibe abgesperrt ist, die durch den Außenkonus des anderen Verbindungteiles im gekuppelten Zustand geöffnet werden kann. Dabei durchsetzt die Spitze dieses Außenkonus einen in der Ventilscheibe vorgesehenen sternförmigen Schlitz, der sich wieder schließt, wenn der Außenkonus zurückgezogen wird. Somit kann nur das Verbindungsteil abgesperrt werden, das diese Ventilscheibe aufweist, nämlich das weibliche Verbindungsteil, während das männliche Verbinduncjsteil und die sich daran anschließende Schlauchleitung beim Diskonnektieren zwangsläufig geöffnet werden. Demzufolge tritt auch hier die Gefahr des Ausschließens von Flüssigkeit bzw. der Kontamination des VerbindungsteiLes und insbesondere der Schlauchleitung auf.
3210Η8
In diesem Fall kann nur eine Klemmeinrichtung, beispielsweise eine Rollenklemme, auf die Schlauchaußenoberfläche einwirken und diesen durch Quetschen abklemmen. Trotzdem bleibt jedoch die Gefahr der Kontamination bis zum Quetschpunkt im Schlauch erhalten.
Derartige Kontaminationen sind jedoch insbesondere bei
also Patienten, die mit der Intraperitonealdialyse behandelt werden, besonders groß. Bei dieser Behandlung wird eine Dialyselösung aus einem entsprechenden Behälter, beispielsweise aus einem Kunststoffbeutel über eine Schlauchleitung in das Peritoneum des Patienten befördert. Hierzu ist im Patienten ein spezieller Katheter vorgesehen, der die Bauchwand durchsetzt und an seinem vom Patienten abweisenden Ende den einen Verbindungsteil aufweist, der mit einem komplementären Verbindungsteil· zusammenwirken kann, das am Schlauchende der Schlauchleitung vorgesehen ist. Beide Verbindungsteile weisen einen Innen- bzw. Außenkonus der Gestalt auf, daß diese nicht durch ein unachtsames Hantieren mit den Fingern oder mit den Außenzonen des Konnektors berührt werden können. So ist beispielsweise das den Außenkonus aufweisende männliche Verbindungsteil mit einer Außenhülse umgeben, die in ihrem Endbereich den Außenkonus überragt, so daß ein Berühren dieses Endbereichs des Außenkonus nicht mehr möglich ist. Gleichfalls ist der Innenkonus im weiblichen Verbindungsteil zurückversetzt in der Axialbohrung, so daß auch hier diese Bereiche nicht berührt werden könnnen. Durch diesen Konnektor konnte zwar die ursprünglich sehr hohe und CAPD-Behandlung stark negativ beeinflussende Peritonitisrate gesenkt, jedoch nicht völlig aufgehoben werden, so daß immer wieder Bauchfellentzündungen auftreten, die durch ein Einschleusen von Keimen durch ein Verbindungsteil im diskonnektier- ten Zustand erzeugt wurden. Bisher konnte dieses Problem jedoch nicht eingegrenzt werden, da das Katheterende regelmäßig mit dem männlichen Verbindungsteil versehen war, das in seinem Strömungskanal kein Absperrorgan auf-
3210U8
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konnektor der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er als männliches Verbindungsteil beim Diskonnektieren selbsttätig gesperrt, im konnektierten Zustand jedoch geöffnet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das zentrale Rohrteil einen männlichen Verbindungskonus und das vordere HUlsenteil des rohrförmigen Körpers auf seiner Innenwand eine Befestigungseinrichtung aufweisen.
Der erfindungsgemäße Konnektor weist zunächst den Vorteil auf, daß das männliche Verbindungsteil im ungekuppelten Zustand im Bereich des Strömungskanals durch ein Absperrorgan verschlossen ist, das vorzugsweise durch eine Ventilscheibe gebildet wird. Diese Ventilscheibe ist hinter dem Innenverbindungsstück angeordnet, das innerhalb des Halterungsteils axial verschiebbar angeordnet ist. Somit verschließt dieses Absperrorgan den Strömungskanal an einer Stelle, an der es nicht mit den Fingern berührt werden kann.
Im gekuppelten Zustand dringt das männliche Verbindungsteil in das weibliche Verbindungsteil ein, wobei die Mantelflächen des Innen- und Außenkonus der jeweiligen Verbindungsteile kraftschlüssig zusammenwirken und somit eine flüssigkeitsdichte Verbindung ergeben. Dabei sind diese Innenverbindungsstücke so dimensioniert, daß zunächst die Spitze des männlichen Verbindungsteils die Ventilscheibe öffnet, die hinter dem Innenkonus des weiblichen Verbindungsteils angeordnet ist. Beim weiteren Einschrauben des weiblichen Verbindungsteils im männlichen Verbindungsteil wird das axial bewegliche und verschiebbare Innenverbindungsstück nach hinten verschoben und öffnet dadurch das Absperrorgan, das in Richtung auf
3210H8
den Schlauch hinter diesem axial beweglichen Stück angeordnet ist. Hierdurch wird eine Flüssigkeitsverbindung durch den Konnektor hindurch geschaffen, wobei beide Absperrorgane geöffnet sind.
5
Beim Diskonnektieren wird zunächst das axial bewegliche Stück aus dem Absperrorgan zurückgezogen, da der Kraft- . Schluß zwischen Innen- und Außenkonus noch weiterwirkt und aufrechterhalten wird. Anschließend erfolgt die Auflösung dieses Kraftschlusses, also das Zurückziehen des männlichen Konus aus dem weiblichen Verbindungsteil, wobei das zweite Absperrorgan geschlossen wird. Demzufolge sind also im nicht gekuppelten Zustand die beiden in den Verbindungsteilen befindlichen Strömungskanäle, die als Axialbohrungen vorliegen, verschlossen.
Durch diesen beiderseitigen Verschluß der Kanäle wird sichergestellt, daß ein Eindringen von Keimen durch die Konnektorteile in das Schlauchsystem wirksam verhindert wird. Weiterhin können die unter Umständen kontaminierten Bereiche auf einen bestimmten Oberflächenbereich des Konnektors beschränkt werden, der sich leicht durch eine Desinfektionsmittellösung desinfizieren läßt. Weiterhin wird durch die Absperrung des Schlauchsystems durch die Absperrorgane verhindert, daß das Desinfektionsmittel in das Schlauchsystem läuft und von dort in den Körper des Patienten gelangt. Somit stellt also die doppelseitige Sperre im Schlauchsystem u. a. eine Erleichterung beim Desinfizieren dar, ohne daß befürchtet werden muß, daß das in größeren Dosen toxische Desinfektionsmittel diese Sperre überwindet.
Im übrigen wird natürlich durch die Absperrung sichergestellt, daß keine Substitutionsflüssigkeit oder Blut beim unbeabsichtigten Entkuppeln der beiden Verbindungsteile ausfließt, so daß hierdurch wirksam die Sicherheit eines derartigen Zuleitungssystems verbessert wird.
> υ ϋ ς- * ■
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch denKonnektor, der mit einem weiblichen Konnektor gekuppelt ist
Fig. 2 eine I·1 i g -1 entsprechende Teildarstellung des
mannlichen Vorbindungsteils im ungekuppelten Zustand.
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung im gekuppelten Zu
stand, wobei aus Ubersichtlichkeitsgründen ein Kupplungsstück weggelassen ist,
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Ven-
Lilso'iüibü des männlichen Verbindungsteile.
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch das männliche Verbindungsteil entlang der Linie V-V und 25
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt durch das männliche Verbindungsteil entlang der Linie VI-VI.
Gemäß Fig. 1 ist ein Konnektor 10 dargestellt, der aus einem männlichen Verbindungsteil 12 und einem weiblichen Verbindungsteil 14 besteht. Das männliche Verbindungsteil weist ein zentraLes Rohrteil 16 auf, das eine Axialbohrung 18 besitzt. Diese Axialbohrung erstreckt sich durch das männliche Verbindungsteil 12 und endet an einem stutzen PO, über den ein Schlauch, ein Katheter oder dgl. gezogen und befestigt werden kann.
In entsprechender Weise weist das weibliche Verbindungs-
3210Η8
S * 1S 1
teil 14 ebenfalls eine Axialbohrung 22 auf, die sich ebenfalls nach rückwärts erstreckt und weiterhin an einem zweiten Stutzen 24 endet, über den ebenfalls ein Schlauch oder dgl. gezogen werden kann.
5
Dieses weibliche Verbindungsteil 14 weist ein Hauptrohrteil 26 auf, dessen vorderer Bereich 28 stufenförmig abgesetzt ist. In diese Stufe paßt komplementär ein vorderes Ansatzstück 30( und zwar derart, daß im Bereich der unteren Stufe 32 des Hauptrohrteils 26 eine Ventilscheibe 34 angeordnet ist und sich quer über die Axialbohrung 22 erstreckt. Diese Ventilscheibe 34 ist von dem Ansatzstück 30 auf die Stufe 32 festgehalten und lagegesichert.
Die Innenoberfläche des Ansatzstücks 30 bildet den Innenkonus 36 des weiblichen Verbindungsteils 14, der komplementär mit dem Außenkonus 38 des männlichen Verbindungsteils 12 zusammenpaßt und einen festen Kraftschluß ergibt. Dieser Innenkonus 36 ist nur im hinteren Bereich des Ansatzstücks 30 angeordnet, während im vorderen Bereich eine ringförmige Ausnehmung 40 vorgesehen ist, die nicht mit dem zentralen Rohrteil 16 in Berührung treten kann. Weiterhin besitzt die Außenoberfläche dieses vorderen Bereiches des Ansatzstücks 30 eine Einrichtung zur Befestigung, vorzugsweise ein Schraubengewinde oder dgl., wodurch natürlich Zwischenräume 44 gebildet werden.
Weiterhin weistdas Hauptrohrteil 26 in einer bevorzugten Ausführungsform auf ihrer Außenoberfläche eine ringförmig
umlaufende Nut 46 auf, in die ein O-Ring 48 eingepaßt ist.Nach rückwärts erstreckt sich zusätzlich ein Flansch 50 ringförmig um die Außenoberfläche des Hauptrohrteils 26. Vorteilhafterweise schließt sich hieran ein geriffelter Griffteil 52 an, mit dem die Handhabung des Konnek-
° tors 10 erleichtert wird.
Die Ventilscheibe 34, die gemäß Fig. 1 von dem vorderen Rohrbereich 54 des zentralen Rohrteils 16 durchsetzt ist,
3210K8
weist im geschlossenen Zustand die gemäß Fig. 4 gezeigte I1OiHi .nil und Ι;(·:»]| zL einen sLernlürmiqnn Iiin^frhni t L 5G, der zentral angeordnet ist. Dieser sternförmige Einschnitt 56 öffnet sich bei Berührung durch den vorderen Rohrbereich 56, wobei sich die einzelnen Segmente 58 an den Außenumfang des vorderen Rohrbereichs 54 anlegen und somit eine dichtende Funktion ausüben.
Eine weitere dichtende Funkton wird durch den Kraftschluß zwischen dem Außenkonus 38 und dem Innenkonus 36 erhalten.
Bezüglich der Ausführungsform dieses weiblichen Verbindungsteiles wird ausdrücklich auf die Beschreibung in der DE-OS 31 OO 622 Bezug genommen.
Das männlich Verbindungsteil 12 weist, wie vorstehend erläutert, ein zentrales Rohrteil 16 auf, das auf seiner Außenfläche einen Außenkonus 38 aufweist, der sich im wesentlichen vom vorderen Rohrbereich 54 nach hinten erstreckt. Dieser Außenkonus 38 sowie der komplementäre Innenkonus 36 sind beispielsweise als Luer-Konus ausgebildet. Andererseits kann der Außenkonus 38 durch ein zylindrisches Teil ersetzt sein, sofern das komplementäre Paßstück eine entsprechende Gestaltung hat, beispielsweise als Napfventil ausgebildet ist.
An diesen Außenkonus schließt sich nach rückwärts ein im wesentlichen zylinderförmiger Bereich 60 an, der in seinem hinteren Bereich einen ringförmigen Flansch 62 aufweist, von dem sich ein spitzzulaufender Konus 64 nach rückwärts on erstreckt und den Abschluß des zentralen Rohrteils 16 bildet. Dieses zentrale Rohrteil 16 ist isgesamt axial verschiebbar innerhalb der Außenhülse 66 gelagert.
Diese Außenhülse 66 besteht im wesentlichen aus einem vorderen Hülsenteil 68, einem mittleren Hülsenteil 70 und einem hinteren Hülsen-
teil 72.
Der Innendurchmesser des vorderen Hülsenteils entspricht im wensentlichen dem Durchmesser des Hauptrohrteils 26 des weiblichen Verbindungsteils 14, so daß dieses vordere
6 i & ' * ~> ·■ (Ϊ S- t G S*
• * * η f. * e *
/ ^ «tit «b St' flu ·? - · - ι» 6
Hülsenteil über dieses Hauptrohrteil 26 und insbesondere den in diesem vorgesehenen O-Ring 48 geschoben werden kann, wobei dieser O-Ring 48 zusammengepreßt wird und an der Innenwand des mittleren Hülsenteils 68 anliegt. Somit wird auch hier eine dichte Verbindung bzw. eine Bakteriensperre geschaffen.
Der Abstand a zwischen der Spitze 74 dieses vorderen Hülsenteils 68 und dem vorderen Rohrbereich 54 des zentralen Rohrteils 16 ist derart ausgelegt, daß beim Zusammenschieben oder schrägen Verkanten der beiden Verbindungsteile 12 und 14 dieser Rohrbereich 54 ausschließlich nur mit dem zurückversetzten Innenkonus 36 zusammenwirken kann. Weiterhin ist dieser Abstand a so bemessen, daß eine zufällige Berührung dieses Rohrbereichs 54 durch die Fingerspitze ausgeschlossen ist. Insofern entfallen durch eine derartige Dimensionierung sämtliche Berührungen mit unter Umständen kontaminierten Bereichen.
Dieser vordere Hülsenteil 68 weist weiterhin vorteilhafterweise auf seiner Innenwand eine Einrichtung 76 zur Befestigung des weiblichen Verbindungsteils 14 auf, die mit der komplementären Einrichtung 42 zusammenwirken kann. Vorzugsweise ist diese Einrichtung 76 als Gewinde ausgebildet. An dieses vordere Hülsenteil 68 schließt sich das mittlere Hülsenteil 70 nach rückwärts unter Ausbildung eines sich radial nach innen erstreckenden Flansches 78 an. Dieser Flansch 78 besitzt eine axiale Bohrung 80, deren Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des zylinderförmigen Bereichs 60 des zentralen Rohrteils 16 entspricht. Die Rohrwand dieser Axialbohrung 80 dient dabei als axiale Führung für diesen zylinderförmigen Bereich
Der Flansch 78 ist auf seiner Rückseite 82, die als Anschlag für den ringförmigen Flansch 62 dient, stufenförmig abgesetzt und geht in ein zylinderförmiges Teil 84 über, an dessen Innenwand 86 die Umfangsflache des ringförmigen Flansches 62 unmittelbar benachbart angeordnet
3210U8
f (L-*
ist, wobei hierdurch eine weitere Führung des zentralen Rohrteils 16 gegeben ist.
Der zylinderförmige Teil 84 ist seinerseits wiederum mit einer sich radial, nach außen erstreckenden Stufe 88 abgesetzt, an die sich das hintere Hülsenteil 72 anschließt. Der Innendurchmesser dieses hinteren Hülsenteils entspricht dem Durchmesser der Ventilscheibe 90, die quer zur Strömungsrichtung angeordnet ist und den gesamten Strömungskanal überspannt. Dabei stützt sich der Umfangsrand 92 der Ventilscheibe 90 an der Stufe 88 ab und wird mittels eines Paßstücks 94 an diese Stufe 88 angepreßt.
Dieses Paßstück 94 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei sein Außendurchmesser dem Innendurchmesser des hinteren Hülsenteils 72 entspricht und in dieses Hülsenteil, eingeschoben werden kann. Zur Strömungsverbindung weist es natürlich eine axiale Bohrung 96 auf. Weiterhin erstreckt sich zentral nach rückwärts der Stutzen 20, an dem ein Schlauch oder dgl. angeschlossen werden kann. Die axiale Bohrung 96 erweitert sich in Richtung auf die Ventilscheibe 90 zu einer Ausnehmung 98, wobei diese Ausnehmung 98 vorzugsweise konisch erweitert oder sogar halbkugelförmig ausgebildet ist. Der Innendurchmesser dieser Ausnehmung 98 an der Spitze dieses Paßstücks 94, d. h. in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ventilscheibe 90 entspricht vorzugsweise etwa dem Durchmesser der Axialbohrung 80. Dieser Frontbereich des Paßstücks fixiert die Ventilscheibe 90 an der Stufe 88, während das Paßstück 94 selbst beispielsweise durch Lösungsmittelschweißung am hinteren Hülsenteil 72 fest angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, stützt sich der rohr- *" förmige Flansch 62 im ungekuppelten Zustand auf der Rückseite 82 des Flansches 78 ab, während er im gekuppelten Zustand sich im Endbereich 100 des Paßstücks 94 abstützt. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Rückseite 82
3210H8
/15
] und der dem zentralen Rohrteil 16 zugewandten Oberfläche der Ventilscheibe 90 so bemessen, daß weder auf die Rückseite 82 noch auf die Oberfläche der Ventilscheibe 90 von dem zentralen Rohrteil 16 ein Druck ausgeübt wird. Die β beiden Verbindungsteile 12 und 14 werden folgendermaßen miteinander in Verbindung gebracht:
Zunächst wird das männliche Verbindungsteil auf das weibliche Verbindungsteil aufgeschoben, bis der vordere Rohrbereich 54 des zentralen Rohrteils 16 die Oberfläche der
IQ Ventilscheibe 34 berührt. Infolge ihrer elastomeren Eigenschaften drückt diese Ventilscheibe zunächst auf das Rohrteil 16 und verschiebt dieses axial nach hinten. Bei einem weiteren Zusammendrücken oder Zusammenschrauben der Verbindungsteile 12 und 14 werden zugleich beide Ventilscheiben 34 und 90 durch den Bereich 54 bzw. den Konus 64 dadurch geöffnet, daß der gemäß Fig. 4 vorgesehene, in beiden Ventilscheiben vorliegende sternförmige Einschnitt 56 geöffnet und die Segmente 58 elastisch auseinandergedrückt werden und insofern natürlich einen elastischen Druck auf die beiden Endbereiche des zentralen Rohrteils 16 ausüben. Hierauf oder gleichzeitig erfolgt bei einem weiteren Ineinanderschieben der Verbindungsteile 12 und 14 der Kraftschluß des Innenkonus 36 mit dem Außenkonus 38 und zugleich der Anschlag des ringförmigen Flansches am Endbereich 100 bzw. an dem entsprechenden darüber angeordneten Bereich der Ventilscheibe 90.
Aus Fig. 3 ist ebenfalls ersichtlich, zu welchem Zweck die Ausnehmung 98 vorgesehen ist. Sie nimmt nämlich bei geöffnetem Ventil 90 die umgeklappten Ventilsegmente auf. ohne daß es zu einer Berührung dieser Segmente mit der Oberfläche der Ausnehmung kommt.
Die Fixierung der Verbindungsteile 1? und 14 erfolqt über die Bei er;tiguri(ji;einrichtungen 42 und 76, d ' <·■ vorteil hafterweise als Gewinde ausgebildet sind, wodurch die beiden Verbindungsteile 12 und 14 aufeinandergeschraubt werden.
3210H8
Der Flansch 50 dient dabei als Endanschlag für die Spitze 74 des vorderen Hülsenbereichs 68, wobei in diesem Zustand eine vollständige Öffnung der beiden Ventilscheiben sowie ein Kraftschluß zwischen dem Innen- und Außenkonus sichergestellt sind.
Sofern die beiden Verbindungsteile mittels eines derartigen Gewindes gegeneinander verdreht werden müssen, wird natürlich auch das zentrale Rohrteil um seine Längsachse gedreht, so daß vorLeilhafterweise das zentrale Rohrteil· 16 und der Innenbereich des männlichen Verbindungsteils 12 entsprechend ausgestaltet sind. So sind sämtliche davon betroffene Bereiche innerhalb des männlichen Ver bindungsteils 12 kreisförmig ausgeführt.
Wenn die Verbindungsteile 12 und 14 entkoppelt werden, wird das eine Teil vom anderen zurückgezogen. Infolge dor; Kraftschi ur,r>or> zwischen dem Innenkonus 36 und dem Außenkonus 38 wird dabei zunächst das zentrale Rohrteil 16 axial nach vorne verschoben und ggf. radial gedreht, wobei der Konus 64 aus der Ventilscheibe 90 zurückgezogen wird, die sich dadurch in ihren geschlossenen Ausgangszustand zurückbegibt. Gleichfalls stützt sich der Flansch 62 an der Rückseite 82 des Flansches 78 ab, wodurch der Kraftschluß zwischen dem Innenkonus und dem Außenkonus aufgehoben wird und anschließend ein Zurückziehen des Rohrbereichs 54 aus der zweiten Ventilscheibe erfolgt. Zum Schluß werden dann nur noch die beiden Verbindungsteile 12 und 14 getrennt, wobei bei beiden Ver-
bindungsteilen die entsprechenden Strömungskanäle durch die Ventilscheiben verschlossen sind. Somit kann weder ein Ausströmen von Flüssigkeit aus den Verbindungsteilen noch eine Kontamination von außen durch die Ventilscheiben erfolgen.
Anzufügen ist, daß die Ventilscheibe aus einem elastomeren Material, beispielsweise aus einem gummiartigen oder Silikonmaterial bestehen kann. Dieses Absperrorgan,
3210H8
rl·
das vorzugsweise als Ventilscheibe ausgeführt ist, muß natürlich nicht zwangsläufig eine scheibenförmige Gestalt aufweisen. Sie kann natürlich auch eine napfförmige Gestaltung besitzen. Hierdurch kann sich beispielsweise der Innenkonus 38 erübrigen,da der Außenkonus 36 in dieses Napfventil eintauchen und nicht nur den Frontbereich dieses Ventils durchdringen, sondern sich auch kraftschlüssig mit seinem Außenkonus an die Innenwände des Napfventils anlegen kann.
Weiterhin kann natürlich der vorzugsweise sternförmige Schlitz 56 durch einen Schlitz anderer Gestalt ersetzt sein. Insgesamt gesehen soll jedoch das elastische Material aus dem die Absperrorgane bestehen, so elastisch sein, daß sie sicher den Strömungskanal absperren und eine gewisse Kraft aufgebracht werden muß, um die Schlitze zu öffnen.
Um möglichst Kontaminationen beim Konnektieren zu vermeiden, werden die beiden Verbindungsteile 12 und 14 mit einem flüssigen Desinfektionsmittel eingesprüht. Dieses Desinfektionsmittel, das für den Patienten in geringen Mengen unschädlich ist, befindet sich in sämtlichen Innenbereichen des Konnektors 10, wenn dieser gekuppelt ist. So wird beispielsweise eine Desinfektionskammer zwischen dem O-Ring 48 und dem durch Kraftschluß erzeugten Verbindungsbereich zwischen dem Innen- und Außenkonus 36 und 38 gebildet. Diese Desinfektionskammer, die mit dem Desinfektionsmittel benetzt ist, wird also durch die zwischen den Befestigungseinrichtungen 42, beispielsweise Bajonettverschluß oder Gewindeverschluß, und der Ausnehmung 40 sowie dem diese beide Zwischenräume verbindenden Kanal gebildet.
Um zu verhindern, daß eventuell in dem Zwischenraum 102, der zwischen der Ventilscheibe 90 und dem Flansch 78 gebildet wird, Kontaminationen auftreten, ist es wünschenswert, daß das (ungefüllte. Desinfektionsmittel auch in
■j diesen Zwischenraum gelangt. Hierzu sind vorteilhafterweise zwischen dem zentralen Rohrteil 16 und dem mittleren Hülsenteil 70 Stromungskanäle 104 vorgesehen, durch die das Desinfektionsmittel in den Zwischenraum 102 gelangen
r kann.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer Vielzahl von Strömungskanälen 104 gezeigt, die in dem mittleren Hülsenteil eingelassen sind. Diese erstrecken sich axial in der
^Q Innenwand 68 sowie der Rückseite 82 und entlang der Axialbohrung 80. Andererseits können natürlich diese Strömungskanäle 106 wie in Fig. 6 gezeigt natürlich auch im zentralen Rohrteil ~\e> und zwar entlang des zylinderförmigen Bereichs 60 sowie des ringförmigen Flansches 62 vorge-
]5 sehen sein. Weitere Ausführungsformen sind gleichermaßen in Fig. 2 und 3 sowie Fig. 5 und 6 dargestellt.
Durch diese Ausführungsform wird sichergestellt, daß eine zweite Desinf okt i oriskarnmer in dem Zwischenraum 102 auf fier Ventilscheibe 90 gebildet wird, so daß sicher eine Kontamination in diesem Bereich beherrscht wird. Hierdurch ergibt sich also eine weitere Verbesserung der sterilen Eigenschaften derartiger Konnektoren.
Derartige Konnektoren werden aus den üblichen Materialien, beispielsweise aus Polycarbonat, PTFE und dgl. gefertigt und können zweckmäßigerweise durchsichtig sein. Insbesondere sind sie über längere Zeit tragbar und können eine Vielzahl von Konnexionen aushalten, ohne daß sie beschädigt oder gar zerstört werden.

Claims (19)

  1. ■PATENTANWALTSBÜRO
    REGISTERED REI'RE.SENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    PATENTANWÄLTE
    R.-A. KÜHNEN*, dipl.-ing. Fresenius AG W. LUDERSCHMIDT**, dr.. dipl.-chem.
    P.-A. WACKER*, DIPL-INC.. PII1L.-WIRTSCH.-ING.
    6380 Bad Homburg 11 FR04 82
    Patentansprüche
    Konnektor zum Verbinden von Kanülen, Kathetern, Schläuchen und dgl., dessen rohrförmiger Körper eine Durchgangsbohrung
    aufweist und in dem eine Verbindungsfläche vorge-
    : sehen ist, wobei ein Absperrorgan in der Durchgangsbohrung
    angeordnet ist, das durch ein in der Durchgangsbohrung axial verschiebbares zentrales Rohrteil mit Axialbohrung zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Rohrteil (16) eine männliche Verbindungsfläche und das vordere Hülsenteil (68) des rohrförmigen Körpers (12) auf seiner Innenwand eine Befestigungseinrichtung (76) aufweisen.
  2. 2. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Rohrteil (16) im wesentlichen aus einem männlichen Verbindungskonus (38) und einem zylinderförmigen Bereich (60) besteht.
  3. 3. Konnektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Bereich (60) an seinem der Konnektoröffnung abgewandten Ende einen ringförmigen Flansch (62) aufweist, der in dem Zwischenraum (102) verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4. Konnektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein spitz zulaufender Konus (64) nach rückwärts an
    BÜRO 6370 OBERURSEL" BÜRO 8050 FREISING* ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU
    LiNDENSTRASSE 10 SCHNEGGSTRASSE 3-5 LUDWIGSTRASSE 2
    TEL. 06171 S6849 TEL. 08161/62091 TEL. 0851/36616
    TELEX 4 136343 real d TELEX 526547 pawa d
    IEl HGRAMMAPRESSK PAWAMUC - POSTSCHECK MÜNCHEN 1360 52-802 - TPU-COPY- 081nl/62ÖQft (GROUP II - anii.m.il 1 _
    3210H8
    den ringförmigen Flansch (62) anschließt.
  5. 5. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Rohrteil (16) innerhalb der Außenhülse (66) verschiebbar gelagert ist, die im wesentlichen aus einem vorderen Hülsenteil (68), einem mittleren Hülsenteil (70) und einem hinteren Hülsenteil (72) besteht.
  6. 6. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rohrbereich (54) des zentralen Rohrteils (16) um einen Betrag (a) von der Spitze (74) des vorderen Hülsenteils (68) zurückversetzt ist.
  7. 7. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (76) als Gewinde im vorde-^- ren Hülsenteil (68) ausgebildet ist.
  8. 8. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vorderen und mittleren Hülsenteils (68, 70) ein sich radial nach innen erstreckender Flansch (78) angeordnet ist, der eine axiale Bohrung (80) aufweist.
  9. 9. Konnektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der axialen Bohrung (80) im wesentlichen dem Durchmesser des zylinderförmigen Bereichs (60) des zentralen Rohrteils (16) entspricht.
  10. 10. Konnektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (82) des Flansches (78)
    als Anschlag für den ringförmigen Flansch (62) ausgebildet ist.
    35
  11. 11. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Flansch (78) des mittleren Hülsenteils (70) nach rückwärts ein zylinder-
    förmiges Teil (84) anschließt, dessen Innenwand (68) der Umfangsflache des ringförmigen Flansches (62) unmittelbar benachbart ist.
  12. 12. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das hintere Hülsenteil (72) an das mittlere Hülsenteil (70) über die Stufe (88) anschließt, wobei der Innendurchmesser des hinteren Hülsenteils (72) größer ist als der des mittleren Hülsenteils (70).
  13. 13. Konnektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrorgan eine Ventilscheibe (90) zwischen dem mittleren Hülsenteil (70) und dem hinteren Hülsenteil (72) vorgesehen ist.
  14. 14. Konnektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ventilscheibe (90) dem Innendurchmesser des hinteren Hülsenteils (72) entspricht und sich die Ventilscheibe (90) an der Stufe (88) abstützt.
  15. 15- Konnektor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in das hintere HUlsenteil (72) ein Paßstück (94) eingesetzt ist, das im Bereich der axialen Bohrung (96) auf der der Ventilscheibe (90) zugewandten Seite eine Ausnehmung (98) aufweist.
  16. 16. Konnektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (98) konisch oder halbkugelförmig ausgebildet ist und den Konus (64) sowie die im geöffneten Zustand abgebogenen Segmente (58) der Ventilscheibe (90) aufnimmt.
  17. 17. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Rückseite (82) des Flansches (78) und der dem zentralen Rohrteil (16) zugewandten Oberfläche der Ventilschei-
    be (90) so bemessen ist, daß weder auf die Rückseite
    (82) noch auf die Oberfläche der Ventilscheibe (90) vom zentralen Rohrteil (16) ein Druck ausgeübt ist.
  18. 18. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (94) an seiner Vorderseite einen umlaufenden Ringbereich (100) aufweist, der die Ventilscheibe (90) gegen die Stufe (88) preßt und zugleich als Anschlag für den Flansch (62) dient.
  19. 19. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein sich axial erstreckender Strömungskanal (104, 106) entlang des zylinderförmigen Teils (84), des Flansches (78), des zylinderförmigen Bereiches (60) und/oder des ringförmigen Flansches (62) angeordnet ist.
DE19823210148 1982-03-19 1982-03-19 Konnektor Expired DE3210148C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210148 DE3210148C2 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Konnektor
GB08306505A GB2118440B (en) 1982-03-19 1983-03-09 A self-sealing connector
FR8304405A FR2523448B1 (fr) 1982-03-19 1983-03-17 Raccord pour le raccordement de canules, catheters, tuyaux et equivalents
NL8300995A NL191717C (nl) 1982-03-19 1983-03-18 Connector voor bijvoorbeeld canules en catheters.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210148 DE3210148C2 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Konnektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210148A1 true DE3210148A1 (de) 1983-09-29
DE3210148C2 DE3210148C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6158747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210148 Expired DE3210148C2 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Konnektor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3210148C2 (de)
FR (1) FR2523448B1 (de)
GB (1) GB2118440B (de)
NL (1) NL191717C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878516A (en) * 1985-04-12 1989-11-07 Fresenius Ag Arrangement for peritoneal dialysis and connector therefore
DE19639870C1 (de) * 1996-09-27 1997-12-11 Fresenius Ag Anschlußstück für Kunststoffkanülen und Venenkatheter
DE19828651A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Fresenius Medical Care De Gmbh Konnektorelement mit Verschlußteil
US6234538B1 (en) 1998-06-26 2001-05-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connector element
WO2004004819A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 B. Braun Melsungen Ag Kathetereinführvorrichtung
US8419688B2 (en) 2006-11-03 2013-04-16 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US10293091B2 (en) 2007-07-05 2019-05-21 Baxter International Inc. Dialysis system having an autoconnection mechanism

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446656B (sv) * 1985-01-08 1986-09-29 Astra Meditec Ab Ventilforsedd kopplingsanordning
CH672363A5 (de) * 1986-09-29 1989-11-15 Contempo Products
DE3737665A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Joka Kathetertechnik Gmbh Zum verbinden von rohren oder dergleichen vorgesehene vorrichtung
CH678817A5 (de) * 1989-04-24 1991-11-15 Sterimed Gmbh
DE29800107U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-05 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem
US7140592B2 (en) * 2002-12-31 2006-11-28 Cardinal Health 303, Inc. Self-sealing male Luer connector with biased valve plug
US7040598B2 (en) * 2003-05-14 2006-05-09 Cardinal Health 303, Inc. Self-sealing male connector
HK1077154A2 (en) 2003-12-30 2006-02-03 Vasogen Ireland Ltd Valve assembly
US7803139B2 (en) 2005-07-06 2010-09-28 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable male luer
US7998134B2 (en) 2007-05-16 2011-08-16 Icu Medical, Inc. Medical connector
US7955295B2 (en) 2007-07-05 2011-06-07 Baxter International Inc. Fluid delivery system with autoconnect features
US8197087B2 (en) 2007-07-05 2012-06-12 Baxter International Inc. Peritoneal dialysis patient connection system using ultraviolet light emitting diodes
US8157761B2 (en) 2007-07-05 2012-04-17 Baxter International Inc. Peritoneal dialysis patient connection system
US7736328B2 (en) 2007-07-05 2010-06-15 Baxter International Inc. Dialysis system having supply container autoconnection
US8679090B2 (en) 2008-12-19 2014-03-25 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
US9168366B2 (en) 2008-12-19 2015-10-27 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
CN104613232B (zh) 2009-03-22 2018-02-09 爱康医学农业合作协会有限公司 闭合的公鲁尔连接器
WO2011053500A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Wilson-Cook Medical Inc. Balloon catheter with detachable hub, and methods for same
AU2011248364B8 (en) 2010-05-06 2014-06-26 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
EP2753396B1 (de) 2011-09-09 2017-12-27 ICU Medical, Inc. Medizinische stecker mit flüssigkeitsbeständigen steckschnittstellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817102A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Fresenius Chem Pharm Ind Anschlusstueck fuer kunststoffkanuelen und gefaesskatheter
DE2918326A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Fresenius Chem Pharm Ind Mit einer kunststoffkanuele verbundenes anschlusstueck
DE3100622A1 (de) * 1980-04-18 1982-02-25 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, schlaeuchen o.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161949A (en) * 1977-10-27 1979-07-24 Pennwalt Corporation Aseptic connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817102A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Fresenius Chem Pharm Ind Anschlusstueck fuer kunststoffkanuelen und gefaesskatheter
DE2918326A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Fresenius Chem Pharm Ind Mit einer kunststoffkanuele verbundenes anschlusstueck
DE3100622A1 (de) * 1980-04-18 1982-02-25 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, schlaeuchen o.dgl.

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878516A (en) * 1985-04-12 1989-11-07 Fresenius Ag Arrangement for peritoneal dialysis and connector therefore
DE19639870C1 (de) * 1996-09-27 1997-12-11 Fresenius Ag Anschlußstück für Kunststoffkanülen und Venenkatheter
US6814726B1 (en) 1998-06-26 2004-11-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connector element with a sealing part
DE19828651A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Fresenius Medical Care De Gmbh Konnektorelement mit Verschlußteil
DE19828651C2 (de) * 1998-06-26 2000-07-13 Fresenius Medical Care De Gmbh Konnektorelement mit Verschlußteil für die Medizintechnik
US6234538B1 (en) 1998-06-26 2001-05-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connector element
AU2009238275B2 (en) * 2002-07-04 2013-03-14 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
US8540728B2 (en) 2002-07-04 2013-09-24 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
US7736339B2 (en) 2002-07-04 2010-06-15 B.Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
US8328762B2 (en) 2002-07-04 2012-12-11 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
US8333735B2 (en) 2002-07-04 2012-12-18 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
US8337463B2 (en) 2002-07-04 2012-12-25 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
WO2004004819A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 B. Braun Melsungen Ag Kathetereinführvorrichtung
US10166370B2 (en) 2002-07-04 2019-01-01 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
US10080869B2 (en) 2002-07-04 2018-09-25 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
EP1911485A1 (de) * 2002-07-04 2008-04-16 B. Braun Melsungen Ag Kathetereinführvorrichtung
US9149625B2 (en) 2002-07-04 2015-10-06 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
US9149626B2 (en) 2002-07-04 2015-10-06 B. Braun Melsungen Ag Catheter insertion device
US8597249B2 (en) 2006-11-03 2013-12-03 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US8591468B2 (en) 2006-11-03 2013-11-26 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US9370641B2 (en) 2006-11-03 2016-06-21 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US8460247B2 (en) 2006-11-03 2013-06-11 B Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US8419688B2 (en) 2006-11-03 2013-04-16 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US10682500B2 (en) 2006-11-03 2020-06-16 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US10293091B2 (en) 2007-07-05 2019-05-21 Baxter International Inc. Dialysis system having an autoconnection mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210148C2 (de) 1985-11-21
GB8306505D0 (en) 1983-04-13
NL191717C (nl) 1996-04-02
NL191717B (nl) 1995-12-01
FR2523448B1 (fr) 1987-05-29
GB2118440B (en) 1985-09-25
GB2118440A (en) 1983-11-02
FR2523448A1 (fr) 1983-09-23
NL8300995A (nl) 1983-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210148A1 (de) Konnektor
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
EP0198407B1 (de) Konnektor für Peritonealdialyse
DE69533202T2 (de) Einführvorrichtung mit ventil für einen katheter
EP0250369B1 (de) Dreiwegverteiler zum Flüssigkeitsaustausch
DE69208904T2 (de) Kombinationsventil
DE60012270T2 (de) Vebindungsvorrichtungen für Katheter, Perfusionseinrichtungen oder Flüssigkeitsabsaugsysteme
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
DE8237050U1 (de) Beutelanordnung fuer eine medizinische loesung
DE2900376A1 (de) Blasenkatheter-spuelvorrichtung
DE2601993A1 (de) Kanuelenanordnung
EP0633037A1 (de) Kennektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE102009023676B4 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
DE3242238C2 (de) Katheterkupplung
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
DE3417183A1 (de) Anus-praeter-versorgungssystem
DE102010047747A1 (de) Einwegeventil für ein Infusionsbesteck
DE10055283B4 (de) Adapter für eine PEG-Sonde
EP1331962A1 (de) Adapter für eine peg-sonde
DE4003705A1 (de) Medizinisches geraet mit keimsperre
DE202016100371U1 (de) Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung
WO2017186695A1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
DE3031242A1 (de) Katheteransatz o.dgl. mit einem zuspritzteil
EP3104928A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
DE2106266C2 (de) Mehrwegeventil, das zum Anschluß an eine Kanülenbaugruppe bestimmt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition